Herbst? Drachensteigenlassen!

Was macht man im Herbst? Raus auf die Wiese, zum Deich, ans Meer… und dann Drachensteigenlassen. Auch so eine beeindruckende ingenieurwissenschftliche Errungenschaft :-)

Hier sind zwei Ideen für alle, die entweder nicht selbst basteln möchten oder besondere Drachen suchen.

cengelkites

Bei CengelKites gibt es Drachenkonstrukte aus einer Berliner Manufaktur. In Handarbeit entstehen hier Vierleinerdrachen. Das Farbdesign der Leichtwinddrachen kann man auf der Website selbst festlegen.

nasenbaerdrachen

Solides Handwerk erwartet Euch bei Nasenbär-Drachen, einer Solinger Manufaktur. Die Drachenreihen hier heißen Schantelle und Schakkeline. Extremer Leichtbau lassen diese Drachen nicht nur schnell, sondern auch stabil in den Himmel steigen.

Augen-Logo Maria

mintmap: Online-Karriere-Messe für Frauen in MINT-Berufen

Aus meinem Posteingang…

mintmap2016

Was Euch erwartet:

• Offene Stellen
• Chat mit Recruitern und Fachleuten der Unternehmen
• Fachvorträge (Video-Streaming)

Die mintmap will Orientierung in Sachen berufliche Möglichkeiten bieten. Einen Tag lang präsentieren 17 Arbeitgeber, welche beruflichen Impulse und Perspektiven MINT-Spezialistinnen dort erwarten können.

Wann? 15. Nov. 2016, 11 bis 20 h

Wo:  www.mintmap.de

Zielgruppe: Frauen aus dem MINT-Bereich
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)

Registrierung unter www.mintmap.de

Augen-Logo Maria

Technikpreis: Lösungen 2016

empowering-people-network-shortlist2016In ihrem Artikel „Auch eine Art Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen die VDI nachrichten ein paar der Lösungen vor, die beim Technikpreis 2016 ausgezeichnet wurden. Wie so oft sind es auch hier im Grunde einfache Erfindungen, die die Welt ein bisschen besser machen können.

Screenshot Hilfe-Selbsthilfe-Technikpreis

Links
VDI-Nachrichten-Artikel: www.vdi-nachrichten.com/Gesellschaft/Auch-Art-Hilfe-Selbsthilfe
Beste Lösungen: www.empowering-people-network.siemens-stiftung.org/en/award/shortlist

Augen-Logo Maria

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

Aus meinem Posteingang…

Wissen schaf(f)t Macht – Science. Knowledge. Power.

30-jahre-dib-tagung

Tagung – Conference

Wann? 4. bis 6. Nov. 2016
Wo? München/Freising
Anmeldung bis: 15. Okt. 2016 – ohne Übernachtung bis 24. Okt. 2016

Hallo und guten Tag,

der deutsche ingenieurinnenbund e.V. lädt Ingenieurinnen, Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der MINT-Fächer herzlich zu seiner Tagung „Wissen schaf(f)t Macht“ nach München ein!

In diesem Jahr ist die Tagung aus zwei Gründen ganz außergewöhnlich: Zum einen feiert der dib 30-jähriges Jubiläum, zum anderen fungiert die Tagung zugleich als INWES Regional Conference (INWES = International Network of Women in Engineering and Science) und ist daher international ausgerichtet.

Freuen Sie sich mit uns auf ein abwechslungsreiches Programm und interessante Frauen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt!

Mit freundlichen Grüßen
Tagungsvorbereitungsteam dib

 

Mehr Infos:
www.muc.inwes.net
www.dibev.de

oder im PDF: dib-tagung2016_kurzinfo

Augen-Logo Maria

Petrologie

Herbstzeit, Wanderzeit, Herbsturlaub. Am See oder in den Bergen mit Bächen und Flüssen. Dazu kann nur eins passen: Kieselsteine!

pebbleart

Für die Petrologinnen, Geologinnen und alle anderen Kieselsteinfans hab ich heute mal ein paar Fotos aus dem Netz gefischt:

pebbleart-pinterest

Augen-Logo Maria

IF-IS in Bremen: Raspberry Pi Robo

Abschlussvorstellung

raspberryAnkes Kurs bei der Sommeruni 2016 in Bremen war total bühnenreif…

Bei der Abschlussveranstaltung haben die Teilnehmerinnen ihre Roboter vorgestellt. Sie sind durch die Cafeteria gefahren, die Sensoren haben funktioniert und die Roboter haben abgedreht, wenn ein Hindernis kam. Brav!

