Die erste digitale Schule Deutschlands…

… steht in Saarbrücken.

Screenshot Schulwebsite

Schnelles Internet im gesamten Schulgebäude, interaktive Whiteboards, Cloudservices und Virtual Reality – das gehört zum Alltag in einer Smart School.

Mitte November 2016 öffnete die erste Smart School Deutschlands. Die Gesamtschule Bellevue in Saarbrücken wird in den kommenden fünf Jahren mit einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur und passenden pädagogischen Konzepten und Weiterbildungsangeboten für Lehrer zum Pilotprojekt einer digitalen Schule entwickelt.

„Am Beispiel der Smart Schools zeigt sich, wie digitales Lernen funktionieren kann. Hier wird ein Stück Zukunft greifbar“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka beim Besuch der Gemeinschaftsschule anlässlich des 10. Nationalen IT-Gipfels in Saarbücken. „Schülerinnen und Schüler lernen, digitale Technik zu verstehen und sie clever zu benutzen – das beste Rüstzeug, um in einer zunehmend digitalen Welt souverän den eigenen Lebensweg zu gestalten.“

Wanka betonte, dass es bei der Entwicklung der digitalen Schule auch um kluge Konzepte für Lehrkräfte gehe, „die ihre Schülerinnen und Schüler mit neuen Lernmitteln und -methoden fesseln und weiterbringen können“.

Welche Potenziale digitale Medien für das Lernen beinhalten, zeigte auf dem IT-Gipfel das digitale Lernlabor der Gesamtschule Bellevue. Neben interessanten Experimenten stand dabei vernetztes Lernen im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler – vor Ort und live zugeschaltet aus der Smart School – berichteten Bundeskanzlerin Angela Merkel von ihren Erfahrungen in der Welt des digitalen Lernens.

Vorgestellt wurde in Saarbrücken auch das Konzept einer Schul-Cloud, mit der digitale Lehr- und Lernangebote schulübergreifend vorgehalten werden können.

Die Konzeptstudie soll im Jahr 2017 im Rahmen eines Pilotprojekts an Schulen aus dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V. (MINT-EC) in der Praxis erprobt werden.

Quelle:
www.deutschland.de/de/topic/wissen/bildung-lernen/die-erste-digitale-schule

Schule:
www.gts-bellevue.de/ganztagsschule/index.php/16-gtsbellevue/container-rechte-spalte-artikel/36-smart-school

Augen-Logo Maria

MINT-Fächer… 2015 total beliebt!

Im Dezember 2016 können wir uns nochmal freuen, denn jetzt ist klar: Über 40 % aller Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Fachsemester im Studienjahr 2015 beginnen ihr Studium in einem der zahlreichen MINT-Fächer. Der Frauenanteil im gesamten MINT-Bereich liegt bei 32 %, in der Informatik lag er 2015 bei 25 %. Das ist doch mal schön.

Mehr unter
www.komm-mach-mint.de/Presse/Pressemitteilungen/MINT-Faecher-stark-nachgefragt

Augen-Logo Maria

ABI – Anita Borg Institute

Anita Borg

Screenshot ABI

Anita Borg? Hm… ? Ja, für technisch interessierte Frauen in den USA ist das ein Begriff: http://anitaborg.org. Und diejenigen von Euch, die die Zeitung häufiger lesen, erinnern sich vielleicht an die Grace-Hopper-Celebration (http://ghc.anitaborg.org), die mittlerweile jährlich stattfindende Konferenz für Frauen in der Informatik. Interessant zum Beispiel auch Anita’s Quilt: https://anitasquilt.org (kurz vorgestellt in der Zeitung www.infotechnica.de/?p=4452 im Dezember 2012).

ABIdotLOCAL

Und damit Ihr nicht immer sagen müsst, die USA sind ja sooo weit weg, gibt es Anita Borg und verschiedenen Initiativen auch viel näher: https://local.anitaborg.org. Was von Deutschland aus am nächsten ist, sieht man ganz gut unter https://local.anitaborg.org/groups.

Von mir aus gesehen ist das Amsterdam. ABI.Amsterdam verbindet Frauen in technischen Rollen in der Hauptstadt der Niederlande… so die Selbstaussage dieser Gruppe. Hier kann man sich mit weiblichen Technikprofis aus der Region vernetzen und neue Karrieremöglichkeiten ausloten.

https://local.anitaborg.org/groups/abi-amsterdam

Wer eher weltweit unterwegs ist, kann z. B. auch in Nairobi eine Gruppe finden. Hier steht das Netzwerken, das Erlernen neuer Fähigkeiten und auch die Karriere im Mittelpunkt. Oder wie wäre es mit London?

