Hirnforschung: Was beim Programmieren passiert

Screenshot

Was sieht man bei Hirnscans von Leuten, die SW entwickeln, wenn man ihre Gehirne beim Programmieren beobachtet?

Eine Studie hat aufgedeckt, dass mathematisch-logisches Denken sich kaum zeigt. Vielmehr komme es auf das Sprachverständnis an! Woran sieht man das (kurz und vereinfacht)? Coden aktiviert die linke Hirnhälfte.

Kurzer Artikel:
https://t3n.de/news/hirnforschung-mrt-schaut-beim-1287601

Website zur Studie:
https://cacm.acm.org/magazines/2020/6/245156-studying-programming-in-the-neuroage/fulltext
(ACM-Text als PDF: Studying Programming in the Neuroage Just a Crazy Idea)
Website der Erstautorin dieser Studie:
www.infosun.fim.uni-passau.de/se/people-jsiegmund.php

Augen-Logo Maria

Call im Juli: meccanica feminale 2021

Frühjahrshochschule

Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis!

Die 12. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw21) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sucht Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen, die Seminare, Workshops und Vorträge anbieten möchten. Ebenso gesucht sind wieder Vorträge für den Conference Day  (Vortragsdauer: 45 Minuten).

Zeit und Ort

Angebote bis wann? 28. Jul. 2020

Entscheidung durch das Programmkomitee: Mitte August 2020

Frühjahrshochschule: 16. bis 20. Feb. 2021*
Conference Day: 18. Feb. 2021*

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen*

*Der Termin (und eventuell auch der Ort) der meccanica feminale 2021 könnte sich aufgrund von coronabedingten Semesterverschiebungen noch verändern oder zur Not online stattfinden, auf der Website (und über den Newsletter) gibt es aktuelle Infos.

Zeitraster

Die Anzahl der Unterrichtsstunden muss ins folgende Raster passen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min (Fr: 8, Sa: 6)
Vorträge: 1 Einheit à 45 Min (Do)
Rahmenprogramm: 1-2 Einheiten à 45 Min (Workshop abends oder in der Mittagspause)

Themenspektrum

Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist Luft- und Raumfahrttechnik. Um wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, erbittet das Orgateam darüber hinaus für folgende Themen Kursangebote:

  • Aktuelle Themen: KI, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Auch andere Themenvorschläge werden gern entgegen genommen.

Diesmal: Schnell sein!

Der Zeitraum für die Einreichungen ist diesmal mit einem Monat recht kurz, also schnell einreichen! Außerdem gibt es ein neues Formular, bitte beachten, wenn jemand nicht zum ersten Mal dabei ist.

Call

Wer beitragen möchte, findet alles dazu auf der Website:
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

 

 

PS: Und nicht vergessen, die Anmeldung (und seit dieser Woche auch das Rahmenprogramm) für die #ifbw20 ist ebenfalls noch bis zum 28.07.2020 geöffnet: https://scientifica.de/index.php?id=if-kurse-2020

Augen-Logo Maria

Physik: Deckel für den Dackel

Angewandte Physik, heute: Statik

Zufällig entdeckt beim Spielen: Harlsos außergewöhnliches Talent liegt in seiner ruhigen Eleganz.

Screenshot

Disclaimer: Ich garantiere für gar nix! Wenn man einmal anfängt, dem Kerlchen zuzusehen, kann man sich nur sehr, sehr schwer wieder losreißen. Da sind Katzenvideos NIX dagegen!

Der Hund kann so ziemlich alles auf seinem Kopf balancieren. Und so wie es aussieht, macht er das freiwillig. Okay, vielleicht auch für den Keks danach…

Screenshot
Mehr davon:

www.youtube.com/c/HarlsoTheBalancingHound

www.youtube.com/watch?v=3OC5GKfqHXk

www.youtube.com/watch?v=Fhc2bURIWVo

Augen-Logo Maria

Seedbomb & Konfetti = Feier die Insektenwiese!

Bienen und mehr

Wer hat’s erfunden? Ein StartUp in Kassel: Katja, Philip und Chris.

