Meantime-Kurse Scrum ab Februar

Scrum

Das Meantime-Programm der Informatica Feminale und der Ingenieurinnen-Sommeruni startet jetzt.

Wann? Feb. / Mär. 2023
Wo? Online

Kurse:

  • Scrum I: Agiles Projektmanagement.
    Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
    Mo 13. bis Do 16. Feb. 2023
  • Scrum II: Agiles Projektmanagement.
    Events, Sprints und Storyboard
    Mo 20. bis Do 23. Feb. 2023
  • Scrum III: Agiles Projektmanagement.
    Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung „Applied Scrum Master“
    Mo 27. Feb. bis Mi 8. Mär. 2023

Orga

Die Teilnahme ist kostenlos. Es können Credit Points erworben werden.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

meccanica feminale: Es gibt noch Platz

Für interessierte Frauen: Spannende Themen

>>> #mfbw23: Anmeldung verlängert bis 23. Jan. 2023 <<<

Screenshot
Medizintechnik | App Development – Lieferantenqualitätsmanagement – Metalle – Rolle optischer Sensoren – Lab-on-a Chip – Biomedical Imaging – Design Thinking – additive Fertigung – CT in der Medizintechnik

Fachthemen | Python – Matlab – Excel VBA – Java – C/C++ – Datenanalyse mit R – Sprachverarbeitung – Raspberry Pi – Data Mining – Reinforcement Learning – Agiles Requirements Engineering – Mikroplastik als Schadstoffmagnet

Softskills | Stimmbildung – Patentschutz – strategisches Netzwerken – Mentoring – Verhandlungsführung – Filmdreh – nachhaltige Konfliktlösung – Working out loud – Start up-Gründung – Selbstwahrnehmung

Werksführungen | BASF – KLS Martin Group

Messestände | VDE e.V. – Fraunhofer IPA

Und sonst so? | Keynote von Prof. Dr. Alena Buyx – Netzwerkabend – Uhrenindustriemuseum – Schwarzlichtminigolf – Zumba – Netzwerken in unserer Cafeteria – Doktorandinnensession (bitte Interesse anmelden, es werden noch Teilnehmerinnen gesucht)

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/meccanica-feminale/mf-2023/mf2023-kursuebersicht

Augen-Logo Maria

Färbenlernen für’s weltweite Verständnis

Färbergärten

LogoFärben, ist das nicht Kinderkram? Naja… Der Zen-Meister sagt: „Es geht nicht mehr nur um die Farben. […] Gärten aufbauen. Fülle genießen. Geben und Teilen. Das ist ein Schritt zurück zum Paradies.“ Da ist was dran (geht mir bei unserem Urban-Gardening-Projekt ja auch so).

ScreenshotWie geht’s? Mörser und Schalen und ein paar Tücher bereitlegen. Vielleicht noch einen flachen und einen runden Stein finden. Rotkohl klein schneiden. Pflanze zerkleinern und mit Wasser versaften. Die Masse in den Lappen tun und auspressen. Voilà: Selbstgemachte Tinte! Anschließend die Tinte mit Stärke aufkochen, trocknen und das eigene Farbpulver bestaunen.

Damit fing alles an. Ein Zen-Maler und Zen-Meister aus dem Ruhrgebiet hatte es satt, mit giftigen Farben zu arbeiten. Also hat er sich – gemeinsam mit anderen – altes Wissen angeeignet. Und nun teilt er es. Die ursprüngliche Idee, selbst Farben direkt aus der Natur zu gewinnen, hat sich zu einem weltweiten Netzwerk entwickelt. Diese Farben machen Spaß, erden und sind gesundheitlich unbedenklich. Damit können nicht nur Kinder lernen, sondern auch Künstler:innen gut arbeiten.

ScreenshotAm Anfang war da das Kunstprojekt: Statt des üblichen Schulunterrichts ein generationsübergreifendes Arbeiten starten. Eltern, türkische und marokkanische Mütter, dann noch Großmütter und Großväter, sie alle konnten tatkräftig beitragen bzw. Wissen einbringen. Alle lernten miteinander und voneinander, auch die Nachbarschaft machte mit (der Hausmeister achtete auf den Garten, der Besitzer des Supermarktes an der Ecke lieferten Rohstoffe wie Zwiebelschalen). Am Ende war der Kunstraum voll von selbst gemachten Öl- und Druckfarben, sogar Wachsmalstifte waren zu finden.