Augen-Logo Maria

VDI-Wissensforum-Studie: Digitales Lernen in den Ingenieurwissenschaften

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

Digitales Lernen hat Grenzen

5.12.2016: Fazit = Studie des VDI Wissensforums zeigt: Digitales Lernen hat Grenzen.

Immer schneller müssen Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte Innovationen und Projekte realisieren. Die Themen werden nicht nur komplexer, sondern müssen wegen der fortschreitenden Digitalisierung häufiger aktualisiert werden. Digitale Lernangebote scheinen eine gute Lösung zu sein, schnell und flexibel Wissen zu erwerben. Aber eignen sie sich wirklich für alle Themen?

Digitales Lernen gibt es seit mehr als zehn Jahren. Immer mehr machen davon Gebrauch. Trifft das auch auf Ingenieure zu? Nutzt ihnen das hier angebotene Wissen überhaupt in ihrem Job oder gibt es Inhalte, die nur über Präsenzveranstaltungen vermittelt werden können?

Erkenntnis 1

56 % aller befragten Ingenieure und technischen Fach- und Führungskräfte gaben an, digitale Weiterbildungsformen zu nutzen. Trotzdem gilt E-Learning nicht als entscheidender Karrierebaustein oder gar Heilsbringer.

Erkenntnis 2

56 % der Befragten, die angaben, E-Learning zu nutzen, nannten folgende Formate, die sie nutzen:

  • Webinare (74,9 %)
  • Videobasierte Lernformen (42,2 %)
  • Lern-CDs (19,4 %)
  • Virtuelle Klassenräume (12,2 %)
  • digitale Vorlesungen (8,4 %), d. h. Massive Open Online Courses (MOOC)

Erkenntnis 3

Die Vorteile des Digitalen liegen für 84,1 % vor allem in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität. 56,3 % empfinden es als positiv, dass weder Reise- noch Übernachtungsaufwand entstehen.

Erkenntnis 4

Das Kerngeschäft der Ingenieure spielt also beim digitalen Lernen nur eine eher geringe Rolle.

Der Grund: Besonders häufig kritisierten die Ingenieure, dass sie dabei keine Möglichkeit haben, Fragen zu stellen (82,2 %). Besonders wichtig wäre ihnen dabei eben auch der zwischenmenschliche Austausch, der digital nicht möglich ist (78,3 %). Es fehlt schlicht an Feedback von Referenten und anderen Teilnehmern.

Dabei spielt die Materie an sich eine entscheidende Rolle. Während sich faktisches Wissen sehr gut über digitale Lernformen vermitteln lässt, finden diese ihre Grenzen, wenn es um die Vermittlung methodischen Wissens geht. Hier bevorzugen die Befragten Präsenzveranstaltungen.

Erkenntnis 5

Darüber hinaus schwankt die Qualität der digitalen Angebote stark. Mitunter sind laut den Befragten nicht alle Inhalte fachlich korrekt, aktuell, vollständig und umfassend dargestellt. Zudem erwarten die Ingenieure in den Referenten ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet mit langjährigen Erfahrungen und entsprechendem didaktischen Wissen.

Auch mangelt es im digitalen Bereich oft an Neutralität in der Lehre, da z. B. Unternehmen eigene Webinare anbieten und dabei einzig ihre Produkte und Leistungen anpreisen.

Die wichtigsten Ergebnisse im Einzelnen

Nutzung

Frage nach der persönlichen Nutzung: 56 % gaben an, E-Learning zur beruflichen Weiterbildung zu nutzen, davon 23,6 % auch oder hauptsächlich mobil.