Nächstes Jahr möchte Anke den Kurs wieder anbieten.

Worum ging es in dem Kurs?

Ob Temperatur, Licht, Bewegung oder Schall – so gut wie jeder Einfluss aus der Umgebung lässt sich mit einem elektronischen Sensor erfassen.

Das Ziel des Kurses war der Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen mittels der Konstruktion eines kleinen autonomen mobilen Roboters, der mit Sensoren ausgestattet wurde. Mit Hilfe dieser Sensoren wurden Daten erfasst und anschließend analysiert, um somit die gezielte Steuerung des Roboters zu ermöglichen. So nahmen die Roboter zum Beispiel Hindernisse wahr und weichten eigenständig durch entsprechende Fahrmanöver aus. Das alles geschah mittels Programmierung in Python. Im Umgang mit dem Raspberry Pi wurde Linux eingesetzt.

Kernstück des Roboters ist der Raspberry Pi, das ist ein scheckkartengroßer Einplatinen-Computer mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Augen-Logo Maria

„Shaping Future“ in der Nürnberger City

Technik unsichtbar - VDI

Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, neue Geschäftsmodelle, effiziente Prozessen und damit wirtschaftlichen Erfolg zu erarbeiten. Mit ihrem Wissen über Organisationsformen und Technologien möchten die Profis vom IAO den Transfer von angewandter Forschung in die Praxis ermöglichen.

Das haben sie auch beim Projekt „Shaping Future“ wieder getan: Sie haben sich unter der Voraussetzung, dass die Technik für den Menschen da ist und nicht umgekehrt, an die Frage nach der Zukunft gewagt. Dabei haben sie Menschen nach ihren Ansprüchen und nach ihren Wünschen an die Technik befragt. Mehr als 100 Leute konnte so ihre Vorstellungen für neue Technologien darstellen. Horizont für das möglichst vorausschauende Denken ist eine Jahreszahl, und zwar das Jahr 2053. Als Rahmen dienten ein paar Themen: Maschinen, Gesundheit, Arbeit, nachhaltige Mobilität. Die Ideen dienen als Anregung für Forschungsarbeiten, die sie weiter verfolgen.

Um den Lösungsraum zu weiten und kreative und innovative Antworten zu unterstützen, hat das Projektteam die Teilnehmenden inspiriert: Zukunftsweisende Bilder, aktuelle Produkte und Forschungsvorhaben und nicht zuletzt künstlerische Entwürfe. Daraufhin entstanden Prototypen, die die konkreten Lösungsansätze der Befragten umzusetzen. Funktionalität und Bedienung sind so greifbar geworden.

Beteiligt sind am Ergebnis schließlich die Bereiche Mikroelektronik, Optik, Werkstoffe, Logistik, Informatik, Produktion, Arbeitswirtschaft und Medizin.

Ideen des Projekts knan man in Nürnberg sehen. Noch bis zum 26. Okt. 2016 im „Josephs„.

Mehr Infos:
www.vdi-nachrichten.com/mediaviewer/show/467544/467543
www.josephs-service-manufaktur.de/veranstaltungen/
www.tm20.de/projekt-shaping-future
www.cerri.fraunhofer.de/de/projekte/shaping-future.html

Augen-Logo Maria

Nobelpreiserfahrung für den Nachwuchs

Die  66. Lindauer Nobelpreisträgertagung war dieses Jahr der Physik gewidmet. Während der Tagung konnten sich 400 exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen aus 80 Ländern mit 29 Nobelpreisträgern und einer Nobelpreisträgerin austauschen. Immerhin, von 29 Preistragenden eine Frau (s. Bild unten) … und zwar Ada E. Yonath, die die Frage stellte: „What was First, the Genetic Code or its Products?“

29 nobel

Das Treffen fand vom 26. Juni bis 1. Juli 2016 statt.