Basis der Arbeit von sevengardens sind diese Art von Färbergärten. Naturfarben aus Färberpflanzen zu gewinnen, ist Ausgangspunkt für ein niedrigschwelliges Partizipationsmodell. So entstehen vielfältige Projekte. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Entwicklung, Erhaltung der Biodiversität und Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Und auf Bildung.

Der atavus e. V. erforscht die alten Handwerkstechniken mittels experimenteller Archäologie. Auf diese entdeckten und wiederbelebten Techniken folgen dann ganz natürlich weitere „Ergebnisse“ wie Bildung, Naturschutz, Entwicklungshilfe und ein internationales Selbstverständnis. Regionale Kulturen tauschen sich aus, Einzelne bilden sich weiter. Gemeinsam das „nützliche Fremde“ zu entdecken, stärkt die gegenseitige Wertschätzung auf internationaler Ebene.

„sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt. Im Kern steht die Perspektive, den an den jeweiligen Projekten beteiligten Menschen langfristig wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen und Grundlagen für ihre Bedürfnisse zu sichern.

Insgesamt bietet die Philosophie von „sevengardens“ mit dem spielerischen und ästhetischen Zugang Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten.

Mehr Infos:
http://sevengardens.eu

Augen-Logo Maria

Kurzfilmfestival für Kids: Kultur, Doku und Spaß

KURZweilig

Kurzfilme und ihre besondere Erzählweise finden in unserer heutigen Medienlandschaft nur wenig Beachtung. Häufig werden einfach Serien und Spielfilme gesendet. Bei KiKA gibt es im November 2022 das Gegenprogramm.

Der Sender für Kinder und Junggebliebene zeigt anspruchsvolle und attraktive Animations-, Real- und Dokumentarfilme. Diese Kurzfilme wurden von Filmfestivals empfohlen und dann von KiKA gesendet. Die Produktionen können auf kika.de und im KiKA-Player angeschaut werden.

KiKA möchte mit KURZweilig zeigen, dass auch in kürzeren Formaten beeindruckende Geschichten erzählt werden können. In den Festivalfilmen kommen relevante Themen auf kluge und einprägsame Weise vor:

  • Diversität
  • Nachhaltigkeit
  • Resilienz
  • Klimawandel
  • Coming of Age
  • u. a.

Die Filme im Überblick

Alle fremdsprachigen Filme werden auf Deutsch eingesprochen, so dass man mitbekommt, was vor sich geht.

  • „Sniperman“ (Linus Krebs, 2021)
  • „Königliche Klänge“ (Filip Diviak, 2020)
  • „Meine Haare“ (Max Jacoby, 2021)
  • „Unsichtbar“ (Jakub Šmíd, 2020)
  • „Farben“ (Melissa Estaba, 2020)
  • „Der erste Schritt“ (David Noblet, 2018)
  • „Der Schlitten-Chor“ (Torfinn Iversen, 2020)
  • „Überbleibsel“ (Robin Iff / Cedrick Spinassou, 2021)
  • „Kleiner Wolf“ (Hélène Ducrocq, 2020)
  • „Wintersee“ (Petteri Saario, 2019)
  • „In der Natur“ (Marcel Barelli, 2021)
  • „GirlsBoysMix“ (Lara Aerts, 2020)
  • „Weil ich Leo bin“ (Tajo Hurrle, 2021)
  • „Giovanni“ (Ludovica Gibelli / Marco Di Gerlando, 2021)
  • „Grundlagen der Kunst“ (David Payne, 2020)
  • „Matilda und der Ersatzkopf“ (Ignas Meilūnas, 2020)
  • „Seedrache“ (James Morgan, 2020)
  • „Die doppelte Tina“ (Bonnie Dempsey, 2020)
  • „Berta und das Wolfram“ (Tijs Torfs, 2020)

Filme:
www.kika.de/kurzweilig/sendungen/videos-kurzweilig-kurzfilmfestival-102_page-0_zc-6615e895.html

Augen-Logo Maria

meccanica 2023: Fokus „Medizintechnik – Chancen und Risiken“

Hochschule für Studentinnen und berufstätige Fachfrauen

Screenshot
Die Kurse kommen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.
Wann? Di bis Sa, 21. bis 25. Feb. 2023
Career Day: Do 23. Feb. 2023

