Tagung: GEWINN 2019

Aus meinem Posteingang

Leitthema: „50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft“

Call for Workshops

Im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2019 findet die Tagung des Gender. Wissen. Informatik. Netzwerks statt.

Termine

Wann? 23. bis 26. Sep. 2019
Wo? Kassel

  • Deadline Workshop-Vorschläge: 15. Jan. 2019
  • Benachrichtigung über Annahme: 24. Jan. 2019
  • Deadline für Workshop-Beiträge: 15. Apr. 2019

Themen

Themen, die aktuell besondere Aufmerksamtkeit in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erfahren, stehen im Fokus der Veranstaltung:

  • Soziotechnisches Design und Werteorientierung
  • Internet of Everything
  • Data Science
  • Informatik und Recht
  • Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit
  • Digitalisierung des Energiesystems
  • Digitale Bildung

Das Programm soll durch thematisch passende Workshops die INFORMATIK 2019 abrunden. Diese können am 22. Sep. 2019 ganztägig und am 23. Sep. 2019 vormittags stattfinden.

Ein gemeinsames Dinner für die Workshop-Teilnehmenden am Abend des 22. Sep. 2019 ist vorgesehen.

Screenshot

Veröffentlichung

Die Tagungsbeiträge der INFORMATIK 2019 erscheinen in einer Ausgabe der Serie Lecture Notes in Informatics. Eine Veröffentlichung der Workshopbeiträge im Tagungsband der INFORMATIK ist möglich.

Organisatorisches

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Mehr Infos:
INFORMATIK 2019: www.informatik2019.de
Call for Workshops: www.informatik2019.de/workshops

Augen-Logo Maria

International Women in Computer Science treffen: GHC 2019

Aus meinem Posteingang…

Get Ready for GHC 19!

GHC-NewsletterJanuary 16 we open the Grace Hopper Celebration (GHC 19) Call for Participation, applications for GHC 19 Scholarships, and submissions for the Poster Session. Information about these opportunities: https://ghc.anitab.org

Submission forms open on January 16 at 9 a.m. PT.

GHC 19 will be Oct. 2–4 in Orlando, USA.

We Need GHC 19 Volunteers
Help review thousands of applications and allow us to create a robust schedule, send scholars to GHC, and create unique programming.
GHC 19 Committees: https://ghc.anitab.org/2019-connect

Abie Award Nomination

https://anitab.org/awards-grants/abie-awards

Submit a nomination. At AnitaB.org, we celebrate and highlight the success of women technologists and those who support women in tech. Our Abie Award winners are honored at GHC. Each winner receives a cash prize, an opportunity to speak at GHC, and an expenses-paid trip to GHC.

    • Technical Leadership Abie Award
      This award is our most prestigious award and celebrates a woman who led or developed a product, process, or innovation that made a notable impact on business or society.
    • Student of Vision Abie Award
      … honors young women dedicated to creating a future where the people who imagine and build technology mirror the people and societies for which they build.
    • Emerging Technologist Abie Award
      … recognizes an inspiring woman in the first 10 years of her technology career.
    • Educational Innovation Abie Award in Honor of A. Richard Newton
      … recognizes educators for developing innovative teaching practices and approaches that attract girls and women to computing, engineering, and math in K-12 or undergraduate education.
    • Social Impact Abie Award
      … recognizes those making a positive impact on women, technolog, and society. Nominees may have developed technology that caused social change or empowered women and increased their influence.

Systers PIO Awards

The Systers Pass It On Awards:
https://anitab.org/awards-grants/pass-it-on-awards-program

Systers PIO honor Anita Borg’s desire to create a network of women technologists helping each other. The cash award helps fund women in computing or projects that inspire and support girls and women to enter computing. We encourage recipients to „pass on“ the benefits they gain from the award, creating a movement of women helping women.

Previous winners:
https://anitab.org/profiles/pio-award-recipients

Apply for a Pass It On Award:
https://systers.submittable.com/submit/76301/systers-pass-it-on-awards

Inspiring the Next Generation of Talent

Screenshot

TMCF and Apple believe creating a diverse and inclusive workplace is the best way to attract great talent, inspire great ideas, and do great work. That’s why they’ve partnered to create the HBCU Initiative aimed at inspiring young innovators and expanding the technical talent pool at Historically Black Colleges and Universities (HBCUs).

