Watch Science live

ScreenshotLive Science

LogoJede Menge Wissenschaft. Viel Universum, aber auch Klima, Gesundheit, Mysterien des Lebens, … und noch mehr.

Screenshot

Die 10 größten Wissenschaftsstorys der letzten 10 Jahre, zu finden unter www.livescience.com/biggest-science-of-the-decade.html.

Mehr Infos:
Live Science: The Most Interesting Articles, Mysteries & Discoveries: www.livescience.com

Animal Webcams

Fündig wird man z. B. bei der Animal Webcams California Academy of Sciences: Zu Gast bei Stachelrochen, Korallenriff, Pinguinkolonie. Oder: Mal eben die Farallon Islands besuchen.
www.calacademy.org/learn-explore/animal-webcams

… oder man füttert Suchmaschinen mit dem Begriff „Animal Webcams“

(hier: Qwant)

Augen-Logo Maria

Phänomenal: 1 spezielles Jahr Wissenschaft in Bremen

Stadt der Wissenschaft

2005 wurde die Bremen zur ersten deutschen Stadt der Wissenschaft gekürt. Innovation aus Tradition – so beschreibt Bremen selbst das. Das Themenjahr 2020 steht in Bremen wieder im Zeichen der Wissenschaft.

Screenshot

Wer macht mit?

Museen, Science Center und viele verschiedene Veranstaltungsorte. Einblicke in Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen und zukunftsweisende Technologien soll es geben. Events aus der Kultur- und Kreativszene ergänzen die reine Wissenschaft.

Wissenschaft muss nicht trocken und verstaubt sein. Ganz im Gegenteil, sie behandelt hochaktuelle Themen, die alle angehen: Klimawandel, die Frage der Zukunft von Mobilität oder die Digitalisierung.

Wann? Das ganze Jahr 2020
Wo? Bremen

Mehr Infos:
www.bremen.de/wissenschaft/phaenomenal-2020

… und bei Facebook und Twitter unter dem Hashtag #bremenphänomenal

Augen-Logo Maria

Wissenschaft für alle: Ran ans Fass

Gute Idee: Wissenschaft an die Leute bringen

Screenshot

Der Leiter vom DESY in Hamburg erzählte in den letzten VDI-Nachrichten (VDI nachrichten 48/2019) von einer Idee: Als neues Format für eine zugängliche Wissenschaftskommunikation gehen Profis aus der Wissenschaft in Hamburgs Kneipen, zapfen Bier und reden mit den Gästen. Das Ganze heißt „Wissen vom Fass“. Und er berichtet weiter, dass das „ein totaler Renner geworden“ ist.

So, und nun geht hin und tut desgleichen ;-) Ich komme auch gern mal mit, sagt mir einfach Bescheid!

Mehr Infos:
www.wissenvomfass.de

Augen-Logo Maria

Interview mit Anke: Spannende Arbeit

Spannende Berufe, interessante Leute. Heute: Anke

Anke, Du hast auf der letzten Sommeruni in Bremen IT-Berufsbilder vorgestellt. Das hat mir gut gefallen. Ich würde Dir gern ein paar Fragen stellen, die sich um Deine Arbeit drehen.

Wie ist Deine Berufsbezeichnung?

Ich bin IT-Governance-Managerin bei einem regionalen Energieversorger.

Was zeichnet Deine Stelle aus?

Man benötigt ein gutes übergreifendes Verständnis, wie IT in einem Unternehmen funktioniert. Damit ist weniger eine bestimmte Soft- oder Hardware gemeint, sondern mehr ein organisatorisches bzw. steuerndes Verständnis. Zum Beispiel welche Schnittstellen gibt es zu anderen Bereichen des Unternehmens, welche Prozesse gibt es innerhalb der IT, und wer entscheidet eigentlich, welches IT-Projekt umgesetzt wird? Das ist in der Regel kein Job, den man direkt nach dem Studium anfängt.

Welche Aufgaben hast Du im Alltag?

Ich entwickele das IT-Steuerungsmodell des Konzerns weiter, z. B. welche IT-Rollen zukünftig benötigt werden. Dafür recherchiere ich viel, z. B. „wie machen es andere Unternehmen oder was sagt die Forschung dazu?“ Je nach Thema arbeite ich auch eng mit unseren operativen IT-Einheiten zusammen. Schlussendlich mündet es meist in eine Entscheidungsvorlage für unser Top-Management. Bei strategischen Projekten, die die IT-Governance berühren (was sie meist tun), bin ich auch mit an Bord.

Wie sieht Dein Team aus?

