ditact 2016: Anmeldung läuft

Aus meinem Posteingang…

ditact_women’s IT summerstudies

Von 22. Aug. bis 3. Sept. 2016 findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg wieder die ditact_women’s IT summer studies statt. Das Kursprogramm findet Ihr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course. Hier könnt Ihr Euch zu den Kursen anmelden und findet auch weitere Informationen.

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen allesamt die aktuellen Trends und die wichtigsten Fachgebiete aus dem IT-Bereich.

Das Programm enthält neben interessanten Lehrveranstaltungen auch 1- und 2-wöchige Module (u. a. Web Modul, IT Governance, Smarte Schule…), die sich auf Spezialgebiete konzentrieren, sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience). Die Kurskosten betragen zwischen 25,- und 60,- EUR (je nach Länge der Kurse), 1-wöchige Module zwischen 120,- und 145,- EUR. Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Außerdem gibt es eine spannende (kostenfreie) Vortragsreihe zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ oder „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfindet und für alle (Frauen und Männer) zugänglich ist.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist (Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend ;-) runden das Programm ab.

Das ditact-Team freut sich auf ein Kennenlernen und Wiedersehen bei der ditact_Sommeruni 2016!
 Bei Fragen stehen sie gerne zur Verfügung!

Mehr Infos: http://ditact.ac.at/event/ditact-2016

Augen-Logo Maria

Optik und Wahrnehmung: Farbsehen ausprobieren

Heute habe ich Euch mal ein paar Farbsehtests aus dem Web besorgt. Viel Spaß beim „Nachsehen“ ;-)

Galileo: Wieviel Farben?

Farbsehtest Galileo

Hier habe ich gelernt, dass ich Tetrachromatin bin. Wusste bisher nicht, dass man sowas unterscheiden kann, aber man lernt ja nie aus… Laut Galileo bin ich damit sowas wie eine Biene. Hmmm.
www.galileo.tv/life/der-grosse-test-wie-viele-farben-koennt-ihr-erkennen

Brigitte: Farbabweichung erkennen

Brigitte Farbabweichung

Bingo! Hier habe ich alles erkannt. Und nun Du:
www.brigitte.de/gesund/gesundheits-tests/sehtest-farben-1265643/

Anspruchsvoll: Farbverlauf ordnen

Bei diesem Test gilt es, die Farbkästen so zu verschieben, dass sich ein geordneter Verlauf ergibt.
xritephoto Farbverlauftest Challenge

Tja, und beim Ordnen der Farbkästen war ich hier für mein Alter und mein Geschlecht eher Mittelmaß.
xritephoto Farbverlauftestergebnis

Also, schlag mich! Hier: http://xritephoto.com/cool-tools

Wikipedia - IshiharaDrumherum ums Farbsehen

Beim Testsausprobieren bin ich noch auf ein paar weitere interessante Sachen gestoßen, die ich Dir nicht vorenthalten möchte. Ach ja, Optik ist so ein nettes Thema. Hier also der Rest meines Sonntagsnachmittagsausfluges:

Das kennst Du vielleicht schon, die Farbtafeln von Ishihara, die sieht man gern mal in der Fahrschule: https://de.wikipedia.org/wiki/Ishihara-Farbtafel

Und da ist noch die Sache mit den vier Arten von Farbrezeptoren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tetrachromat
Augen-Logo Maria

Naturwissenschaft für das Glück der Erde

FotoOkay, Naturwissenschaften machen nur wenig am Gesamtumfang des Studiengangs aus, aber egal: Das klingt doch toll:

Studiengang Pferdewissenschaft

Wer den Bachelorstudiengang abschließt, verfügt über ein breites Wissen. Studieninhalte:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen: Biologie, Chemie, Physik und Biochemie
  • Naturwissenschaftliche Arbeitstechniken: Wissensmanagement, Statistik, Vortragstechnik und Terminologie
  • Landwirtschaftliche Grundlagen: pflanzliche Produktion, Futtermittelkunde, Grünlandbewirtschaftung, landwirtschaftlicher Anlagenbau, Agrartechnik, Umwelt- und Abfallmanagement
  • Allgemeinen Gesundheitslehre
  • Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine und spezielle Ethologie
  • Mensch-Pferd-Beziehung inkl. artgerechter Umgang mit dem Tier
  • Betriebsführung

Absolventinnen (und Absolventen) verstehen am Ende das Wesentliche bezüglich Pferdezucht, Pferdereproduktion und Gesundheitslehre des Pferdes. Sie kennen alle Aspekte des Nutztieres Pferd: Sport, besondere Nutzungsformen, Lebensmittellieferant (sic!) sowie die Ausbildung des Pferdes als Nutztier.

