Konflikte in der Raumkapsel: Wie NASA-Astronaut:innen auf das Zusammenleben im All vorbereitet werden

Kommunikation auf hohem Niveau

Social Skills Kurs auf der meccanica feminale

Astronaut:innen sind während der Zeit im All enormen Belastungen ausgesetzt. Körperliche Höchstanforderungen, die Dauerbelastung durch wissenschaftliche Arbeiten und die grundsätzliche Anspannung durch das Arbeiten unter einem großen persönlichen Risiko sind die offensichtlichen Belastungen. Dazu kommt, dass in der Kapsel Menschen auf engstem Raum leben und sich nicht ausweichen können.

Screenshot vom FlipchartWelche Stressmuster zeigen sie, wie können sie damit konstruktiv umgehen und vor allem: Wie verhindern wir die komplette Eskalation?

Am Kurstag stellte uns unsere Dozentin Barbara Nilkens das Konzept des Process Communication Model vor, ein Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell. Und mit dem werden NASA-Astronaut:innen seit den 1970er Jahren auf die zwischenmenschlichen Herausforderungen vorbereitet. Und nun also wir…

Wir haben unbewusst wirkende Konfliktfaktoren kennengelernt, die nicht nur in einer Raumkapsel zu erheblichen Schwierigkeiten führen können. Und wir haben ein paar Grundlagen und Hilfestellungen bekommen, was man tun kann, damit es idealerweise gar nicht erst zum Konflikt kommt.

Foto von Dozentin am FlipchartDie Dozentin ist studierte Bauingenieurin und hat 20 Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Während dieser Zeit hat sie immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Projekte nicht an fachliche-technischen Problemen scheitern, sondern an den Menschen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt heute genau hier: Wie ticken Menschen und was können die Projektbeteiligten tun, damit das Team funktioniert?

Leider war der Kurs viel zu schnell vorbei. Gerade als wir die Typisierung einigermaßen kapiert hatten und in die praktischen und hilfreiche Kommunikationsstrategien eintauchen wollten, war die Zeit rum. Deswegen wurde im Feedbackformular auch gewünscht, dass der Folgekurs auch mal im Programm der meccanica auftauchen soll. Bitte!

Augen-Logo Maria

SEACON: Konferenzzeittafel… ich bin dabei, bist Du dabei?

Plan für die nächsten Wochen

Screenshot
Tja. Das Programm kommt noch. Da war ich zu früh neugierig.

Lasst Euch aber gesagt sein, es wird sich lohnen, wie in den letzten Jahren auch schon.

Themenschnippsel aus dem letzen Jahr:
www.infotechnica.de/blog/2020/08/31/seacon-2020-aktuelle-themen-vom-sessel-aus

Augen-Logo Maria

OOP 2021: Objektorientierung, Architektur, System-Gedankenlesen und Elefanten

30 Jahre Wissen…

Unter der Überschrift „Objektorientierung“ startete vor 30 Jahren die erste OOP in München. Objektorientierte Porgrammierung war damals gerade DER Hype. Der Begriff ist geblieben, der Fokus hat sich geweitet – zur „reinen OO-Technik“ kamen viele weitere Themen hinzu: Code Monkeys, KI, Kommunikation und andere Soft Skills, Agilität, Vorgehen, der Mensch und mit ihm auch Ethik und die Frage nach Lösungen zum Klimawandel.

Screenshot
Auf dieser Konferenz war ich zum ersten Mal. Entsprechend gespannt war ich. Pro Tag konnte man die Sessions in einem Kalenderformat finden, darunter gab es Details wie Beschreibung, Zielgruppe etc. Die eigenen Favoriten hatte ich zu Beginn für mich markiert (gelb). Würde ich nochmal teilnehmen? Jawohl.

Würde ich auf jeden Fall alles tun, um unbedingt teilnehmen zu können? Naja, soweit würde ich dann noch nicht gehen ;-)

Ein paar der Talks stelle ich hier kurz vor.

Keynote: How to Talk to an Elephant

Linda Rising. Zugegeben, ich hatte diesen Namen noch gar nicht richtig auf dem Schirm. Und dann kam diese ruhige, stille Frau über den großen Ozean in mein Homeofficebüro.

A smart, intelligent, warm hearted person… talked about free will, inconcious biases and communicating with Alphas (CEOs etc.). This talk alone was worth going OOP 2021 :-)

Unter anderem habe ich mitgenommen: Baby steps erreichen die wirklichen Veränderungen (25 min? Rather 10 min! … not creating steps, but practising baby steps). Große Schritte bleiben oft im Ansatz stecken. Thus: Baby steps could do the trick… change things.

Und noch was ganz konkretes nehme ich mir zu Herzen. Zitat:

Zitat: To a team learning a new software tool: The interface for the _new_tool_ is a lot like the _old_tool_ so you won't have any trouble pcking up the new features
Warum? Anwender:innen (Kund:innen) sind nicht stur, sie sind – oft – einfach überfordert oder aus gutem Grund ängstlich. Greift man das auf, ist man oft schon einen großen Schritt weiter.

Diese und ähnliche (mit-)geteilte Erfahrungen zogen sich durch den gesamten Talk, den Linda Rising selbst wie folgt auf ihrer Folie zusammenfasst:

Zusammengefasst in 1 Visualiserung wichtigste Themen des Vortrags: Try to understand, Listening, Thinking fast and slow, concious-inconcious, set the past, not too much talking by you

Viel Erfahrung, viel Praxis, viel Expertise.

If you could read my mind

Handschriftliche Skizze am Beispiel LinuxSoftware- und Systemdokumentation, das ist manchmal das einzige, was man hat, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Thomas Ronzon hielt seinen Talk über Dokumentation, insbesondere das LESEN von Dokumentation. Dokumentation über Software und Systeme, die man nicht selbst (mit) aufgebaut hat und auch nicht aus der Anwendungsperspektive kennt. Klingt aussichtslos? Undankbar? Ja, sicher. Auf den ersten Blick.