Mehr Infos:
www.lindau-nobel.org/de
www.vdi-nachrichten.com/Aus-VDI/Science-Next-Generation

Interview:
https://blog.vdi.de/2015/07/nachwuchsforscher-trifft-auf-nobelpreistraeger/

Augen-Logo Maria

Fördereuros für Open-Source-Projekte

1,2 Millionen EUR Fördergeld

Prototype-Fund

Der Prototype Fund ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V., das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Der Prototype Fund unterstützt Softwareentwickler*innen, Hacker*innen und Kreative dabei, ihre Ideen vom Konzept bis zur ersten Demo zu entwickeln.
Mit einer Förderung von bis zu 30.000,- EUR könnt Ihr sechs Monate lang Code schreiben und Open-Source-Prototypen entwickeln. Der Prototype Fund fördert Projekte in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy und Datensicherheit.

Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden können selbständige und unabhängige private Einzelpersonen mit Wohnsitz in Deutschland.

Unterstützung

Jedes Projekt wird mit maximal 30.000,- EUR unterstützt, dazu gibt es ein Coaching von Mentor*innen und den Austausch mit einem spannenden Netzwerk.

Zeitrahmen

Für die Umsetzung vom Konzept zum Prototyp der Idee habt Ihr 6 Monate Zeit. Von 2016 bis 2019 wird es insgesamt vier Förderrunden geben. Je Runde können ca. 10 Projekte gefördert werden.

Open Source

Eure Ergebnisse müssen unter einer Open-Source-Lizenz öffentlich zugänglich gemacht werden.

Mehr Infos: https://prototypefund.de
Deadline: Ab heute noch 57 Tage

Augen-Logo Maria

Bionische Informationsverarbeitung: Warum hören Schleiereulen so gut?

Schleiereule-Artikel

Schleiereulen sind nächtliche Jäger mit wenig Fettreserven. Besonders im Winter sind sie auf guten Jagderfolg angewiesen. Durch den hohen Selektionsdruck exzellent angepasst, können heutige  Schleiereulen extrem leise Geräusche sehr genau orten. Dadurch können sie Mäuse sogar durch eine geschlossene Schneedecke erbeuten. Der Grund für diese besonderen Leistung sind nicht nur anatomische Anpassungen, sondern auch eine entsprechende Verarbeitung der aufgenommenen akustischen Informationen [Spektrum der Wissenschaft, Juni 1993: Die Schallortung der Schleiereule von M. Konishi].

Bionische Informationsverarbeitung

Damit ein lebender Organismus in einer rauen Umwelt überleben kann, muss er die Veränderungen der Umwelt sensorisch aufnehmen, diese Daten verarbeiten und eine adäquate Reaktion generieren. Dies trifft prinzipiell auf alle Lebewesen zu, also Pilze, Pflanzen, Tiere.

Tiere haben mit ihrem Nervensystem und ihrer Motorik hier eine besondere Stellung. Sie können erfasste Impulse in eine schnelle motorische Reaktion umsetzen. Hier wird die Bionik neugierig: Eine schnelle Reaktion ist auch in der Technik gefragt.

Das Nervensystem als informationsverarbeitende Struktur ist als Teil des Körpers in Interaktion mit der Umwelt entstanden. Es ist eingebettet in verschiedene sensorische Systeme (Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Tasten) und eine vielfältige Aktuatorik (z. B. Skelettmuskelsystem). Bei der Verarbeitung sensorischer Daten spielen eine sinnvolle Datenreduktion und das Erstellen valider, multimodaler Repräsentationen der Umwelt eine Rolle. Da die Fülle der Informationen von außen auch konkurrierende Reize enthält, sind  Mechanismen zur Auswahl geeigneter Reaktionen entstanden.

Bionische Informationsverarbeitung ist die technische Umsetzung solcher biologischer Informationsverarbeitung. Man muss dafür das Zusammenspiel und die Funktionsweise von biologischen Sensoren, Nervensystemen und Muskeln analysieren, verstehen, abstrahieren. Neben Algorithmen zur Softwareentwicklung gilt es, strukturelle Erkenntnisse für eine Hardwareimplementierung zu entdecken.