Learn more about the scholarship and internship opportunity:
www.tmcf.org/our-programs/career-preparation/apple-tmcf-hbcu-initiative

Augen-Logo Maria

„Hochbegabung frei entfalten“

Orga-Büro

Trotz starkem Drang nach Winterschlaf hab ich mich zu Silvester aus dem Bau getraut. Mit zwei Bekannten (eine Mensa-Mitglied, der andere ihr Mann) bin ich nach Münster gefahren. Den Jahreswechsel habe ich dort mit lauter besonderen Menschen verbracht: Mitglieder und Gäste des Vereins Mensa (Näheres zum Verein s.u.). Auch internationale Teilnehmer*innen waren dabei. Insgesamt waren rund 200 Leute da, wenn ich mich recht erinnere.

Dort bin ich schließlich auf die Idee gekommen, den Verein hier vorzustellen. Bittesehr, bittegleich…

Was macht man an Silvester unter lauter Hochbegabten?

Man hört Vorträge (zur Verschwörungstheorie oder über Disconnectedness), macht Workshops mit (Should I tell at work?), spielt Gesellschaftsspiele (z. B. Codenames), trifft sich zum Geocaching, sieht zusammen die Feuerzangenbowle und Dinner for One, lässt sich durch die Gehirn-Ausstellung im Museum führen, lernt tanzen und probiert das dann abends gleich nochmal aus… und noch Einiges mehr… Ach ja, essen kam natürlich auch nicht zu kurz *g*

Am meisten haben mir die Gespräche gefallen, es waren wirklich viele interessante und ein paar beeindruckende Leute dort.

Wie tickt MinD? „Wie sind die so“?

Es gab mal einen Zeitungsartikel über die Mensaner*innen im Ruhrgebiet, darin hat der Autor den Abend wie folgt zusammengefasst: „Wie Markus Lanz auf Ecstasy“. Passt schon ganz gut. Wenn man’s so sagt, bekommt man schon einen groben Eindruck: Alle reden, es geht um Hochtrabendes und Banales, das Thema wechselt schnell, die Wortbeiträge noch schneller. Anstrengend. Und anregend.

Was gibt’s beim Verein?

Screenshot

Mensa ist der weltweit größte Verein für hochbegabte Menschen jeden Alters mit 140.000 Mitgliedern in mehr als 100 Ländern. Mensa in Deutschland e.V. ist mit fast 15.000 Mitgliedern die drittgrößte Gruppe weltweit. Der Verein ist Interessenvertretung beim Deutschen Bundestag und engagiert sich für die Förderung und Erkennung von Hochbegabung, z. B. Mensa Kids & Juniors für hochintelligente Kinder und Jugendliche oder Mensa Youth für junge Erwachsene. Seit 2004 verleiht MinD den Deutschen IQ-Preis und seit 2010 den MinD-Spielepreis.

Es gibt viele internationale, nationale, regionale und lokale Veranstaltungen. Manche sind offen für alle (z. B. der monatliche Stammtisch in Duisburg). Andere sind für Mensa-Mitglieder und von ihnen mitgebrachte Gäste zugänglich (z. B. das Silvester-Event diesmal in Münster). Wieder andere sind nur für Mitglieder zugänglich (z. B. ein Spielenachmittag in privater Umgebung). Mitglieder können selbst Veranstaltungen initiieren und festlegen, ob diese nur für Mitglieder oder auch für Gäste offen sind.

Mir persönlich scheint der Austausch am wichtigsten. Es gibt neben den häufigen Veranstaltungen auch SIGs (Special Interest Groups) zu allen möglichen Themen: Jobs, Wandern, Feminismus, …. und eine Parallele zum Couchsurfing: SIGHT oder  „Service of Information, Guidance and Hospitality to Travelers“. Und natürlich noch mehr:

Wie wird man Mensanerin?