Early Bird bis 15. Dez. 2022

Wo? Campus Schwenningen der Hochschule Furtwangen

Angebote und Themen

Die meccanica feminale bietet Kurse, Workshops und Vorträge von Frauen für Frauen. Sie beleuchten die Medizintechnik aus verschiedenen Perspektiven. In vielen Kursen können die Teilnehmerinnen Programmieren lernen oder ihre Programmierfähigkeiten verbessern. Für einige Fachkurse können Teilnehmerinnen ECTS-Punkte für ihr Studium erwerben. Natürlich finden auch Social Skill Kurse ihren Platz im Programm. Sie vermitteln wichtiges Wissen für die Berufslaufbahn.

Mit Blick auf den späteren Beruf können Teilnehmerinnen bei einer ganztätigen Werksbesichtigung die BASF in Ludwigshafen als Arbeitgeber kennenlernen.

Themen (Ausschnitt)

  • Entwicklung von Apps für das Gesundheitswesen
  • Metalle und additive Fertigung in der Medizintechnik
  • Optische Sensoren
  • Programmieren: Python, Matlab, Excel VBA, Java, C/C++ oder R
  • Soft Skills: Stimmbildung, Patentschutz, Netzwerken, Mentoring, Gehaltsverhandlungen

Career Day

Neben Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft gibt es Workshops zum Thema Karriere sowie Messestände vom VDE e.V. und Fraunhofer IPA. Ein besonderes Highlight ist die Werksbesichtigung bei der KLS Martin Group in Tuttlingen. Den Career Day beschließt ein Netzwerkabend, zu dem alle Teilnehmerinnen herzlich eingeladen sind, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu essen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Noch gesucht: Doktorandinnen & ihr Thema

Für eine Doktorandinnensession ist das Orga-Team noch auf der Suche nach Doktorandinnen, die Lust haben, einander ihre Arbeit vorzustellen und sich über die Herausforderungen der Promotionsphase auszutauschen (meccanica[at]hs-furtwangen).

Rahmenprogramm

Während der ganzen Woche bietet das Rahmenprogramm wie immer viel Zeit zum näheren Kennenlernen und Kontakte knüpfen, z. B. beim Schwarzlicht-Minigolf oder bei einer Führung durch das Uhrenindustriemuseum.

Mehr Infos

Anmeldung, Kursübersicht, Kosten etc. unter
www.meccanica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Frei verfügbare Lernangebote für KI-Themen

Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Screenshot

Dieser KI-Campus ist der Prototyp einer Lernplattform und umfasst Grundlagen und interdisziplinäre Fragestellungen und Vertiefungen einzelner Bereiche der KI, z. B. Machine Learning. Es gibt außerdem spezifische Angebote, die gezielt die Bedürfnisse einzelner Berufsfelder bzw. Fachbereiche (z. B. KI in der Medizin) abdecken.

Alle Lernangebote sind kostenlos verfügbar, unsere eigenen Lernangebote auch mit offener Lizenz (CC BY-SA 4.0).

Themen (Auszug)

  • Stadt – Land – Datenfluss
  • Deep Learning mit TensorFlow, Keras, TensorFlow.js
  • KI und Leadership
  • KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Robot Learning
  • Automated Machine Learning (AutoML)
  • Schule macht KI
  • Schule macht Daten
  • Daten- und Algorithmenethik
  • Process Mining Podcast: Den Daten auf der Spur
  • Quantum Machine Learning
  • Erklärbares maschinelles Lernen für Ingenieurwissenschaften
  • Foundations of Artificial Intelligence

Der KI-Campus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Kern des Projekts ist der prototypische Aufbau einer auf das Thema KI spezialisierten digitalen Lernplattform. Der Stifterverband, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO und das mmb Institut entwickeln den KI-Campus gemeinsam seit Oktober 2019.

Mehr Infos:
https://ki-campus.org

Augen-Logo Maria

Axolotl, Katze, Regenwurm: Hybrider Haustier-Roboter-Kurs

Programmierenlernen mit Spaß

Ein kleiner, feiner Halbwochenkurs, hybrid abgehalten, sorgte im August für Spaß bei der Sommeruni in Baden-Württemberg. Hier ist ein kurzer „Erlebnisbericht“.

