Call for Lectures: Sommerkurse in Furtwangen 2019

informatica feminale Baden-Württemberg 2019

LogoDie nächste informatica feminale Baden-Württemberg findet vom 30. Jul. bis 3. Aug. 2019 an der Hochschule Furtwangen, Fakultät Digitale Medien (I-Bau), statt.

Die Sommerhochschule bildet nicht nur weiter, sondern vernetzt auch Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten. Das Schlagwort digitale Transformation definiert auch die beruflichen Möglichkeiten neu. Deshalb sollen mit dem Kursprogramm insbesondere aktuelle Fachkompetenzen vermittelt werden. Darüber hinaus gilt es hier, Inspirationen für persönliche Karrierewege zu schaffen.

Alle interessierten (und fähigen) Frauen sind aufgerufen – ob Dozentin, Lehrbeauftragte, Professorin oder Berufstätige in der IT – mitzuwirken und ihre Angebote für halbwöchige oder Tageskurse, Workshops oder Vorlesungen einzureichen.

Auch werden wieder Beiträge für den Conference Day (Vortragsdauer: 45-90 Minuten) gesucht.

Zeitplan

Annahmeschluss für den Call for Lectures: 2. Jan. 2019
Entscheidung Programmkomitee: Jan. / Feb. 2019
Sommerhochschule: 30. Jul. – 3. Aug. 2019 / Conference Day am 1. Aug. 2019

Die Themenwünsche rund um die IT:

  • Künstliche Intelligenz (KI) / Machine Learning / Learning Analytics / Bots
  • Robotik / Autonome Systeme / Mensch-Maschine-Interaktion / Sensorik & Aktorik
  • Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0
  • Blockchain / Kryptografie
  • Cloud Computing / HPC = High Performance Computing / Cloud Services
  • Smart Home / Internet of Things (IoT) / Konnektivität
  • Datenanalyse / Big Data / Data Mining
  • Autonomes Fahren / E-Mobility
  • Datenverarbeitung / ECM = Enterprise Content Management / ERP = Enterprise Resource Planning
  • Datenschutz & Datensicherheit
  • Web-Frameworks & Applications (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • Responsive Websites & Contentmanagementsysteme (z. B. WordPress, Typo3, Joomla, …)
  • E-Commerce, Online-Shop-Software
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • IS = User Interface Design / UX = User Experience Design
  • Spieleprogrammierung / Gamification
  • XR = Extended Reality Technologien (Virtual, Augmented und Mixed Reality)
  • Digitale Bildbearbeitung mit MATLAB, Simulink, Scilab, …
  • App-Entwicklung / Android, iOS, Windows, plattformübergreifend / Prototyping-Tools
  • Mini-Computer, Raspberry Pi, Arduino & Co.
  • (Agiles) Projektmanagement mit Scrum und Co.
  • IT-Sicherheit / Cybercrime / Cybermobbing
  • Alternative Energiesysteme / Erneuerbare Energien / Energiespeicherung
  • Zukunftstechnologien, z. B. Energy Harvesting / Lichtwellenkommunikation
  • Neue Berufsbilder und Karrierechancen im Bereich Digitalisierung
  • Social Skills, z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Bewerbungstraining, Stressbewältigung, Rhetorik…

.. und weitere Themenvorschläge werden auch gern entgegengenommen.

Die Unterrichtsstunden entsprechen dem folgenden Raster:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min
  • Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 min
  • Vorträge: 1-2 Einheiten à 45 min

Infos

Call: https://scientifica.de/index.php?id=173
Formular zum Cal: https://scientifica.de/index.php?id=196
informatica feminale Baden-Württemberg: https://scientifica.de/index.php?id=informatica-feminale

Augen-Logo Maria

Informatik: Preis für Abschlussarbeit

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

Auszeichnung

Die Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik vergibt einen Preis für die Abschlussarbeit einer Absolventin der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik.

Mit diesem Preis will die Fachgruppe die Leistungen junger Frauen in der Informatik sichtbar machen und engagierten Frauen in der IT einen Anreiz bieten, sich in einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Preis und Publikation

Der erste Preis ist mit 500,- EUR dotiert. Die Teilnehmerin, die den ersten Preis erhält, wird zu einem Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik eingeladen.

Zusätzlich werden aus den Einreichungen bis zu drei weitere Arbeiten ausgewählt. Deren Abstracts werden im Magazin gemeinsam mit dem Siegerinnen-Abstract veröffentlicht. Die Autorinnen dieser Arbeiten werden ebenfalls zur Fachgruppentagung eingeladen.

Termine

Einsendeschluss: 15. Nov. 2018
Entscheidung der Jury: 15. Mär. 2019
Preisverleihung / Fachgruppentagung: 11. und 12. Mai 2019

Teilnahme

Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Absolventinnen eines Bachelor- oder eines Masterstudiums an einer Hochschule oder Universität, die ein innovatives Thema aus der Informatik oder neue Einsatzmethoden der Informatik in einem Anwendungskontext behandeln. Die Arbeit soll an einer deutschsprachigen Hochschule eingereicht worden sein und kann in Deutsch oder Englisch verfasst sein.

Voraussetzung: Die Arbeit wurde bereits eingereicht und benotet und der Abschluss des Studiums liegt nicht mehr als 18 Monate zurück.

Neben der Abschlussarbeit und dem Abstract muss noch ein einfacher Lebenslauf und ein Empfehlungsschreiben der Betreuerin bzw. des Betreuers eingereicht werden. Weitere Teilnahmevoraussetzungen stehen auf der Website.

Auswahlkriterien

Die Auswahl orientiert sich an der Originalität und der Anwendbarkeit der Ergebnisse der Abschlussarbeit. Die Note ist nicht das entscheidende Kriterium.

Die Jury setzt sich zusammen aus den Frauen der Fachgruppe Frauen und Informatik. Es sind sowohl Professorinnen als auch Vertreterinnen aus IT-Unternehmen und aus IT-Anwendern.