  1. Ausprobieren: Online-IQ-Test:
    www2.mensa.de/ueber-den-iq/online-tests-raetsel/online-iq-test
    … sagt etwas darüber aus, wie die Chancen bei einem „echten“ Test stehen.
  2. Standardisierten, überwachten IQ-Test (aktuell 60,- EUR) irgendwo in der Nähe machen:
    www2.mensa.de/mitglied-werden/intelligenztest
    … liefert einem die IQ-Punktzahl (falls man einen schlechten Tag hatte und kanpp unter der Grenze liegt, darf man den Test kostenlos wiederholen)
  3. Hat man ein Testergebnis mit IQ ≥ 130, bekommt man mit der Post die Möglichkeit, sich beim Verein anzumelden (Jahresgebühr aktuell 55,- EUR)

 

Übrigens sind viele Mensanerinnen (und auch viele Mensaner) in der IT-Branche oder haben was mit Ingenieurwissenschaften zu tun. Andere sind Heilpraktikerin, Arzt, Lehrerin oder Musiker. Kinder, Teens, Studis, Freiberuflerinnen, Rentner. Alles eben. Und auch sonst ist die Mischung sehr bunt.

Augen-Logo Maria

Vortrag – „Siri und Alexa: Verstehen wir uns?“

Foto von der Website
Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach, Fakultät für Nachrichtentechnik, Universität Paderborn

Nach Jahrzehnten der Forschung ist die automatische Spracherkennung in Alltagsprodukten angekommen. Fast jede und jeder von uns hat schon Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Sprachassistenten gesammelt. Warum hat das eigentlich so lange gedauert und warum war es so schwierig, dem Computer das Hören und Verstehen beizubringen? Und was hat das Ganze mit den Schlagwörtern „Künstliche Intelligenz“ und „maschinelles Lernen“ zu tun, die man allerorten hört?

Im Vortrag werden nicht nur die technischen Aspekte angesprochen:

  • Was sind das für Zeitgenossen, die wir da in unser Leben lassen und was ist der Preis dafür, dass sie uns auf’s Wort gehorchen?
  • Wohin geht die Reise?
  • Emanzipiert sich der Assistent von seiner Rolle als reiner Befehlsempfänger und wird er zum besten Freund?

 

Wann? Mi 6. Mär. 2019 um 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum

Vortragsbeschreibung:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2019/03/06/cal/event/tx_cal_phpicalendar/siri_und_alexa_verstehen_wir_uns.html

Der Eintritt ist frei. Der Vortrag dauert ca. 2 Stunden.

Augen-Logo Maria

Vortrag: WWW – Was weiß Watson?

Am Beispiel von IBM Watson wird das Thema KI vorgestellt. Was ist möglich? Was wird möglich? Was bleibt Fiktion? Smarte Lösungen verlassen die Forschungslabore und durchdringen als intelligente Assistenten unsere Alltags- und Geschäftswelt. Auf KI basierende Lösungen werden in allen Wirtschaftsbereichen Innovationssprünge ermöglichen und als Motor für digitale Geschäftsmodelle dabei helfen, neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Nachdem KI-Lösungen bisher eher einfache menschliche Tätigkeiten ersetzt haben, steigern KI und selbstlernende Systeme jetzt die Produktivität menschlicher Fähigkeiten und ermöglichen hochqualifizierte Tätigkeiten.

Der Vortragende Dr. Wolfgang Hildesheim ist aus Hamburg und spricht hier für IBM Deutschland.

Wann? Di 5. Feb. 2019 um 19 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum

Der Eintritt ist frei. Der Vortrag dauert ca. 2 Stunden.

Vortragsbeschreibung:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2019/02/05/cal/event/tx_cal_phpicalendar/www_was_weiss_watson.html

Augen-Logo Maria

Regionalwettbewerb Jugend forscht

Motto 2019: „Frag nicht mich. Frag Dich“

Jugend forscht ist ein Wettbewerb für Schüler, Azubis und Studierende, die sich für MINT-Themen begeistern.

Wann? Sa 16. Feb. 2019 ab 14 h
Preisverleihung: 17 h
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum

Bildquelle: Website HNF60 bis 80 Jungforscherinnen und Jungforscher im Alter von 10 bis 21 Jahren stellen ihre Forschungsprojekte einer Jury vor. Wer hier gewinnt, fährt zum Landeswettbewerb und kann sich da für den Bundeswettbewerb qualifizieren.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die Arbeiten der Jungforscher anzuschauen. Der Eintritt ist frei.

Augen-Logo Maria

Vortrag: Können Maschinen moralisch sein?