In meiner fachlichen Funktion bilde ich gemeinsam mit meiner Führungskraft ein (Arbeits-)Team. Disziplinarisch bin ich in einem Team mit IT-Strategie-Referenten, IT-Performance-Managern und IT-Portfolio-Managern unterwegs. Gerade zum Bereich IT-Strategie gibt es viele Schnittpunkte.

Hm… und wie verdient man da so?

Der Verdienst ist nach meiner Ansicht stark branchenabhängig. Als ITlerin im Energieversorgungsbereich kann ich mich nicht beschweren. Ich empfehle aber allen, nicht nur auf das Gehalt, sondern auch auf das „Drumherum“ zu schauen: Zusatzleistungen, Vergünstigen, Work-Life-Balance, Aufgaben, Kolleg*innen, Führungskultur etc.

Wie stressig ist die Arbeit, wie sieht es mit der Work-Life-Balance aus?

Gitarre am StrandDa die Aufgaben eher langfristig und strategisch ausgerichtet sind, kann ich sehr gut balancieren. Es kommt punktuell vor, dass schnell noch etwas für den Vorstand aufbereitet werden muss oder ein Projekt kurz vor einer wichtigen Deadline steht. Das ist aber eher die Ausnahme. Die größte Herausforderung ist es, kontinuierlich am Ball zu bleiben, da viele Sachen erst in einem Jahr, in zwei oder sogar erst in fünf Jahren wirklich zum Tragen kommen.

Was machst Du sonst so in Sachen IT oder Technik, wenn Du nicht gerade arbeitest?

Privat bin ich passionierte Makerin, ich bastel gerne mit dem Arduino und Raspberry Pi herum. Ich mache aber auch App-Entwicklungen für den Eigenbedarf und betreue die Website eines Vereins, der sich rund ums Holz dreht und in dem ich Mitglied bin. Und ich liebe es, technische Fachbücher zu lesen! :)

Welche Hobbys hast Du außer IT?

LEDs bei den GitarrensaitenKabel im Inneren des hölzernen Bauchs der GitarreNeben Kampfsport (Karate und Bojutsu) bin ich noch Mitglied in einer Holzwerkstatt für Frauen: http://fliegende-spaene-ev.de. Ich habe mir z. B. eine eigene E-Gitarre gebaut, die auch programmierbar ist.

Arduino-gesteuert kann ich LEDs zum Leuchten bringen :)

Augen-Logo Maria

Conference of Women Engineers and Scientists 2020

Bringing together Women in STEM for Transforming Societies

Lageplan Website Uni WarwickWann? 11. bis 14. Sep. 2020
Wo? Warwick, GB

Screenshot

Einladung

„The University of Warwick warmly invites you to the 18th International Conference of Women Engineers and Scientists (ICWES18).

[…] ICWES is the flagship event of the International Network of Women Engineers and Scientists (INWES). ICWES attracts engineers and scientists from all over the world, providing a unique opportunity to exchange information on their work, careers and offers a plethora of opportunities to discuss innovative technologies in the 21st century across the engineering, science and technological professions, allowing unrivalled networking with colleagues in business, academia and government.

By hosting this fascinating event we hope to encourage females of all backgrounds to pursue a career in Engineering and Sciences and to offer an insight into the excitement and opportunities available. Further by supporting INWES in its campaign for gender diversity in Engineering and Sciences, we feel that we are helping in building and sustaining the pipeline of female talent in challenging disciplines which transform societies.

The conference will be structured around the theme Global Humanitarian Challenges covering topics such as pollution, renewable energy, sustainable cities, water and sanitation, natural/man-made disasters, education and training in tackling societal challenges.“

Mehr Infos

https://warwick.ac.uk/fac/sci/eng/icwes18

Augen-Logo Maria

Spannende Tage im Nixdorf-Dorf

Veranstaltungen im Computermuseum 2020

Hier ein paar Ideen für Last-Minute-Gutscheine zu Weihnachten oder die Planung für die nächsten Ausflüge…
An allen Vortragsabenden ist das Museum bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Der Eintritt ist dann ab 17 h frei.

Wo? Heinz Nixdorf Forum, Paderborn

… gilt für alle Veranstaltungen

Auf ins All: Astronaut*innentraining

Wer ins Weltall fliegen möchte, braucht vor allem Koordination und Kondition. Teste aus, ob du gleichzeitig mit beiden Händen arbeiten oder dir besonders gut etwas merken kannst. Im Heinz Nixdorf Forum durchläufst du verschiedene Stationen auf dem Weg zu deinem Missionsabzeichen.

Wann? Mi 22. Jan. 2020
Beginn: 16 h
Ende: 18 h
Kosten: 6,- EUR
Für wen? Kids von 6 bis 12

Info:
www.hnf.de/veranstaltungen/museumspaedagogik/date/2020/01/22/cal/event/tx_cal_phpicalendar/auf_ins_all_das_astronautentraining.html

Mein Tipp: Auf keinen Fall – ein Knall im All!