Inhalte

Für folgende Themenbereiche wird E-Learning in den befragten Unternehmen genutzt:

43,3 % Software
31,8 % Rechtsthemen
27,5 % Soft Skills und Führungsthemen
23,1 % Konventionelle technische Themen
17,2 % Hardware und Netzwerke
17,0 % Automatisierung, Elektrotechnik, Elektronik
15,3 % Technischer Vertrieb

Vorteil digital

Vorteile digitalen Lernens (jeweils als Sehr wichtig und Eher wichtig angegeben):

68,5 % Zeitersparnis
56,3 % Kein Reise- und Übernachtungsaufwand
84,1 % Zeitliche Flexibilität
71,8 % Örtliche Flexibilität
72,7 % Individuelles Lernen
58,5 % Modulares Lernen

Nachteil digital

Nachteile digitalen Lernens (jeweils als Sehr wichtig und Eher wichtig angegeben):

78,3 % Kein persönlicher Austausch möglich
74,2 % Gefahr von minderwertigen Angeboten
67,8 % Störfaktoren am Arbeitsplatz
75,8 % Fehlendes Feedback von Referenten und anderen Teilnehmern
82,2 % Keine Möglichkeit, Fragen zu stellen

Zusammenfassung

Lernen am Bildschirm und digitale Lernformen sind bei mehr als der Hälfte aller befragten Ingenieure bereits Standard und werden weiter zunehmen. Dabei sind Webinare die meist genutzte Lernform.

Dennoch schwankt die Qualität der Angebote stark und die Neutralität der Inhalte ist nicht immer gewährleistet.

Trotz der hohen zeitlichen und örtlichen Flexibilität, die E-Learning ermöglicht, fehlt es Ingenieuren insbesondere an Interaktionsmöglichkeiten. Aber gerade die sind ein ganz entscheidender Faktor bei dem Erwerb komplexen methodischen Fachwissens der Technik. E-Learning könnte in Zukunft auch hier wichtiger werden, aber zuvor muss das grundlegende Interaktionsproblem gelöst werden.

Quelle: www.vdi.de/index.php?id=45031&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=72522&cHash=1508ec63ce2f27c8285d6c33dfc26d7c

Augen-Logo Maria

Heinz-Nixdorf-Forum: Januar bis Juli 2017

HNF-BilderEs gibt neue Ausstellungsbereiche:

Es gibt Vorträge, alle unter dem Motto Vernetzt und vermessen – Leben in der digitalen Welt, jeweils 19 h:

Es gibt sogar noch mehr:

Am 1. März 2017 um 18 h öffnet die Ausstellung Sicher im Netz – Fragen – Lösungen – Strategien. Sie informiert über Sicherheit in der digitalen Welt. Anmeldung bis zum 20. Feb. 2017 unter Tel 05251-306-660 oder service(bei)hnf.de.

Die aktuellen Ausstellungen KonsumKompass und Noch alte Tasten im Schrank? sind noch bis zum 12. Feb. 2017 zu sehen.

Schließlich gibt es noch Events:

Augen-Logo Maria

Mathe als Sprache – von Matheerklärern auf Youtube

mathe-als-sprache-dj

Daniel Jung erklärt Mathe-Basics auf Youtube… zum Beispiel Bruchrechnen, typische Fehler etc.
Und hier: Mathe als Sprache mit Äpfeln.

Nicht übermäßig lustig oder beeindruckend, sondern schlicht gutes Handwerk.

 

Daniel Jung gibt in diesem Video noch einen Klicktipp:, sich folgenden TEDx-Talk anzusehen (Mathe intuitiv – als Sprache – unterrichten):

math-language-ted-palisoc

Math isn’t hard, it’s a language“ by Randy Palosoc

„This talk was given at a local TEDx event, produced independently of the TED Conferences. Is 26% proficiency in math acceptable to you? That’s the question teacher and Synergy Academies Founder Dr. Randy Palisoc asks the TEDxManhattanBeach audience. With only 26% of U.S. twelfth graders proficient in mathematics, Randy shares his solution: teach math as a language.“

Funny. Klug. Überzeugend.

Augen-Logo Maria

Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen: Karten für Kinofilm gewinnen

Aus meinem Posteingang…

Filmplakat

HIDDEN FIGURES – UNERKANNTE HELDINNEN ist die Geschichte von Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson. Die brillanten Mathematikerinnen sind Teil jenes Teams, das dem ersten US-Astronauten John Glenn die Erdumrundung ermöglicht. Dabei kämpft das visionäre Trio um die Überwindung der Geschlechter- und Rassengrenzen und ist eine Inspiration für kommende Generationen, an ihren großen Träumen festzuhalten.

„Computer in Röcken“ wurden jene Frauen genannt, die für die NASA notwendigen Berechnungen zur Raumfahrt einzig mit Stift, Papier und einfachen Rechenmaschinen leisteten.