Mehr Infos

https://fg-frauen-informatik.gi.de/mitteilung/preis-der-fachgruppe-frauen-und-informatik-fuer-gelungene-abschlussarbeit/

Augen-Logo Maria

Kleine Übersicht: Frauen-MINT-Termine

18. bis 20. Okt. 2018
Frauenwirtschaftstage / Schwerpunkt 2018: Digitale Zukunft mit Frauen gestalten
Baden-Württemberg
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/arbeit/gleichstellung-in-der-wirtschaft/frauenwirtschaftstage/

16. Nov. 2018
MINT-Messe der HS Koblenz zur Studienorientierung
Remagen RheinAhrCampus
http://www.hs-koblenz.de/mint-messe

19. Nov. 2018
Mädchen und Technik
Experimente
Hannover Leibniz Universität
www.maedchen-und-technik.de/

23. bis 25. Nov. 2018
dib-Jahrestagung: Hannover 5.0 – Ingenieurinnen entwickeln Visionen für eine menschliche Zukunft
www.dibev.de

29. und 30. Nov. 2018
Projektauftakt „Gender FoLI“
Fachspezifische Genderfortbildungen für Lehrende der Ingenieurwissenschaften an HS und Unis
Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen
www.gffz.de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/genderfoli

7. Dez. 2018
Frauen in der digitalen Zukunft: Stereotype durchbrechen
TUM München
Konferenz des Projekts MINT@Work
https://wiki.tum.de/display/Konferenz2018FrauenDigital

19. bis 23. Feb. 2019
meccanica feminale
Frühjahrshochschule für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften
Stuttgart
https://scientifica.de/start
https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/mf-2019/mf2019-kursuebersicht

18. Mär. 2019
Equal Pay Day
Bundesweit
www.equalpayday.de

23. bis 28. Apr. 2019
helpING! Zukunftsorientierungsakademie für Schülerinnen
zur Berufs- und Studienwahlorientierung
Halle / Saale
www.helping.academy

25. Apr. 2019
GEWINN-Fachtag
München
www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Muenchen
www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/
(20. Sep. 2019 in Köln)

Augen-Logo Maria

Physikalisch-technische Erkundungsreisen

Experimentierkästen „Pepper Mint“

Abseits von Rosa und Glitzerwelten: Mit der Experimentierreihe, die gezielt für Mädchen konzipiert wurde, können Kids Spaß mit MINT erfahren. Die selbstbewusste Hauptperson Pepper Mint begleitet sie dabei. Allein oder gemeinsam kann der junge Forschungsnachwuchs an bespielbaren Modellen technische und naturwissenschaftliche Phänomene untersuchen,  verschiedene Versuchsaufbauten konstruieren – und gleichzeitig Abenteuer nachspielen oder erfinden.

Damit sollen vor allem Mädchen für MINT Themen begeistert werden. Nach erfolgreicher Mission (Geschichten gibt es im Begleitheft) können die Holzmodelle mit eigenen Abenteuern bespielt werden und bleiben so weiterhin spannend. Als Identifikationsfigur ist die abenteuerlustige und clevere Pepper Mint besonders für junge Forscherinnen motivierend – denn weibliche Vorbilder in MINT-Berufen, wie Elektroingenieurinnen oder Physikerinnen, sind immer noch selten.

Beide Kästen sind sehr leicht. Das ist schon mal sehr angenehm, kein Abschleppen beim Transport nach Hause ins Kinderzimmer. Neben den Experimentierkomponenten und Bauelementen ist auch eine kleine Spielfigur von Pepper Mint dabei, das macht die Abenteuerschauplätze noch attraktiver. Leider fehlt im Baumhaus die Figur von „Peppers neuem Freund“.

Mit der Verpackung wird allerdings verschwenderisch umgegangen. Der Karton könnte um einiges kleiner sein, und es würde doch noch alles reinpassen. Schade, soviel angeberische Luft drumherum haben die Kästen gar nicht nötig… Okay, ich hab schon schlimme Plastikschlachten gesehen, das hält sich hier in Grenzen. Trotzdem kann man da noch optimieren.

Inhalt: Holzstecksystem zum Aufbau, Pepper Mint als Spielfigur, Zahnräder, Rollen, Achsen, Gummis, Schnüre, LEDs, Wasserschläuche und Spritzen, Batteriefach, leitfähiges Garn und Steckfedern, Schläuche, Pumpen, Schnüre, Gummis, Motor, Propeller, Batteriefach und Steckfedern, Messbecher, Farbpulver, Rührspatel, Stanzbogen und sonstige Kleinteile.

Die Begleithefte sind gut gelungen, die Schrift ist groß, die Bilder sind ansprechend. Sie enthalten auch noch spezielle Hinweise für Eltern. Im DIN-A5-Format liegen sie auch nicht so schnell im Weg rum ;-)

Pepper Mint und das Baumhaus-Abenteuer

Experimentierkasten-PackunPepper (die fröhliche Rothaarige auf dem Karton) geht auf Entdeckungstour. Im Dschungel besucht sie ihre Tante. Diese ist leidenschaftliche Affenforscherin und lebt in einem Baumhaus, ganz ohne Zivilisation. Dafür hat es eine trickreiche Strickleiter, eine Seilwinde, Rollen und Zahnräder. Das Gepäck ist zu schwer, um es alleine ins Baumhaus zu tragen? Kein Problem! Ein Flaschenzug schafft Abhilfe.

Zwei Mädchen experimentieren mit dem BaumhausPhysikalische Grundgesetze und mechanische Helferlein haben nach dem Abenteuer alle kapiert. Ob Katapult, Affenaufzug oder LED-Lichterkette: Gemeinsam mit Pepper Mint gelingt alles sehr leicht.