Dabei kann man oft ganz einfach starten: Dokumentation sichten, eigenes Verständnis skizzieren (s. handgemalte Skizze).

Screenshot

Tipp Mindmap

Bestes Learning für mich: Nutze MindMap als Visualisierung und Strukturierungsmittel für eine „Wissensmap“. D. h. baue sie als Überblick auf, welches Wissen Du aus der Dokumentation schon bekommen hast und auch, wo noch Themen unklar sind. Als Tool eignet sich FreeMind.

Beispiel Mindmap Visualisierung

Daumenregel zum Einstieg:

  • Bis zu 5 Äste pro Knoten
  • Details tiefer einhängen
  • Achte darauf: Wo sieht man Ungleichgewicht in der Map? Wo sind Fragen unbeantwortet?

 

Nächste wertvolle Empfehlung: Sprich mit den Menschen, die die Software und Systeme nutzen (oft genug auch anders als erwartet und da auch schon mal durch kreatives Nutzen von Schwachstellen oder Fehlern). Ach ja, wenn Du losgehst, um die Fachabteilung zu fragen… folge Thomas‘ Tipp: Bring Kekse mit!

Pongspiel und RasenmäherSehr unterhaltsam und dabei voller Praxiserfahrungen ging es weiter. So konnten wir mit der Eselsbrücke „Pong und Rasenmäher“ lernen, dass man iterativ tiefer geht (Pong) bzw. hin- und herstöbert, bis man alles abgegrast hat, was man braucht.

Noch einen Tipp packe ich mir in meinen Konferenz-Beutesack: Lucene als Suchhilfe, dazu gibt es gute Erfahrungen nicht nur zum Textdurchsuchen, sondern auch zum Indizieren von Logfiles.

Systemisches Grundwissen

Titelfolie VortragSusanne Mühlbauer und Silke Foth haben zum Talk „Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen für mehr Diversity & Inclusion“ eingeladen. Die Referentinnen haben Studienergebnisse, Erfahrungen und Praxiswissen mitgebracht und mit uns geteilt.

Unter anderem habe ich so Input bekommen zu folgenden Punkten:

  • Systemische Gesetze in Organisationen und deren Bedeutung im Kontext von Veränderung
  • 4 Grunddimensionen gesunder Organisationen und leistungsstarker Teams
  • Auswirkungen von Systemverletzungen
  • Die Frage: Wo sind die individuellen Hebel zur Veränderung, und wo findet man gravierende Systemverletzungen?

 

Ein besonders anschauliches Vorbild kommt aus Kanada. Beim Pressetermin zur Regierungsbildung 2015 fragte jemand:

„Warum haben Sie Ihr Kabinett mit 50 % Frauen besetzt?“

Regierungschef Trudeau antwortete: „Weil wir uns im Jahr 2015 befinden.“

Dieses fortschrittliche Beispiel für Diversity (im Arbeitsalltag, hier: Politik) ist auf dem offiziellen Gruppenbild sehr gut und anschaulich zu sehen:

Foto Regierung Trudeaut Kanada 2015 mit diverser Besetzung

In der Session habe ich noch zwei Punkte für mich notiert: (1) Man macht sich am besten vorher bewusst, ob man „Kompetenzverdacht erregen“ möchte. (2) Leute, die eine (moderne | innovative | diverse | zukunftssichere | erfolgreichere | zeitgemäße | you-name-it) Vorstellungskraft einbringen könnten, machen den etablierten Entscheider:innnen ja auch gern mal etwas Angst oder stören mindestens den liebgewordenen Ablauf. Will man da weiter kommen, empfiehlt es sich (für eine Organisation oder ein Unternehmen), kein Status-basiertes System zu sein.

Und so schätze ich diesen Talk für mich ein: Hilfreich, interessant und gut als Update für die Frage „Wo stehen wir heute?“

Zeitreise: 30 Jahre OOP

Frank Buschmann und Gäste warfen in der Nightschool am Mittwoch einen Blick auf die Vergangenheit der OOP.

Screenshot Startfolie: OOP-Poster aus vielen Jahren...

Tag cloud Ethik, Mensch, Diversity, C++, Code monkeys, Mindfulness/Achtsamkeit, Save the planet, AI/KI... relativ wenig TechnikbegriffeTenor: „Objektorientierung revolutioniert die Software-Welt. Mit dieser Botschaft eröffnete Brad Cox 1992 die erste OOP. Heute stehen wir mitten in der Digitalen Transformation – auch eine Revolution. Es ist viel passiert in 30 Jahren OOP. Mehr als alle Technologien sind es aber die Menschen, die die OOP geprägt haben: Teilnehmende, Aussteller, Sprecher:innen, Organisatoren. Ein Abend mit Anekdoten rund um 30 Jahre OOP – auf ihrer Reise zurück in die Zukunft.“

Zukunft? Ja, die kam auch noch dran. Am Ende stand die Frage: Was kommt in den nächsten (30) Jahren OOP? Hier in der Tag-Wolke sind die spontane Antworten aus dem Plenum zu finden.

Feedback zur Konferenz

Der Chat mit dem direkten Draht zur Orga war gut genutzt – und gut beantwortet. Bzw. wurden die Probleme schnellstmöglich gelöst, Fragen beantwortet etc. Gut organisiert :-)

Außerdem gab es das virtuelle Feedbackboard (die gelben Zettel sind Antworten vom Orgateam):

Feedback im virutellen Board: Was man mag, was nicht, wo verbessern, was fehlt

Augen-Logo Maria

Tschüss, Mond!