Screenshot
Die Idee ist wirklich gut… man nehme Lichtkeimer, also Wildblumensamen und packe sie umweltfreundlich ein. Das Ganze so, dass sie wie Konfetti aussehen und sich auch genauso in die Luft werfen lassen.

Auf der Website findet man zu allen Saaten Informationen. Da gibt es Feld-Thymian, Duftveilchen und Ausdauernden Lein.

Manche der Samen brauchen erst einmal Frost, um zu keimen. Also was für jede Jahreszeit. Cool!

Sicherheitshalber gibt es noch den Hinweis, dass das Konfetti „ausschließlich für den Einsatz in Siedlungsgebieten bestimmt“ ist. Naja, daneben steht aber auch ein Tipp, wie man das Saatgut in einem Blumenbeet zum Keimen bringt :-)

Spielen

Screenshot mit Hervorhebung der BieneEin bisschen spielen kann man auf der Website auch… bewegt man die Maus über die Website, folgt eine Biene den Bewegungen. Wenn man schon etwas müde ist nach einem langen Tag vor’m Bildschirm, ist das genau das Richtige, um ins Wegzudösen rüberzugleiten ;-)

Mehr Infos

Website:
https://saatgutkonfetti.de

Fernsehbeitrag beim hessischen Rundfunk:
www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/die-ratgeber/sendungen/buntes-konfetti–es-geht-auch-umweltfreundlich,video-114886.html

Augen-Logo Maria

Bremen 2020: Überall und „all summer long“

Online: Sommeruni Informatica Feminale

Die 23. Informatica Feminale geht online!

Einladung von der Website

Das internationale Sommerstudium der Uni Bremen für Frauen in der Informatik stellt 2020 kommt direkt auf Euren Rechner. Egal wo. (Online eben, Ihr kennt das ja inzwischen sicher schon aus vielen Zuhause-Bleiben-Erfahrungen…)

Ein breites Spektrum an Unterrichtsthemen richtet sich natürlich an Studentinnen und Fachfrauen der Informatik. Doch auch Studentinnen anderer Fächer und interessierte Frauen ohne Informatikhintergrund sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Grundlagen und Spezialthemen der Informatik, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere werden Euch „all summer long“ begleiten, wenn Ihr mögt.

In diesem Jahr wird nicht das komplette Programm auf einmal auf den Webseiten veröffentlicht, sondern der Informatiksommer wird ab Anfang Juni 2020 mit einigen Kursen starten und dann kommen später weitere hinzu. Die Lehr-Lernphasen der Kurse werden unterschiedlich lang sein und insgesamt bis Ende September 2020 laufen.

Dem Orgateam ist bewusst, dass dieses Online-Format für viele Dozentinnen und Teilnehmerinnen nicht der gewohnte, gewünschte und tolle Kontakt zwischen Lehrenden und Teilnehmerinnen sein wird. Uns in diesem Sommer nicht persönlich treffen zu können, zusammen in der Cafeteria zu sitzen, an Exkursionen teilzunehmen oder eine Party zu feiern… dies und VIEL MEHR wird uns allen sicher sehr, sehr fehlen.

… und die Ingenieurinnen-Sommeruni

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Neben Fachinhalten zählt hier der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. In jedem Jahr wird ein Fokus-Thema festgelegt – so auch für 2020. Das Thema ist jetzt noch viel aktueller als geahnt:

Fokus 2020: Körpergrenzen

Körper sind „Austragungsorte von technischen Entwicklungen“. Körpergrenzen verschwimmen zunehmend. Sei es die Optimierung des Gesundheitszustands oder was rund um Körper und Technik sonst noch so passiert, von scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu Körpern, die Folgen von technischer Kriegsführung tragen.

Die Sommeruni 2020 bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Von den Veranstalterinnen waren dazu Lehrangebote gewünscht, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen wie zum Beispiel Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc. beschäftigen. Einige dieser Aspekte werden sich in den Lehrveranstaltungen widerspiegeln.