Inspiriert von wahren Ereignissen erzählt Theodore Melfi im Film die Geschichte von drei Pionierinnen im Kampf um Vorurteile am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Herausgekommen ist ein „Wohlfühl-Drama“, in der steinige Karriereweg von drei brillanten schwarzen Mathematikerinnen bei der US-Weltraumbehörde NASA während des Wettlaufs mit den Russen zum Mond dargestellt wird.

Gewinnen

Preview: Mi 11. Jan. 2017 19 Uhr Hochschule für Fernsehen und Film in München
Einen weiteren Preview Termin mit Gästen gibt es in Berlin Ende Januar 2017.

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. verlost als ideeller Kooperationspartner 3×2 Karten für München und Berlin. Schreib in einer E-Mail, warum Du die Karten gewinnen möchtest und in welcher Stadt Du den Film sehen möchtst: info(bei)kompetenzz.de (Stand der Meldung: 20.12.)

Filmstart: 2. Feb. 2017.

Trailer zum Film: www.youtube.com/watch?v=xQl52QnaT18

Quelle: www.kompetenzz.de/Aktuelles/Hidden-Figures-Preview-Karten

Augen-Logo Maria

Call: dib-Jahrestagung 2017

Welt.Kultur.Technik

dib

„Frauen vernetzen und gestalten“, unter diesem Motto steht die nächste Jahrestagung. Der dib sucht jetzt Themenvorschläge für Plenumsvorträge und Workshops.

Der Aufruf des dib: „Lassen Sie die Teilnehmerinnen von Ihrem Wissen und Ihrer Kompetenz in einem Vortrag oder interaktiven Workshop profitieren!“

Der Aufruf der Zeitung: „Genau!“

 

Also ran an die Einreichung :-)

Gesuchte Themen:

  • Wie beeinflusst Technik die Kultur und umgekehrt?
  • Werden in unterschiedlichen Gesellschaften verschiedene technische Erfindungen bevorzugt oder entwickelt?
  • Gehen Menschen in verschiedene Kulturen unterschiedlich mit Technik um und wenn ja, inwiefern? Oder kennt die Technik gar keine kulturellen Unterschiede?
  • Welche Wechselwirkungen gibt es? Welche Auswirkungen gibt es auf Migration und Integration?
  • Welche Wirkungen sind in Bezug auf gerechte Verteilung von Gütern und ökologischer Nachhaltigkeit zu konstatieren?
  • Frauenförderung und Gleichstellung
  • TEQM (Total Environmental Quality Management)
  • Gender Mainstreaming, Managing Diversity
  • Mentoring (Mentorinnen Netzwerke, Hessen Technikum)
  • Coaching im Berufsalltag von Frauen
  • Karriereplanung
  • Rhetorik

Außerdem… für eine Vertiefung von Einzelaspekten ist Raum für Workshops oder Exkursionen, beispielsweise:

  • Welt: Internationale Aktionen und Politik (One Billion Rising; Attac; TTIP)
  • Kultur: Interkulturelles Arbeiten; Integration innerhalb interkultureller Teams und in die Unternehmenskultur; Arbeiten weltweit; Flucht, Migration und Integration
  • Technik: Produktionssteuerung in unterschiedlichen Ländern und Kulturen; Kulturtechniken

Wo und wann

Jahrestagung: 17. + 18. Nov. 2017 in Frankfurt / Main

Abgabefrist Kurzfassung: 15. März 2017
Benachrichtigung der Referentinnen: 30. April 2017
Abgabe der Manuskripte: 30. Juni 2017
Kurztext für Veranstaltungsprogramm: 15. Juli 2017

Mehr Infos

Call for Paper als PDF: Call for Paper dib 2017
Website dib: www.dibev.de

Augen-Logo Maria

informatica feminale BW: Call for Lectures 2017

Logo

Kurse für Baden-Württemberg gesucht

Die Sommerhochschule 2017 für Teilnehmerinnen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet an der Hochschule Furtwangen statt. Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind jetzt aufgerufen, Angebote für Vorlesungen oder Workshops abzugeben.

Einreichungsfrist: 16. Jan. 2017
Entscheidung Programmkomitee: Frühjahr 2017
informatica feminale: 25. bis 29. Jul. 2017

Wie bei der vergangenen informatica feminale Baden-Württemberg, werden auch 2017 wieder Vorträge auf der Sommerhochschule gehalten werden. Hierfür werden fachlich hochqualifizierte Vortragsvorschläge gesucht.

