Saxonia Woman Award: „Gusseiserne Karriereleiter für junge Frauen in der Informatikbranche“

Hier ist ein Aufruf an Studentinnen der IT, sich zu bewerben… und zwar für den Saxonia Woman Award.

Bewerbungsschluss: 30. Jun. 2018
Gala: 27. Okt. 2018 in Dresden
Wo? Dresden und weitere Hochschulen in Sachsen, Brandenburg und Berlin

Frauen in die Informatik

Foto Award
Die Saxonia Systems AG sucht die besten Studentinnen der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medieninformatik. Warum? Noch immer gilt es als exotisch, wenn eine junge Frau sich für ein Informatikstudium entscheidet.

Diesem Vorurteil möchte die Saxonia Systems AG entgegen treten und hat 2011 den Saxonia Woman Award ins Leben gerufen. Dieser Preis würdigt nicht nur die Leistungen der Preisträgerinnen, sondern er soll Frauen auch ermutigen, sich für ein Informatikstudium zu entscheiden.

In diesem Jahr wird der Saxonia Woman Award bereits zum 8. Mal verliehen und wartet mit einigen Neuerungen auf. So wird er erstmals nicht nur in Dresden, sondern an vielen verschiedenen Hochschulen in Sachsen, Brandenburg und Berlin vergeben.

Der Preis

Wie bisher ist der Woman Award mit einer außergewöhnlichen Skulptur des Dresdner Künstlers Prof. Ulrich Eißner in Form einer gusseisernen „Karriereleiter“ verbunden. Zusätzlich ist der Preis mit 2000,- EUR dotiert. Auch die Zweit- und Drittplatzierten können sich über ein Preisgeld von 1000,- bzw. 500,- EUR freuen.

Außerdem sind alle drei Gewinnerinnen mit ihrem Professor bzw. ihrer Professorin und jeweils einer Begleitperson eingeladen, am 27. Okt. 2018 bei der HOPE-Gala Dresden dabei zu sein.

Die Bewerbung

Bewerben kann sich jede Informatikstudentin, egal ob sie Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Medieninformatik studiert und ob sie einen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss anstrebt.

Sie sollte sehr gute Leistungen vorweisen können, sich auch über das Studium hinaus engagieren und kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen.

Mehr Infos:
www.sogehtsoftware.de/saxonia-woman-award

Kontakt für Rückfragen: Christin Schmid E-Mail christin.schmid(bei)saxsys.de
Bewerbungspostfach: womanaward(bei)saxsys.de

Augen-Logo Maria

Ran an die Sommerunis! Informatica Feminale

Es ist eröffnet! Die Anmeldungen können starten.

Klickt Euch durch, sucht Euch aus den spannenden Sachen was aus – ich hab auch schon was!

Das ganze Programm

Logo Logo

Bremen

Screenshot

Anmeldungen für Bremen:
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

Freiburg

Screenshot

Anmeldungen für Freiburg:
scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Besondere Empfehlungen

Bremen:

Freiburg:

 

Warum diese Kurse? Naja, wenn alles klappt, sehen wir uns da ;-)

Augen-Logo Maria

Beuth Hochschule für Technik Berlin: Promotionsstipendien

Aus meinem Posteingang…

„Zur Förderung von kooperativen Promotionen vergibt die Beuth Hochschule zweimal jährlich Promotionsstipendien an hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen für die Vorbereitung sowie die Zwischen- und Abschlussfinanzierung von Promotionsvorhaben. Die Auserwählten erhalten für 12 Monate ein Stipendium in Höhe von 1.250,- EUR im Monat. Eine einmalige Verlängerung des Stipendiums um ein weiteres halbes Jahr ist auf Antrag möglich.

[…] Bewerbungen können zweimal jährlich zum 15. Januar und 30. Juni […] eingereicht werden. […] Gewünscht – aber keine Bedingung – ist ein Forschungsthema, das in Zusammenhang mit der Hochschulstrategie Stadt der Zukunft steht.“

Mehr Infos:
www.beuth-hochschule.de/promotionsstipendium

Augen-Logo Maria

GI-Vortrag: Digitales Erbe – was geschieht mit den Onlinedaten?

Logo

Die IT-Frauen im Rhein – Neckar – Dreieck laden ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Worum geht’s?

Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er neben Dingen auch virtuelle Spuren – den Facebook-Account, ein Amazon-Konto, Online-Abonnements usw. Das digitale Erbe eines Verstorbenen kann nur dann gut von den Angehörigen verwaltet werden, wenn sie Zugang zu den Onlinedaten haben. Dr. Karin Windt gibt einen praxisbezogenen Überblick rund um den digitalen Nachlass und zum Zugriff auf die Onlinekonten des/der Verstorbenen.

Wann? 4. Juli 2018 um 19 Uhr
Wo? Heidelberg

Referentin

Dr. Karin Windt (www.webgewandt.de) ist Beraterin, Dozentin und Projektmanagerin für Online-Marketing / SEO und Social Media Strategien. Sie unterrichtet Suchmaschinenoptimierung (SEO) und trainiert Freiberufliche, Unternehmen und Verbände im Umgang mit sozialen Medien, bietet Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und Texten für das Internet.

Mehr Info:
IT-Frauen-Treff: www1.gi-ev.de/regionalgruppen/it-frauentreff
Flyer: www1.gi-ev.de/regionalgruppen/it-frauentreff/file_download/5/Vortrag%20Windt_4.7.2018%20Digitales%20Erbe.pdf

Augen-Logo Maria

dib-Jahrestagung 2018 – SAVE THE DATE

Aus meinem Posteingang…

Tagungsposter

Die Jahrestagung des dib findet vom 23. bis 25. Nov. 2018 unter dem Motto HANNOVER 5.0 in Hannover statt. Die Tagung befasst sich mit Visionen für eine menschliche Zukunft aus einer lokalen Perspektive heraus. Schwerpunktthemen:

  • Zukunft der Mobilität
  • Zukunft der Energieversorgung
  • Zukunft der Daten
  • Zukunft der Wahrheit
  • Fit für die Zukunft

Zusätzlich gibt es ein Programm für Mädchen und Studentinnen. Erste Informationen unter www.dibev.de/562.html. (In den nächsten Wochen gibt es dort weitere Infos.)

Eine Anmeldung ist ab ca. Mitte August 2018 hier möglich: https://intern.dibev.de/?veranstaltung=4898&dialog=1

Augen-Logo Maria

Nach dem FiNuT ist vor dem FiNuT: 2019 in Darmstadt

Aus meinem Posteingang…

ScreenshotDie Tagung 2018 hat offensichtlich viel Freude gemacht und interessante Denkanstöße geliefert :-)

Außerdem sind zwei Resolutionen beschlossen worden:

  • Ausgestaltung der Digitalstadt Darmstadt
  • Unterstützung der Frauenbewegung im Iran

Die Texte der Resolutionen und ein paar Bilder stehen schon im Web, es kommen evtl. noch Beiträge der Referentinnen dazu.

Resolutionen und Bilder 2018:
http://finut.net/doku.html

Darmstadt als Treffpunkt und die Räume und Atmosphäre haben so gut gefallen, dass nächstes Jahr dergleiche Ort beibehalten wird.

Call for Paper und Einladung wird’s wieder Ende 2018 / Anfang 2019 geben.
Info im Web: http://finut.net/finut2019.html

Save the date: 30. Mai – 2. Jun. 2019
Wo? Darmstadt
Was? 45. Tagung von FiNuT

Augen-Logo Maria

„¡Feliz cumpleaños, Maria!“

Heute, am 15. Mai, hat eine Mathematikerin Geburtstag. (Falsch geraten, nicht ich…)

„Maria Reiche was a German – Peruvian mathematician, archaeologist, and technical translator who carried out research into the Nazca Lines in Peru, beginning in 1940, and had success in gaining recognition and preservation of the property.“ (Quelle: Wikipedia)
Geboren: 15. Mai 1903 in Dresden
Gestorben: 8. Juni 1998 in Lima, Peru
Studium an der TU Dresden

 width=

Sie wanderte nach Peru aus – und fand Linien aus Stein und Schotter. 1932 kam sie also im Alter von 28 Jahren nach Südamerika. Dort entwarf sie eine detaillierte Karte der Bodenzeichnungen, und zwar ganz allein. Sie flog in klapprigen Flugzeugen über die Wüste, kartographierte die Zeichen und widmete ihr Leben deren Erforschung. 1968 veröffentlichte sie ihr Buch „Geheimnis der Wüste„. (Quelle: Spiegel)

Mehr Infos:
https://en.wikipedia.org/wiki/Maria_Reiche
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/maria-reiche-zum-115-geburtstag-zu-ehren-der-dama-de-nasca-a-1207732.html

Augen-Logo Maria

Konferenzhäppchen

Die Konferenz ist vorbei, es lebe die Konferenz!