Bevor Astronaut*innen ins Weltall fliegen, müssen sie knifflige Tests bestehen. Schaffst du das auch? Docke in einer Sojus-Kapsel an die ISS an, steuere einen Moon Rover oder konstruiere eine Greifhand aus Pappe. Du erhältst eine Astronauten-Urkunde.

Wann? Do 13. Feb. 2020
Beginn: 15:30 h
Ende: 18 h
Kosten: 10,- EUR
Für wen? Kids von 8 bis 12
Anmeldung: service(at)hnf.de

Info:
www.hnf.de/veranstaltungen/museumspaedagogik/date/2020/02/13/cal/event/tx_cal_phpicalendar/auf_keinen_fall_ein_knall_im_all-5.html

Reisen bis an den Rand des Sonnensystems

Screenshot WebsiteNach einem halben Jahrhundert abenteuerlicher Erkundungen wurden mit dem Vorbeiflug der Raumsonde New Horizons an Pluto im Jahr 2015 alle großen Körper des Sonnensystems erforscht. Dr. Thomas Bührke (Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist) berichtet von fremden Welten im Universium und unbemannten Raumschiffen, die auf der 470 Grad heißen Venus landeten, im Marsstaub Leben suchten oder Methan-Meere auf dem Titan entdeckten.

Wann? Di 18. Feb. 2020
Beginn: 19 h
Kosten: Eintritt frei

Info:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2020/02/18/cal/event/tx_cal_phpicalendar/reisen_bis_an_den_rand_des_sonnensystems.html

Vertikal – die Zukunft ist hochkant…

Screenshot Website HNF… oder „senkrecht“, wie es der Vortragstitel ankündigt.

Information, Arbeit, Unterhaltung, Kommunikation – unser Leben findet zunehmend auf dem kleinen Bildschirm eines Smartphones statt. Wie das unseren Alltag prägt und unsere Sehgewohnheiten verändert und ob womöglich bald die ersten Kinofilme im Hochformat gedreht werden, beleuchtet Marc Rohlfing (Dozent aus Bielefeld).

Wann? Mi 4. März 2020
Beginn: 18 h
Ende: 20 h
Kosten: 4,- EUR

Info:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2020/03/04/cal/event/tx_cal_phpicalendar/rohlfing_redet_vertikal_die_zukunft_ist_senkrecht.html

Wunderbare Mathematik

In der Mathematik gibt es spannende Phänomene zu erforschen. Lüfte mithilfe von mathematischen Formeln und Experimenten die Geheimnisse von eckigen Seifenblasen, sich vermehrenden Reiskörnern oder durchlässigem Papier.

Wann? Di 24. März 2020
Beginn: 16 h
Ende: 18 h
Kosten: 3,50 EUR
Für wen? Kids von 8 bis 12
Anmeldung: service(at)hnf.de

Info:
www.hnf.de/veranstaltungen/museumspaedagogik/date/2020/03/24/cal/event/tx_cal_phpicalendar/wunderbare_mathematik-12.html

Abenteuer Roboter

Screenshot Website HNF
Weißt du, wie die Aerodynamik bei Rennautos funktioniert oder sich die Kaulquappe zum Frosch entwickelt? Finde es mit selbstgebauten Forschungsrobotern von Lego WeDo 2.0 heraus! Du gehst naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund.

Wann? Do 26. März 2020
Beginn: 16 h
Ende: 18 h
Kosten: 10,- EUR
Für wen? Kids von 7 bis 9
Anmeldung: service(at)hnf.de

Info:
www.hnf.de/veranstaltungen/museumspaedagogik/date/2020/03/26/cal/event/tx_cal_phpicalendar/abenteuer_roboter-28.html

Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen

Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission: Dr. Florian Freistetter (Astronom) lädt zu einer Reise durch die Geschichte des Kosmos ein.

Welche Erkenntnisse liefern Sterne über das Universum? Dank Gamma Draconis ist bekannt, dass sich die Erde um ihre Achse dreht. 61 Cygni hat hingegen verraten, wie groß das Universum ist. Sterne helfen bei der Suche nach Außerirdischen, erklären, wie Schwarze Löcher funktionieren und zeigen, wie Menschen durch das Weltall reisen.