Im Baumhausabenteuer gibt es 9 Experimente: Strickleiter, Flaschenzug, Lichterkette, Katapult … lassen die physikalischen Prinzipien Hydraulik, Kraftübertragung, Energieumwandlung, Beschleunigung u. a. erleben. Was man sonst noch braucht, ist übersichtlich aufgelistet: Münzen, Papier, Leim, Klebeband etc.

Die Bauanleitung ist sehr gut beschrieben und anschaulich bebildert. Da kann nix schief gehen.

Pepper Mint und das Tiefsee-Abenteuer

Experimentierkasten-Packung Pepper begleitet eine Expedition ins Bermuda-Dreieck. Als die Motoren und Geräte des Forschungsschiffs ausfallen, beginnt sie, Wasser als Antrieb zu nutzen und experimentiert mit Druck und Dichte. Die begleitende Geschichte führt die Nachwuchsforscherinnen von Versuch zu Versuch und zeigt, wie sie Maschinen mit Wasser bewegen können. Am Ende ist der Strom wieder da und junge Elektroingenieurinnen bauen ihre eigene Seifenblasenmaschine.
Ein paar Sachen braucht man außerdem noch: Lineal, Schere, … Münzen, … Batterien oder Akkus, Bleistift, … Wasserfarbe etc. Was alles, das ist im Begleitheft genau aufgelistet. Das Begleitheft ist auch bei diesem Abenteuer gut gelungen.

Im Tiefseeabenteuer gibt es genau wie im Dschungel 9 Experimente. Die physikalisch-mechanischen Prinzipien dahinter sind Hebelwirkung, Bernoulli-Effekt, Kraftübertragung und noch mehr. Auch das Prinzip Stromkreis ist enthalten; das finde ich in Verbindung mit dem Wasser (Hydraulik) dann doch nochmal aufregender. Achtung, es kann – ein wenig – nass werden, etwas Wasser könnte sich versuchen wegzustehlen. Also ein großes Tablett oder ähnliches bereithalten.

Die Bauanleitung ist auch hier wieder sehr gut beschrieben und anschaulich bebildert. Läuft ;-)

Gesamtfazit

Ich würde empfehlen, zuerst das Baumhaus-Abenteuer auszuprobieren. In der Tiefsee sind m. E. etwas anspruchsvollere Experimente drin – und deutlich nassere… ;-)

Fazit: Macht Spaß!

KOSMOS Experimentierkasten-Reihe „Pepper Mint“. KOSMOS Verlag 2016. 39,99 EUR. Alter: 8-11 Jahre. Baumhaus: EAN 4002051626020 und Tiefsee: EAN 4002051626037

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Mensch, Roboter!

Leben mit Künstlicher Intelligenz und Robotik

Ausstellungsbild

Im Bereich „Mensch, Roboter! Leben im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und Robotik“ lernt man Beppo, Pepper, Aibo, Cozmo und weitere Roboter kennen. Wie bewegen sie sich eigentlich? Was sehen sie? Können sie denken und fühlen? Im Museum kann man erforschen, wie Maschinen selbstständig lernen und erfahren, wie Menschen als Vorbilder dienen.

Eröffnung des neuen Themas „Mensch, Roboter!“

Eröffnung: Fr 26. Okt. 2018 um 19 h
Party: 21 h
Einlass: 18:30 h

Künstliche Intelligenz und Robotik spielen eine immer größere Rolle im Alltag – Erfindungen und Entwicklungen prägen den Umgang des Menschen mit der Maschine, und umgekehrt. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum hat seine Dauerausstellung darum jetzt erneuert und erweitert. Dort kann man maschinelle Systeme und ihren technologischen Funktionen kennenlernen.

Die Eröffnung startet mit einem Event: Mit einem Auftritt von Roboter NOX und einer Pepper Late Night Show. Nach einer Einführung in die Ausstellung kann man bei Getränken und kleinen Snacks die neuen Ausstellungsbereiche erkunden.

Party

Party-FlyerSo hast Du das Heinz Nixdorf MuseumsForum noch nie erlebt: Tanz in der außergewöhnlichsten Location Paderborns im 3. Obergeschoss mit Blick auf Paderborn! DJ, Drinks & Cocktails, stilvolle Loungebereiche und Roboter Pepper sorgen für Stimmung. (Verdammt! Und ich kann nicht dabei sein, Termine…)

Happy Hour von 21 bis 22 Uhr.

Die Dauerausstellung ist bis 24 Uhr geöffnet.

Mehr Infos

Programm zur Ausstellung
6. Okt. 2018 bis 6. Mär. 2019

www.hnf.de/veranstaltungen/mensch-roboter.html

Augen-Logo Maria

Reibung

ScreenshotImmer dann, wenn sich Körper berühren bzw. gegeneinander bewegen, stellt die aufmerksame Beobachterin eine Kraft fest. Jeder bewegte, nicht angetriebene Körper wird allmählich langsamer und kommt irgendwann zum Stillstand. Die Geschwindigkeit des Körpers nimmt ab, bis sie gleich Null ist. Schlussfolgerung: Es muss eine bremsende Kraft da sein. Diese heißt Reibungskraft.

Verantwortlich dafür sind unebene Körperoberflächen und Kohäsionskräfte, die zwischen den Molekülen derjenigen Körper wirken, die aneinander reiben. Wie man Reibungskraft berechnen kann, könnt Ihr nachlesen im Skript „Arten der Reibung & Reibungskraft berechnen“ auf Maschinenbau-Wissen.de.

Nun gibt es aber nicht nur „1 Reibung“, sondern die Physik unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Reibung.