Maschinen werden durch KI selbstständiger, autonomer und cleverer. Künstliche Sensoren oder neuronale Netze sind an menschliche Vorbilder angelehnt. Doch wie sieht es mit der Moral aus? Können Maschinen moralische Entscheidungen treffen?

Darüber spricht Prof. Dr. Catrin Misselhorn im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

Wann? 9. Jan. 2019 um 19 h
Der Eintritt ist frei.

Prof. Misselhorn ist Direktorin des Institut für Philosophie an der Uni Stuttgart. Sie beschäftigt sich damit, ob Maschinen moralische Akteure sein können und ob sie es sein dürfen.

Im Vortrag erläutert sie die Grundlagen einer neuen Maschinenethik und stellt diese an Beispielen vor:

  • Autonome Waffensystemen
  • Pflegeroboter
  • Autonomes Fahren

Link zum Vortrag:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2019/01/09/cal/event/tx_cal_phpicalendar/koennen_maschinen_moralisch_sein.html

Augen-Logo Maria

Coden: Workshops für Neulinge

Cook and Code

„COOK and CODE“ ist eine Münchner Initiative. Die Idee: Workshops für Programmierneulinge, dazu gibt es was zu essen. Schon mal eine gute Basis!

Screenshot
Gearbeitet wird mit dem Ionic Creator, einem Editor, der per Drag and Drop funktioniert. Am Ende soll dann eine App herauskommen.

Kursthemen z. B.

  • HTML5
  • Python
  • Internet of Things

Initiative: https://andcode.de/cook

Women Who Code

„Women Who Code“ haben sich ein Ziel gesetzt: „Empowering Women in Technology“. Das heißt frei übersetzt, dass Frauenkarrieren in Tech-Berufen im Fokus stehen.

WWC ist eine internationale Organisation, bei der frau Mitglied werden kann, um sich (weltweit) zu vernetzen. Wer Mitglied ist, hat Zugang zu verschiedenartigen Lernmaterialien. Es gibt ein „Job Board“, Praktika und Konferenztickets. Und natürlich bietet die Community auch an, dass erfolgreiche Frauen sichtbar werden. Naja, so ganz habe ich diese Vorteile noch nicht verstanden, da mir die Texte dazu zu knapp waren und hinter den Links einfach Anmeldeoptionen warteten. Wer hier einen Tipp hat oder mehr weiß, darf sich gern bei der Zeitung melden: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

In Berlin findet Ihr das scheinbar einzige deutsche WWC-Network, doch darf man natürlich auch neue Netzwerke woanders aufbauen.

Zitat von Sarah Köhler, einer CCW-Aktiven: „Beim Programmieren gibt es nicht immer nur eine Lösung, die man finden muss. Es gibt immer hundert Lösungen – und man muss entscheiden, welche die beste ist.“

Link: www.womenwhocode.com/about

Techettes

Logo„Techettes Frankfurt“ ist eine lokale Community für Frauen aus der Region. Auch hier gibt es Workshops, dazu Podiumsdiskussionen. Und explizit sind Männer eingeladen: „Männer dürfen auch zu unseren Veranstaltungen kommen. Allerdings müssen sie … zwei Frauen als Begleitung mitbringen, um unsere Sache als Multiplikator zu unterstützen.“

Für Daniela Zimmermann, Techette, ist „Coding wie eine Knobelaufgabe“.

Link: techettes-frankfurt.com

Wer hat’s… gewusst?

Beide IT-Karriere-Ideen habe ich aus einer Uni-Zeitschrift, deren Namen ich leider nicht mehr finde, weil er auf den herausgerissenen Seiten nicht unten aufgedruckt ist. Sorry for that… aus dem Artikel dort stammen auch die Zitate oben.

Augen-Logo Maria

Sturmglas…. sagt das Wetter voraus

Bild eines SturmglasesBei mir gab’s heute morgen eine schöne Überraschung: Schnee!!

Und damit man sich vorher schon freuen kann, könnte man sich ja diese Erfindung wünschen. Oder sie verschenken… Sie liefert zwar nur eine eher grobe Vorhersage, dafür sehr beeindruckend.

Wie funktioniert’s? Mit Alkohol. Und mit Campher.