Wann? Di 31. März 2020
Beginn: 19 h
Kosten: Eintritt frei

Info:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2020/03/31/cal/event/tx_cal_phpicalendar/eine_geschichte_des_universums_in_100_sternen.html

Augen-Logo Maria

Bitte vormerken… dib-Tagung 2020

Wann? 13. bis 15. Nov. 2020
Wo? Uni Stuttgart

Gerade zurück von der diesjährigen Jahrestagung, möchte ich Euch die im nächsten Jahr schon mal empfehlen. Es wird sicher wieder interessante Veranstaltungen und Vorträge geben. Hier ein Blick ins letzte Programm, damit Ihr einen Eindruck bekommt:
https://dibev-tagung.de/webroot/pdf/dib_programmheft_260919.pdf

Augen-Logo Maria

Wettbewerb: Ingenieurwissen gegen Schrott aus Smartphones

Aus meinem Posteingang…

Schrott

Smartphones sind heute ein fester Bestandteil des Lebens. Im Jahr 2010 wurden weltweit rund 300 Millionen Smartphones ausgeliefert, heute bereits mehr als 1 Mrd. Die Produktion verschlingt Energie und Rohstoffe und erhöht am Ende den Berg von Elektroschrott.

Ein Team von angehenden Verfahrensingenieuren des Vereins Deutscher Ingenieure hat jetzt ein mehrstufiges Konzept zum Recycling entwickelt.

Erst smart, dann giftig

Falsch entsorgt, entsteht durch Smartphones ein enormer Schaden für Mensch und Umwelt. Die Platinen und Akkus enthalten mindestens ein giftiges Metall. Meist handelt es sich um Blei, Cadmium oder Beryllium.

Von den Müllkippen aus gelangen die Chemikalien in den Boden, ins Wasser und die Luft. Erhöhte Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind die häufigsten gesundheitlichen Folgen. Außerdem: Werden die Smartphones in den Hausmüll geworfen, gehen große Mengen an wertvollen, weil seltenen Rohstoffen verloren, u. a. Gold, Silber, Kupfer und Aluminium.

Das Interesse der Industrie, den anfallenden Elektroschrott wiederzuverwerten, ist groß. Bei der Smartphoneverwertung sollen Rohstoffe wie Keramik, Kunststoffe und vor allem Metalle gezielt recycelt werden, um den weiteren Abbau endlicher Ressourcen einzudämmen. Doch innovative Lösungskonzepte sind noch rar.

Richtiges Recycling schont Ressourcen

Einen zukunftsweisenden Ansatz könnte hier das Siegerkonzept des diesjährigen chemPLANT-Wettbewerbs der kreativen jungen Verfahrensingenieure liefern. „chemPHONE“: Studierende sollten ein Recycling-Konzept für Smartphones entwickeln, das wirtschaftlich, nachhaltig und im Sinne der zirkulären Wertschöpfung funktioniert. Smartphone-Bestandteile sollen dabei wertvoll erhalten und nach Möglichkeit komplett wiederverwendet werden.

Das Team der TU Kaiserslautern punktete mit der Vorstellung eines mehrstufigen Recyclingprozesses:

  1. Im ersten Schritt wird geprüft, ob das Smartphone einfach zu zerlegen ist. D. h. verschraubt und nicht verklebt. Ist es verschraubt, kann es manuell auseinandergenommen werden, um die Bestandteile einzeln aufzuarbeiten. Andere, vollverklebte Smartphones, werden komplett geschreddert und mittels Magnetismus oder durch Zentrifugieren in (Edel-)Metall-, Glas- und Kunststoffbestandteile aufgeteilt.
  2. Im zweiten Schritt kommt das Bakterium Pseudomonas chlororaphis dazu: Es bildet Cyanide, die zunächst Kupfer und danach Gold und Silber lösen können. Das alles geschieht in einer in sich abgeschlossenen, industriellen Laborsituation, ohne technische Risiken und Umweltbelastungen.

Klarer Vorteil gegenüber Einsatz neuer Rohstoffe

Ganz im Gegensatz zur derzeit gängigen Cyanid-Laugerei, um die Rohstoffe überhaupt erst zu gewinnen: Jährlich werden allein zur Goldgewinnung weltweit insgesamt rund 182.000 Tonnen Cyanid benötigt. Das hochgiftige Blausäuresalz löst selbst kleinste Gold- und Silberspuren aus dem abgebauten Gestein heraus, direkt vor Ort. Die übrigbleibende Schlacke wird nicht selten in benachbarten Flüssen, Seen oder im Meer entsorgt. Bilder von knalltürkis verfärbten Seen inmitten von Goldabbauregionen bleiben im Gedächtnis und machen die Folgen für Mensch und Umwelt sichtbar.