Die Anzahl der Unterrichtsstunden müssen in das folgende Raster passen:

  • Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
  • Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
  • Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Themen

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, braucht die Veranstaltung Angebote für folgende Themen:

  • Programmierung in Java
  • C#
  • Web-Programmierung
  • Mobile Applikationen
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Computergrafik
  • 3D Visualisierung mit Open GL
  • Test Driven Development
  • Semantic Web
  • Web Services
  • Apache
  • Graphen und Algorithmen
  • Grundlagenvorlesungen für Informatikerinnen in Mathematik, Physik und Informatik
  • Brückenkurs Mathematik für Schülerinnen
  • Arbeitsmethoden
  • Schreiben von Abschlussarbeiten
  • Technisches Englisch

Weitere Vorschläge für Themen werden auch gern entgegen genommen.

Mehr Infos

www.informatica-feminale-bw.de

Call: http://scientifica.de/index.php?id=196

Augen-Logo Maria

ditact: Call for Lectures 2017

LogoDie Universität Salzburg und die FH Salzburg laden Fachfrauen ein, Lehrangebote für die 15. ditact_women´s IT summer studies einzureichen.

Bewerbungsfrist: 28. Feb. 2017
Entscheidung über Einreichungen: Mitte März 2017
ditact: 21. Aug. bis 2. Sep. 2017

Die ditact bietet Frauen einerseits die Möglichkeit, (erste) Erfahrungen in der Lehre zu sammeln und andererseits eine spezialisierte akademische Weiterbildung im Informatik-/IT-Sektor zu erhalten. Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, ihre Lehrvorschläge zu folgenden aktuellen und grundlegenden Themen der Informatik einzureichen:

  • IT-Grundlagen
  • IT-Vertiefungen
  • IT-Anwendungen
  • IT-Management
  • IT-Karriereplanung

In enger Kooperation mit der PH-Salzburg freuen sich die Organisierenden auch dieses Jahr über Einreichungen im Themenbereich IT & Didaktik, die an Lehrer und Lehrerinnen gerichtet sind. Diese sollen dabei unterstützt werden, durch „IT freundlichen Unterricht“ auch vermehrt Schülerinnen für die IT zu motivieren.

Weiters bietet die ditact auch eine Vortragsreihe (lunch lectures) an und lädt herzlich ein, Beiträge des eigenen Fachgebietes vorzustellen.

Mehr Infos unter https://ditact.ac.at/page/Call+ditact+2017

Die Entscheidung über das Programm wird gemeinsam mit dem Projektbeirat im März getroffen.

Fragen? office@ditact.ac.at anschreiben, dort gibt es Antworten.

Augen-Logo Maria

Die wundervolle Mathematik von Korallen in Wolle

hakelkorallen
hakelkorallen-reefDieser TED-Talk, der bereits im Februar 2009 aufgezeichnet wurde, zeigt den Zusammenhang von Mathematik, Häkeln und Klimaerwärmung. Wir erfahren da, warum zwei Schwestern Korallen häkeln und was das mit der globalen Erwärmung zu tun hat.

Margaret Wertheim hat als Leiterin eines Projekts die Wesen eines Korallenriffs durch simples Häkeln nachempfunden. Die Technik dazu ist von einem Mathematiker (oder einer Mathematikerin?) entwickelt worden und feiert das Staunen über das Riff, indem sie tief in die hyberbolische Theorie eintaucht, die den Korallen zu Grunde liegt.

hakelkorallen-maths

Nicht-euklidische Geometrie, hyperbolische Geometrie, auch das verstehe ich nach diesem Talk jetzt viel besser.

TED-Talk:
www.ted.com/talks/margaret_wertheim_crochets_the_coral_reef

Mehr über Margaret Wertheim:
http://crochetcoralreef.org/contributors/margaret_wertheim.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_Wertheim

 

Mein Dank geht an Andrea für diesen Tipp.

Augen-Logo Maria

Minis für die Grundschule: „Wat is ’n Rechner?“

Da stellemer uns getz ma jaaanz dumm … Wat is … ’n Rechner?