Wir sammeln Tiere und morphen

Viele Ideen für Haustiere läuten den Workshopstart ein: Vogel, Löwe bzw. Katze, Wolf oder Hund, Frosch, Fisch und Axolotl bereichern die Kennenlernrunde.

morphologischer Kasten mit Tier-Zeilen und Eigenschaften-Spalten, auf dem Papier liegt ein kleiner Calliope mini
Noch vor der Vorstellung haben wir mit dem Konzipieren begonnen… Mit Hilfe eines morphologischen Kastens haben wir die einzelnen Haustiereigenschaften zu einer bunten Palette zusammengewürfelt. Das Ergebnis sieht man auf dem Bild. Die eingekringelten Eigenschaften dienen als Ausgangspunkt für die Haustier-Roboter-Programmierung.

Visuell programmieren: Kein Kinderkram!

Beim Einstieg in die visuelle Programmierung lernen die Teilnehmerinnen nicht nur die Programmierumgebung und die ersten Schritte kennen. Sie erfahren auch, dass visuelle Programmierung kein Zeitvertreib für Kinder ist, die das Codieren lernen, sondern sehr wohl in der Praxis eingesetzt wird.

Das bestätigen die Erfahreneren in der Gruppe denn auch gleich beim Loslegen. Wie? Die Programmierung für den Calliope mini erfolgt auf Open Roberta im Wesentlichen grafisch – dann kann man sich den Code in Textform anzeigen lassen. Und erkennt… er gehört zur C-Verwandtschaft. Und ist „ganz normaler Programmcode“.

Übung macht die Meisterin

Chatverlauf während der aktiven Übungs- und ArbeitszeitenNach Kreativität und erstem Handwerkszeug folgt bald eine intensive Beschäftigung mit den Möglichkeiten für den Mikrocontroller, in Form von Übungsaufgaben. Diese werden gern und intensiv ausgereizt. „Mit diesem Aufgabenblatt bin ich schon durch.“ – „Alle 3 Seiten…?!?“ – „Äh, das hatte mehr als 1 Seite? Ich mach dann noch mal weiter…“.

Zwischendurch gibt es immer wieder Gelegenheit, Fragen und Fehler zu diskutieren. Tatsächlich haben wir alle Hindernisse genommen, es bleibt zum Schluss keine Frage offen.

Selbst die Probleme beim Videokonferieren (Teilnehmerinnen sind zwischendurch rausgeflogen, Kameras bzw. Bandbreite liefen nicht optimal, das eine oder andere Mikro war stumm, so dass wir nur den Chat hatten… you name it) haben niemanden vom Lernen und Coden abgehalten.

Und das schönste aus Sicht der Dozentinnen: Die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe hat ebenfalls sehr schnell funktioniert. Es hat zwar jede ihr eigenes Haustierprojekt, trotzdem gibt es keine ernsthaften Konkurrenzsituationen. Im Gegenteil, trotz verteilter Locations (Freiburg im Hörsaal / Seminarraum, Ruhrgebiet, Münsterland, …) haben wir alle intensiv miteinander gearbeitet. Und bei allem Spaß manchmal gar nicht gemerkt, was wir schon alles gelernt hatten. Und zwar nicht nur die Teilnehmerinnen ;-)

Eigenes Projekt

Skizze auf Papier mit Hund und ein paar EigenschaftenSobald die ersten Fertigkeiten gelernt und ausprobiert sind, können die Teilnehmerinnen loslegen: Die Komponenten, die gerade neu vorgestellt worden sind, werden für das „Lebendigmachen“ der jeweiligen Tiere geprüft, evtl. für passend empfunden und sofort oder später in Angriff genommen.

In den häufigen Austausch-Slots gibt es immer wieder Feedback von allen und Unterstützung durch die Dozentinnen. Nach intensiven Stunden des Programmieren(lernen)s schleicht sich dann doch etwas Trägheit ein. Dagegen hilft nur eins: Kreativ werden!

Aufgabenbeschreibung und Haustier Regenwurm auf Papier, in die Zoom-Kamera gehalten

Der eingestreute Arbeitsblock aus dem Bereich Kreativität weckt die müden codenden Köpfe wieder: Jede darf ihr Tierchen in einer Konzeptionsskizze mit Sensor-Plänen visualisieren. Forsch voraus wagt sich der Regenwurm aus dem Loch… und sucht gleich nach dem Licht(sensor). Danach schließen sich die anderen „Tiere in Planung“ an. Das bringt nochmal neue Ideen für die eine oder andere technische Umsetzung.