Mond entfernt sich

Mond am Himmel, hinter Zweigen
Jedes Jahr entfernt sich der Mond rund 3,8 cm von uns, d. h. von der Erde. Das sind rund 2 Meter in 50 Jahren.

Warum vergrößert sich der Abstand?

Das hat mit der relativ starken Anziehungskraft zu tun, die der Mond auf die Erde ausübt. Bekanntlich löst die Anziehungskraft des Mondes zusammen mit der Sonne Ebbe und Flut aus. Der Mond bewegt jedoch nicht nur Wasser, sondern auch die feste Erdoberfläche. Durch die Verformung der Erde und Variationen im Schwerefeld der Erde verändert sich der Drehimpuls der Himmelskörper. Aha!

Die Erde verliert laufend Drehimpuls und damit Rotationsenergie, und der Mond bekommt im selben Maß Drehimpuls und Rotationsenergie von der Erde dazu. (So eine Art Trittbrettfahrer…) Und entfernt sich auf seiner Umlaufbahn weiter von ihr.

Woher weiß man das überhaupt?

Wie können Forscher:innen so genau wissen, dass sich der Mond pro Jahr um diese Distanz von der Erde entfernt?

Das lässt sich ziemlich einfach feststellen: Man schickt einen Laserstrahl zum Mond und wartet darauf, dass das reflektierte Licht wieder auf die Erde auftrifft. Misst man die Zeit zwischen dem Senden und Empfangen des Signals, lässt sich die Distanz errechnen. Denn die Lichtgeschwindigkeit kennen wir ja.

Gut, in der Praxis ist das dann doch nicht sooo einfach, aber es geht. Weltweit gibt es einige wenige Forschungsgruppen, die das technisch beherrschen.

Mehr Infos:
www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/index.html
www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article144828288/Der-Weg-zum-Mond-wird-immer-weiter.html

Und zur Umlaufbahn hier noch eine zyklische zeitliche Übersicht:
www.timeanddate.de/astronomie/mond/mondmonat

Augen-Logo Maria

VDI-Preis für Dissertationen von Nachwuchsingenieurinnen

Gute Doktorarbeit in der Schublade? Her damit!

Der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben.

Der Preis wird an bis zu drei Ingenieurinnen verliehen.

Screenshot

Eckdaten

Preisgeld: 3.000,- EUR

Wann?
Deadline: 31. Mai 2021
Die Verleihung erfolgt im festlichen Rahmen des digitalen VDI-Doktorandentags. Der nächste VDI-Doktorandentag findet im Nov. 2021 statt.

Voraussetzungen

  • Dissertation mindestens mit „cum laude“
  • Zeitraum des Abschlusses 1. Jan. bis 31. Dez. 2020
  • Dissertation im deutschsprachigen Raum verfasst

Wer kann teilnehmen?

Angesprochen ist der Nachwuchs: Bewerberinnen bis 35 Jahre (Alter bei Abgabe ihrer Dissertation). Ingenieurinnen aller Fachrichtungen können ihre Promotion einsenden.

Bwerbung

Die Bewerbungsunterlagen werden per E-Mail an wilhelmy-preis(bei)vdi.de eingereicht. Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Promotion

Mehr Infos
www.vdi.de/veranstaltungen
www.vdi.de/news/detail/herausragende-ingenieurinnen-gesucht

Über die Stiftung

Die Dr. Wilhelmy-Stiftung verfolgt als Stiftungszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, sowie Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege. Der Stiftungszweck schließt die Gewährung von Stipendien an hochbegabte Nachwuchs-Wissenschaftler:innen ein.

Augen-Logo Maria

VDI diskutiert Film „Picture a Scientist: Frauen in der Wissenschaft“

Wissenschaft weiblich

Screenshot

Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in der gängigen Vorstellung immer noch „der Wissenschaftler“? Picture a Scientist erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die einen Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. Das Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf lädt anlässlich des Internationalen Frauentags  am 8. März zum virtuellen Kinoabend und zur Diskussion ein.

Dokumentarfilm: Frauen und die Wissenschaftskarriere

Trailer zum Film:
https://mindjazz-pictures.de/filme/picture-a-scientist

Im Film reisen eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin mit dem Publikum durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen der Wissenschaft. In diesen Karrieren sind sie von Beginn an Diskriminierungen ausgesetzt. Wissenschaftlerinnen müssen einen stetigen Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen.

Der Dokumentarfilm gibt Hoffnung, denn er erzählt die Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die sich gegen Ungerechtigkeit stemmen und einen weltweiten Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. In futuristischen Laboratorien und auf spektakulären Schauplätzen der Feldarbeit macht er deutlich, von welch hohem Wert die Arbeit von Forscherinnen ist und wie sich die Wissenschaft durch systematische und strukturelle Umwälzungen zum Besseren bewegen lässt. Für eine Welt, in der Mädchen ihren Traum vom Forschen verwirklichen können. Für eine Welt voller Biologinnen, Astronautinnen, Chemikerinnen und Mathematikerinnen.

Anmeldung und Veranstaltungszeiten

Ich bin schon angemeldet. Sowas spannendes will ich mir nicht entgehen lassen.

Achtung: Man muss ein paar Schritte hintereinander machen, also nach dem Ticket-Buchen den Text auf der Bestätigungsseite lesen ;-)

Anmeldung:
www.vdi.de/veranstaltungen/detail/film-picture-a-scientist-frauen-in-der-wissenschaft-1

Film ansehen

Wann? 8. Mär. 2021 um 20 h Start / 10. Mär. 2021 um 20 h Ende
Der Zugang zum Streaming ist freigeschaltet.
Nach der Anmeldung erhält man den Link, über den man sich ein kostenloses Ticket zum Streamen des Films buchen kann. So kann man den Film im Streamingzeitfenster jederzeit ansehen.