Äußere Reibung

Auch Festkörperreibung oder Coulombsche Reibung genannt. Diese Art von wird unterteilt in

    • Haftreibung
    • Gleitreibung
    • Rollreibung
    • Wälzreibung
    • Bohrreibung
    • Seilreibung

Als Eselsbrücke kann man das so erklären, dass Haftreibung dafür sorgt, dass meine Möbel stehen bleiben, auch wenn ich mich oder etwas dagegenlehne. Haftreibung sorgt dafür, dass nicht alles anfängt zu „schwimmen“. Gleitreibung dagegen ist meist geringer als die Haftreibung. Das merkt Ihr, wenn Ihr dann endlich geschafft habt, beim Umzug den Schrank auf dem Teppich in Bewegung zu versetzen. Den überhaupt in Bewegung zu setzen ist schwerer, als ihn dann in Bewegung zu halten. (Schönen Gruß auch an die „Kollegin“ der Reibung, die Trägheit.)

Verwandt mit der Gleitreibung sind die Rollreibung (bei Dingen, die rollen statt gleiten, oder die Rollen beistzen) und die Wälzreibung (eine Überlagerung von Gleit- und Rollreibung). Spezielle Beachtung erfordern auch die Bohrreibung, die am Auflagepunkt eines sich um eine Achse drehenden Körpers entsteht, und die Seilreibung, bei der ein um einen runden Körper gelegtes Seil betrachtet wird.

Innere Reibung

Dies ist die Bewegung der Teilchen in einem Stoff, stellt Euch einfach mal Fluide vor. Hier geht es um

  • Zähigkeit
  • Verformungen
  • Strömungen

Stellt Euch hier nicht nur „sortenreine“ Stoffe vor, sondern auch die Bewegung von Körpern in Flüssigkeiten oder die Dämpfung von Schallwellen. Abweichungen von der Idealen Elastizität gilt als Art der inneren Reibung im Festkörper. Innerer Reibung und Viskosität kann man allerdings nur für Fluide gleichsetzen.

Merksatz: „Die innere Reibung von Schüttgut definiert sich über den Schüttwinkel

Reibung und Energie

Gemäß dem Energieerhaltungssatz bewirkt Reibung keinen Energieverlust. Was sein kann, ist, dass die Entropie zunimmt und Wärmeenergie entsteht. Ein Puck beim Eishockey bleibt irgendwann liegen, weil Reibung seine kinetische Energie in Wärme umwandelt. Der Puck gleitet auf einer geschmolzenen Wasserschicht auf dem Eis und seine Bewegungsenergie wandelt sich, bis er nicht mehr kann…

Reibt man ein Streichholz auf der Streichholzschachtel, kann man durch die Reibungswärme (unter Einsatz von geeigneter Materialien und Chemikalien wie Eisenoxid und Phosphor) Feuer machen.

Reibung und Werbung

Ein hübsches Beispiel für Werbung, die einen physikalischen Effekt aufgreift, ist mir in der Vorbereitung des Artikels unter die Augen gekommen. Ich möchte es Euch nicht vorenthalten:
Screenshot

Hier erklären die Vertreiber einer Sportsalbe gegen unangenehme Folgen von Druck, Reibung und Feuchtigkeit auf die Haut, wie ein Radiergummi funktioniert. Und zeigen so, dass die Haut (a) kein Papier ist und (b) mit ihrer Salbe sehr gut geschützt ist.

(Disclaimer: Ich hab keine Ahnung, ob das funktioniert, wie gut die Salbe ist oder ob man sie empfehlen kann oder eher davon abraten sollte. Hier möchte ich nur die Idee mit dem Radiergummi vorstellen, denn die Erklärung und die Analogie finde ich gut gelungen.)

Reibung und Sport

In vielen Sportarten spiel Reibung ebenfalls eine Rolle. So z. B. beim Klettern (mit Seil) oder Bouldern (Klettern ohne Seil, immer in Absprunghöhe, soll ja nicht lebensgefährlich sein). Da kann man mittels der Tritttechnik Reibung (wenn Tritte fehlen) an Höhe gewinnen.

ScreenshotWeist eine Route (fast) keine greif- oder antretbare Griffe und Tritte auf, steht man erstmal „wie der Ochs vorm Berg“. Doch es gibt eine Möglichkeit, trotzdem das eigene Gewicht der Schwerkraft zu entreißen. Ha! Es kommt vor allem auf eine gute Tritttechnik an. Anstatt die Zehen auf einem komfortablen vertikalen Stück Fels zu platzieren, nutzt man die komplette Sohle des Kletterschuhs. Dadurch finden man auf der rauen Oberfläche einer mehr oder wenigen schrägen Fläsche der Kletterwand dennoch Halt. Oder man hat zwei zueinander mehr oder weniger orthogonal stehende Flächen, in die man sich quasi „einklemmen“ kann – s. Foto. Da braucht es in der Tat manchmal etwas Selbstvertrauen. Und Übung. Doch das klappt. (Wer’s nicht glaubt, ich hab’s selbst mal ausprobiert!)

Mehr Infos

www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik/kinetik/272-reibungskraft-berechnen
https://en.wikipedia.org/wiki/Friction
https://de.wikipedia.org/wiki/Reibung
Quelle Radierer: www.ilon-protect-salbe.de/sport/die-ilon-protect-salbe/die-funktionsweise
Quelle Sport: www.am-fels.de/rissklettern-reibung-und-verschneidung-bouldern
Bildquelle Kaminklettern: www.schmidt-zabierow.at/pages/klettern/traunspitzl-14-routen.php

dib-Ingenieurin „Reibung“

Lest dazu auch das Magazin des dib (dt. Ingenieurinnenbundes), die Herbstausgabe „Die Ingenieurin“, denn dort gibt es den Schwerpunkt „Reibung“ (gestaltet vom dib-Team im Ruhrgebiet). Dafür werdet Ihr entweder Mitglied oder findet eine, die Mitglied ist und Euch das Magazin ausleihen kann ;-)

Augen-Logo Maria

MINT-Mentoring in Hessen

In einem 1-zu-1-Mentoring begleitet jeweils eine Mentorin eine Mentee. Als Mentorinnen engagieren sich erfolgreiche Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen, die in Wirtschaft, Forschung, Verwaltung oder anderen Arbeitsbereichen tätig sind.