Am Ende hat jede Tierentwicklerin ihren Weg gefunden, um mit uns anderen überraschende Ideen und schlaue Lösungen zu teilen.

Erfolg

Alle, die eine Ausarbeitung nach dem Kurs gemacht haben, konnten Ihren ECTS-Punkt erreichen. Aus dem Feedback wird auch klar: Alle sind zufrieden und manche ist weiter gekommen, als vorher gedacht :-)

Programm in der grafischen Entwicklungsumgebung

Von den Tieren, die anfangs in der Auswahl standen, werden Katzen, ein Kugelfisch, ein Hund, ein Affe, ein Vogel … umgesetzt.

Augen-Logo Maria

Masterstudiengang: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Wirtschaften lernen für die Zukunft: Sustainable & Digital Business Management

Screenshot

Wann? Bewerbungsfrist 31. Aug. für das Wintersemester bzw. 28. Feb. für das Sommersemester

Wo? FH Wedel

Ausrichtung

Klimawandel, soziale Ungleichheiten, technologischer Wandel und Digitalisierung sind für die Gesellschaft und für Unternehmen zentrale Herausforderungen für die Zukunft. Nachhaltiges Handeln ist für Unternehmen heute eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Unternehmerische Entscheidungen werden zunehmend geprägt von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Das Abwägen und Umsetzen dieser Entscheidungen sind in der Praxis ohne technologischen Wandel sowie digitale und datengetriebene Unterstützung nicht mehr denkbar.

Der Masterstudiengang  hat zum Ziel, mit zukunftsweisenden Inhalten und einem innovativen Lehrkonzept verantwortungsvolle Führungskräfte auszubilden, die die erforderlichen Transformationsprozesse zu nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen vorantreiben und Werte für Unternehmen und Gesellschaft schaffen.

Themen im Studium

  • Nachhaltige Betriebswirtschaft
  • Technologie und IT
  • Individuelle Schwerpunkte aus den Vertiefungsrichtungen Business und Technologies
  • Probleme aus der Praxis als Lehrinhalt

Ein Beirat aus Unternehmensvertretern (ob auch Vertreterinnen, das weiß ich nicht) stellt kontinuierlich sicher, dass die Studieninhalte aktuell und praxisnah bleiben. Darüber hinaus sind Unternehmensvertreter unmittelbar in die Lehre eingebunden und übernehmen Vorlesungen, Seminare oder Fallstudien. Sie berichten aus ihrem Berufsalltag und sorgen für einen regen Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Hochschule.

Mehr Infos
www.fh-wedel.de/bewerben/master/sustainable-digital-business-management

Augen-Logo Maria

Anmeldung verlängert: Informatica Feminale 2022
IT & Nachhaltigkeit

Das Programm ist sehenswert, das Rahmenprogramm interessant … und die Erfahrung ist es allemal wert.

Themen-Ausschnitt:

Poster

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022
Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg
Anmeldeschluss: 3. Jul. 2022

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2022

Augen-Logo Maria

App: Kids die Angst vor’m MRT nehmen

Pingonauten: VR in einer App

Screenshot

Die App bereitet besonders Kinder darauf vor, die in die Röhre müssen, damit man ihnen helfen kann.

Herausforderung

ScreenshotDie Untersuchung im Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) ist eine Methode, mit der man in den Körper blicken kann.

Sie ist absolut schmerzfrei und wird als nicht-invasiv eingestuft. Dennoch sind die Enge der Röhre, die lauten Geräusche und die Vorgabe, still liegen zu bleiben für viele Menschen eine Belastung. Besonders Kinder reagieren häufig mit Angst, Stress und motorischer Unruhe.

Aus diesem Grunde ist es üblich, Patient:innen mit Medikamenten in Schlaf zu versetzen, um eine gute Diagnose sicherzustellen. Was leider riskant ist.

Mission

Screenshot
Das Ziel der Pingunauten ist, die Untersuchung weniger belastend zu gestalten.

Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler:innen und Studis, Ärzt:innen und medizinischem Personal und aus Kreativen hat den Pingunauten-Trainer entwickelt. Sie möchten so auf eine Sedierung oder Narkose verzichten können und das Wohlbefinden der Kinder während der Untersuchung verbessern.