Film diskutieren

Wann? 12. Mär. 2021 18.30 h
Wo? Online

Gemeinsame Diskussion. Die Zugangsdaten erhhält man mit der Anmeldebestätigung.

Die Frauen vom VDI freuen sich auf den Austausch.


Augen-Logo Maria

Save the date: FiNuT im Spätsommer 2021 in Berlin

Die 47. FiNuT-Tagung findet statt: Klima

Wann? 10. bis 12. Sep. 2021
Wo? Berlin (persönlich oder virtuell)

Wann und wo genau, hängt von der Pandemie-Entwicklung ab. Entweder in Berlin, oder online, oder hybrid. Da die meisten eine Präsenzveranstaltung bevorzugen, hat das Orga-Team beschlossen, vom gewohnten Himmelfahrtswochenende abzuweichen, weil sie nicht damit rechnen, dass Präsenz schon im Mai möglich sein wird. Deshalb ist der Termin diesmal im Spätsommer. Das Orga-Team hofft, dass die Corona-Impfungen bis dahin eine Präsenzveranstaltung ermöglichen.

Thema der Tagung wird die Klimakrise sein. Der genaue Titel folgt noch. Und dann bestell ich hier auch gern die besten Grüße vom FiNuT-Orga-Team Berlin :-)

Mehr Infos: www.finut.net/finut2021.html

Augen-Logo Maria

Expedition Erdreich: Teebeutel bereithalten

Wissenschaftsjahr 2020/2021: Bioökonomie

Screenshot

Teebeutel vergraben, 3 Monate warten, ausbuddeln, forschen

Das ist der Plot.

Bei dieser „Citizen-Science-Aktion“ führst Du verschiedene bodenkundliche Versuche durch, sammelst Daten und wertest sie selber aus. Alles, was Du dafür brauchst: ein Aktions-Kit* und ein GPS-fähiges Gerät für die genaue Standortbestimmung – zum Beispiel dein Smartphone.

Mitmachen (Ausschnitt)

Screenshot MitmachenAb April 2021 werden die Aktionskits versendet. Die Anleitung im Aktionskit erklärt alle nötigen Schritte und enthält, was es zu beachten gilt.

Innerhalb von drei Monaten führst Du Versuche durch. Für die Bestimmung des Tea-Bag-Index vergräbst du an jedem Deiner Standorte sechs Teebeutel – 3x Grünen Tee und 3x Rooibostee. Die Teebeutel werden vor dem Vergraben gewogen. Alle Teebeutel bleiben 3 Monate lang im Boden.

In dieser Zeit kannst Du weitere Versuche durchführen, als da wären: pH-Wert-Test und nach Belieben die Finger- und die Spatenprobe. Mit der Spatenprobe bestimmt man Bodenart und Bodenfarbe sowie die Durchwurzelung und verschiedene Bodentiere.

Aktueller Stand (13. Feb 2021):

Aufgrund der großen Nachfrage sind aktuell leider keine Aktionskits mehr verfügbar. Die Produktion weiterer Aktions-Kits wird derzeit geprüft. Nach wie vor stehen dir die Registrierung sowie die Bestellmöglichkeit für Lehr- und Arbeitsmaterialien und Aktionshefte zur Verfügung. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer werden über die Verfügbarkeit weiterer Aktions-Kits informiert. Vielen Dank für dein Verständnis.

Das heißt: Sieh auf der Website nach, ob es aktuell wieder Kits gibt!
Wer sich registriert, bekommt automatisch Infos, auch zu den Aktionskits.

Mehr Infos

Neben den Kits kann man als registrierte Nutzerin auch das Aktionsheft und Lernmaterial bestellen. Außerdem Flyer, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.

Aktionssite: www.expedition-erdreich.de

Schön: Die Website ist auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache verfügbar.

Augen-Logo Maria

Live online: Die Rechenmaschine von Leibniz

Screenshot
Museumstipp der Woche

Das letzte Original – Auf den Spuren der Rechenmaschine von Leibniz

In diesem Vortrag berichtet Dr. Ariane Walsdorf von der Leibniz Universität Hannover über die Rechenmaschine. Sie beleuchtet, vor welche Schwierigkeiten es Gottfried Wilhelm Leibniz im 17. Jahrhundert stellte, die erste Vier-Spezies-Rechenmaschine zu bauen.

Wann? Di 23. Feb. 2021 um 19 h
Wo? Digital beim Heinz Nixdorf Forum

Die Idee des jungen Leibniz war, eine Maschine zu entwickeln, die kinderleicht und vollautomatisch jegliche Rechnung ausführen kann. Keine der bekannten Maschinen war damals in der Lage, alle vier Grundrechenarten mechanisch zu rechnen. Seine Erfindung präsentierte er 1673: Die „machina arithmetica“!

In ihrem Vortrag wird Dr. Ariane Walsdorf live aus dem Heinz Nixdorf MuseumsForum berichten, warum die Maschine zwar in der Theorie schnell entworfen, aber die Herstellung ein wahrer Kraftakt war.

Interaktiv

Im Anschluss kann man der Referentin gern Fragen stellen.

Mehr Infos

Der Vortrag findet online statt. Unter www.hnf.de/online-vortraege kann man ihn live verfolgen.

Infos und Livestream:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2021/02/23/cal/event/tx_cal_phpicalendar/das_letzte_original_auf_den_spuren_der_rechenmaschine_von_leibniz.html

 

Das HNF ist aufgrund der Corona-Beschränkungen bis zum 7. Mär. 2021 geschlossen!
Danach: Bitte mal hingehen! Es ist sehr, sehr interessant dort.

Augen-Logo Maria

Murmeltiertag

Am 2. Februar ist Murmeltiertag!