Ein hermetisch abgeschlossenes Glasgefäß gefüllt mit einer Campher-Alkohol-Lösung ist die Umgebung für ein wettergesteuertes Phänomen. Hier drin können je nach Außenbedingung Kristalle in unterschiedlichen Formen wachsen und sich wieder auflösen. Die äußeren Bedingungen wechseln abhängig vom (aufziehenden) Wetter.

So kann man an den Veränderungen der Kristalle das Wetter der nächsten 1 bis 2 Tage ablesen. Die Vorhersage geht so (Quelle: www.sturmglas-shop.de/die-funktionsweise-des-sturmglases.html):

  • Große Farn-ähnliche Kristalle bilden sich – es wird kalt und stürmisch
  • Farn-ähnliche Kristalle lösen sich auf – es gibt wärmeres Wetter
  • Kristalle schweben nach unten – Frost kommt
  • Kristalle überall im Glas – es wird Niederschläge geben
  • Klare Flüssigkeit – es wird heiter, sonnig und klar

 

Mehr Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Sturmglas

Wikipedia zitiert: „Laut dem Journal of Crystal growth sind Veränderungen bezüglich der Kristallstruktur ausschließlich auf Veränderungen der Umgebungstemperatur zurückzuführen.“ Vielleicht haben die ja nur nicht genau hingeguckt… es ist doch viel schöner, wenn man an die Sturmvorhersage glaubt!

Augen-Logo Maria

Vortrag: Menschlichkeit simulieren – Künstliche Intelligenz in Videospielen

Prof. Stephan Jacob vom Studiengang Animation & Game, Hochschule Darmstadt, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von Videospiel.

Wann? 13. Dez. 2019 um 19 Uhr
Wo? Heinz-Nixdorf-Museum, Paderborn

Der Vortrag erhellt, wie Spielfiguren entwickelt werden, die als Gegner eine Herausforderung sind, jedoch auch Fehler machen und dem Spieler damit eine Chance geben zu gewinnen. Er ist Teil der Reihe „Mensch, Roboter!“ und begleitet den Ausstellungsbereich zu Künstlicher Intelligenz und Robotik. Der Referent hinterfragt, wie sich das Verhalten der Spielfiguren mit mathematischer Exaktheit beschreiben lässt.

Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung.

Mehr Infos:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2018/12/13/cal/event/tx_cal_phpicalendar/mensch_roboter_menschlichkeit_simulieren_kuenstliche_intelligenz_in_videospielen.html

Augen-Logo Mariaa

Das Wesen des Lichtdrucks

Bilder aus Licht und Stahl

Der Lichtdruck ist ein Edeldruckverfahren und dadurch charakterisiert, dass er keine Rasterpunkte wie bei anderen üblichen Druckverfahren im Druckbild erzeugt.

Leider ist diese alte Technik wenig effizient, die Ausbildungsdauer recht lang. Das Motiv wird auf Gelatine übertragen, die mit Farbe gefüllt wird, die dann auf das Papier übertragen wird.

Vidoestill

Die Maschinen sind aus Stahl oder Gusseisen und stabil, groß und sehr mechanisch!

Videostill

Solche Maschinen alter Machart aus Gusseisen werden nicht mehr hergestellt, ihre Erbauer leben nicht mehr. Und seit den 1970er Jahren verschwindet das Verfahren mehr und mehr. Ab und zu gibt es die Lichtdruckerinnen und Lichtdrucker aber noch. Dann entsteht zwischen Drucker oder Druckerin und Maschine immer ein besonderer Kontakt, die Zahnräder greifen ineinander, die Mechanik muss gepflegt werden.

Die Kunst des Lichtdrucks wurde vor 150 Jahren in Frankreich erfunden, in Deutschland weiterentwickelt und ist Ende des 19. Jahrhunderts in Japan bekannt geworden.

Einen Eindruck, wie der Druck funktioniert, bekommt man in diesem Video, hier erzählt ein japanischer Lichtdrucker von seiner Kunst. Und im Abspann gibt es einige Beispiele von fertigen Lichtdrucken zu sehen: Video

Infos zur Technik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtdruck_(Druck)

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale BW 2019

Screenshot

Es ist wieder soweit… 2019 ruft an.

Wann? 29. Jul. bis 3. Aug. 2019
Wo? Furtwangen

Gesucht sind wieder Fachfrauen, die Kurse, Workshops oder Vorträge halten möchten.