Schleiereulenforschung

Am Lehrstuhl für Zoologie und Tierphysiologie der RWTH Aachen werden seit über 20 Jahren die sensorischen Leistungen von Schleiereulen untersucht. Dazu steht dem Team eine eigene Eulenzucht zur Verfügung. Die Forschung konzentriert sich auf die Informationen, die von rezeptiven und neuronalen Strukturen, die dem Hören dienen, erfasst und verarbeitet werden. Dabei werden die neuronalen Grundlagen der Verarbeitung auf verschiedenen Ebenen analysiert. Neben Verhaltensversuchen dienen elektrophysiologische Untersuchungen dazu, die zugrunde liegenden Mechanismen zu erforschen.

Eine für jeden sichtbare Anpassung der Schleiereulen ist der schallsammelnde Gesichtsschleier.  Er erhöht deutlich die Empfindlichkeit für Schall. Dazu kommt, dass die Ohren asymmetrisch angeordnet sind. So können die Eulen Schallquellen durch die Zeitunterschiede der eingehenden Informationen zwischen beiden Ohren orten. Dazu bedarf es innerhalb von Mikrosekunden einer Phasenkopplung des neuronalen Signals an das Schallsignal. Bei der Phasenkopplung kommt es in einzelnen Frequenzbereichen zu Mehrdeutigkeiten. Hm, Mist. Schleiereulen lösen dieses Problem durch Integration über mehrere Frequenzbereiche. Na, geht doch.

Die Erkenntnisse aus der Forschung mit den Eulen werden mit Hilfe der Mathematik formalisiert und mit Hilfe der Informatik zum Beispiel auf Roboterplattformen implementiert. Oder sie können mit Hilfe technischer Akustik für neue Richtmikrofone genutzt werden.

Quelle: https://blog.vdi.de/2016/06/hoeren-wie-die-schleiereulen

Augen-Logo Maria

Kurse in Bremen: Persönliche Empfehlung

Nicht ganz uneigennützig möchte ich heute nochmal zwei Kurse aus dem diesjährigen Sommerprogramm der Informatica Feminale / Ingenieurinnensommeruni in Bremen vorstellen…

IF-IS PRE 03 Präsentieren – ohne Frosch im Hals

Präsentieren 2016Workshop 15. – 17. Aug. 2016

„Vor Publikum reden, das geht gar nicht! Schon gar nicht vor dem Prof, der doch eh den Stoff viel besser kennt als ich! Im Job, wenn beim Projekt-Kick-Off mein Part an der Reihe ist. Oder beim Vorstellungsgespräch, wenn ich über meine Abschlussarbeit erzählen soll… Hilfe!“

Entspann Dich! Du bist nicht allein. Wir helfen Dir zu lernen, wie Du Deine Idee, Deinen Beitrag oder Deine Forschungsergebnisse vorstellen kannst, vielleicht auch mal vor einem größeren Publikum.

Im Workshop lernst du jede Menge Handwerkszeug kennen.

Für den Tag X bekommst Du von uns Tipps und Tricks für alle Phasen: Aufbereitung des Themas, Vorbereitung der Unterlagen, Tipps für den Auftritt selbst und für die Rückschau.

IF-IS KOM 03 Moderieren … auch ohne Frosch

No FrogWorkshop 18. + 19. Aug. 2016

Eine Gruppe zu moderieren und diese zu leiten… da hat man gern beim ersten Mal einen Frosch im Hals. „Oje!“ denkt man dann. „Wie soll ich das nur hinkriegen?“

Keine Panik, den Frosch verscheuchen wir. Und helfen Dir dabei, die Methode des Moderierens zu lernen. Übrigens ist sie nicht nur an der Uni, im Projekt, im Beruf anwendbar, sondern nützt auch sonst im Leben in der einen oder anderen Situation.

Da es ein Workshop ist, wird viel gearbeitet, d. h. geübt. Und wir versprechen außerdem, dass es Spaß macht!