Aktiv werden als Firma – von Firmenerfahrungen lernen

Auch im Online-Format sind Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten eingeladen. Dazu gehört z. B. sowas wie Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen. Firmen und Fachleute mit solchen Praxisbeispielen und Lust auf (junge) Technikfrauen als Publikum sind aufgerufen, den Teilnehmerinnen und Dozentinnen ihre Best Practices vorzustellen.

Zugleich gibt es wie jedes Jahr zahlreiche Gelegenheit, die Sommerunis zu sponsern.

Infos:
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

GHC 2020: Virtual

Women in Computing vom Schreibtisch aus

Auch die Grace-Hopper-Celebration wird in diesem Jahr digital abgehalten. Das ist DIE Chance, auch ohne Überseereise dabei zu sein!

2004 war ich in Chicago dabei und kann es Euch nur empfehlen, mal reinzuschnuppern. Auch wenn es… natürlich… eine Perspektive hauptsächlich von einem anderen Kontinent ist. Gerade deswegen vielleicht ja auch.

Hier mal grob, worum es geht:

„Grace Hopper Celebration is the world’s largest gathering of women technologists. It is produced by AnitaB.org and presented in partnership with ACM. GHC 20 will be held at the end of September 2020.

That’s why we are excited to announce that not only does 2020 mark the 20th anniversary of GHC, but for the first time ever we will be celebrating GHC virtually! It is our goal to serve and support as many people in the tech workforce as possible with a groundbreaking, high-tech virtual celebration that simulates the immersive GHC experience and includes value-added features that define this renowned, transformative event.“

Leider habe ich noch nicht herausfinden können, wie man von hier aus dabei sein kann. Und leider sind die Bewerbungsfristen für die Scholarships schon geschlossen. Nun ja, ich denke, ein Blick auf die Updates lohnt sich allemal.

Mehr Infos findet Ihr – immer wieder upgedatet – online:
https://ghc.anitab.org/calendar/2020-grace-hopper-celebration

Augen-Logo Maria

Sommeruni: Sneak Preview Bremen 2020

Digitale Angebote: Neue Lehrformen remote

Notebook mit Sommeruni-Browserfenster

Wer sich fragt, was denn dieses Jahr in Bremen los sein wird, bekommt hier schon mal eine Sneak Preview.

Logo IFDas Orga-Team in Bremen ist gerade sehr fleißig, hinter den Kulissen passiert ’ne Menge. Da ich dort beratend ein bisschen was mitdenken darf, möchte ich Euch hier schon mal den Mund wässrig machen. (Salzburg hat ja bereits erklärt, was dort im Sommer passiert. Zurück nach Bremen… )

Die Dozentinnen überlegen sicher schon alle, wie sie ihre Angebote auch online an die Frau bringen. Oder ob und wie sie ihre ursprünglichen Kurs-, Workshop-, Seminarangebote anpassen. Was ich Euch auf jeden Fall schon mal versprechen kann, ist dies:

  • Calliope mini wird laufen: 1 Basiskurs, 1 Aufbaukurs (genau genommen Workshops)
  • Kreativitätsmethoden kommt neu ins Programm: 1 Basiskurs jenseits vom Üblichen (oder auch als Workshop; meist wird Brainstorming komplett falsch verstanden „angewendet“… ups, es geht mit mir durch, ich bin schon halb drin)
  • weitere Angebote, die online-tauglich sind

 

Es gibt evtl. (auch) Präsenzangebote, aber das ist noch seeeeehr offen, was und wie da was geht.

Erst nächstes Jahr wieder: Drachen zähmen leicht gemacht (Workshop).
(Meine Stimme aus dem Off: Sorry, Anne und Marie und Mechthild, Ihr hattet Euch die Drachen ja schon vorgemerkt. Ich träume zwar davon, daraus auch noch einen Impulsvortrag oder sowas zu machen, aber das ist eher nicht realistisch, wenn ich auf meinen Zeitplan gucke.)

Fazit: Manches wird neu, manches verschiebt sich, alles wird anders und ich bin gespannt, was raus kommt!