(… oder so …)

Zurück von der SEACON bin ich est mal begeistert. Das Erste, was ich dort gelernt habe, habe ich von zwei Achtklässlerinnen gelernt. Geht’s besser? Eher nicht.

Sie gehen auf die Evangelische Schule Berlin Zentrum, die… naja, so eine Art … agiles Heranwachsen … durchführt. Worum geht’s? Um Verantwortungsbewusstsein für sich und andere, um Selbstorganisation und Eigenständigkeit. Lernen durch Herausforderungen, selbst gesetzte Ziele und Projekte. Ob durch gesellschaftliches Engagement, Mitarbeit auf einem Obsthof oder eine selbst organisierte 3-wöchige Radtour (mit Handyverbot!) – hier können Schülerinnen und Schüler so lernen, dass sie’s wirklich begreifen. Und die „normalen Fächer“ gibt es auch, nur dass die Lernenden ihre Lernzeiten in einem groben Rahmen selbst festlegen können. Übrigens wurde die Schule von Eltern ins Leben gerufen, die mal etwas Vernünftiges auf die Beine stellen wollten. Scheint zu funktionieren. „Schule vom Schüler her denken“. Dazu gehört auch das Konzept „Schüler schulen Lehrer“. Einen guten Eindruck gibt’s auch per YouTube: www.youtube.com/watch?v=LotIFAhGrSc

Passend zum Konferenzmotto „Digitalisierung: Bei uns geht das nicht…!?“ hat die Schule auch einen digitalen Leitfaden, online nachzulesen unter www.ev-schule-zentrum.de/digitaler-leitfaden.

Gefällt? Na dann – es werden noch erwachsene, betreuende Personen gesucht. Diese begleiten Schülerinnen und Schüler, die für 3 Wochen eine Herausforderung außerhalb der Schule, oft außerhalb Berlins, bestehen müssen. Prinzip Pilgern (3 Wochen Wandern oder Radtour). Oder Mithilfe (z. B. auf einem Obsthof). Schade, dass ich nicht mehr Zeit für sowas auftreiben kann! Vielleicht bald mal….?

Daneben hab ich festgestellt, dass der Frauenanteil im Vergleich zu den ersten Konferenzjahren gestiegen ist. Fein!

Und es waren ein paar Frischlinge da, darunter duale Studis. Dazu die alten Hasen. Passt.

Ausstellungstisch

Mehr von der Konferenz später, ich hab der OBJEKTspektrum noch einen Konferenzbericht zugesagt.

Augen-Logo Maria

IF Süd: Jetzt anmelden

Sommeruni in Freiburg

LogoWann? 31. Jul. bis 04. Aug. 2018
Wo? Albert-Ludwigs-Universität
Anmeldeschluss: Mo 18. Juni 2018

Die informatica feminale Baden-Württemberg wird wieder von Dienstag bis Samstag an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattfinden.

Am Do 2. Aug. 2018 ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich zum Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft eingeladen. Zu den zwei parallelen Sessions zur Autonomen Mobilität, künstlicher Intelligenz, Clouddienste, Verhandlungstango u. a. ist keine Anmeldung notwendig.

Und hier ein paar Schlagwörter zu den Kursen, Seminaren und Vorträgen der Sommeruni:

  • Datenschutz
  • Autonomes Fahren
  • Big Data
  • High Performance Computing
  • Programmierung mit Rapsberry Pi oder Calliope mini
  • HTML5, Go und Python
  • Projektmanagement oder Social Skills
  • Wissenschaftliches Schreiben, Verhandlungen führen
  • Frei sprechen
  • Stressbewältigung
  • Mathe-Brückenkurs für Schülerinnen und Studienanfängerinnen!
  • … und das ist noch nicht alles…

Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten. Berufstätige können Bildungszeit/-urlaub beantragen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40,- € für Studentinnen bzw. 240,- € für Berufstätige pro Halbwochenkurs.