ScreenshotNicht vergessen. Oder wollt Ihr nicht wissen, wie das Wetter dieses Jahr wird? Und natürlich gehört eine Filmvorführung dazu: „Und täglich grüßt das Murmeltier“:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Und_t%C3%A4glich_gr%C3%BC%C3%9Ft_das_Murmeltier

„Wenn’s an Lichtmess stürmt und schneit,
ist der Frühling nicht mehr weit;
ist es aber klar und hell,
kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“

Quelle: http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/lichtmess/bauernregel/home.html

Auf www.cinema.de/bilder/groundhog-day-zehn-fakten-ueber-und-taeglich-gruesst-das-murmeltier-18179_ga.html findet Ihr noch ein bisschen mehr Infos zum Filmthema.

Have fun!

Augen-Logo Maria

Das Eichhörnchenspiel

Die Idee

Foto Teller mit NüssenDie Idee kam mir, als ich Nüsse vor mir liegen hatte. Nüsse, die ich nicht unbedingt selbst behalten muss. Nüsse, die ich nicht essen darf (Haselnüsse) oder muss (Walnüsse in Schale, denn ich hab noch soo viele fertig geschälte, die ich auch noch auffuttern muss).

Es waren zwar nur sechs Nüsse, aber damit muss sich doch was Sinnvolles anstellen lassen. Bei Advents-, Winter- oder Neujahrstreffen weiterverschenken ging ja nicht so gut im Moment. Also muss eine andere Idee her.

Skizze Eichhörnchen auf AstMal überlegen…

Ha! Ich hab’s!

Ich werde ein Eichhörnchen!

Also mache ich ein Spiel draus… Spielen geht immer. Und da ist alles drin: Nachdenken, Bewegen, frische Luft und ein sinnvolles Ergebnis – nicht nur für mich, sondern auch für Andere. Perfekt :-)

Das Spiel

Haselnusskern im Baum

Zuerst recherchieren: Wo ist hier das nächste Eichhörnchenland?
Bei mir war das Ergebnis schnell klar: Botanischer Garten und Stadtwald. Ach ja, und im Grün rund um die Kirche laufen manchmal auch welche rum.

Man nehme…

  • Nüsse, soviel man mag
  • Outdoortaugliche Klamotten (Wanderschuhe)
  • Ein Zeitfenster, in dem wenige andere Leute unterwegs sind

 

Dann los: Jacke und Schuhe an, 1 oder 2 Nüsse in die Hosentasche, Kamera mitnehmen, rausgehen. Im Grünen angekommen, genau beobachten, vergleichen, abwägen. Geeignete Orte ausfindig machen. Nochmal zurückgehen, war es da besser? Nein. Also wieder weiter. An welcher Stelle passt alles? Trocken? Vor Hunden sicher genug? Auffällig-unauffällig? Dann Nuss platzieren, Foto machen.

Zeitsprung

Mindestens 1 Tag warten. Wieder präparieren: 1 – 2 Nüsse nehmen und raus. Vorher nochmal Fotos ansehen… wo war das noch?

Verstecke wiederfinden. Verstecke checken: IF Nuss noch da?

  • Ja: THEN Nochmal ein Foto machen. Dann KEINE neue Nuss verstecken (so hat man mehr Tage was davon…)!
  • Nein: ELSE Nuss weg? Neues Versteck suchen für die nächste Nuss. Nächste Nuss verstecken.

Walnuss-Challenge

Baum mit Walnuss
Baum ohne Walnuss
Die erste Walnuss war optimal platziert… die war weg wie nix!

Walnuss im Efeu verstecktDie nächste Walnuss war so gut versteckt, dass sie nicht gefunden wurde (s. Pfeil). Tage vergingen. Wochen. OK. Dann wechsel ich hier mal das Versteck. Soll ja jemand futtern, soll ja kein Walnussbaum werden oben auf der Robinie

Also neue Spielregel:

  • IF die Nuss nach <x-Tage-Regel-ausdenken> Tagen noch da ist,
  • THEN Nuss wieder aus dem Versteck holen und neu verstecken. AND Auch hier: KEINE neue Nuss verstecken.

Das neue Versteck (s. Foto, etwas offener und nicht hinter Efeu) ist erst von gestern, also weiß ich noch nicht, ob diese Iteration auf positives Feedback gestoßen ist ;-)

Die Profis

Eichhörnchen frisst Nuss Um von den Besten zu lernen, bin ich wochenlang im Herbst um die Profis herumgeschlichen. Habe sie beobachtet. Standfotos zur späteren Analyse gemacht. Die Orte auch außerhalb der Profi-Trainingszeiten – die waren gerade auf der Massageliege oder auf der Couch in ihrem Kobel – genau untersucht.

Ob ich damit genug vorbereitet war, dass mich das auf ein angemessen hohes Niveau gebracht hat? So dass ich meine Challenge nicht allzu naiv angegangen bin? Hoffentlich. Leider weiß ich noch nicht, wie man Eichhörnchen-Umfragen macht, deswegen erwarte ich erst mal kein Feedback. (Einschlägige Tipps nehme ich gern in den Kommentaren entgegen.)

Das Ergebnis meiner Beobachtungen:

Die Profis in den Eichhörnchenlandschaften, die ich rund um mein Zeitungshauptquartier entdeckt habe, machen es wie folgt:

Eichhörnchen versteckt NussErst mal auf den Rasen. Logisch. Da ist Vergraben einfach. Stollen prüfen, damit es mit dem Spurten gut klappt. Dann Blätterverteilung checken. Und natürlich die Nuss nicht vergessen. Und Zurückhaltung! Noch nicht auffressen. Das Vergnügen kommt erst später!