Wettbewerb Chemie 2020: Querdenken erwünscht

Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen führt den chemPLANT-Wettbewerb jährlich mit wechselnden Aufgabenstellungen durch. Ziel ist es, Studierende dafür zu begeistern, industrielle Prozesse zu planen und neue Anlagen zu konzipieren. Vor allem soll zum Querdenken angeregt werden – auch auf den ersten Blick verrückt scheinende Ideen sind ausdrücklich erwünscht.

Mehr Infos zum chemPLANT-Wettbewerb 2020: www.vdi.de/chemplant

Das Team der TU Kaiserslautern hat sich übrigens gegen 19 Bewerber durchgesetzt und konnte sich über die mit 2.000,- EUR dotierte Siegerprämie freuen. Die Auszeichnung fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums im Herbst 2019 an der Uni Duisburg-Essen statt. Bis zur Marktreife des mehrstufigen Recyclingprozesses wird es noch dauern, aber die Idee ist geboren und die chemische Industrie ist aufgefordert, hier auf die Ingenieurstudierenden zuzugehen.

(Originalartikel auf vdi.de / Autorin: Alice Quack / Redaktion: Thomas Kresser)

Quelle:
www.vdi.de/news/detail/kreative-ingenieure-gegen-den-smartphone-schrott

Augen-Logo Maria

Crowdfundiertes Lichtsegel-Projekt

Sonnensegel

Der Orbiter LightSail 2, der am 25. Juni 2019 ins All gestartet ist, ist das erste Raumfahrzeug, das die Erde allein mit Hilfe des Sonnenlichts umkreist. Am 31. Juli 2019 erreichte LightSail 2 den Orbit und bewies, dass das Solarsegeln eine realisierbare Antriebsalternative darstellt.

So könnten künftig Kosten für Kosmosflüge reduziert werden. Spannend, spannend…

Missionen

Und was macht das Ding da oben so?

Es erkundet unsere Umgebung: Erdorbit, Mond, Mars, Merkur und Venus, NEOs (Near-Earth Objects). Außerdem blickt es auf Objekte hinter dem Mars. Und es soll Daten liefern zur Abwehr von Gefahren aus dem All, also Teil des planetaren Verteidigungsschilds sein.

Mehr dazu:
www.planetary.org/explore/space-topics/space-missions

Mitmachen

Der Aufruf vom Spätsommer, dass noch Hilfe willkommen ist, richtet sich an alle: „Calling All Image Processors: Help Us Create a Top-Down View of LightSail 2“

HIer gibt’s mehr dazu:
www.planetary.org/blogs/jason-davis/calling-all-image-processors-ls2.html

Alle Infos

www.planetary.org/explore/projects/lightsail-solar-sailing

Augen-Logo Maria

Weltraum-Erlebnis für Familien

Familie im Cockpit-Modell

Verlängerte Laufzeit: 19. Apr. 2020

Gäste der Sonderausstellung „Aufbruch ins All“ erleben auf einer Entdeckungsreise, mit welchen Erfindungen das Weltall erobert wurde. Sie tauchen in eine sphärische Kulisse aus Dunkelheit und leuchtenden Planeten ein und erfahren, wie Astronauten ins All fliegen und auf der ISS leben und arbeiten. An interaktiven Stationen wird die Raumfahrt für die ganze Familie erlebbar; Kinder und Erwachsene können echtes Mondgestein berühren, einen Blick in eine Sternenkuppel werfen oder den piepsenden Sputnik-Signalen lauschen. Sie werden selbst zu Astronauten, wenn sie das Modell eines Moon Rovers steuern oder in einer nachgebauten Sojus-Kapsel an die ISS andocken.

Das „Lunar Lander Land“ bietet Kindern eine Mondlandefähre zum Hineinklettern. Sie können einen Fußabdruck im Mondsand hinterlassen, an einer Planetenwaage die Schwerkraft erforschen oder in Computerspielen knifflige Missionen meistern.

Mehr Infos:
www.hnf.de/raumfahrt

Augen-Logo Maria

Rückblick 2019 und Ausblick 2020 – Review 2019 and Outlook 2020

Screenshot

An die Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Unterstützer*innen und Sponsor*innen der Sommerunis 2019 in Bremen,

wir blicken zurück auf drei ereignisreiche Wochen voller arbeitsintensiven und erkenntnisreichen Kursen, interessanten und zukunftsweisenden Fachvorträgen, spannenden und manchmal kontroversen Diskussionsveranstaltungen, lustigen und leckeren Networking Events.

Rund 190 Teilnehmerinnen besuchten die Sommerunis Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni 2019 in Bremen.

Unser Dank…

Das Organisationsteam möchte sich besonders bei den Sponsoring-Partnerunternehmen und ihren freundlichen Mitarbeiterinnen für ihre Unterstützung und die interessanten Vorträge und persönlichen Einblicke in deren Arbeitswelt bedanken.