Mehr Infos:
https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale-anmeldung-u

Anmeldung und Kursübersicht:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Werbeblock: Bitte meldet Euch doch für den Calliope-mini-Kurs an, das wird toll ;-)

Augen-Logo Maria

Call for Lectures meccanica feminale 2019

Kursangebote für die 10. meccanica feminale gesucht

LogoEinreichungsfrist: 28.06.2018
Kurse: 19. bis 23. Feb. 2019

Aufruf aus meinem Posteingang…

Sehr geehrte Damen,

die 10. Frühjahrshochschule meccanica feminale für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet vom 19. bis 23. Feb. 2019 an der Hochschule Stuttgart / Campus Vaihingen statt.

Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben.

Geplante Schwerpunktthemen: „Industrie 4.0: Gegenwart oder Zukunft?“ und „Mobilität der Zukunft“

Passend dazu freuen wir uns sehr auf Ihre Kurs- und Beitragsvorschläge, gerne auch aus den folgenden Bereichen:

  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen, z. B. CAD, MATLAB, Werkstoffkunde
  • Arbeitsmethoden, z. B. Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren
  • Anwendungsvorlesungen, z. B. Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik
  • Social Skills/Schlüsselkompetenzen, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch

Mehr Infos:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Moin! SEACON-Vorfreude mit Plattdeutsch in a Nutshell

Vorfreude der Veranstalter

„Die andere Software-Konferenz. Zum 10. Mal. Von der Idee im Jahr 2007 bis zum ersten Event sind fast 2 Jahre ins Land gegangen und wir als Veranstalter SIGS DATACOM GmbH waren beeindruckt vom Engagement unserer Gründungspartner und sind es heute noch.“

Vorfreude in Bild und Wort

10-Logo

Soooo, nu isses nich mehr lang hinne, bis die Ssssiiiiii-Konnn kommp. Aus diesem Anlass hier mal ein kleiner Sprooochkurs in Nordplattdeutsch…

gewinnen (Verb) – de Nääs vörn hebben; winnen; Bavenhand kriegen; ünnerkriegen

… un annersrum:

Mööt (das) – Treffen (engl. to meet, dän. mode), Begegnung

Topdrepen (das) – Gipfeltreffen

Kring för Arbeid – Arbeitsgemeinschaft (open space)

bi de all .. mitmaakt – gemeinsam (open space, adjektivisch)

deelen (Verb) – teilen

Snoopkram (der) – Süßigkeiten

Bonsche (die, Mz.) – Bonbons

schnaggln (Verb) – naschen

betüdeln (Verb) – umsorgen

… legt mich nur nicht auf die Gegend fest, das mag in Leer etwas anders klingen als in Hamburch.

Mehr: http://www.deutsch-plattdeutsch.de/

Augen-Logo Maria

HPI: Stipendium für IT-Konferenz in Houston, USA

Screenshot

Das Hasso-Plattner Institut vergibt für die Grace-Hopper-Celebration für Informatikerinnen („Women in Computing“) Reisestipendien.

Teilnahme

Für ein Reisestipendium zum Besuch der Konferenz in den USA können sich Bachelor- und Masterstudentinnen des Fachs Informatik bewerben, die an einer deutschsprachigen Hochschule studieren.

Benötigte Unterlagen: Abiturzeugnis, Notennachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. eine DIN-A4-Seite). Studienbeleg (eingeschrieben an einer dt. Hochschule), für die Einreise in die USA ein Visum.

Bewerbungsformular: https://hpi.de/das-hpi/bewerbung/2018/usa-reisestipendien-grace-hopper

Termine

Bewerbungsschluss HPI: 17. Jun. 2018

Kennenlern- und Netzwerktagam HPI: 29. Jun. 2018

Vergabe der Stipendien: Die Entscheidung und Vergabe erfolgt Mitte Juli 2018.

Konferenz: Auf der HPI-Website steht als Termin 26. bis 28. September 2047. Kann sein, dass das stimmt.
2018 findet die Konferenz vom 26. bis 28. Sep. 2018 statt ;-)

Motivation

Macht mit! Es lohnt sich! Für die Karriere, für die Persönlichkeitsbildung, für den Spaß!