Es freuen sich auf Euch: Die Dozentinnen Birgit und Maria :-)

Kurse in Bremen

Die Sommerunis finden im August an der Uni in Bremen statt.

Anmeldung zu den Workshops und komplettes Programm unter
www.informatica-feminale.de/Sommer2016/Programm/Lehrangebot.php

 

 

Naja, wem der Artikel bekannt vorkommt… kann schon sein … so ähnlich   ;-)

Augen-Logo Maria

Mein momentanes Traumgefährt

Quelle: VDI-Nachrichten Abheben mit FahrtwindOh, ja! Wenn mich jemand danach fragen würde, wie ich am liebsten von A nach B komme, würde ich gern dieses Fluggerät vorzeigen.

Es ist klein, flexibel, bietet jede Menge Runumblick und ist durch seine innovative Konstruktion wesentlich energie- und kostensparender als ein herkömmlicher Helikopter.

Technische Daten:

Bis zu 162 (!) km/h schnell, kann auf einmal bis zu 600 km zurücklegen, braucht beim Starten rund 100 m Strecke und beim Landen tun’s auch schon 30 m. 200 kg kann man laden, bei 2 Personen Besatzung sollte das doch zu machen sein…

Die Hülle ist aus Carbon und in Form eines Monocoque konstruiert. Das Flugding ist rund zweieinhalb Meter breit, nicht ganz drei Meter hoch und gut achteinhalb Meter lang. Dürfte zum Parkplatzfinden in der Innenstadt eher schwierig sein, aber bei zwei freien Plätzen könnte es doch passen.

Design: Zum Niederknien, so hübsch.

Augen-Logo Maria

Schülerinnen-Interesse an MINT

Aus meinem Posteingang…

Umfrage ergibt: Schülerinnen haben Interesse an MINT-Berufen, eine Entscheidung fällt damit noch nicht.

Quelle: http://www.kompetenzz.de/Aktuelles/Komm-mach-MINT/Umfrage-Schuelerinnen-Interesse-MINTDie Umfrage auf BAUMA und tec2you zeigt, dass fast die Hälfte der befragten Mädchen großes Interesse an MINT-Berufen hat. Aber nur 30 % strebt konkret einen MINT-Beruf an. Ein weiteres Drittel (35 %) der befragten Schülerinnen ist sich noch unsicher, ob sie einen MINT-Beruf ergreifen werden. Hier liegt ein enormes Potenzial. Wichtig ist, diese in ihrer Entscheidung unsicheren Schülerinnen durch geeignete Maßnahmen in ihrer Berufs- und Studienorientierung zu begleiten und zu unterstützen.

Insgesamt haben sich 399 Mädchen und junge Frauen an der Umfrage beteiligt. Bis auf wenige Ausnahmen wissen alle, was unter der Abkürzung MINT zu verstehen ist. Zudem haben MINT-Berufe bei einer großen Mehrheit der Befragten ein positives Image. Der Aussage „MINT-Berufe sind abwechslungsreich“ stimmen beispielsweise 75 %t zu. Weitere 23 % halten MINT-Berufe für mehr oder weniger abwechslungsreich und nur 4 % stimmen dieser Aussage nicht zu.

55 % der befragten Schülerinnen finden von den MINT-Bereichen die Naturwissenschaften am interessantesten. Immerhin noch 26 % halten Technik für den interessantesten MINT-Bereich. Mathematik und Informatik werde hingegen nur von 16 bzw. 12 % der Schülerinnen als am interessantesten eingestuft.

He, da ist noch Luft nach oben!

Quelle:
www.kompetenzz.de/Aktuelles/Komm-mach-MINT/Umfrage-Schuelerinnen-Interesse-MINT

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Cyber Security Challenge

Aus meinem Posteingang…

CSCG2016Du entdeckst Sicherheitslücken im Schlaf und hast die richtigen Lösungen parat? Knifflige Rätsel wecken Deinen Ehrgeiz? Am Computer macht Dir keiner was vor? Du willst ins deutsche Landesfinale und das European Cyber-Talent 2016 werden? Dann ist dieser Wettbewerb für Dich.