Diese Frage gehört beantwortet, ganz klar. Je früher, desto besser. Also Grundschule. Und so wird es tatsächlich jetzt gemacht.

heise-calliope

Heise erzählt uns davon, dass ab 2017 der Mikrocontroller Calliope mini im Saarland an Grundschulen für den Einstieg in den Umgang mit Hardware verwendet werden soll. Für Interessierte enthält der Artikel auch einen Überblick über die Hardwarekomponenten.

calliope-mini

Hinter dem kleinen, sternförmigen Mikrocontroller versteckt sich das Ziel der gemeinnützigen Calliope GmbH. Die Plattform orientiert sich am britischen BBC Micro Bit, der seit Anfang des Jahres an Schulen verteilt und eingesetzt wird. Die Anforderungen, die aus dem Schulunterricht entstehen, sollen mit dem Calliope mini besser adressiert werden als beim Micro Bit. Grove– und Motoren-Anschlüsse ermöglichen viele Erweiterungen, ohne zusätzliche Bauelemente in unterschiedlichen Unterrichtssituationen notwendig zu machen. Auch das Layout der Platine ist verbessert worden im Vergleich zum Layout des BBC Micro Bit.

Mehr Infos:
http://calliope.cc/ueber-mini
www.heise.de/make/meldung/Calliope-mini-Mikrocontroller-fuer-die-Grundschule-3361271.html

Augen-Logo Maria

Wood Wide Web: Geheimes Baumleben als Bildreise

Das geheime Leben der Bäume – Bildband

CoverEin Waldspaziergang mit einzigartigen Bildern und fesselnden Geschichten.

Wer mit dem Autor und Förster in den Wald geht, erfährt erstaunliche Dinge: Bäume kommunizieren, umsorgen und erziehen ihren Nachwuchs. Sie pflegen alte und kranke Nachbarn. Bäume haben Gefühle und ein Gedächtnis. Sonst könnten sie ja nicht zählen, logisch ;-)

Im Buch erzählt der Waldfan von Welten, die sich bislang unseren Blicken entzogen haben. Der bereits als Bestseller bekannte Inhalt kommt hier als Bildband im Großformat daher, reich bebildert und durchgehend vierfarbig. Ausgestattet mit dem Originaltext, lässt er Leserinnen und Leser jetzt auch visuell in den faszinierenden schattigen Lebensraum eintauchen.

Die Bilder sind wirklich wunderschön, es sind nicht nur Fotos, sondern auch Zeichnungen, die ein paar Details besonders gut zeigen. Manche Bilder sind geradezu phantastisch, andere atemberaubend. Und das moosgrüne Lesebändchen verdient natürlich einen dicken Pluspunkt.

Ein paar Abzüge gibt es leider auch: Nachdem ich die Folie abgezuppelt hatte, musste ich erst mal das Buch durchlüften. Es dünstet unangenehm aus, schade. Zweiter Optimierungsansatz: Bitte bei den Bildunterschriften ein bisschen Fakten einstreuen, z. B. was für ein orangefarbenes Wesen auf S. 199 zu sehen ist (Pilz? Insekt?) oder wie die Vogelschar heißt, die auf Seite 242 auf den Zweigen hockt. Da bin ich als Waldneugierige doch sehr auf Fakten aus :-)

Fazit: Voll geschenktauglich!

Themen

  • Freundschaft und Liebe
  • Sprache
  • Gemeinschaft
  • Licht, Wasser und Nährstoffe
  • Jahreszeiten und Zeiträume
  • CO2
  • Klimaanlage
  • Lebensraum
  • Geteilte Gedanken und Gedächtnis
  • Stadtbäume und Burn-Out
  • Wanderung und Neubürger
  • Waldluft

Peter Wohlleben: „Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – Der Bildband“. Ludwig 2016. 29,99 EUR (D) / 30,90 EUR (A). ISBN 978-3-453-28088-5.

Die kleinere Ausgabe habe ich in der Zeitung auch schon mal vorgestellt: „Wood Wide Web: Baumgemeinschaft

Augen-Logo Maria

Bionik plus Optik = Strukturfarben

Ein Buch hat mich auf das Phänomen aufmerksam gemacht („Wo die Maschinen wachsen„): Strukturfarben. Also Farben, die nicht durch Farbpigmente entstehen, sondern durch Struktur. Bei Flickr könnt Ihr schon mal einen ersten eindrucksvollen Eindruck bekommen:

strukturfarben-img

www.flickr.com/groups/1565129@N22/pool/with/8126053169/#photo_8126053169

Es gibt Farne, Begonien und noch einige andere Arten, die „aus der Art schlagen“ ;-)

Ein paar Details zu einem blau schimmernden Farn aus Malaysia gibt es unter
http://lkcnhm.nus.edu.sg/dna/organisms/details/617

… und wie funktioniert’s?