Woher weiß ich das? Ich war selbst mal dabei, in Chicago.

Mehr Infos

Stipendium: https://hpi.de/veranstaltungen/messen/2018/grace-hopper-celebration-2018.html
Konferenz: https://ghc.anitab.org

Augen-Logo Maria

FiNuT 2018: Anmelden

Recht herzliche Einladung zum diesjährigen FiNuT

Wann? Himmelfahrt 2018
Wo? Darmstadt

Dei Aktiven warten nicht nur auf Eure Anmeldung, sondern können auch noch inhaltliche Vorschläge von eurer Seite einbauen, d.h. das Programm steht noch nicht endgültig fest. Ihr werdet aber stets auf http://finut.net über den aktuellen Stand des Programmes informiert. Die Aktiven warten auf Euch und freuen sich schon auf Euch. Infos, Anmeldung und, und, und wie immer über orga(bei)finut.net.

Augen-Logo Maria

UX-Wissen zu Ostern

NN group: Jakob Nielsen & Co.

  • Newsletter der Nielsen Norman Group:
    www.nngroup.com/articles/subscribe
  • ScreenshotNeuer Artikel zu einem innovativen Geschäftsfeld:
    Summary: When creating interfaces for canines, keep in mind their mobile, social, and visual traits, and modify your usability-testing methods to suit this audience.
    Gesamter Artikel: www.nngroup.com/articles/dog-ux
  • Neues Video zur Nutzerzentrierung (Basics):
    Summary: Service design is the activity of planning and organizing a business’s resources in order to (1) directly improve the employee’s experience, and (2) indirectly, the customer’s experience.
    www.nngroup.com/videos/service-design-101

Augen-Logo Maria

Veranstaltungen 2018

Habt Ihr noch Zeit im Kalender? Dann guckt doch mal, ob was passt…

Minds Mastering Machines

Konferenz für Machine Learning und Künstliche Intelligenz
Wann? 24. bis 26. Apr. 2018
Wo? Köln
www.m3-konferenz.de

Scala Days

European Scala Conference
Wann? 15. bis 17. Mai 2018
Wo? Berlin
eu.scaladays.org

building IoT

Softwareentwicklerkonferenz zu Internet of Things und Industrie 4.0
Wann? 4. bis 6. Jun. 2018
Wo? Köln
www.buildingiot.de

enterJS

Konferenz für zeitgemäße Webanwendungen
Wann? 19. bis 21. Jun. 2018
Wo? Darmstadt
www.enterjs.de

Herbstcampus

Wissenstransfer par excellence
Wann? 5. bis 7. Sep. 2018
Wo? Nürnberg
www.herbstcampus.de

data2day

Konferenz zu Big Data und Data Science
Wann? 25. bis 27. Sep. 2018
Wo? Heidelberg
www.data2day.de

Quelle: Kooperationspartner von dpunkt heise Developer, iX

Augen-Logo Maria

Physik: Mondlicht und Streuung

Ergebnis Google Bildsuche

Wer kennt sich aus? Wikipedia: „Ein Mondregenbogen ist ein Regenbogen, der durch das Mondlicht entsteht. Mondregenbögen sind, da selbst der Vollmond 470.000 mal schwächer ist als die Sonne, lichtschwach […]. Sie erscheinen dem menschlichen Auge aufgrund ihrer Lichtschwäche weiß, da beim Nachtsehen keine Farben wahrgenommen werden. Auf Fotos […] sind Mondregenbögen […] farbig […].

Mondregenbögen werden viel seltener beobachtet als gewöhnliche Regenbögen, weil die Helligkeit einer Mondsichel nicht für einen Mondregenbogen ausreicht. Nur zur Vollmondzeit und in einigen Nächten vor oder nach dem Vollmond ist die Helligkeit ausreichend.“ (Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Mondregenbogen)

Mehr zum Mondregenbogen-Phänomen:
https://blog.zeit.de/teilchen/2017/01/11/die-seltensten-regenbogen-der-welt-erscheinen-nachts

Augen-Logo Maria

AI|4U =Konferenz für künstlicher Intelligenz: Programm online

Screenshot

Wann? 26. bis 27. Jun. 2018
Wo? MOC München

2 Tage rund um die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML): AI for YOU.
AI4U ist außer Inputtermin auch Networking-Plattform, es gibt die neuesten Trends im KI-Bereich und KI.