Weiterer Dank geht an unsere tollen Dozentinnen, die neuen und vertrauten, für spannende, persönliche und kompakte Lehrveranstaltungen.

Vielen Dank auch an alle Teilnehmerinnen, für rege Teilnahme und Diskussionen, Anmerkungen und Kritik, Networking und Kollegialität.

Unser Ausblick…

Das Organisationsteam ist gespannt auf die Evaluationen und weitere Anregungen oder Wünsche aller Beteiligten, seien es Dozentinnen oder Teilnehmerinnen. Diese will es mitnehmen in das neue Sommeruni-Jahr 2020. Schon jetzt stehen die Daten für das nächste Sommerstudium fest:

Wann? Mo 10. bis Sa(!) 22. Aug. 2020

Der Call zur Einreichung von Lehrangeboten wird im Dezember 2019 erfolgen, das Programmkomitee wird vom 21. bis 22. Feb. 2020 tagen.

Herzliche Grüße aus Bremen
vom Orgateam

***********************************************************************
Dear Participants, Lecturers, Friends and Sponsors of the Summer Universities 2019 in Bremen,

we look back on three exciting weeks full of work intensive and inspiring courses, interesting and pioneering talks, exciting and sometimes controversial discussions, entertaining and delicious networking events. Some 190 participants visited the summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni 2019 in Bremen.

Thanks…

As organizing team we thank our sponsors, especially thanks to their friendly staff members for support, the interesting talks and the personal insights into their working life.

A big ‚Thanks‘ goes to our fantastic lecturers – the new as well as the familiar – for the exciting, personal and compact teaching.

Many thanks also to all the participants for active participation, discussions, comments and criticism, networking and collegiality.

Outlook…

We are curious to read your evaluations and to receive you suggestions and wishes. These will be taken into the planning of the next summer university year 2020. We are also happy that we can already announce the dates of the upcoming summer university:

Save the date: 10. to 22. August 2020 – first time last day on a Saturday!

The call for topics and lecturers will be published in December 2019, the program committee will meet on 21 to 22 February 2020.

We invite you all to partcipate and look forward to welcome you next summer!

Greetings from Bremen
Organizing Team

***********************************************************************

Alle Infos:
https://www.informatica-feminale.de/

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2020 / Ausblick IF

An alle sehr geehrten Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis…

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Planung

Anmeldeschluss: 4. Jan. 2020
Wann? Di 18. bis Sa 22. Feb. 2020
Wo? Hochschule Furtwangen / Campus Schwenningen

Anmeldung und Kursübersicht: www.meccanica-feminale.de.

Preise und Verlosung

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro / Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs; weitere Preise und Ermäßigungen auf der Website. Unter allen Anmeldungen bis zum 4. Januar wird ein Reisegutschein der deutschen Bahn im Wert von 150,- EUR verlost.

Kurse & Co.

Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten. Themen u. a.

  • Industrie 4.0
  • KI
  • VR
  • Smart Home
  • E-Mobility
  • Pinch-Analyse
  • MATLAB
  • CAD
  • LaTeX
  • Hyperschallflug
  • Excel
  • Qualitätsmanagement

 

… und Social-Skills-Kurse wie:

  • Verhandlungsführung
  • Karriere-Werkstatt (mit Einzelcoaching)
  • Bewerbungsworkshop / Bewerbungstraining
  • Datenschutzkurse als Vorbereitung zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Für viele Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit Ihrem Studiendekan) Credit Points nach ECTS erhalten.

Exkursion und Conference Day

Wir danken NEXT. robotics für die Möglichkeit einer Exkursion am 19. Feb. 2020 (Anmeldung erforderlich).

Am Do 20. Feb. 2020 findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Unternehmen

Wer ein Unternehmen bei der meccanica oder informatica feminale Baden-Württemberg vorstellen möchte, wendet sich an die Veranstaltungsorganisatorin: susanne.schmidt[at]hs-furtwangen.de

Mehr Infos

Weitere Infosn sowie Logo, Plakate, Bildschirmpräsentationen für Vorlesungen oder Bildschirme an Hochschulen etc. zum Download auf der Webseite: www.meccanica-feminale.de

Twitter, Instagram, LinkedIn und Facebook: #mfbw20

Ausblick: Sommeruni

Was? informatica feminale BW
Wann? 28. Jul. bis 1. Aug. 2020
Wo? Technische Fakultät der Universität Freiburg
Call for Lectures: Bis 10. Jan. 2020

SAVE THE DATE :)

#ifbw20

Augen-Logo Maria

Vortrag: Wie gefährlich ist das Leben im All?