Einiges zu Farben erklärt www.itp.uni-hannover.de/~zawischa/ITP/botzoo.html, dort gibt es auch einen kurzen Abschnitt zu Strukturfarben.

Ja, gut, ein bisschen was verrate ich hier auch mal:

Normalerweise entstehen Farben durch Farbpigmente, das sind für ganz alltägliche Farben: Chlorophyll, Flavonoide, Karotinoide, Anthozyane, Melanin (ja, genau, daher kommt die Bräune nach dem Sonnenbaden). Die Farbpigmente haben u. a. eine Schutzfunktion, damit der Organismus (Pflanze, Tier, unsere Haut) vor Schäden durch UV-Strahlen geschützt ist.

Strukturfarben bei Pflanzen funktionieren anders, und zwar nach demselben Prinzip wie bei schillernden Käfern oder dem prächtigen Rad beim Pfau. Die Oberflächenstruktur ist hier dafür verantwortlich, dass eine besonders intensive Farbe entsteht. Die Struktur in Nanogröße sorgt dafür, dass das Licht auf eine bestimmte Art und Weise reflektiert wird. Und dadurch entsteht das Irisieren. Phantastisch, auch wenn es einfach nur Physik ist.

Augen-Logo Maria

Advent, Advent: 24-mal Physik

24xphysik

www.nat.fau.de/2016/11/23/physikalischer-video-adventskalender verrät, auf was man sich beim Kalender freuen kann:

Wieso liegen die Nüsse im Müsli immer oben? Lässt sich Weihnachtstee in Solarzellen verwandeln? Und gibt es eigentlich etwas, das schneller ist als Licht?
Antworten auf diese Fragen gibt der Adventskalender der Physikdidaktik – in 24 Wissenschaftsvideos.

Wann? Klar, ab dem 1. Dezember 2016.

Link:
blogs.fau.de/24malphysik

Augen-Logo Maria

Firmenkontaktmesse im November

Firmen treffen

univ-bremen

Die bonding-Firmenkontaktmesse findet im Herbst auch in Bremen statt.

Wann? 29. Nov. 2016
Wo? Vorplatz Universum Bremen

MINT im Fokus

Ursprünglich von Ingenieuren der RWTH Aachen gegründet, ist bonding an den meisten technischen Universitäten Deutschlands vertreten. Das Angebot richtet sich primär an Studis der Wirtschaftswissenschaften und MINT-Fächer. So auch die Firmenkontaktmesse.

Stände mit Firmenvertreter*innen, dazu Vorträge, Bewerbungshilfe (Fotos machen, Bewerbungsmappe checken), Jobwall, Studi-Café. Hört sich doch gut an.

1 Woche Warm-up

Die bonding-Leute bieten sogar noch mehr für die Messe: „Ihr wollt Euch bei der Messe um einen Praktikumsplatz oder einen Job bewerben, wisst aber nicht, wie Ihr Euch selbst vermarkten sollt? Dann seit Ihr bei der Warm-up-Woche genau richtig. In Vorbereitung auf die bonding Firmenkontaktmesse Bremen 2016 halten unsere kompetenten Partner Soft-Skill-Trainings für Euch.“

Infoabend: 16. Nov. 2016 um 19 h

Und das kostenlos und von Studis für Studis. Ts, wenn das mal nicht durchdacht ist.

Also, nix wie hin…

Mehr Infos:
www.bonding.de
https://bremen.firmenkontaktmesse.de

Augen-Logo Maria

Vorbild: IT-Frau

11-entwicklerinnen

t3n bringt es auf den Punkt:

„Es gibt eindeutig zu wenig Entwicklerinnen. Das statistische Bundesamt sagt, weniger als 20 Prozent der Informatikstudenten seien weiblich. Das ist schade. Warum? Für die Frauen, weil viele so keinen Zugang zu einem super spannenden und interessanten Bereich haben. Für Entwicklerteams, weil sie meistens nur mit Männern zusammenarbeiten. Und für Firmen, weil gemischte Teams erfolgreicher sind. Das sollte sich also dringend ändern […].“

… und deswegen gibt es in diesem Artikel 11 Vorbilder dafür, was Frauen in der IT so leisten.