Die Cyber Security Challenge Germany sucht junge Talente, um die Zukunft Deutschlands sicherer zu gestalten. Zeig‘, was Du kannst und qualifiziere Dich für den europaweiten Wettbewerb 2016.

Netter Nebeneffekt: Mit dem Sieg hinterlässt Du Deine besondere Visitenkarte bei führenden Unternehmen der IT-Branche.

Zielgruppe und weitere Infos

Für Schülerinnen bis 20 und Studentinnen bis 30 Jahren. Weitere Infos hier: www.cscg.de

Deadline

Ab jetztbis zum 1. Aug. 2016 kannst Du neun Online-Challenges lösen. Zählst du dabei zu den Besten, geht es zum Landesfinale nach Berlin. Dort kämpfst Du dann um Deine Qualifikation für die European Cyber Security Challenge (www.europeancybersecuritychallenge.eu).

Augen-Logo Maria

RoboCup 2016: Women in Mobility 4.0 und Get-together dib

Aus meinem Posteingang…

RoboCub-recruiting for 2016

Im Rahmen des RoboCup 2016, Weltmeisterschaft für Robotik und künstliche Intelligenz während der Leipziger Messe, finden zahlreiche Fachkonferenzen und Events statt. Und so auch vom dib.

Der dib e.V. lädt Ingenieurinnen ein, über ihre Vision der Mobilität von morgen zu diskutieren. Die Branche ist als Taktgeber gefordert. Player und Geschäftsmodelle werden sich radikal ändern, alles kommt auf den Prüfstand. Prominente Vertreterinnen der Branche nehmen an der Podiumsdiskussion teil und inspirieren mit Impulsvorträgen.

Im Anschluss treffen sich Referentinnen und Teilnehmerinnen zum Get-together und stoßen gemeinsam auf „30 Jahre dib“ an.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten bis zum

30. Jun. 2016

Daten Robocup

Wann? 1. bis 2. Jul. 2016
Wo? Leipzig

Mehr Infos (Infos, Programm und Anmeldung) unter
www.recruitingformobility.com

Quelle:
www.dibev.de/245.html?&tx_seminars_pi1[showUid]=232

Augen-Logo Maria

MINT-Projektabschluss: International Conference „Gendering MINT“

Aus meinem Posteingang…

Abschluss und Tagung

gendering-MINT

Nach drei erfolgreichen Workshops, in denen die Relevanz des Themas „Gender“ in Forschung, Curricularer Entwicklung und Gleichstellungspolitik durch Expertinnen in diesen Bereichen diskutiert worden ist, nähert sich nun das Gendering MINT-Projekt dem Abschluss.

Neben Beiträgen von Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten (Aachen), Prof. Dr. Ruth Müller (München), Prof. Dr. Joan Roughgarden (Kapa’a/Hawaii), Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer (Wien/Österreich), Prof. Dr. Tomas Brage (Lund/Schweden) und Prof. Dr. Cecile K. M. Crutzen (Heerlen/Niederlande), moderiert von Dr. Claudia Neusüß (Berlin), gibt es eine Projektbörse zu Gendering MINT und eine abschließende Diskussion mit allen Referierenden.

Wann? 21. + 22. Jul. 2016
Wo? Freiburg

Eine Anmeldung wird erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Infos:

www.genderingmint.uni-freiburg.de

www.genderingmint.uni-freiburg.de/index.php/tagung

Augen-Logo Maria

informatica feminale Baden-Württemberg

16. informatica feminale Baden-Württemberg (26.07.-30.07.2016) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

IF-BW-2016Die informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen wird vom 26. bis 30. Jul. 2016 stattfinden, und zwar an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Ziel der informatica feminale ist es, Frauen des Fachgebiets Informatik zu unterstützen und ihnen eine Plattform der Kommunikation und des fachlichen und persönlichen Austausches zu bieten.