Logo Ing-Sommeruni

Augen-Logo Maria

Brich die Regel: SW-Testing-Erfahrungen gefragt

An vernünftigen Aussagen und Praxiserfahrungen sind wir alle interessiert, Fragebögen beantworten wollen wir aber nicht! Brich die Regel und nimm teil, wenn Du Erfahrungen im Bereich Software-QS hast.

Screenshot

Die Online-Umfrage zum Stand des Testens und der Qualitätssicherung in Praxis und Forschung erfolgt im deutschsprachigen Raum und ist für die Antwortenden anonym.

Zeitraum: 6. Mai bis 17. Jun. 2020

Zeitbedarf: ca. 10 Min (meine Erfahrung / Bereich Mgt)

Umfrageseite: www.softwaretest-umfrage.de

Auf der Website sind Infos und Links zu den Fragebögen für diese Bereiche:

  • Management: Executive Management und Mittleres Management, Projektleitung, Testmanagement, QS-Beauftragte
  • Umsetzung: Test und Entwicklung inkl. Betrieb & Support und Business Analyst*innen u. ä.
  • Forschung: Hochschulen, öffentliche Forschungsinstitute und Forschungsabteilungen in Unternehmen

Bitte gern auch je einen Fragebogen jeweils aus den verschiedenen Bereichen ausfüllen, wenn Ihr die entsprechenden Erfahrungen mitbingt.

Das Team hat bereits 2011 und 2015/2016 recht erfolgreich Umfragen zum Testen durchgeführt. Um auch dieses Jahr möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten wäre es super, wenn Ihr den Aufruf auch an Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen (und gerne auch an Kund*innen) weiterleitet, die im Bereich QS tätig sind.

Besten Dank für die Unterstützung und liebe Grüße von
Karin
Prof. Dr. Karin Vosseberg, HS Bremerhaven, und ihr Team

Förderung, Unterstützung und sonst noch im Hintergrund dabei:

  • German Testing Board
  • Austrian Testing Board<
  • ASQF
  • bitkom
  • dpunkt Verlag
  • Fachgruppe TAV der Gesellschaft für Informatik
  • Softwareforen Leipzig
  • Swiss Testing Board

Augen-Logo Maria

ditact 2020: Corona-angepasste Sommeruni

Bild von der ditact-WebsiteDie ditact wird eine Woche später beginnen als ursprünglich geplant.

Wann? 1. bis 12. Sep. 2020
Kosten: 25,- bis 65,- EUR je nach Kurslänge

News mit ditact 2020-Änderungen:
https://ditact.ac.at/news/6255

Kurse und Teilnahme

Die meisten Kurse werden online abgehalten. Die Kurse, wo dies nicht möglich ist (u. a. Robotics, Hardwarelabor, Interaktive Medienkunst, IT-Forscherinnenwerkstatt für Mädchen von 8-12 Jahre), finden am Unipark Salzburg und an der Uni Mozarteum statt. Kurse vor Ort werden in geeignet großen Räumen mit einer TeilnehmerInnenbegrenzung von max. 10 Personen abgehalten. Es werden max. 2 Kurse gleichzeitig vor Ort stattfinden.

Ein bunter Mix aus über 50 Lehrveranstaltungen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, die sich ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.

Programm

Angebote: Machine Learning, Web, HCI, Big Data, Internet of Things, Robotics, Security, Blockchain, internationale Zertifizierungen, das Modul „Smarte Schule“, kostenfreie Lunch Lectures, Online Yoga am Morgen u. v. m. stehen zur Auswahl.

Kostenfrei & online: „lunch lectures“

Die Vorträge werden alle online durchgeführt, mit zusätzlichem Streamingangebot sowie als Aufzeichnung zum nachträglichen Ansehen. Jeweils 13 -13:45 h.