Das Weltall, ein faszinierender Ort

… aber auch hundsgefährlich! Echt? Ja! Ein Vortrag im HNF erklärt, was genau da so gefährlich ist.

Screenshot

Wann? 6. Nov. 2019 um 19 h
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Seit einigen Jahren arbeiten, leben und schlafen Astronautinnen und Astronauten in der Schwerelosigkeit auf der ISS. Was heute wie Routine wirkt, stellt den menschlichen Körper vor gewaltige Herausforderungen. Dr. Markus Braun von der Abteilung Lebenswissenschaften im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn erläutert in einem Vortrag, mit welchen Problemen ein Mensch im Weltall konfrontiert wird – vom geschwächten Immunsystem über Muskelschwund bis hin zu Appetit- und Schlaflosigkeit.

Der Referent stellt vor, wie das DLR Forschungsprojekte unter Weltraumbedingungen durchführt und Gegenmaßnahmen, Strahlenschutz sowie Lebenserhaltungssysteme für die Menschen im Weltraum entwickelt.

Augen-Logo Maria

Call for Participation: 36C3 Chaos Communication Congress

ScreenshotAufruf
Jedes Jahr nach Weihnachten findet der vom Chaos Computer Club organisierte Chaos Communication Congress statt. In diesem Jahr zum 36. Mal unter dem Motto „Resource Exhaustion“. Das Orga-Team sucht dazu wieder Leute, die bereit sind einen Vortrag zu halten.

Wann? 27. bis 30. Dez. 2019
Wo? Leipzig

Deadline für Vortragseinreichung: 26. Okt. 2019

Themenwünsche
„In diesem Jahr legen wir besonderes Augenmerk auf Einreichungen, die sich mit all den Themen auseinandersetzen, die unseren Planeten länger lebenswert halten: Wenn Du Klimaforscher bist, Lobbyist für ein Recht auf Basteln und Reparieren, Bastler mit einem CO₂-Bürstewerkzeug oder Programmierer, der durch Optimierung von Software und Protokollen den Energie-Fußabdruck von Systemen drücken kann, dann her mit Deinem Vortrag! Wir halten einen eigenen Pool von Vortragsslots eigens hierfür vor.“

Mehr Infos:
Chaos Computer Club www.ccc.de/de/updates/2019/36c3-in-leipzig

Und wenn irgendeine von Euch weiß, wie man an Karten für das diesjährige Event herankommt, würde ich mich über eine Info freuen. Irgendjemand muss ja einen Bericht für die Zeitung darüber schreiben ;-)

Augen-Logo Anke

Schau genau!

Ausstellung „Ausgetrickst!“

Die Ausstellung zeigt, wie durchlässig die Grenzen zwischen Illusion und Realität, Spiel und Wirklichkeit sind. Die Reise geht durch räumliche Installationen und durch von Computern generierte, virtuelle Welten voller optischer Täuschungen.

Screenshot
Wann? Bis 21. Feb. 2020
Wo? Schloss Augustusburg bei Chemnitz
Öffnungszeiten: 9:30 – 18 h

Bewegte Bilder, begehbare Kaleidoskope und verkehrte Welten. Schiefe Zimmer, 3D-Illusionen und Stühle, die keine sind. Mit Smartphone oder dem Tablet ein weißes Kaninchen in einem Gemälde erwecken oder die magische Welt eines Schwarzlichtraums bereisen. Das sind die Exponate in der Ausstellung. Schließlich kann man auch noch die eigene Nase aus einem virtuellen New Yorker Hochhaus in die Luft stecken, was etwas Mut erfordert.

Darüber hinaus finden die Anfänge der Wahrnehmungsforschung mit Kaleidoskopen bis hin zu den innovativen Techniken von Augmented und Virtual Reality finden ebenfalls Platz in der Ausstellung.

Mehr Infos:
https://augustusburg.de/event/ausgetrickst-die-spektakulaere-illusionen-ausstellung/2019-10-12
www.die-sehenswerten-drei.de/de/Augustusburg/Sonderausstellungen/Ausgetrickst_4369.html

Augen-Logo Maria

„Wenn KI, dann feministisch“ – Barcamp und Ausstellung

Aus meinem Posteingang…

Veranstaltung

Screenshot

Wann? 2. Nov. 2019
Wo? Medienhaus, Berlin

Barcamp

Wenn KI, dann feministisch. Unter diesem Titel veranstalten das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit netzforma* Verein für feministische Netzpolitik und dem Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie ein Barcamp und eine Ausstellung, um aktuelle Entwicklungen feministisch* zu begleiten. Ziel ist, angesichts sich verdichtender technischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen neue Perspektiven und Antworten auf Künstliche Intelligenz und Algorithmen zu entwickeln.