Hören Sie spannende Vorträge zu AI Use Cases, Massive Data Collection, Industrial Data Space, KI im Mittelstand und viele mehr.

Mehr Infos:

Programm: www.ai4u-konferenz.de/programm
Anmeldung: www.ai4u-konferenz.de/tickets-2
Early Bird bis 25. Mai.

Augen-Logo Maria

VDI-Kongress Frauen im Ingenieurberuf – Digitalisiertes Leben?

Aus meinem Posteingang…

ScreenshotLeitthema des 18. Kongresses Digitalisiertes Leben? wird in Vorträgen und Workshops mit seinen vielen Facetten beleuchtet. Der Kongress soll der Frage nachgehen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf unsere Lebenswirklichkeit in Beruf und Alltag hat und haben wird, welche Rolle Ingenieurinnen und Ingenieure dabei spielen und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung insbesondere für Frauen birgt.

Wann? 8. bis 9. Jun. 2018 / Abschluss 10. Jun. 2018
Wo? Frankfurt am Main

Tipp: Die Kongressinhalte sind so ausgewählt, dass sie auch dem eigenen Unternehmen nutzen. Fragt dort nach, ob eine Kostenerstattung möglich ist.

Kosten

170,- EUR für Nichtmitglieder
150,- EUR für VDI-Mitglieder
50,- EUR für Studis

Im Leistungsumfang enthalten sind das Konferenz-Programm am 8. und 9. Juni 2018, Bewirtung, die Teilnahme an der Abendveranstaltung am Freitag sowie eine Exkursion (nach Verfügbarkeit). Das Konferenzprogramm wird den Teilnehmenden vor der Veranstaltung als Download bereitgestellt.

Mehr Infos

Anmeldung:
www.vdi.de/nc/technik/cp-veranstaltungen/anmeldeformulare/18-vdi-kongress-frauen-im-ingenieurberuf-digitalisiertes-leben

Programm:
www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bg-bilder/fib/18._Kongress/2018-Kongress_Programm-kurz.pdf

Augen-Logo Maria

„Digitale“ Studiengänge

Es gibt immer mehr Studiengänge, hier sind einige Beispiele für Euch – allesamt unter dem großen Wort „Digitalisierung“ zu sehen:

TH Köln: Bachelor Digital Games

Screenshot
Englischsprachiger Studiengang mit drei Spezialisierungsrichtungen:

  • „Game Design“: Konzeption
  • „Game Art“: Visuelle Umsetzung
  • „Game Informatics“: Technische Umsetzung

Hier geht es darum, dass Videospiele mehr sein können als das, was man als unbedarfte Benutzerin sich so vorstellt. Deswegen sind auch Kurlturtechniken, Literaturanspielungen, Filmelemente und Musik im Fokus der Studierenden.  Neben normalen Prüfungen gibt es auch ein Projekt, in dem man einen Spiele-Prototypen entwickeln muss, natürlich im Team. Wie im richtigen Leben eben auch.

Für die Aufnahmeprüfung reicht man ebenfalls eine Projektarbeit ein, liefert einen Prototypen ab oder schreibt ein Spielekonzept. Außerdem muss man sich mit einem Text aus der Theorie auseinandersetzen. Hier werden Reflexionsvermögen und Englischkenntnisse gecheckt.

Mehr Infos:
www.th-koeln.de/studium/studieninhalte-digital-games-ba_8671.php

TH Köln: Master Digital Games

„Fortsetzung“ des Bachlor-Studiengangs.

Screenshot
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss sind Fähigkeiten wie analytisches Denken, Reflexion, Kreativität und – ganz wichtig – Teamfähigkeit. Im Master gibt es (nur) noch zwei Schwerpunkte.

Mehr Infos:
www.th-koeln.de/studium/studieninhalte-digital-games-master_52581.php

 

HS Trier: Bachelor Digitale Automation

Internet of Things

Screenshot

Fächer sind

  • Robotik
  • Bildbearbeitung
  • App-Entwicklung
  • u. a. …

 

Mehr Infos:
www.hochschule-trier.de/fileadmin/studienstart/fb-technik/bachelor-internet-of-things-flyer.pdf

Augen-Logo Maria