Alles klar. 1. Lektion gelernt: Lektion „Schnell mal eben versteckt“

Eichhörnchen versteckt NussNächste Lektion: „Hinter und unter“

Alternativ mal eine Stelle suchen, die HINTER etwas liegt, hinter der kleinen Steinschwelle zum Beispiel. Oder UNTER. Unter dem Busch. Und am besten HINTER UND UNTER, also hinter den Steinen und unter dem Busch.

Und dabei selbst nicht gesehen werden.

Voila!

Lektion „Ablenkungsmanöver“
Eichhörnchen sucht Nuss
Bei der Lektion „Ablenkungsmanöver“ tut man so, als ob man GANZ WOANDERS einen interssanten Fund hat. Das lenkt Eichelhäher und ähnliche Trittbrettfahrer effektiv von den echten Verstecken ab. Das kann ich auch, mal überlegen, … ich sehe einfach immer nach oben in die Bäume und halte die Kamera auf die Wipfel. So, also ob ich Vögel dort entdeckt hätte. Ha!

(Vögel. Ts. Wenn man Einchhörnchen sein kann. Als ob man sich dann für Vööööögel interessiert. Da fallen nur ganz Naive drauf rein.)

Eichhörnchen versteckt NussSo, die  nächste Lektion: „Unerwartet und unsichtbar“

Location: In den Schaubeeten des botanischen Gartens, jeder Meter eine andere Pflanzenart oder Gattung. Und in Reihen dazwischen Gras und Wege. Hier in der rotbraunen Erde fällt neben dem auffälligen Grün die rötliche Nussschale gar nicht auf!

Auch beim Vergraben hat die Tarnfarbe des Profi-Tiers einen großen Vorteil. Die Spielerin ist kaum zu sehen. Wenn der Greifvogel wieder kommt, einfach nicht bewegen, dann ist man für den unsichtbar. Und unerwartet kann man von hier aus auch schnell in die Büsche flitzen. So geht’s schnell und ist ausreichend sicher.

Lektion: „Überflieger“

Tja. Wie ich das hinbekomme, das muss ich noch überlegen. Eine Leiter mitnehmen? Zu auffällig. Hubschrauber? Zu laut! Klettern? Hm… meistens sind die Bäume nicht so gut ausgestattet mit ausreichend stabilen Ästen in Griffhöhe. Also, das Spiel bleibt hier noch eine Weile spannend. (Auch hier: Hilfreiche Tipps in die Kommentare schreiben! Danke!)

Die allerletzte Lektion kann ich mir dann wieder abgucken. Sie heißt:

„… und weg“-Lektion
Das heißt, Nuss verstecken, Foto machen, dann nix wie weg. Es soll ja niemand drauf aufmerksam werden, nur weil ich mich da länger an einer Stelle rumtreibe.

UNAUFFÄLLIG!

Eichhörnchen huscht aus dem Bild

Augen-Logo Maria

Machen Nordlichter Geräusche?

Machen Nordlichter Geräusche? Vielleicht ganz ganz leise?

Auf die Frage kam ich einem Reisevortrag zum Polarkreis. Die Diskussion ging eine Weile hin und her. Rauschen… nee, man hört nix… Nein… Ein Knacken oder sowas wurde wohl festgestellt. Es bleibt spannend. Ich hab da so eine Ahnung. Und Du?

Screenshot

Wer mehr darüber weiß, darf gern einen Kommentar beisteuern!

Oder Ihr lest hier weiter:

 

Bildquelle:
Grenzgang-Livestreams: Reisen

Augen-Logo Maria

Ausstellung: Zu den Sternen. Abenteuer Raumfahrt

Verkehrsmuseum goes space

Screenshot„Seit Jahrtau­senden sind wir Menschen vom Weltraum fasziniert, im 20. Jahrhundert wagten dann die ersten die Reise ins All. Die Ausstellung zeichnet entscheidende Ereignisse der Raumfahrt­ge­schichte nach, schaut auf gegenwärtige und zukünftige Entwick­lungen und veranschaulicht, wie der Alltag der Astronau­tinnen und Astronauten in einer Raumstation aussieht.“

Die Sonderausstellung startet bald, und da bin ich aber jetzt schon neugierig!

Termine
Wann? 26.Feb. bis 8. Aug. 2021
Wie? Naja, entweder online oder 10 bis 18 h
Kostet? Es gibt Offline- und Online-Tickets:

Mehr Infos:
www.verkehrsmuseum-dresden.de

Augen-Logo Maria

Call: Informatica Feminale 2021 Bremen

Call for Lectures: Sommeruni in Bremen

Screenshot LogoWo? Uni Bremen
Wann? Juli – September 2021 (digital)
Wann? 13. bis 25. Sep. 2021 (falls möglich: Unigelände in Bremen)
Deadline Call: 28. Feb. 2021

Die Uni Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 24. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis Ende Februar können Frauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum sind willkommen:

  • Theoretischen Informatik
  • Praktische Informatik
  • Technische Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Plus: Informatik und alle ihre interdisziplinären Bezüge
  • Alles rund um Studium, Beruf und Karriere

Dozentinnen und Fachexpertinnen sind eingeladen

Eingeladen sind Dozentinnen, die die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre nutzen können und die diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen erproben möchten.

Aktuell (Januar 2021) gesucht sind ausschließlich die Online-Lehrangebote für den Sommer. Die jeweiligen Unterrichtszeiträume können sich über wenige Tage oder mehrere Wochen verteilen. Falls Veranstaltungen vor Ort in Bremen im Sommer wieder möglich sein sollten, wird im September 2021 ein Präsenzformat geplant. Dazu gibt es dann noch gesondert Infos.

Gesellschaftliche Aspekte und fachlich-technischer Austausch

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.

Die Sommeruni bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und für eine (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung. Das gilt insbesondere für den Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Organisatorinnen wünschen sich dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen, z. B. Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.