  • Coding (as) Art
  • Responsible Artificial Intelligence
  • CAC-Computer Assisted Composition
  • Wie wir Frauen Digitalisierung vorantreiben
  • User Experience Designer-Job mit Zukunft
  • Cyberethik
  • Prävention von sexueller Belästigung

Kurse und Anmeldung:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course

Lunch lectures:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2020/course#!/lunchlectures

Augen-Logo Maria

Grundschulen: Code4Space-Wettbewerb

Wettbewerb

Screenshot WettbewerbMINT-Bildung spielerisch und frühzeitig fördern – das ist das Ziel von Code4Space. Das ist ein Wettbewerb für Grundschulen, veranstaltet von der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und der Stiftung erste deutsche Astronautin gGmbH.
Bereit für ein Weltraumabenteuer?
Tüfteln, coden, zeichnen, filmen: Im Wettbewerb sind kreative Ideen zum Einsatz von Open Roberta und dem Calliope mini im Weltraum gefragt.

Grundschulkids ab der 3. Klasse können in Teams zusammen mit einer Betreuungsperson am Wettbewerb teilnehmen und ihre Programme und Ideen für ein Experiment mit dem Mikrocontroller Calliope mini einreichen. Programmiert wird im Open Roberta Lab, einer kostenfreien Open-Source-Programmierumgebung.

Insgesamt 8 Teams kommen in die Endrunde und finalisieren im Code4Space Camp zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa Thiele-Eich ihr Experiment.

3…2…1…Lift-off!

Screenshot

Termine

⭐️ Idee einreichen: Bis 30. Sep. 2020
⭐️ Bekanntgabe der Finalteams: 31. Okt. 2020
⭐️ Code4Space Camp: 21. und 22. Nov. 2020 mit Auswahl des besten Experiments
⭐️ Das siegreiche Experiment fliegt ins All: Mitte 2021

Unterstützung für Lehrkräfte

Houston? Kein Problem!

Grundschullehramt statt Raketentechnik studiert? Wir greifen Euch unter die Arme. Als Grundschullehrkräfte könnt Ihr auf die Unterstützung der Roberta-Initiative sowie der regionalen Kooperationspartner in Österreich und der Schweiz zurückgreifen: von der kostenfreien Programmierumgebung Open Roberta Lab, über Lehr- und Lehrmaterialien mit Inspirationen für den Unterricht bis hin zu Workshops, Schulungen und dem Verleih von Hardware.

Lehrkräfte, die Unterstützung bei dem Kennenlernen und der Nutzung von Open Roberta und dem Calliope mini benötigen, finden alle Informationen unter
www.code4space.org/lehrkraefte

Teilnahme

Wer darf teilnehmen?

Grundschüler*innen ab Klasse 3 dürfen teilnehmen. Sie müssen von einer volljährigen Betreuungsperson (Lehrkraft, AG-Leitung etc.) begleitet werden. An Grundschulen, die bis zur 6. Klasse gehen, dürfen Teams der Klassen 3 bis 6 teilnehmen.

Was brauchen die Teams?

Man muss KEINEN Calliope mini besitzen, um teilzunehmen. Gefragt sind Kreativität, Know-How und gute Ideen, wie man den mini mit Open Roberta programmieren kann. Eingereicht werden können Open Roberta-Programme sowie eine Beschreibung der Idee. Eine Websimulation sowie Leihmöglichkeiten ermöglichen das Programmieren und Ausrobieren auf dem Calliope mini, auch einen physischen Microkontorller zu besitzen.

Die Jury freut sich zudem über Skizzen, Fotos oder Videos.

Teilnahmebedingungen: www.code4space.org/teilnahmebedingungen

Gewinn

ScreenshotDie Teams für das Finale werden in das Code4Space-Camp nach München eingeladen. Die Kosten für Übernachtung und Anreise werden übernommenn. Das beste Experiment geht auf Weltraummission und wird auf der Internationalen Raumstation ISS ausgeführt.