Screenshot

Mehr Infos:
www.pingunauten.de: Projekt, App und Studienergebnisse

Augen-Logo Maria

Freiburger Informatica Feminale 2022:
IT & Nachhaltigkeit

Kursprogramm online: Informatik & mehr

Wie jedes Jahr gibt es auch in diesem Sommer wieder vielfältige Themen:

Freiburg steuert dann noch Hexen, Folter, Scheiterhaufen sowie Bogenschießen bei.  Und auch das ist nur ein Ausschnitt aus dem Gesamtprogramm.
Poster

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022
Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg
Anmeldeschluss: 21. Jun. 2022

Wer kann teilnehmen?

Für die 22. Sommerhochschule informatica feminale BW (#ifbw22) sind Studentinnen und interessierte Frauen herzlich dazu aufgerufen, sich für Seminare und Workshops zu Fachthemen rund um die Informatik und Social Skills anzumelden.

MicrocontrollerFür Studentinnen kostet ein Halbwochenkurs 40,- EUR (inkl. Rahmenprogramm und Verpflegung in der Veranstaltungscafeteria).

*Bericht vom letztjährigen Kurs: Herz & Hirn für’s Haustier

Mehr Infos:
https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale-bw-2022

Augen-Logo Maria

Informatik für Frauen 2022: Schwerpunkt „IT und Nachhaltigkeit“

Kursprogramm #ifbw22 ist online

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? 2. bis 6. Aug. 2022

Anmeldeschluss: Di 21. Jun. 2022

Wo? Technische Fakultät der Uni Freiburg

Kursübersicht und Anmeldung: www.informatica-feminale-bw.de.

Foto der UrkundeZahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge sind im Angebot.

Einen Kurs möchte ich besonders hervorheben, denn er hat im letzten Jahr die Auszeichnung für exzellente Lehre bekommen: „Haustier-Roboter bauen„. Diesen Kurs könnt Ihr auch in diesem Sommer besuchen. (Die Kriterien für die Auszeichnung habe ich mir als Vorlage für gute Evaluationsfragen aufgehoben.)

Weitere Kurse:

  • Data Science
  • Python
  • Webentwicklung
  • Spieleentwicklung
  • Datenschutz
  • IT-Security
  • agiles Produkt-/Projektmanagement
  • Design Thinking
  • …und noch mehr…

Für viele Kurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten, Berufstätige können Bildungszeit beantragen.

Die Keynote mit dem Titel „Dark Data – Der unbekannte Faktor“ kommt von Frau Anne Andrees von der Mercedes-Benz Tech Innovation. Dazu kommt ein Rahmenprogramm mit Stadtführung und Bogenschießen und vielen Möglichkeiten zu Netzwerken. Es wird auch wieder einen Career Day geben, mit Vorträgen, Workshops und Einzelcoachings sowie einer Doktorandinnen-Session, für die gerne noch Vorträge eingereicht werden können (per Mail an informatica(bei)hs-furtwangen.de).

Teilnahmegebühr für Studentinnen 40,- EUR, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Gebühren und Ermäßigungen findet man auf der Website.

Mehr Infos

Kursübersicht und Anmeldung
www.informatica-feminale-bw.de

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik

Augen-Logo Maria

ditact wird 20! Anmeldung ab Mai

Oder besser, gleich auf Österreichisch: Die ditact wird heuer 20!

Ein Jahr der großen Umbrüche für die ditact: Ausgelöst durch die Pensionierung der Projektverantwortlichen Ursula Maier-Rabler im September wurde umstrukturiert. Gleichzeitig nimmt die Projektleiterin Alexandra Kreuzeder nach 19 Jahren Abschied von der ditact. Neu ist die organisatorische Verantwortung in der Abteilung Family, Gender, Disability & Diversity der Universität Salzburg.

Screenshot Video

Impressionen zu 20 Jahren ditact:
https://www.youtube.com/watch?v=3pF4Nu6ursM

ditact 2022

Anmeldung zu den Kursen ab Mitte Mai

Im Mai ist es soweit: die ditact_womens IT Sommeruni öffnet ihre Pforten (Anmeldung). Ein bunter Mix aus rund 50 Kursen und 10 Vorträgen rund um die Digitalisierung und IT erwartet interessierte Frauen, welche sich aus den verschiedensten Themenbereichen ihr persönliches Kursprogramm zusammenstellen können.