Mehr Infos:
www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/grundstaendige/pferdewissenschaft/index.html
www.rp-online.de/panorama/wissen/bildung/studienfach-pferd-an-der-fu-berlin-aid-1.5985654

Ähnliches gibt es auch noch anderswo:
www.uni-goettingen.de/de/%C3%9Cber-den-studiengang/432399.html

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2017

meccanica 2017Die Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen findet 2017 wieder statt.

Themenwünsche

Folgende Themen für Kursangebote sind heiß begehrt:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Andere Themenvorschläge werden selbstverständlich auch gerne entgegen genommen.

Wo? Universität Stuttgart

Einreichungen

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben. Neben Kursen werden auch 2017 wieder Vorträge auf der Frühjahrshochschule gehalten. Hierfür erbittet das Orgateam fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge mit einem Umfang von 45 – 90 Minuten.

Zeitplan

Einreichungsfrist: 14. Jun. 2016
Entscheidung durch das Programmkomitee: Herbst 2016
Termin für die Frühjahrshochschule: 21. bis 25. Feb. 2017

Zeitstruktur

Wir bitten Sie, die Anzahl der Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anzupassen:

Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Infos

Infos zur meccanica feminale:
http://scientifica.de/index.php?id=ueber-diemeccanica-feminale

Infos für Dozentinnen:
http://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-fuer-dozentinnen

Zum Call:
http://scientifica.de/index.php?id=234

Augen-Logo Maria

Jugend forscht im HNF

Aus meinem Posteingang…

Jugend-Forscht-Bild

Am 26. Mai 2016 ist es soweit: Im HNF startet das Treffen der besten Jungforscherinnen und Jungforschern in Deutschland. Beim 51. Bundeswettbewerb Jugend forscht präsentieren 191 junge MINT-Talente 110 Forschungsprojekte.

Wann? 26. bis 29. Mai 2016
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier“ gibt es kreative und spannende Projekte aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und aus der Technik zu sehen.

HNFZwei Jungforscherinnen konzipierten ein neues Zuhause auf Zeit und entwickelten ein innovatives Konzept für Unterkünfte in Krisenzonen. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit einem Leitfaden für die im Hinblick auf den Ausbau der Elektromobilität so wichtige Verbesserung der Ladeinfrastruktur.

Oder wirf doch mal einen scharfen Blick aufs Brillenschaf! Eine Teilnehmerin untersuchte die Genetik dieser alten Haustierrasse. Gibt es jenseits der Erde Leben im All? Darauf antwortet die Arbeit eines Jungforschers.

Wer neugierig auf die Ergebnisse des deutschen Forschernachwuchses ist, kommt am Sa, 28. Mai von 15.30 bis 18 h, oder am So, 29. Mai von 8.30 bis 9.45 h vorbei. Der Eintritt zu den Forschungsständen ist frei.

Infos:
www.hnf.de/termine/events/bundeswettbewerb-jugend-forscht.html

Augen-Logo Maria

dib-Veranstaltung „MINT-Migrantinnen und -Flüchtlingsfrauen starten durch!“

Aus meinem Posteingang…

MINT_FM-FM
Das Projekt MINT Flucht/Migration Frauen/Mädchen (MINT FM-FM) vom dib e. V. lädt ein: „MINT-Migrantinnen und -Flüchtlingsfrauen starten durch!“

Wann? Mi 15. Jun. 2016
Wo? TH Köln

Programm: Programm-TH Veranstaltung-16-05-2016

Mehr Infos: www.dibev.de/mint_refugees-migrants.html

Augen-Logo Maria

ditact_women’s IT summerstudies: Jetzt anmelden

ditactAb sofort könnt Ihr Euch zur ditact_women’s IT Sommeruni anmelden. Die ditact findet am Unipark Nonntal und an der Fachhochschule Salzburg statt.

Wann? 22. Aug. 2016 – 03. Sep. 2016

Programm und Rahmen

Über 40 Lehrveranstaltungen und Workshops bieten einen Einblick in die Welt der Informatik und berücksichtigen Trends und wichtige Fachgebiete aus der IT.

Das Programm enthält neben Lehrveranstaltungen auch ein- und zweiwöchige Module (u. a. Web, IT Governance, HCI, Smarte Schule…) sowie international anerkannte Zertifizierungskurse (Software Requirements Management und Software Usability und User Experience).