Mehr Infos

https://code4space.org

Augen-Logo Maria

Auf Abstand, aber live und persönlich: Computermuseum öffnet im Juni

HNF wieder offen

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum öffnet wieder. Also wieder ab ins All: Die Raumfahrtausstellung „Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben“ wird weiterhin und länger als gedacht zu sehen sein.
Natürlich gibt’s auch den Rest vom Museum zu erkunden, also nicht nur das All, sondern auch die Welt der Computer, wie immer, wie gewohnt.

Wann?
Öffnung: 2. Jun. 2020 mit Corona-Regeln
Ausstellung: Bis zum 6. Jan. 2021 verlängert

Mehr Infos:
www.hnf.de

Augen-Logo Maria

Große Frauen für Eure Briefe

Im Shop der Website der https://digitalcourage.de findet Ihr einige „Briefmarken“ mit Motiven „Großer Frauen“, die von den Haecksen im CCC herausgegeben werden. Das ist wohl der richtige Schmuck für die Post von Informatikerinnen und Informatikern, was meint Ihr? Abgebildet sind

 

Jetzt müsst Ihr Euch nur noch überlegen, ob Ihr für 3,- EUR die selbstklebenden Marken erwerbt und so digitalcourage unterstützt oder einfach das PDF zum Ausdrucken für Eure eigenen kleine Imagekampagne für die Informatik nutzen mögt.

Marken:
https://shop.digitalcourage.de/briefmarken-haecksen-grosse-frauen-001.html

Stanzbogen als PDF:
https://shop.digitalcourage.de/files/briefmarkenbogen_stanze.pdf

Mein Dank für den Tipp geht an Wiebke.

Augen-Logo Maria

Umwelt und Krise

Shutdown und Schatten

Ich mach’s kurz: Shutdown sperrt die Leute zu Hause ein, Verschmutzung lässt nach, das Wasser wird sauberer, die Luft wird sauberer.. und der nette Baum von nebenan kann endlich wieder durchatmen … und uns bestenfalls im Sommer wieder mehr Schatten spenden.

Klingt arg kurz? Dann lest doch den Artikel vom VDI, da ist das etwas differenzierter dargestellt ;-)

Artikel unter:
www.vdi.de/news/detail/welche-folgen-die-corona-krise-auf-die-umwelt-hat

Augen-Logo Maria

Roberta4Home: Geschenkte Calliope mini für Kids in NRW

Grundschulkinder: Zu Hause programmieren lernen

Screenshot

Das Ziel des Projekts Roberta4Home: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen zuhause hands-on programmieren lernen können.

Dafür verschenkt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme die Mikrocontrollerplatine „Calliope mini“ an Familien und Grundschullehrkräfte in NRW. Das ist ein Mini-Computer, den man über das Open Roberta Lab recht intuitiv programmieren kann.

Interessierte können sich ab sofort online für einen Mini-Computer bewerben.

Mitmachen

Eltern oder Lehrkräfte überlegen gemeinsam mit ihren Grundschulkindern (ab Klasse 2), gern auch in virtuellen Teams mit Freunden oder Geschwistern, was sie mit einem Mini-Computer zuhause, in ihrer Schule, in der Natur oder sogar für das Weltall programmieren wollen.

Die Ideen können als Video, Fotos, Zeichnung oder Beschreibung in Textform über ein Online-Formular eingereicht werden. Die ersten 2000 Einsendungen bekommen je einen Calliope mini nach Hause und können dann direkt mit dem Programmieren loslegen.

Teilnahmevoraussetzungen, Starthilfe, Bewerbungsmodalitäten

Mehr Infos:
www.roberta-home.de/roberta4home

Augen-Logo Maria

freestyle-physics… geht auch online

Anfang März habe ich Euch freestyle-Physics vorgestellt. Der Wettbewerb findet jetzt ein bisschen abgespeckt statt. Aber er findet statt: Virtuell.