Im Programm gibt es nach der Zusammenführung der Tandems und Einführungsworkshops noch weitere Veranstaltungen, darunter ein Seminar zu Inhalten und Zielen für die Mentoring-Kooperation für Mentees, Supervision für Mentees und Mentorinnen, eine Halbzeitreflexion und Erfahrungsaustausch zwischen den Tandems. Am Ende steht in der Abschlussveranstaltung die Verleihung der Zertifikate.

Das Mentoringprogramm läuft ein Jahr lang. Das diesjährige Programm ist ausgebucht und startet im Juni 2018. Aktuell nehmen ca. 130 Studentinnen der hessischen Hochschulen teil.

Die nächste Bewerbungsphase startet im Herbst 2018.

Mehr Infos:
www.mentoringhessen.de/angebot/mentoring/procareer-mint

Augen-Logo Maria

Technik: Hinz im Radio

Hier noch eine wichtige Information…

Beim Autofahren ist es oft ganz hilfreich, wenn man Verkehrsfunk mitbekommt. Und dafür gibt es ein akustisches Signal, dass meinem Radio und mir mitteilt: „Achtung! Jetzt kommt eine Meldung!“ Kennt Ihr alle… und ich weiß jetzt, wie der heißt: Hinz.

Oder Hinz-Triller. Und alles Weitere dazu könnt Ihr bei Wikipedia nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Autofahrer-Rundfunk-Information#Hinz-Triller

Ob der Ende-Ton Kunz heißt, weiß ich leider nicht so genau ;-)

Augen-Logo Maria

Roboter hitchBOT

Aus meinem Posteingang…

ScreenshotDer Roboter hitchBOT hat schon viel von der Welt gesehen – er reiste im Jahr 2015 per Anhalter durch Deutschland, die Niederlande und einen Teil der USA. Nun hat der trampende Roboter, der ein großes mediales Interesse auf sich zog, im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ein neues Zuhause gefunden. Er ist ab sofort im neu gestalteten Bereich zur Geschichte der Medien in der Dauerausstellung zu sehen.

Im HNF sitzt der sympathische Tramper, dessen Körper aus einem Eimer und blauen Schwimmnudeln besteht, ausgestattet mit bunten Gummistiefeln und gelben Handschuhen auf dem Heck eines Oldtimers. Dort lädt er Besucher*innen ein, Selfies mit ihm vor einer Fotowand zu machen.

In direkter Nähe zu hitchBOT gibt es einen Überblick über die klassischen Medien Presse, Rundfunk und Fernsehen. In einem Kiosk gibt es Zeitschriften der letzten 70 Jahre, außerdem Ausschnitte aus vergangenen TV-Sendungen oder alte Lieblingsradiohits.

Neue Ausstellungsbereiche: Mensch, Roboter! – Leben mit Künstlicher Intelligenz und Robotik. Dies wird am 26. Oktober eröffnet. hitchBOT gibt darauf schon einen kleinen Vorgeschmack. Weitere spektakuläre Roboter werden zu sehen sein, wie Beppo, Pepper, Aibo oder Cozmo.

HNF: Geschichte der Medien

Augen-Logo Maria

GHC 2018

LogoVolunteer at GHC 18

Do you already have a registration for the 2018 Grace Hopper Celebration (GHC 18)? We have some amazing volunteer opportunities for GHC 18 attendees. We need Poster Session judges who hold a Ph.D., Open Source Day mentors, as well as volunteers for Speed Mentoring, note takers, and bloggers. Please fill out this volunteer form and help us make GHC 18 the best celebration ever.

GHC 18 Highlights for Students

The GHC 18 online schedule has been released and pre-registration for individual sessions is open.

View the online schedule and search with the word “Student” to find all of the content intended for students or beginner tech. Get mentoring time with experienced professionals at the Mentoring Circles, relax and mingle at the Student Lounge, learn about the innovative technology the next generation is dreaming up at the Poster Sessions, don’t miss the CRA-W special sessions for students, and more.

You aren’t able to attend GHC 18?

Some AnitaB.org local communities will hold viewing parties and we will be livestreaming the keynotes. More information about those opportunities will be provided next month.

Meet the 2018 Student of Vision Abie Award Winner

The Student of Vision Abie Award honors young women dedicated to creating a future where the people who imagine and build technology mirror the people and societies for which they build. Recipients are honored at the Grace Hopper Celebration. The award includes a prize of $7,000. Think about self-nominating for this award in 2019!
This year’s winner is Chiara Amisola, an incoming college freshman at Yale University from Manila, Philippines. She plans to major in computer science. Read more about Chiara Amisola here.

GHC 18 attendees can meet Chiara Amisola at the Abie Awards Series: Building a Student-led Innovation Movement session on September 27 at 12:45 p.m. CT.

Past Student of Vision Abie Award winners will also speak at GHC 18 about their work and how they are now more empowered to continue building their vision for the future of women technologists. Attend their session on September 27 at 11:15 a.m. CT.

Meet all of the 2018 Abie Award Winners here.

Augen-Logo Maria

Studiengang „Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung“

Logo Uni PotsdamDieser Master-Studiengang startet im Sommer- und im Wintersemester.

Inhalte (verpflichtend bzw. Wahlpflichfächer) aus Wirtschaftsinformatik und BWL und VWL, Verwaltungswissenschaft oder Soziologie und Informatik und das IT-Systems Engineering:

  • Anwendungsentwicklung mit dem Schwerpunkt Industrie 4.0
  • Mobile und Digital Business
  • Social Media Research
  • Digital Government
  • Data Science, Implications of Digital Life + Business, Informations- und Wissensmanagement o. ä.
  • Innovationsmanagement, Controlling, Business Development o. ä.
  • kognitive Technologien, maschinelles Lernen, Softwarearchitekturen o. ä.
  • Mikro- oder Makroökonomie, Public Policy o. ä.