Außerdem gibt es spannende kostenfreie Vorträge zu Themen wie „SEO = mehr als SEO“, „Neue Räume für Neues Arbeiten“ und „Sichere Email“, die mittags am Unipark stattfinden und für Frauen und Männer offen sind.

Für Mütter steht eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung.

Ein Rahmenprogramm für Körper und Geist runden das Programm ab: Yoga am Morgen und Stammtisch am Abend.

Kosten, Anmeldung und mehr Infos

Die Kurskosten liegen zwischen 25,- EUR und 60,- EUR, einwöchige Module zwischen 120,- EUR und 145,- EUR.

Anmeldung, Kursprogramm und mehr unter http://ditact.ac.at/event/ditact-2016/course.

Augen-Logo Maria

VDI-Kongress der Frauen im Ingenieurberuf

Der Kongress steht im Zeichen der beruflichen und persönlichen Fortbildung, er liefert Impulse und viel Raum für Networking. 2016 steht der Kongress unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Innovation“.

VDI-Frauen-2016

Wann? 10. bis 12. Jun. 2016
Wo? Umweltforum Berlin

Die Teilnehmerinnen treffen Ingenieurinnen, Naturwissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die Einblicke in die Themen Technik, Nachhaltigkeit, Innovation, Personalentwicklung und Bildung geben. Eine gute Gelegenheit, sich mit Fachkolleginnen und Expertinnen aus anderen Gebieten auszutauschen.

Im Leistungsumfang enthalten ist eine Exkursion am Freitag, das Konferenzprogramm und die Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag.

Programm und Anmeldung:
www.vdi.de/fib-kongress

Augen-Logo Maria

Nasses Wissenschaftsjahr:
MS Wissenschaft taucht ab

Wissenschaftsjahr 2016 2017Nass und neu: Das Wissenschaftsjahr 2016/17. Dieses „Jahr“ wird zum ersten Mal in der Geschichte der Wissenschaftsjahre länger als ein Jahr dauern, von Juni 2016 bis Herbst 2017.

Und auch im „Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane“ geht die MS Wissenschaft auf Tour. Sie lädt ein zu einer Forschungsexpedition in die faszinierende Welt des wilden Wassers. An Bord erfährt man einiges über Vergangenheit und Zukunft der Ozeane, ihre Bedeutung für den Menschen, die Erforschung und den Schutz des größten und artenreichsten Lebensraums der Erde.

Termine

Zum Beispiel: 13. – 16. Mai in Hamburg, 4. – 15. Juni an verschiedenen Orten in Berlin, 11. – 13. Juli in Bremerhaven, 14. – 17. Juli in Bremen oder vom 20. bis 23. August in Duisburg.

Nächstes Jahr geht die Tour dann im Süden weiter.

MS Wissenschaft 2016

Mehr Ozean: „Entdecken, Nutzen, Schützen“

Ozeane machen mehr als 70 % der Erdoberfläche aus. Etwa ein Drittel aller Menschen nutzt die Meere als Nahrungsquelle und mehr als die Hälfte lebt nahe einer Küste. Die meisten Waren erreichen uns über das Meer und am Meeresboden liegen große Rohstoffvorkommen. Die Ozeane nehmen einen großen Teil des vom Menschen produzierten Kohlendioxids auf.

Die Themen verschiedener Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr reichen vom Lebensraum Meer über Nahrungsquellen und Wirtschaftsraum, die Bedeutung der Ozeane für Wetter und Klima bis hin zur gesellschaftlichen Bedeutung der Meere und Küstenregionen als Kulturräume, Sehnsuchtsorte und Reiseziele.

Mehr Infos:
https://ms-wissenschaft.de

Augen-Logo Maria

Bauphysik auf den Kopf gestellt

Wow! Das will ich Euch nicht vorenthalten – in London fliegen Häuser auseinander:

Floating Market article Screenshot

Ohjoioioi.

Physik, das kenn ich doch. Erdanziehungskraft, Masse, sagt mir alles was. Und nun das…

stunned womanEin Künstler lässt Gebäude entstehen, die nicht nur manche Passanten fassungslos staunen lässt. Offensichtlich gibt es am Covent Garden eine Markthalle im klassischen Baustil, deren oberer Teil sich vom unteren getrennt hat. Ich frage mich, was da wohl passiert ist. Und traue meinen eigenen Augen nicht. Auch nicht, als ich die restlichen Fotos des Gebäudes auf der Website mit dem Artikel ansehe.