Barcamp? Was ist das denn? Eigene Themen einbringen, Ideen diskutieren.

KI kritisch betrachtet

Autonomes Fahren, Drohneneinsätze, Haushaltsrobotik und Sprachassistent*innen – alles läuft zur Zeit unter den Schlagworten künstliche Intelligenz und Algorithmen. Doch was genau umfassen KI und Algorithmen und wie vielfältig sind die Perspektiven tatsächlich?

KI – eine Kehrtwende im Mensch-Maschine Verhältnis? Ein Mythos? Eine Utopie? Die Zukunftsszenarien schwanken zwischen Bedrohung und Verheißung.

Klar ist: Technologie im Allgemeinen und algorithmische Prozesse im Speziellen sind nicht ohne Herrschafts- und Machtbezug denkbar. Gerade deshalb gilt es, diese Systeme vor dem Hintergrund feministischer Sichtweisen und Wertvorstellungen kritisch zu betrachten, zu bewerten und neu zu entwickeln.

KI im Allgemeinen und feministisch

Die Veranstaltenden wollen wissen: Worüber reden wir, wenn wir über KI sprechen? Werden feministische Betrachtungsweisen und intersektionale Zugänge berücksichtigt oder traditionell patriarchale Sichtweisen fortgeschrieben?

Reicht es aus, KI gerechter zu gestalten? Wenn ja, nach wessen Kriterien? Ist die Forderung nach Transparenz die Lösung oder nur ein Mythos? Welche politischen und künstlerischen Potentiale bietet feministische Netzpolitik, um Risiken von KI und Algorithmen zu beschränken und Chancen zu stärken? Außerdem geht es um die Basis einer jeden KI: Coding.

Mehr Infos:

http://netzforma.org/wenn-ki-dann-feministisch

 

Logo
Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie: http://gwi-boell.de.

Augen-Logo Maria

Jahrestagung dib: Ingenieurinnen für Nachhaltigkeit

Screenshot

Die Tagung des deutschen Ingenieurinnenbundes mit vielen Vorträgen, Exkursionen und Workshops findet vom 15. bis 17. Nov. 2019 in Hamburg statt.
Im Namen der Tagungsgruppe und im Namen des Vorstand ist dies hier eine herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

Informationen zur Tagung im Programmheft (als Programm-PDF) oder unter dibev-tagung.de.
Die Anmeldung erfolgt über dibev.de.

Augen-Logo Maria

MINT-Bildung mittels VDI-Technikfonds

Nachwuchsförderderung

Screenshot
Der VDI möchte die Vermittlung von Technikwissen an Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Der Tecnnikfonds finanziert Projekte, indem er u. a. Lehrkräften Mittel zur Umsetzung technischer Bildung bereitstellt. Man kann die Finanzierung von Unterrichtsausstattung, Exkursionen, Wettbewerben oder Projektwochen mit technischem Inhalt beantragen. Ob es darum geht, Unterricht attraktiver zu gestalten oder außerunterrichtliche Aktivitäten zu verwirklichen, bei den Schülerinnen und Schülern soll Spaß und Interessen an Technik und Naturwissenschaften geweckt werden.

Nicht nur Schule

Neben Lehrenden können auch Initiativen oder Projekte, die außerhalb der Schule technische Bildung von Kindern und Jugendlichen fördern, finanziert werden, z. B. Schüler*innenforschungszentren, Schüler*innenlabore, Wettbewerbe oder Initiativen zur Talentförderung etc.

Finanzierung: Starke Partner (gesucht)

Die Finanzierung erfolgt druch Partnerunternehmen. Der VDI lädt Unternehmen, Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen ein, sich stark zu machen für die technische Allgemeinbildung.

Mehr Infos

www.vdi.de/aktivitaeten/technikfonds

Augen-Logo Maria

Studium: IT und Recht

Zertifikatsstudium Uni Saarland

Das Zertifikat „IT-Recht und Rechtsinformatik“ bescheinigt Kenntnisse in Rechtsfragen und technischen Grundlagen der digitalen Gesellschaft. Im Bereich des IT-Rechts werden Vertrags- und Deliktsrecht, Datenschutzrecht, Urheberrecht sowie Aspekte von eJustice und eGovernment vermittelt.

Das Zertifikat steht Studierenden aller Fachrichtungen der Universität des Saarlandes offen. Externe können das Zertifikat als berufsbegleitende Qualifikation erwerben. Der Einstieg in das Zertifikatsstudium ist jederzeit möglich, empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.

Mehr Infos:
www.rechtsinformatik.saarland
www.rechtsinformatik.saarland/de/studium-und-weiterbildung/zertifikat-it-recht-und-rechtsinformatik

Augen-Logo Maria