Dazu belegt man zwei vertiefende Forschungsseminare und ein umfangreiches Forschungsprojekt, das auf die Masterarbeit vorbereitet. Auch Module des Hasso-Plattner-Instituts können belegt werden.

Der Professor selbst sagt zum Studiengang:
„Das Programm ist anspruchsvoll und erfordert überdurchschnittliches Engagement. Wir bieten dafür nicht nur die Möglichkeit, die Digitale Transformation zu erlernen und schon im Studium mitzugestalten, sondern geben den Studenten auch viel Freiheit, ihre Lehrinhalte in einem modernen Baukastensystem selbst zusammenzustellen und so ihr eigenes Profil zu entwickeln.“

Voraussetzung zum Master: Grundsätzlich ist die Voraussetzung für das Masterstudium ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums in einem Studiengang der Wirtschaftsinformatik, der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre oder der Verwaltungs- und/oder Politikwissenschaft,

Außerdem liegt der Frauenanteil bei 41 % und ist damit deutlich höher als in anderen Informatikstudiengängen.

Mehr Infos:
www.uni-potsdam.de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/wirtschaftsinformatik-master.html

Augen-Logo Maria

MoFi 2018

Mondfinsternis

Screenshot der Stadtansicht für den FinsternisverlaufHeute, Freitag 27. Juli 2018 gibt es über Deutschland die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts. Erst im Jahr 2123 wird es wieder eine so lange totale Mondfinsternis über Deutschland geben. Und das auch noch zu einer humanen Uhrzeit, nämlich VOR Mitternacht.

Grund genug, sich mal schlau zu machen und den Abend zu planen…

Mondfinsterniskalenderplanung
Karte mit einem Überblick über die gesamte Finsternis:
www.timeanddate.de/finsternis/karte/2018-juli-27

Dort kann man einen Ort eintragen, um sich den genauen Ablauf für den eigenen Aufenthaltsort anzeigen zu lassen:
www.timeanddate.de/finsternis/in/deutschland/bremen

 

Und für alle, die diesen Artikel später lesen: Es gibt ja noch andere Orte auf der Welt! Da kann man vielleicht den nächsten oder übernächsten Urlaub nach dem Himmelsphänomen Finsternis planen :-)

Augen-Logo Maria

Preisträgerinnen ARD/ZDF Förderpreis „Frauen+Medientechnologie“

Ausgezeichnete Forschungsergebnisse zu Barrierefreiheit, Mixed Reality und Videokompression

Zu seinem 10-jährigen Jubiläum prämiert der Förderpreis herausragende Forschungsergebnisse in Abschlussarbeiten von Frauen. Aus den 10 nominierten Wissenschaftlerinnen für diesen Wissenschaftspreis stehen  die drei Preisträgerinnen des Jahres 2018 fest (genannt in alphabetischer Reihenfolge):

  • Cordula Heithausen mit der Dissertation „Coding of Higher Order Motion Parameters for Video Compression“ an der RWTH Aachen. Mit verbesserten Algorithmen gelingt ihr ein entscheidender Fortschritt in der Videokompression komplexer Bewegungen.
  • Lisa Ihde mit der Bachelorarbeit „Konzepte und Techniken zur Mixed-Reality-Visualisierung von Massiven 3D-Punktwolken“ an der Uni Potsdam. Diese Technik ermöglicht eine verbesserte Immersion für außenstehende Beobachter von Virtual-Reality-Umgebungen.
  • Aruscha Kramm für die Bachelorarbeit „Barrierefreiheit in mobilen Applikationen – Implementierung einer Sprachsteuerung“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Sie entwickelt einen Software-Prototypen zur Sprachsteuerung, der in verschiedene Smartphone-Apps implementiert werden kann.

Die Preisverleihung findet am 31. Aug. 2018 auf der IFA in Berlin auf der Messe statt. Erst dann wird der Öffentlichkeit bekanntgegeben, wer den ersten, zweiten und dritten Preis erhält. Die Auszeichnungen sind mit Preisgeldern im Gesamtwert von 10.000,-EUR verbunden. Vor einem Fachpublikum aus Rundfunkanstalten, Broadcastbranche, Wissenschaft und Politik erfolgt die Preisübergabe.

Die Idee des Förderpreises

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wollen mit dem Förderpreis talentierte Frauen motivieren, sich im Rahmen ihres Studiums und ihrer Forschung mit dem Bereich der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution zu befassen. Außerdem sollen talentierten Frauen karrierefördernde Kontakte in die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vermittelt werden.

Unter dem Jubiläumslogan „10SATIONELLE JAHRE!“ richtet sich der Förderpreis 2018 wieder an Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Augen-Logo Maria

Treffen der Frauen- & Gleichstellungsbeauftragten aus Ingenieurwissenschaften und der Informatik

ScreenshotDas zweite bundesweite Vernetzungstreffen der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten aus den Ingenieurwissenschaften und der Informatik findet nach dem Sommer im Norden statt.

Wann? 3. und 4. Sep. 2018
Wo? Hamburg
Anmeldung: Bis 27. Jul. 2018

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „TransferLabor Technikkompetenzen“ der Unis Bremen und Hamburg werden die Ergebnisse der Analyse von fächerübergreifenden Lehrangeboten vorgestellt. Nach dem Impulsvortrag „Aufstiefskompetenz, Gender und Mikropolitik“ darf diskutiert werden. Außerdem dient das Treffen als überregionales Forum für den gleichstellungsbezogenen Austausch.

Mehr Infos: https://technikkompetenzen.de
Kontakt: transferlab-technikkompetenzen(bei)uni-bremen.de

Augen-Logo Maria

Schon mal die Uni kennenlernen …

mintroduce – Vorkurse an der Uni

Ein MINT-Studium ist interessant und bereitet auf attraktive Jobs vor. Es bringt zugleich einige Herausforderungen mit sich. Die fachwissenschaftlichen Denkweisen und Methoden unterscheiden sich deutlich von denen, die man aus der Schule kennt. Oder sie sind – wie etwa in den Ingenieurwissenschaften – völlig neu.