Seltsam.

Nicht mal die Fotos von den Bauarbeiten haben mich gleich auf die richtige Fährte gebracht. Naja, seht selbst:

under constructionDa stehen zwei Hubwagen, und die Arbeiter oben erledigen die letzten Arbeiten an der Balustrade. Unten stehen noch ein paar andere, und dazwischen gähnt Leere. Und seht Euch auch den Film auf der Website mit dem Artikel an (am besten erst mal ohne Ton, das lenkt nur ab). Irre!

Okay, später hab ich entdeckt, wie’s funktioniert ;-)

Außer diesem Kunstwerk gibt es unter’m Artikel noch mehr interessante „Baukunst“ zu sehen, scrollt ruhig mal weiter runter.

Artikel (engl.):
www.dailymail.co.uk/news/article-2778110/The-floating-market-Covent-Garden-Artist-s-stunning-optical-illusion-makes-building-appear-broken-free-foundations.html

PS: Nein, das ist kein Aprilscherz, ist ja auch schon fast Mai!

Augen-Logo Maria

Workshops machen Software erfolgreich

Workshops im Requirements Engineering

CoverOhne Requirements Engineering keine erfolgreichen Softwareprojekte. Und dieses Buch bringt der geneigten Leserin eins der wichtigsten Instrumente des Requirements Engineering bei, nämlich den Einsatz effizienter und effektiver Workshops. Der Autor geht über eine theoretische Betrachtung allgemeiner Methoden hinaus und tief hinein in die tägliche, mühsame Arbeit als Product Owner, Projektleiterin, Analytikerin oder Requirements Engineer.

Beeindruckt hat mich das Buch vor allem durch seine hohe Qualität auf allen Ebenen. Das geht schon mit der Beschreibung der allem zugrunde liegenden Methode „Moderation“ los. Der Autor listet die handwerklichen Grundlagen auf, ergänzt durch entscheidende Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen.

Im Anhang findet man dann Beispielmoderationspläne für Kick-off, Ziele und Risiken, Anwendungsfälle. Die Beispiele enthalten auch ein minutengenaues Zeitraster. Absolut hilfreich für alle, die als Neuling ein Gefühl für die Planung von Workshops bekommen möchten.

Außerdem betrachtet der Autor hier auch die Besonderheiten fürs Moderieren als Requirements Engineer: Wer moderiert, muss genug Fachkenntnis haben, um Beiträge zu verstehen und einzuordnen. Mit anderen Worten: Ich muss die fachliche Welt der Stakeholder und Anwender  genauso verstehen wie die technische Welt des Entwicklungsteams.

Die einzelnen Schritte in der Anforderungsermittlung sind entlang eines ungewöhnlichen und doch leicht verständlichen Beispiels erklärt und behandeln Aufgaben wie:

  • Elevator Pitch: Diese Methode ist überaus gut beschrieben – hab ich so gut selten gefunden.
  • SMARTe Ziele
  • Produktbox: Ist gut beschrieben und funktioniert auch aus meiner eigenen Erfahrung gut.
  • Risikobacklog
  • Die richtigen Anwendungsfälle finden

Das Buch hat das beste Umfang-Inhalts-Verhältnis, das ich seit langem bei einem Fachbuch gesehen habe. Respekt!
Alles ist relevant, nichts ist zuviel und nichts zuwenig.

Offensichtlich ist der Autor ein erfahrener Requirements Engineer. Woher weiß ich das? Unter anderem daher, dass er seine Empfehlungen gut begründen kann. Auch die kommentierten Literaturempfehlungen, die er dem Gesamtliteraturverzeichnis voranstellt, beweisen das. Die Kommentare machen Lust auf mehr Lektüre.

Fazit: Anschaffen, griffbereit haben, weiterempfehlen!

Themen

  • Basistechnik: Workshops gestalten und moderieren: Welche Fragen stellt man? Worauf muss man inhaltlich achten?
  • Vision entwickeln und Ziele festlegen
  • Stakeholder ermitteln
  • Risiken einschätzen
  • Fachliche Prozesse ermitteln: Prozesslandkarte, Moderationskarten, Contextual Inquery
  • Rahmenbedingungen festlegen und Systemkontext erkunden
  • Anwendungsfälle finden und Ablauf beschreiben
  • Datenmodell aufbauen und Mengengerüst aufstellen
  • Über Masken kommunizieren
  • Berichte entwerfen: Listen, Statistiken, Auswertungen
  • Schnittstellen identifizieren
  • Qualitätsanforderungen aushandeln
  • … wie geht es nach dem Ermitteln weiter?