Deadline für Beiträge: 2. Jan. 2019

Mehr Infos:
https://scientifica.de/index.php?id=412

Augen-Logo Maria

SEACON: Call für Konferenz in Hamburg

Screenshot

SEACON 2019

Die Konferenz

Die SEACON ist eine Konferenz rund um aktuelle Themen der Software-Entwicklung und des Software-Engineering. Sie beinhaltet klassische Fachvorträge und Erfahrungsberichte gestandener Experten. Außerdem stellt die Konferenz eine sehr interaktive Plattform dar. Vor allem durch Open Space, „greifbare“ Experten und ausreichend Gelegenheit, mit anderen Teilnehmer*innen ins Gespräch zu kommen, sowie Diskussionen individueller Fragen, ob selbst oder als Thema für eine Diskussionsrunde. Mit Pecha Kucha ist auch ein rasantes Format im Angebot, das Themen kurz und knackig auf den Punkt bringt.

Termine

Einreichungsende: 23. Nov. 2018
Zu- oder Absagen: 11. Feb. 2019
Konferenz: 23. und 24. Mai 2019

Der Call

Die drei Tracks 2019 heißen:

  • Skalierende Architekturen: Digitale Transformation – Operative, taktische und strategische Ebene – Immer neue Geschäftsmodelle – Wachsenden Businessanforderungen – Stetig komplexer werdende Softwaresystemen – Internet of Things (IoT) – Maschine learning –
    Künstliche Intelligenz – Softwarearchitekturen im Spannungsfeld zwischen hohen Investitionskosten für neue Geschäftsmodelle und sich ständig verändernden Infrastrukturen
  • Lernende Organisationen: Selbstorganisation und Verantwortung – Management ohne Machtgerangel – Social Skills – Neue Organisationsformen – Kommunikation und Kollaboration – Change und Transformation – Mitarbeiterqualifikation – Warum wollen wir eigentlich agil werden? – Was ändert sich für das Management mit Agilität?
  • Anpassungsfähige Entwicklungsprozesse: Beziehung zwischen Dynamik und Robustheit – Anpassungsfähige Entwicklungskontinuen – Menschen Spaß und Motivation bieten – Neue Beziehungsformen (z. B. Servant Leadership) – Nachhaltige Software-Entwicklungssysteme für beschleunigte Veränderungen – Agilität auf neue Qualitätsebene hieven – Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beschleunigen – Neuer Komplexität adäquat begegnen- Entwicklungsrisiko aktiv aufgreifen – Neue Arten von Tools – Neue Verständnisformen vom Toolzusammenspiel – Zusammenarbeit über Standorte hinweg – Ressourcenengpässe innovativ lösen

Neben klassischen Fachvorträgen kann man sich beim Pecha Kucha versuchen, beim Open Space Themen einbringen, kurze Workshops anbieten oder auch ganz eigene Formate vorschlagen, die in das Zeitraster passen.

Screenshot

Akzeptanzkriterien

Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Praxisrelevanz: Die Teilnehmer*nnen sollen Dinge lernen, die sie in der beruflichen Praxis direkt einsetzen können. Konzeptionelle oder „Out-There“-Einreichungen sind zwar möglich, müssen aber richtig gut sein, damit sie angenommen werden. Berichte aus konkreten Projekten oder ausführliche Praxisbeispiele in regulären Vorträgen sind auch eine gute Annahmevoraussetzung.
  • Vermittlungsart und Vortragsstil: Einreichungen, die alternative, partizipative Formate verwenden, werden bevorzugt. Wenn die klassische Vortragsform gewählt wird, dann werden auch hier unkonventionelle Stile bevorzugt.
  • Sprecher: Es liegt dem Fachbeirat viel daran, interessante, lebendige und (in einem gewissen Rahmen) unterhaltsame Vorträge im Programm zu haben. Sprecher*innen, die entsprechende Erfahrung nachweisen, haben eine höhere Chance, angenommen zu werden.
  • Vollständigkeit (jawohl!): Füllt die Felder des Einreichformulars vollständig aus. Nur vollständig ausgefüllte Formulare werden bewertet. Die Reviewer*innen (ebenfalls Fachexpert*innen) wollen aus dem Text der Einreichung den Nutzen für das Zielpublikum erkennen.