Auch der Umfang der Lehrinhalte, die in den Vorlesungen behandelt werden, übersteigt den aus der Schule gewohnten Umfang deutlich und erfordert daher ein anderes Zeit- und Lernmanagement. Auch das kann man lernen.

Wer ein MINT-Studium erfolgreich bewältigen möchte, sollte sich frühzeitig orientieren. Dazu gibt es an der Uni Duisburg-Essen mit mintroduce ein Angebot an Vorkursen, in denen gute Voraussetzungen dafür geschaffen werden sollen, damit das Studium von Beginn an Spaß macht und erfolgreich ist.

Welche Kurse optimal auf ein Studienfach vorbereiten, kann man über einen Selbsteinschätzungstest der Uni erfahren. Außerdem sind auf der Website auch einige organisatorische Hinweise und Tipps zusammengestellt (etwa zu Vorkurstickets für den ÖPNV, zur Mensa und zu Lernzentren).

Angebotene Fächer

  • Mathematik
  • Physik und Energy-Science
  • Chemie
  • Biologie und Medizin
  • Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau/Wirtschaft
  • Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energie/Wirtschaft und Informationstechnik/Wirtschaft
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Energietechnik, Medizintechnik und NanoEngineering
  • Bauingenieurwesen
  • Angewandte Informatik und Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften (Komedia)
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsinformationstechnik- und Angewandte Informatik-Systems Engineering-Studierende
  • Lehramt Mathematik
  • Lehramt Physik
  • Lehramt Chemie
  • Lehramt Biologie

Thementag „Selbstmanagement fürs Studium“

Thementag: www.uni-due.de/mint/selbstmanagement.php

Lernen an der Uni ist in vielerlei Hinsicht anders als in der Schule. Selbstständigkeit, Planen und Organisieren ist ebenso gefragt wie die Fähigkeit, sich selbst immer wieder neu zu motivieren – und das ist manchmal gar nicht so leicht…

Am Mi 26. Sep. 2018 findet daher ab 9 h für Teilnehmende aller Kurse der Thementag „Selbstmanagement fürs Studium“ am Campus Duisburg statt.

In vier kurzen Vorträgen zu den Themen Zeitmanagement, Prüfungen & Stressbewältigung, Motivation und Lerntechniken lernst du Tipps und Tricks für den Studienalltag kennen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Dozent/innen der parallel laufenden Kurse berücksichtigen den Thementag bei ihrer inhaltlichen Planung, so dass Du problemlos an der Veranstaltung teilnehmen kannst.

Die genauen Uhrzeiten findest du ab Mitte 2018 unter http://udue.de/myself.

Mehr Infos:
www.uni-due.de/mint
Augen-Logo Maria

Lernen in Bremen = IF und IS: Jetzt anmelden!

Kursangebot

Beide Sommerunis richten sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Frauen, die sich weiterbilden möchten. Es gibt rund 50 Kurse mit Inhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Im Programm sind Lehrveranstaltungen u. a. zu Modellierung und Datenanalyse, Mobilitätskonzepte, Programmierung (für Profis und für Einsteigerinnen), Werkstoffen, Stoff- und Energieströmen, Patentmanagement, Nachhaltigkeit, Web-Technologien, Visualisierung, Datenschutz und Sicherheit, Robotik und technischen Netzen, Datenbanksystemen, Höchstleistungsrechnen, Betriebssystemen, Projekt- und Qualitätsmanagement, Schreib- und Präsentationstechniken, Führungsstrategien, Kommunikation sowie Interkulturellen Kompetenzen.

Lernen intensiv und in kleine Gruppen

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können Wochenkurse und halbwöchige Angebote besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Das Orgateam in Bremen erwartet Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland, außerdem Abiturientinnen und Fachfrauen.

Fokus 2018: „Geschlechterpolitik und Ingenieurinnen-Arbeit“

Der Fokus bezieht sich auf die Aspekte Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Informatik und Ethik. Zugleich finden Vorträge rund um Studium, Beruf und Karriere statt. Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagementstrategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, präsentieren ihre Best Practices.

Teilnahme

Wann? 6. bis 24. Aug. 2018
Anmeldeschluss: 24. Jul. 2018

Beide Sommerunis können kombiniert werden. Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für zwei Wochen für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige; die Gebühr beträgt 60,- EUR für alle drei Wochen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt für erwerbstätige Frauen 40,- EUR pro Tag.

Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Logo

21. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
Kursangebote aus der Informatik
Anmeldung: www.informatica-feminale.de

Logo

10. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
Kursangebote aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Anmeldung: www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Außerdem

Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.
Bitte weitersagen!

Augen-Logo Maria

Panel-Diskussion: Frauen in der IT-Branche

Aus meinem Posteingang…

Diskussion am 29. Juni am Hasso-Plattner-Institut

Ob im Studium, in der Forschung, in der Startup-Szene oder in Unternehmen: Frauen sind in der Informatik immer noch unterrepräsentiert. Dabei bietet die digitale Transformation spannende Berufsperspektiven und IT-Fachkräfte stehen hoch wie nie im Kurs.

Anlässlich des Grace-Hopper-Netzwerktages, zu dem das Hasso-Plattner-Institut die bundesweiten Bewerberinnen für ein USA-Reisestipendium einlädt, diskutieren Gründerinnen, Wissenschaftlerinnen und Studierende über Praxiserfahrungen, Karrierewege und die weibliche Perspektive auf die IT.

Nach der Diskussion sind alle Teilnehmer*innen herzlich dazu eingeladen, sich bei einem get together weiter auszutauschen.