Vorschläge für Lehrveranstaltungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ebenso ausdrücklich erwünscht.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre Best Practices den Teilnehmerinnen zu präsentieren. Mit den beiden parallel stattfindenden Sommerunis ist ein Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften gegeben.

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Orga und Format

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau sind hier zu finden.

Bitte weitersgaen an Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen, die der Call for Lectures interessieren könnte.

Mehr Infos

www.informatica-feminale.de/2021/call
Organisatorinnen:
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Kontakt

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
der Universität Bremen
FB 03, Postfach 330440, 28334 Bremen, Germany
ifis-summerschools(bei)uni-bremen.de

Informatica Feminale

Screenshot Logo
24. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de
www.informatica-feminale.de/eng

Ingenieurinnen-Sommeruni

Screenshot Logo
13. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Call for Lectures – Informatica Feminale 2021, Bremen University, Germany

The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 24th Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place at Bremen University in the Department of Mathematics and Computer Science from July to September 2021.
The Call for Contributions 2021 is open: course offers can be submitted until Feb. 28, 2021.

Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as a test field for new teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants. We also invite lecturers with course offers on career topics. Additionally, a special focus program will be arranged.

At the moment we are inviting offers for online courses to be taught from July to September 2021. If teaching or social events will be possible physically on place at Bremen this summer, we will plan courses at Bremen University from 13th – 25th Sep. 2021.

The women’s network Informatica Feminale and its sister Ingenieurinnen-Sommeruni are a place to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts.

The Summer University 2021 wants to give space and time for critical reflections and highly welcomes experimental debates on the relations of technological knowledge and developments in societies. We especially invite teaching offers, which deal with applications of technical know-how in spaces for work and life (for example within care, education, health, food, household, mobility, social networking, publicity, sports, militarization, etc.) from feminist perspectives.
Submissions for courses, panels, workshops, and talks on topics such as gender, equality, technology and ethics are highly welcome.

Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of the Informatica Feminale. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.

A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at the University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course languages are German and English.

Proposals from the field of computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. Topics such as entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning can be addressed. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the summer universities as a place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.

Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.

Further information and the application form can be found here
www.informatica-feminale.de/eng/2021/call-en/

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Center of Excellence – Women in Science and Technology
University of Bremen
FB 03, P.O. Box 330440, D-28334 Bremen, Germany
phone: +49-421-218-64469, fax: +49-421-218-98-64469
email: ifis-summerschools(nearby)uni-bremen.de

Augen-Logo Maria

Dabei oder mittendrin: SEACON bittet um Beiträge

Dabeisein: Save the Date

Screenshot PDF-Call-InfosNach einer erfolgreichen digitalen Konferenz im vergangenen Jahr findet die SEACON digital auch in diesem Jahr statt.

Versprochen sind „hochinformative Sessions, spannende Diskussionen und Austausch rund um das Thema Software Engineering + Architecture“.

Und genau das bekommt man auch, wie ich schon festgestellt habe. Außerdem kann man mal wieder das eigene Netzwerk und den Horizont erweitern. Und das ohne Reisestress direkt von Zu Hause oder vom (Home) Office aus.

Am besten wird’s natürlich, wenn Ihr selbst was einreicht :-)

Mitmachen: Vortrag einreichen

Du willst als Sprecherin auf der SEACON digital 2021 dabei sein? Dann nutze jetzt die Gelegenheit und reiche einen Beitrag ein.

Call for Papers: www.sea-con.de/seacon2021/programm/call-for-papers.html
Deadline: 8. Feb. 2021
Konferenz: 21. und 22. Apr. 2021

Screenshot

Danach wird der sechsköpfige Fachbeirat die eingereichten Vorträge bewerten und das Programm für die SEACON digital 2021 zusammenstellen.

▶ Call for Papers (PDF): SEACON 2021 Call for Papers
▶ Vortrag einreichen per Formular: confcall.sigsdatacom.de

Augen-Logo Maria

Dr. IT – Nützliche Tipps und Hilfe für Doktorandinnen

Promovieren in der IT: Vernetzung, Austausch, Beratung

LogoDas Projekt beschäftigt sich mit förderlichen und hinderlichen Bedingungen für Frauen in der Informatik, insbesondere in der akademischen Laufbahn. Interessant! Und jetzt kommt es auch noch direkt zu Euch nach Hause, wenn Ihr im März Zeit habt.

Wann? 12. Mär. 2021 | 10 bis 15 h

Das Projekt „Doktorandinnen in der IT“ schließt sein Vorhaben mit einem Symposium ab, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Hier kann man eigene Fragen zum Netzwerken, zum erfolreichen Promovieren mit Kindern, zur Bewältigung von Promotionskrisen und zur strategischen Karriereplanung an 4 Expertinnen richten. Gern auch weiterleiten an andere Promovierende, Gleichstellungsbeauftragte, Promotionsverantwortliche und weitere Leute, die das interessiert!

Alle wichtigen Infos gibt es auf https://www.dokinit.de/pages/symposium21.

Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarf, Karriere, Zukunft

Wie steht es aktuell um IT-Doktorandinnen – was sind deren Arbeitsbedingungen, Unterstützungsbedarfe, Karrieremöglichkeiten und Zukunftsvorstellungen? Und (wie) unterscheidet sich das im Vegleich zu IT-Doktoranden? Mit einigen Antworten dazu startet Symposium, Interessierte dürfen auf Einblicke hoffen und eigene Fragen mitbringen oder entwickeln. Eingeladen sind Doktorandinnen und Doktoranden, PostDocs, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gleichstellungsnetzwerken und Graduiertenschulen sowie alle Interessierte, die sich für die Gewinnung von Frauen für die Wissenschaft engagieren.