Call:
www.sea-con.de/seacon2019/programm/konferenzprogramm/call-for-papers.html
Als PDF: SEACON 2019 Call for Papers

Empfehlung

Ich möchte Euch wieder gern empfehlen, dort mitzumachen. Es ist eine großartige Konferenz. Und hätte ich mehr Zeit, würde ich mir einen ordentlichen Beitrag überlegen… So ziele ich auf jeden Fall schon wieder (mindestens!) auf die Open-Space-Sessions.

Übrigens: Es wäre schön, noch mehr Frauen unter den Aktiven dort zu treffen!

Augen-Logo Maria

Master: Audiovisual Arts Computing

medienproduktionDer Masterstudiengang „Audiovisual Arts Computing“ am Zentrum für Musik- und Filminformatik und mit der Hochschule für Musik in Detmold lotet die Möglichkeiten der Informatik und der Mensch-Maschine-Interaktion im Anwendungsfeld der audiovisuellen Künste aus, sowohl auf technologischer als auch auf künstlerischer Ebene.

Smartphones, Tablets und Smartwatches … die Entwicklung schreitet voran: 3D-Tiefenkameras und infrarotbasierte Tracking-Systeme sind erhältlich; Virtual-Reality- und Mixed-Reality-Brillen sind auch bereits im Einsatz. Abgesehen von Computerspielen werden auf den etablierten Interaktionsgeräten fast ausschließlich lineare Medien konsumiert, d. h. Filme, Musik, E-Books u.s.w. Es gibt darüberhinaus ein Potential für innovative Medienformen, welche Themen auf kreative Weise mit Hilfe der neuen technischen Möglichkeiten umsetzen. Beispiele des neuen Medientyps sind heute schon zu sehen: Von interaktiven Comics und Hörbüchern, über interaktive Installationen für Museen, Messen oder Events bis hin zu künstlerischen Projekten.

Neue Entwicklungen sollen im Studiengang verfolgt, reflektiert und medial bzw. künstlerisch eingesetzt werden. Die Studis bekommen spezielle Informatikkenntnisse (Computergrafik, Animation, Musikgenerierung, Klangsynthese und Interface Design) beigebracht, setzen sich mit der Nutzung von Technologie in künstlerischem Kontext auseinander und vertiefen ihre eigenen künstlerischen Fähigkeiten.

Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Abschluss:

  • Applikationen und Interfaces für Kunst- und Musikschaffende
  • Grundlagentechnologien und Frameworks für interaktive Kunst und Medien
  • Gemeinsame künstlerische Projekte mit Komponisten, Musikern, Medien- oder Videokünstlern
  • Raumgreifende interaktive Installationen für Messen, Kulturinstitutionen, Museen und Events
  • Immersive Medien im öffentlichen Raum
  • Visualisierung und Sonifikation großer Datenmengen
  • Entwurf von Szenarien und Klangwelten für crossmediale und transmediale Erzählformen
  • Interaktive Medien: Gaming, Infotainment, Web

Mehr Infos:
www.cemfi.de/aac

Augen-Logo Maria

Redox-Flow-Batterie: Riesig und unterirdisch

ScreenshotNicht nur für Chemikerinnen und Umweltingenieurinnen interessant; dieser Spektrum-Artikel beschreibt, wie man Energie nicht nur nachhaltig herstellen, sondern auch aufbewahren kann: „Eine gigantische Batterie im Untergrund„. Gut geschrieben ist der Artikel außerdem. Kein Wunder, die Wissenschaftsjournalistin Katja Engel (außerdem promovierte Materialwissenschaftlerin) kenne ich vom dib und weiß daher, dass sie was davon versteht.

Worum geht’s?

Um ein fehlendes Puzzleteil in der Energiewende. Jedenfalls könnte es das sein. Geforscht wird an riesigen Batterien im Untergrund. In Ostfriesland soll bald die erste ihren Dienst tun. Der aktuelle Rekord liegt bei der Lithiumionenbatterie Hornsdale Power Reserve. Gebaut hat sie Tesla. Sie liefert seit Ende 2017 Strom ins australische Netz. Ausgestattet ist sie mit einer Kapazität von 129 MWh.