Die ursprünglich für freestyle-physics 2020 vorgesehenen Aufgaben werden auf freestyle-physics 2021 verschoben. Aber gerade jetzt wollen die Organisatoren weiterhin zum Basteln und Tüfteln animieren und stellen diese neue Aufgabe, die sich auch unter den aktuellen Bedingungen durchführen lässt: https://aglorke.uni-due.de/wp/2020/04/02/freestyle-physics-virtuell

Pappkatapult

Den Bau und die Konstruktion des Katapultes und einen Schuss wird dann als Video gefilmt, und das Video wird hochgeladen – die Weite, Umsetzung, Originalität und Präsentation werden dann von der freestyle-physics-Jury bewertet.

Auch wenn bei freestyle-physics normalerweise Teams zusammenarbeiten und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer so ihre Stärken vereinen, muss sich in dieser speziellen Situation jede und jeder an das Kontaktverbot halten! Natürlich können sich die Teilnehmenden mit Freunden über die Aufgaben per Telefon oder Skype austauschen und sich Tipps geben. Oder Geschwister konstruieren gemeinsam.

Einsendeschluss der Videos: 15. Jun. 2020
Bekanntgabe der Gewinnse: 19. Jun. 2020

Mehr Infos:
Für Infos, wie man Videos hochladen kann, eine E-Mail an: info [at] freestyle-physics [dot] de schreiben.
Teilnehmen kann man bis Jahrgangsstufe 13.

Augen-Logo Maria

Digital ins Museum: HNF

Geschlossen, gleichzeitig aber geöffnet!

LogoAuch das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist bis auf Weiteres geschlossen. Doch im Digitalen ist das Computermuseum weiter aktiv. Bei Facebook, Instagram und Twitter gibt es aktuelle Infos und Unterhaltsames aus der Welt der Informationstechnik.

Neu im Programm: Mittags live

Neu im Programm ist die Serie #MittagsImMuseum.

Jeden Di und Do um 14 h berichtet Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff bei Facebook live aus dem HNF:
https://de-de.facebook.com/heinznixdorfmuseumsforum
Man kann dabeisein, kommentieren, Fragen stellen und die Beiträge aktiv mitgestalten.

Historie der Computer

Screenshot
Interessiert an der Computergeschichte? Dann ist der Blog des HNF ein guter Tipp.

2-mal pro Woche gibt es hier Einblicke in die goldene Zeit der Homecomputer, man erfährt Kurioses aus der Welt der IT und Unbekanntes von Pionieren des Informationszeitalters.

Link: https://blog.hnf.de

Museumsbesuch vom Sofa aus

Haben Sie Lust, das Museum bequem vom Sofa aus zu besuchen? Dann erkunden Sie das HNF auf dem virtueller Rundgang.
Virtuelle Runde: www.hnf.de/dauerausstellung/virtuelle-rundtour.html

Einen detaillierten Blick in die Sammlung des weltgrößten Computermuseum ermöglicht Museum Digital. Die Plattform listet über 600 deutsche Museen, darunter natürlich auch das digitale HNF.
Museum Digital:
https://owl.museum-digital.de

Auch Google bietet etwas für die Kulturbegeisterten unter uns; dort ist auch das HNF vertreten.
Google Arts and Culture:
https://artsandculture.google.com

Augen-Logo Maria

Frau am Bau: Neue Baustoffe und kluge Ideen

Bioverfahrenstechnikerin: Selbstheilender Beton

Biovefahrenstechnikerin Sarah Hintermayer erfoscht selbstheilenden Beton.

Sie hat zusammen mit ihrem Kollegen Jan Hellriegel herausgefunden, dass die Beimengung von geeigneten Mikroorganismen im Beton dazu führt, dass sich der Beton selbst repariert. Wenn z. B. Risse entstehen, weil Feuchtigkeit eindringt, ist das natürlich ziemlich unschön. Gerade diese Feuchtigkeit ist es nun aber, die beim „Selbstheilen“ genutzt werden kann. Sie aktiviert die verkapselten Organismen im Beton und regt diese zur Aktivität an. Für die Laien drücken es die Beiden so aus: „Sie müssen sich das vorstellen wie bei einem Korallenriff.“