Wann? Fr 29. Jun 17.30 bis 18.30 h

Wo? Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam

Panel

Es diskutieren:

  • Dr. Isabel Roessler
    (Centrum für Hochschulentwicklung, Projektleiterin FRUIT: Frauen in der IT)
  • Linda Kruse
    (Nachwuchs-Gründerin von the Good Evil und Vorstand von game – Verband der deutschen Games-Branche e.V)
  • Dr. Elisabeth Berger
    (Universität Hohenheim, FG Unternehmensgründungen)

Moderation: Dr. Luise Pufahl (Senior Researcherin am Hasso-Plattner-Institut)

Mehr Infos:
www.hpi.de

Augen-Logo Maria

Restplätze sichern: 18. informatica feminale Baden-Württemberg

Aus meinem Posteingang…

Logo

Wann? Sommeruni in Freiburg vom 31. Jul. bis 4. Aug. 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

jetzt noch schnell anmelden für die informatica feminale Baden-Württemberg, die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

VERLÄNGERTER ANMELDESCHLUSS bis 1. Jul 2018:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Zahlreiche spannende Kurse, Seminare und Vorträge werden angeboten, z. B. zu Fachthemen wie Datenbankmanagementsystemen, Future Business Development, Hybrides Projektmanagement, Erstellung von Websites oder Programmieren mit der Mikrocontrollerplatine Calliope mini 1.

Für Schülerinnen und Studienanfängerinnen bieten wir außerdem den Mathe-Brückenkurs wieder an!

Auch für die Softskillkurse wie „Karriere 2030 gestalten“, der bei der meccanica feminale 2018 sehr beliebte Kurs „Killerphrasen kontern“ und sogar für den Bewerbungsworkshop am Conference Day sind momentan noch Plätze frei!

Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 240,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 40,- EUR pro Halbwochenkurs, weitere Preise entnehmen Sie bitte der Website.

Anmeldung:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/if-kurse-2018

Am Do 2. Aug. 2018 findet der CONFERENCE DAY mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt, die in zwei parallele Sessions unterteilt sind. Die Vorträge finden Sie unter https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2018/conference-day/

Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Bitte sagen Sie auch Bekannten, Kolleginnen, Mitarbeiterinnen persönlich oder in Ihren Sozialen Medien, auf Ihrer Webseite, an den Bildschirmen, dass sie sich schnell für die verbleibenden Plätze bei der informatica feminale BW 2018 anmelden sollen.

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie zukünftig auch per Post 2-3 Programmhefte, Plakate und Flyer zur Weiterempfehlung empfangen möchten.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen,
Susanne Schmidt

informatica(bei)hs-furtwangen.de
www.informatica-feminale-bw.de

1 Den Calliope-Kurs kann ich natürlich empfehlen ;-)

Augen-Logo Maria

Was will ich…? Magazine für Schülerinnen und Schüler

Aus meinem Posteingang…

„Was will ich…?“

Die automatische Vervollständigung der Google-Suche schlägt vor:

  • Was will ich werden
  • Was will ich studieren
  • Was will ich wirklich

Um Schülerinnen und Schülern bei der Suche nach einer Antwort zu unterstützen, hat „Komm, mach MINT.“ fünf Broschüren zur Berufsorientierung herausgegeben, die kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden können.

Lehrkräfte können außerdem auf (erst mal) zwei Handreichungen zum Einsatz der Broschüren im Unterricht zurückgreifen. Weitere Handreichungen sind in Planung.

1. Mathematik-Broschüre | Die Summe deiner Berufsmöglichkeiten

BroschürentitelAuszubildende, Studentinnen und Mathematikerinnen berichten von ihrer Leidenschaft für Mathematik und zeigen, warum sich eine Ausbildung oder ein Studium in jeder Hinsicht lohnt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/mathematik-broschuere.html

2. Informatikbroschüre | Facettenreiche Berufe in der Informatik

Informatik ist spannend und abwechslungsreich! Auszubildende, Studentinnen und Berufstätige stellen ihre Informatikkarrieren vor. Diese Broschüre zeigt, wie viele interessante Bereiche es in der Informatik gibt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/informatikerinnenbroschuere.html

3. Naturwissenschaften-Broschüre | Berufsperspektiven in den Naturwissenschaften

Zwanzig Naturwissenschaftlerinnen verschiedenster Disziplinen berichten von ihrem Alltag in Ausbildung, Studium und Beruf, von spannenden Projekten, neuen Forschungsansätzen, ihrem beruflichen Werdegang und ihren Zielen.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/naturwissenschaften-broschuere.html

4. Technikbroschüre | Vielseitig – Praktisch – Cool

Die Broschüre gibt Einblick in den spannenden Ausbildungs-, Studien- und Berufsalltag von Ingenieurinnen. Die facettenreichen Portraits werden durch jede Menge Hintergrundinformationen zu den einzelnen Fachgebieten, Hinweisen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Tipps und Links zur vertiefenden Lektüre ergänzt.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/technikbroschuere.html

5. Energiebroschüre | Energiegeladen in die Zukunft

In der Broschüre werden spannende berufliche Perspektiven im Berufsfeld Energie vorgestellt. Auszubildende, Studentinnen, Ingenieurinnen und Forscherinnen geben Einblick in ihre Energieberufe und die damit verbundenen Möglichkeiten.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen/energiebroschuere.html

Für Lehrkräfte

Einsatz der Technik-Broschüre im Unterricht | Handreichung für Lehrkräfte

Titelbild Lehrkraft-Handreichung InformatikDie Handreichung bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, um die Berufsmöglichkeiten in der Technik an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/einsatz-der-technik-broschuere-im-unterricht-eine-handreichung-fuer-lehrkraefte.html

Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht | Handreichung für Lehrkräfte

Die Handreichung bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, um die Berufsmöglichkeiten in der Informatik an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.

Mehr:
http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen/handreichung-informatik-lehrkraefte.html

 

Links

Quelle: www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Was-will-ich-Magazine-zur-Berufswahl
Material: http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint

Augen-Logo Maria