Das Verbundprojekt „Doktorandinnen in IT (DokIT)“ präsentiert nicht nur die Ergebnisse einer Befragung, sondern auch gleich die daraus entwickelten Unterstützungsangebote auf der Website und die im Projekt erprobte Cloud-Plattform. Nach den Vorträgen können Teilnehmerinnen sich mit ihren eigenen Fragen zu verschiedenen Themen an die Expertinnen  wenden. So können sie das Mentoring auf Zeit schon einmal ausprobieren, das ebenfalls als Angebot auf der Website zu finden ist.

Die Diskussionsrunde mit den Teilnehmerinnen soll die Erkenntnisse aus der Befragung nochmal anreichern: Welche Angebote können helfen, wovon braucht es mehr – oder weniger? Was sind zukünftige Herausforderungen in der Förderung insbesondere akademischer Karrieren von Frauen in den IT-Fächern?

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Die Anmeldung ist offen bis zum 10. März 2021 und erfolgt per E-Mail (reimann[bei]infai.org). Bitte gebt bei der Anmeldung an, zu welchem Thema Du eine Expertin (oder einen Experten) treffen möchtest. Damit kommst Du dann direkt in die richtge Gesprächsgruppe. Der Link für die Teilnahme an der Veranstaltung wird am Vortag zugeschickt.

Das Programm steht schon:
Screenshot

Orga

Wann? 12. Mär. 2021 | 10 bis 15 h
Wie? Digital

Anmeldung: 10. Mär. 2021 oder früher (Email: reimann[bei]infai.org) – kostenfrei

Guckt doch mal vor der Veranstaltung auf die Website und beantwortet dazu einige Fragen (Evaluation der Website) – es ist ja für einen guten (Selbst-)Zweck.

Mehr Infos: www.dokinit.de/pages/symposium21

Augen-Logo Maria

January 17th: Happy Birthday, Anita Borg!

Aus meinem Posteingang…

Screenshot

Dr. Anita Borg was a computer scientist and co-founder of the respected digital community Systers. She also co-founded Grace Hopper Celebration and dedicated her life to lifting up women in tech.

„Women need to assume their rightful place at the table creating the technology of the future.“ – Dr. Anita Borg

Mehr Infos: https://en.wikipedia.org/wiki/Anita_Borg

Augen-Logo Maria

Restplätze sichern: meccanica feminale 2021 „Luft- und Raumfahrttechnik“

Online lernen und austauschen

Cover vom ProgrammSchwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist „Luft- und Raumfahrttechnik“. Bei der #mfbw21 lässt sich hierzu neues Fachwissen erwerben. Außerdem kann man sich mit Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Berufstätigen aus dem Ingenieurwesen und verwandten Fachbereichen austauschen.

Es werden Kurse zu Themen wie „Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung“, „Künstliche Intelligenz für Industrielle Anwendungen“ oder „Introduction to Macine Learning“ angeboten. Donnerstag ist der Career Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft. Besonders freut sich das Team auf die digitale Kraftwerksführung bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.

Termine

Frühjahrshochschule: 23. bis 27. Feb. 2021
Anmeldeschluss verlängert: 25. Jan. 2021, danach werden Restplätze vergeben.

Anmeldung: www.meccanica-feminale.de
Nutzt die Chance und meldet Euch an für die meccanica feminale, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Mehr Infos

Rückseite ProgrammFür alle Teilnehmerinnen gibt es noch eine Herausforderung. Zu finden auf der Programmheftrückseite.
Programmheft-PDF, Anmeldung und mehr:
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

OOP: Konferenz für SW-Architektur… und noch viel weiter

Software meets business

Die Konferenz für Software-Architektur wird 30 Jahre alt. Wow. Grund genug, mir das im Kalender anzustreichen. Ich erwarte eine hohe Qualität, da ich manche Leute schon auf der SEACON erlebt habe. Und hier sind die Profis international. Bin gespannt, bin gespannt… 5 Tage Impulse, rechtzeitig zum Beginn des jungen Jahres.

Wann? 8. bis 12. Feb. 2021
Wie? Online-Konferenz
Kostet? 595,- bis 1390,- EUR. Early-Bird-Preis noch bis Freitag 15. Jan. 2021.

Screenshot

Meine Favorits

Beim ersten Durcharbeiten des Programms habe ich ein paar Kreuzchen gemacht, da gibt es u. a.

  • Key Note: How to talk to an Elephant: Better ways of thinking and problem-solving, emotional brain, Fearless Change,…
  • If you can read my mind: Dokumentation und Code lesen und verstehen
  • Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen
  • … und Nightschool: 30 Jahre OOP, eine Zeitreise – das klingt doch interessant

So, und jetzt könnt Ihr ja mal stöbern und überlegen, ob Ihr dabei seid.

Mehr Infos

Konferenz: www.oop-konferenz.de/oop2021.html
Programm: www.oop-konferenz.de/oop2021/programm/konferenzprogramm.html

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale Ba-Wü: Neue Deadline

Vorschläge einreichen

Der Call for Lectures für die informatica feminale Baden-Württemberg 2021 wird verlängert.

Zeitplan

Einreichungsschluss für Vorschläge: 20. Jan. 2021
Entscheidung: Feb. 2021
Termin für die Sommerhochschule: 27. bis 31. Jul. 2021

Schwerpunkt und Themenwünsche

Der Schwerpunkt für die #ifbw21: „Data Science

Folgende Themen sind als Beitragseinreichungen gefragt:

  • Robotik, Cobotik: Autonome Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Sensorik & Aktorik
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home, E-Health, Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen: C#, Python, …
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain, Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining
  • UI / UX
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement
  • Industrie 4.0, Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills: Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…

Auch andere passende Themenvorschläge werden gern genommen.

Augen-Logo Maria