Wen findest Du im Artikel?

  • Software-Entwicklerin (bei bekannten Global Playern)
  • Head of Mobile
  • Lead-Developer (KI für Layout-Engines)
  • Webdesignerin, Frontend-Entwicklerin
  • Engineer an der Schnittstelle zwischen Onlineplattform und Spieleentwicklung
  • Business-Intelligence-Entwicklerin
  • Konferenzorganisatorin
  • CTO und Geschäftsführerin

… mit dabei sind gern und unter anderem: Facebook, Soundcloud, Android, Open Source, Big Data, Java, Python, Git, Linux, PHP und Javascript, Hadoop, iOs, jQuery, Ruby, Scala und natürlich HTML und CSS

Artikel:
http://t3n.de/news/frauen-it-11-entwicklerinnen-760770

Danke für den Tipp, Diana :)

Augen-Logo Maria

Rechnen für Pferdefans

ScreenshoPresh Talwalkar erklärt eine auf den ersten Blick sehr einfache Rechenaufgabe:
http://mindyourdecisions.com/blog/2016/09/07/the-horse-horseshoe-boots-viral-brain-teaser-the-correct-answer-explained

Halt!

Nicht das Video starten, sondern erst selbst überlegen.

Und jetzt: Video gucken!

Ich muss zugeben, ich habe NICHT genau hingesehen beim ersten Mal. Auch, weil so die Antwort ja förmlich auf der Hand lag. Tja, was lehrt uns das?

Genau hinsehen!

Mehr:
http://mindyourdecisions.com/blog

Augen-Logo Maria

Zauberhafte Physik

zauberhafteDie Initative lädt zum Experimentieren ein, die Zielgruppe sind 6- bis 12-jährige Kinder. Egal, ob in der Schule, als Teil einer Party oder sonstwo, wo eine Gruppe von Kids sich trifft – Physik kann hier als spannendes Thema erfahren werden. Und hier ist erklärt, was es mit dem Logo auf sich hat: Kusskugeln als zauberhaftes Logo

Es gibt drei Projekte für unterschiedliche Zielgruppen. Die Projekte basieren auf rund 100 einfachen Versuchen aus den Bereichen Wasser, Strom, Magnete, Kraft, Hebel, ruhende und bewegte Luft, Reibung und Akustik. Sie werden seit einigen Jahren in über Berliner Grundschulen erprobt.

Alle Versuche der Zauberhaften Physik können mit einfachen Materialien aus dem Alltag durchgeführt werden, sind preiswert und bauen Schwellenängste ab.

Mehr Infos: www.zauberhafte-physik.net

Augen-Logo Maria

Mach mit: Big Data Management Systems in Business and Industrial Applications

btw2017

Hat jemand von Euch Lust, 2017 beim Workshop „Big Data Management Systems in Business and Industrial Applications“ etwas einzureichen?

Einreichungsschluss: 6. Nov. 2016

Worum geht’s?

Bei Big Datageht es um das intelligente und effiziente Hantieren mit überaus umfangreichen, heterogenen und schnell sich ändernden Massen an Daten. Das ultimative Ziel bei Big Data ist das Erzeugen von wertvollen Einsichten und Erkenntnissen auf Basis immer weiter anwachsender Datenmengen. Die Anwendung von Big Data im Wirtschaftskontext hat sich auf Grund dieser Charakteristik als sehr wertvoll herausgestellt.

Jedoch gibt es immer noch etliche Herausforderungen; diese gehen über die oft gehörten Phrasen – Umfang, Geschwindigkeit, Unterschiedlichkeit, Wahrhaftigkeit – hinaus und thematisieren Sicherheit, Datenschutz, … im Kontext einer großen Bandbreite von Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Big Date ist mehr als nur reine Datenanalyse, das das Ergebnis beeinflusst, wie sich digitale Geschäftsfelder und eine Wissensökonomie heute und in Zukunft darstellen werden.

Der Workshop widment sich der Anwendung von Big-Data-Konzepten und -Technologien in Systemen in der „echten Welt“, und zwar für unterschiedlichste Anwendungsbereiche wie Herstellung, Logistik, Gesundheitswesen und Finanzen.

Mehr Infos:
http://btw2017.informatik.uni-stuttgart.de/?pageId=BigBIA

Augen-Logo Lena und Maria