Über 40 spannende Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, zum Beispiel zu den Themen

  • Oberflächenprogrammierung mit Java
  • App-Programmierung
  • TYPO3
  • HMI-Entwicklung in der Automobilindustrie
  • Datenbanken
  • Spieleprogrammierung mit Rapsberry Pi und PyGame
  • Uni-Systems Management am Beispiel Linux
  • C#
  • XML und XSL
  • MATLAB (auch Englisch)
  • LaTeX
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Verhandlungen führen
  • Frei sprechen
  • Projektmanagement

Beim Besuch der Datenschutzkurse können die Teilnehmerinnen zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden. Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten.

Am Do 28. Juli findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig. Des Weiteren findet ein Bewerbungsworkshop für Teilnehmerinnen der informatica feminale Baden-Württemberg 2016 statt (nach Anmeldung).

Mehr Infos: www.informatica-feminale-bw.de

Anmeldung

Anmeldungen zu allen Kursen sind über die Webseite www.informatica-feminale-bw.de möglich. Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 200,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 35,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Ermäßigungen stehen im Programmheft.

Anmeldeschluss: Mo 28. Juni 2016

Anmeldung unter www.scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2016/if-kurse-2016

Augen-Logo Maria

Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale

IS 2016IF 2016

Die Universität Bremen lädt wieder ein zu zwei Sommeruniversitäten für Frauen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik:

Die 8. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
vom 8. bis 26. Aug. 2016: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

sowie das 19. internationale Sommerstudium Informatica Feminale
vom 8. bis 26. Aug. 2016: www.informatica-feminale.de

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Frauen, die sich weiterbilden möchten. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 75 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Anmeldeschluss: 25. Juli 2016

Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u.  a. zu

  • Biotechnologie,
  • Werkstoffen,
  • Logistik,
  • Modellierung und Simulation,
  • Programmierung,
  • Datenschutz und Sicherheit,
  • Robotik und technischen Netzen,
  • Datenbanksystemen,
  • Betriebssysteme,
  • Projekt- und Qualitätsmanagement,
  • Schreib- und Präsentationstechniken,
  • Kommunikation und
  • Interkulturellen Kompetenzen
  • ….

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind willkommen. Viele Angebote haben die Anerkennung als Bildungsurlaub.

Zusätzlich finden Exkursionen zu Instituten aus den beiden Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik der Universität Bremen und zu regionalen Unternehmen sowie Netzwerkveranstaltungen statt.

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich in einem umfangreichen Vortragsangebot am 17. Aug. 2016 vorstellen und suchen Kontakte zu engagierten Studentinnen und motivierten neuen Mitarbeiterinnen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen; für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50,- EUR insgesamt. Beide Sommerunis können kombiniert werden. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35,- EUR pro Tag. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.

Augen-Logo Maria

Twittering Trees

TwitteringTreeProject

TreeWatchEFADer Wald geht online: Europäische Forscher ermöglichten es Bäumen, in Echtzeit zu berichten, wie sich der Klimawandel auf sie auswirkt. Die twitternden Bäume und weitere Ergebnisse zur Wirkung von Extremwetterlagen auf Wälder wurden im April 2016 auf einem Wissenschaftsevent unter dem Motto „Science meets Society“ vorgestellt.

Was heißt eigentlich Stress, wenn man ein Baum ist?

Vor allem zuviel Hitze und zu wenig Wasser. Verdunstung, Wasserfluss durch den Baumkörper und Zuwachsreaktionen der Bäume waren im Internet direkt nachverfolgbar. Die „Twittering Trees“ lieferten den Forschern des europäischen COST-Netzwerks STReESS (Studying Tree Responses to extreme Events: a SynthesiS) neue Erkenntnisse, wie Bäume und Wälder auf zunehmenden Stress reagieren.

Tweets einer belgischen Buche:
https://twitter.com/TreeWatchEFA

EFA - Experimental forest Aelmoeseneie

Ausblick: Ein kontinuierlich sich erweiterndes „Twittering Tree“-Netzwerk könnte die Möglichkeit zu einem europaweiten Frühwarnsystem eröffnen, das die Gefahren durch Extremwetterlagen sofort erkennbar macht.

Mehr Infos:
http://streess-cost.eu
www.cost.eu/about_cost
https://treewatch.net/aelmoeseneie-forest

Folgen auf Twitter:
@COST STReESS
@TreeWatchNet

Augen-Logo Maria