Bauingenieurin: Robuster Dämmstoff zum Upcyclen

Bauingenieurin Gabriele Gärtner kennt sich mit Dämmung aus. Sie weiß, wie sich das Material bei Hitze und in Verbindung mit Feuchtigkeit verhält. Der Dämmstoff, mit dem sie arbeitet, ist rein mineralisch auf Basis von Siliciumdioxid. Die mineralische Hochleistungswärmedämmplatte kommt in Bauanwendungen, z. B. in Fassadenelementen, Betonfertigteilen oder als Kerndämmung zum Einsatz. Es vereinigt Dämmung und Brandschutz in einem. Das Material enthält keine Biozide, Bindemittel oder Brand hemmenden Zusätze und ist komplett recyclebar und sogar upcycelbar für neue, hochwertige Wertstoffe und für neue Produkte.

Mehr Infos

Gewinn Ideenwettbewerb (Beton):
https://corporate.evonik.de/de/unternehmer-im-unternehmen-1139.html

Beton und Dämmung:
www.industriepark-wolfgang.de/cms/ipw/de/pages/article.aspx?articleId=116301 und
www.op-online.de/region/hanau/hanau-hessen-tage-industriekultur-evonik-gestartet-12887141.html

Augen-Logo Maria

Reicht das Papier? Rechner online

Beruhigend

Screenshot
Die neuen Materialien sind so gut, dass man gar nicht soviel davon braucht. Wer nicht selbst rechnen möchte, kann sich das auch online ausrechnen lassen.

Berechnungsgrundlage

Für die Mathematiker*innen unter uns…

  • Die Berechnung erfolgt auf Grundlage von 4-lagigem Toilettenpapier mit 150 Blatt aus.
  • Hat man 3-lagiges Toilettenpapier erwischt, dann könnt sind es sogar 200-250 Blatt – das reicht dann noch länger :)

Achso, pro Toilettengang gehen wir von einem Verbrauch von großzügigen 10 Blatt aus! Die Berechnung geht vom worst case aus. Es gibt auch Hersteller mit mehr Blatt pro Rolle.

Beispielrechnungsergebnis

Screenshot

Link

https://reichtmeinklopapier.de

Augen-Logo Maria

Wir-versus-Virus-Hackathon

Corona gegenübertreten – Let’s go!

Der #WirVsVirus Hackathon

Worum geht’s?

Gemeinsam mit der Bundesregierung den digitalen Beteiligungsprozess in der Corona-Krise starten. Überall in Deutschland arbeiten Leute individuell und gemeinsam an Lösungen. Der #WirVsVirus Online Hackathon ist der digitale Raum, in dem alle gemeinsam Lösungen für neu auftretende Herausforderungen entwickeln, testen und verbessern können.

Aufruf für das Wochenende 20 bis 23.März 2020

Screenshot
Bis Donnerstagabend hatte jede:r Bürger:innen sowie die Bundesministerien Zeit, Herausforderungen einzureichen. Was sind derzeit die drängendsten Herausforderungen? Für welches Problem wünschst Du Dir eine Lösung?

Alle sind eingeladen, die Zeit, Lust & Internetzugang haben.

Startpunkt Hackathon

Zitat von der Website:

Der Hackathon ist ein Startpunkt für einen kontinuierlichen Beteiligungsprozess zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen, damit wir dies große Herausforderung durch Covid-19 als Gesellschaft meistern. Du willst mit Deinem Team weiter an Eurer Lösung arbeiten? Ihr bringt das Commitment mit, in den kommenden Wochen und Monaten aus Euren Prototypen echte tragfähige Lösungen zu entwickeln? Oder ihr seid bereits eine bestehende Initiative und braucht Unterstützung in den nächsten Schritten? Genau dafür werden wir gemeinsam mit der Bundesregierung ein digitales Unterstützungsprogramm starten, damit Eure Lösungen maximale Wirkung in der Corona-Krise entfalten können.

Schirmherrschaft

Der #WirVsVirus Hackathon ist der Hackathon der Bundesregierung und steht unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramtes Prof. Dr. Helge Braun.

Mehr Infos:
https://wirvsvirushackathon.org/

Augen-Logo Maria