Markus Unterauer: „Workshops im Requirements Engineering. Methoden, Checklisten und Best Practices für die Ermittlung von Anforderungen“. dpunkt 2015. 29,90 EUR (D) / 30,80 EUR (A). ISBN 978-3-86490-231-4 .

Augen-Logo Maria

Vortrag: Überwachung und Verschlüsselung

Am Anfang war Ada

Überwachung und Verschlüsselung nach der NSA-Affäre

Do 12. Mai 2016 um 19 h
Eintritt frei

Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Dr. Constanze Kurz, netzpolitik.org, Berlin

Nach den über Monate in schneller Folge erscheinenden internationalen Veröffentlichungen aus den Dokumenten von Edward Snowden liegen die Überwachungs- und Hacking-Programme der US-amerikanischen Geheimdienste und deren Partner nun offen. In der Öffentlichkeit bleibt der Eindruck zurück, dass es kaum mehr Bereiche gibt, die nicht technisch abgehört werden und dass dennoch kaum politische Änderungen erfolgt sind. Drei Jahre nach den Snowden-Veröffentlichungen lohnt daher ein Blick auf die Erkenntnisse daraus, aber auch auf die Reaktionen in Fragen der Gegenwehr und der Verschlüsselung von Kommunikation.

Ziel des Vortrags ist es auch, die öffentlich verfügbaren Informationen über die Praktiken der Geheimdienste zusammenzufassen und sich Gedanken über nötige politische und technische Gegenmaßnahmen zu machen.

Mehr Infos
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

VDIni besucht junge Flüchtlinge

ScreenshotTechnik geht gut auch mit wenig Sprachkenntnissen. Das hat der VDIni  (Kinderclub des VDI – Vereins deutscher Ingenieure) sich zum Anlass genommen, sein Mobil für das Neugierigmachen von Kids auch zu jungen Flüchtlingen zu schicken. Was und wo sowas stattfindet, könnt Ihr dem Artikel der VDI-Nachrichten entnehmen: Technik für Flüchtlingskinder

Mehr Infos unter
www.vdi-nachrichten.com/Aus-VDI/Technik-fuer-Fluechtlingskinder
www.vdini-club.de

Augen-Logo Maria

Berlin: The Digital Future 2016
für Profis oder mit Stipendium

Discussing international visions for the digital future

The Digital Future

Wie wird die Digitalisierung weiter dazu beitragen, die Welt zu verändern? Was wird in den Industrielaboratorien und an den Top-Unis erdacht und entwickelt werden? Das Zuse-Institut und der Tagesspiegel/Science Match haben herausragende Digitalpioniere nach Berlin eingeladen, um über die digitale Zukunft zu diskutieren. Von 9:30 bis 18:30 h stehen verschiedene Themen auf dem Plan. Ab 18:30 besteht dann noch Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen.

Wann? 11. Mai 2016

Konferenzsprache ist Englisch.

Themen:

  • Big Data
  • Communication
  • Data analysis
  • Digital society
  • Future computing
  • Gaming
  • Mobilty
  • Networks
  • Optimization
  • Privacy
  • Simulation
  • Security
  • Visualization

Stipendium: Digital-Future-Scholarship

Studis, Doktorand*innen, Hiwis und junge Profis mit Berufserfahrung können sich für ein Stipendium bewerben, durch das sie von der Teilnahmegebühr (900,- EUR ohne MwSt) befreit sind.

Neben Angaben zum Ausbildungsstand, zum Studienfach und zu Interessengebieten ist ein kurzes Motivationsschreiben zu verfassen.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Mehr Infos unter
http://science-match.tagesspiegel.de
http://science-match.tagesspiegel.de/the-digital-future
http://science-match.tagesspiegel.de/the-digital-future/stipendium

Augen-Logo Maria

42. FiNuT-Tagung

Aus meinem Posteingang…

Ihr wisst ja, die FiNuT kommt. Das Programm ist jetzt da: Diesmal gibt es einen Exkursionstag in Köln. Das genaue Tagesausflugsprogramm dazu findet Ihr im PDF. Die Plätze für die Führungen sind begrenzt, meldet Euch rechtzeitig an.