Der ganze Artikel:
www.spektrum.de/news/eine-gigantische-batterie-im-untergrund/1575718

Redox-Flow-Batterie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Batterie

Augen-Logo Maria

HNF: Vortragsreihe Robotik

Logo HNFIn Paderborn sind die Roboter los. Jetzt auch in Form von Vorträgen: Zum Auftakt am 7. Nov. 2018 informiert Prof. Dr. Ulrich Trottenberg über Algorithmen – Kern der digitalen Revolution.

Am 13. Dez. 2018 stellt Stefan Jacob vor, wie man mit KI Menschlichkeit simulieren und künstliche Intelligenz in Videospielen einbauen kann.

Weitere Vorträge:

 

Vortragsübersicht des Heinz Nixdorf Forums:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege.html
Augen-Logo Maria

Jetzt anmelden: 10. meccanica feminale 2019

Aus meinem Posteingang…

Kurse im Februar

Anmeldeschluss: Montag 7. Jan. 2019
Frühjahrshochschule: 19. bis 23. Feb. 2019

Die Frühjahrshochschule dient Studentinnen und interessierten berufstätigen Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen zur Vernetzung. Außerdem kann frau auch ganz was Handfestes lernen.

Am Donnerstag, 19. Feb. 2019 findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit ebenfalls eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig. Zwei parallele Sessions warten mit abwechslungsreichen Vorträgen auf, u. a. Careers in Space Sector (englisch), Robotik, virtuelle Teamarbeit, neue Verfahren der Bildverarbeitung.

Über 40 Kurse, Seminare und Workshops werden angeboten, zum Beispiel …

  • Künstliche Intelligenz
  • Elektromobilität
  • Sensorik
  • Wasser-Management
  • MATLAB
  • LaTeX
  • Excel VBA
  • Race Car Aerodynamics
  • Hyperschallflug
  • Qualitätsmanagement
  • „YES WE SCAN“

Außerdem gibt es Soft- und Social-Skill-Kurse zu Industrie 4.0, Businessplanung und Angebote zur Karriereentwicklung. Zu den Kursen und Vorträgen kommen auch wieder zahlreiche Unternehmensvertreterinnen, diesmal u. a. von der Daimler AG, Lufthansa Systems, Space Applications Services NV/SA, Volume Graphics, der Akka GmbH, der ITK Engineering GmbH, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Für viele Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit ihrem Studiendekan) Credit Points nach ECTS erhalten. Die Teilnahmegebühr für Berufstätige beträgt 240,- EUR pro Halbwochenkurs, für Studentinnen 40,- EUR pro Halbwochenkurs, Ermäßigungsmodalitäten stehen im Programmheft.

Verlosung

Unter allen Anmeldungen wird ein Reisegutschein der Deutschen Bahn im Wert von 150,- EUR verlost (bitte AGBs beachten). Danach nur noch Vergabe von Restplätzen.

Mehr Infos
meccanica: www.meccanica-feminale.de
Anmeldung und Kursübersicht: https://scientifica.de/index.php?id=mf2019-kursuebersicht

Augen-Logo Maria

dib-Tagung: „Sketch-Notes“-Workshop für Studentinnen

Workshop-Flyer-Bild

Workshoptermin: 25. Nov. 2018
Anmeldeschluss: 5. Nov. 2018
Wo? Hannover

Ankündigungstext: „Sketchnotes sind skizzierte Notizen, eine visuelle Methode, Informationen auf den Punkt zu bringen und Komplexität zu reduzieren. Als Arbeitstechnik eignen sie sich sowohl für eigene Notizen als auch für Sitzungen, Lehr- oder Vortragssituationen. Leicht erlernbar!“ Zudem erfahren die Studentinnen Tipps & Tricks aus der Praxis.

Inhalte:

  • Zeichnen – visuelle Anker, die jede lernen kann
  • Schreiben – wie Schriftarten eff­ektiv eingesetzt werden können
  • Farben – es gibt mehr als Rot, Blau, Schwarz
  • Inhalte – reduzieren für die Nachhaltigkeit
  • Struktur – Lesbarkeit und Übersicht

Die Kosten für den Workshop inkl. Mittagessen belaufen sich auf 30,00 EUR. Der Workshop kann einzeln gebucht werden, ohne Teilnahme an der Tagung.

Mehr Infos im Flyer Flyer oder auf der Website. Die Anmeldung erfolgt online.

Augen-Logo Maria