Wann? 5. bis 8. Mai 2016

FiNuT-Programm 2016

Der ermäßigte Beitrag gilt noch bis Mittwoch, 20. Apr. 2016.
Anmeldung: orga@finut.net

Mehr Infos
www.finut.net/finut2016.html
FiNuT-Tagesfahrtprogramm 2016

Augen-Logo Maria

Gewinnerinnen des Frauen MINT Award 2015 werden am Donnerstag veröffentlicht

Screenshot

Die Gewinnerinnen des Frauen-MINT-Awards 2015 stehen fest. Gesucht waren Expertinnen auf ihrem Gebiet. Thema: Wachstumsfelder der Zukunft. Die Gewinnerinnen werden bei der feierlichen Preisverleihung am 21. Apr. 2016 im Rahmen des 9. MINT-Tags in Leipzig bekannt gegeben. Die Auszeichnung von audimax und der Deutschen Telekom wurde 2015 zum dritten Mal verliehen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Lernwerkstatt Technikkommunikation:
Bewerben bis 2. Mai 2016

Aus meinem Posteingang…

Wissenschaft im Dialog

acatechWissenschaft im Dialog veranstaltet gemeinsam mit acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) vom 13. bis 16. Jul. 2016 einen Workshop Technikkommunikation im Deutschen Museum in München. Der Workshop richtet sich an Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Kommunikation und Technik. Während des Workshops werden Experten aus Theorie und Praxis der Technikkommunikation dem Nachwuchs Impulse geben. Er gibt darüberhinaus Raum für Diskussion und Austausch.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen sind mit Kurzlebenslauf und Essay bis zum 2. Mai 2016 einzureichen.

Mehr Infos unter
www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/forum-spezial/lernwerkstatt-technikkommunikation-in-muenchen

Augen-Logo Maria

Thema Schatten-IT

SEACON 2016Carola Lilienthal vom SEACON-Fachbeirat empfiehlt einen Beitrag der SEACON 2016. Ich hatte die Session zwar schon im Konferenzprogramm entdeckt, jetzt weiß ich aber viel besser, warum ich darauf neugierig bin. Und warum das Thema wichtig ist und für wen.

Hamburger IT Tage

Ankündigung des Beitrags unter
www.youtube.com/watch?v=uVo30Ww6owU

Zur Erinnerung, die SEACON 2016:
Artikel „Mai 2016: 2 Tage, 3 Tracks, rund 30 Vorträge
Website www.sea-con.de/seacon2016

Augen-Logo Maria

Information Technology Career Event 2016

access IT 2016Zielgruppe

Angesprochen sind alle, die ihre berufliche Zukunft im IT-Bereich sehen. Dann ist der Information Technology Career Event eine interessanter Gelegenheit. Wer teilnimmt, findet auf dem Hamburger Event eine Plattform, um die Karriere zu starten.

Wann? 10. Jun. 2016
Bewerbungsschluss: 16. Mai 2016

Wer ist da?

Audi, BMW, Bosch, Lufthansa Industry Solutions, Hapag-Lloyd, Jungheinrich und VW Financial Services bieten Informationen um diese Jobs an:

  • Mobile Developer iOS/Android/Windows Phone (m/w)
  • Frontend Developer Automotive (m/w)
  • Java Software Developer (m/w)
  • Software Developer Connected Car (m/w)
  • System Engineer/Analyst (m/w)
  • (Junior) Projektleiter (m/w)
  • (Junior) IT-Berater (m/w)

Event-Highlights

Als Highlights verspricht access als Veranstalter Networking mit Fach- und Führungskräften von Unternehmen, Karrierevorträge und einen individuellen Lebenslaufcheck, Einblicke in die Unternehmenspraxis und ganz konkret auch noch Vorstellungsgespräche vor Ort.

Mehr Infos:
www.access.de/it-event

Augen-Logo Maria

Knobelaufgabe: Kochen zu sechst

6 Personen kochen ab und an, und zwar an insgesamt 5 Abenden.
Es gibt immer 3 Gänge, nämlich Vor-, Haupt- und Nachspeise.

Jede Person will jeweils beim nächsten Kochen sowohl mit einer anderen Person zusammen kochen als auch einen anderen Gang zubereiten.
Niemand soll zweimal hintereinander den gleichen Gang kochen. Alle wollen an jedem Abend in einem neuen Team sein.

Hast Du einen Lösungsansatz? Alle Mathegenies melden!
Beweisführungen für „geht nicht“ werden natürlich auch angenommen…

zeitung.informatica-feminale/bei/web.de

Augen-Logo Maria