Wann? 22. Aug. bis 3. Sep. 2022

Wo? Unipark Salzburg und online

Öffentlich & kostenfrei „lunch lectures“

Vortragsreihe:

  • Digitalisierung und die Energiewende
  • Experience Design Culture
  • Remote Arbeiten in der Filmproduktion
  • SARS-COVID19 – eine Chance für die Bildungslandschaft?
  • Smart Textiles
  • Digitale Lehre an der PMU
  • The Future of Identity
  • Prävention von sexueller Belästigung
  • Virtual Reality-Experience
  • Von Vogeldichten zur individuellen Flugspur

Mehr Infos

https://ditact.ac.at

Augen-Logo Maria

Masterstudiengänge im Ingenieurwesen

Bioingenieur­wesen

LogoWo? KIT – Karlsruher Institut für Technologie

Fächer: Prozess- und Anlagentechnik

Wahlpflichtfächer: Biopharmazeutische Aufarbeitungsverfahren, Biotechnologische Stoffproduktion, Integrierte Bioprozesse, Ausgewählte Formulierungstechnologien, Kinetik und Katalyse, Partikeltechnik, Numerische Strömungssimulation, Thermodynamik III, Physikalische Chemie, Thermische Transportprozesse
Dazu die Vertiefungsfächer: Angewandte Rheologie, Gas-Partikel-Systeme, Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik, Umweltschutzverfahrenstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Produktgestaltung, Chemische Verfahrenstechnik, Chemie und Technik erneuerbarer Brennstoffe, Technische Thermodynamik und Kältetechnik, Lebensmittelverfahrenstechnik, Wassertechnologie, Verbrennungstechnik, Lebensmittel und Trinkwasser – Rohstoff- und Produkteigenschaften, Formulierung biologischer und bioaktiver Stoffe, Industrielle Biotechnologie, Materialprozesstechnik und Werkstoffe

Weitere Kurse: „Schlüsselqualifikationen“ (was auch immer das genau heißt…)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium Bioingenieurwesen oder Chemieingenieurwesen oder ähnliches

Berufsfelder: Einsatz in der Energie-, Pharma- und Kosmetikbranche, in der Lebensmittelherstellung, der Medizintechnik sowie in Abfallbehandlung und Wasseraufbereitung

Mehr Infos
Uni: www.sle.kit.edu/vorstudium/master-bioingenieurwesen.php
Infos der Fachschaft: www.fs-fmc.kit.edu/bioingenieurwesen

Mediziningenieurwesen

LogoWo? TU Hamburg

Fächer: Angewandte Statistik, Bildgebende Systeme in der Medizin, Fachlabor Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion, Fallstudien und klinisches Praktikum, Medizin und Krankheitslehre, Betrieb & Management

Fächer im Bereich Implantate und Endoprothesen sowie im Bereich Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Biomaterialien, Finite-Elemente-Methoden, Kunststoffe, Arbeitswissenschaft, Implantate und Frakturheilung, Intelligente Autonome Agenten und kognitive Robotik, Intelligente Systeme, Kontinuumsmechanik, Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie, Medizinelektronik, Mikrosystemtechnologie, …, Regenerative Medizin, Ergonomie, Technische Schwingungslehre, Technologiemanagement, Regelungstechnische Systeme, …, Fallstudien zu regenerativer Medizin und Tissue Engineering, …, Bioelektromagnetik
Dazu: Vertiefung Management und Administration
Dazu: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik

Voraussetzung: Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Allgemeine Ingenieurwissenschaften” oder Maschinenbau oder ähnliches

Mehr Infos
Uni: www.tuhh.de/tuhh/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/mediziningenieurwesen.html

Mobilität und Infrastruktur

LogoWo? KIT – Karlsruher Institut für Technologie

Themen: Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßenwesen, Spurgeführte Transportsysteme. Fächer aus Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik).

Voraussetzung: Abgeschlossener ingenieurwissenschaftlicher Studiengang wie Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur oder Informatik, oder Abschluss in einem planungsorientierten Studiengang wie Geographie oder Raumplanung, oder ähnliches. Dazu Kenntnisse und Leistungen in Höherer Mathematik im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten.

Berufsfeld: Verkehrsingenieurwesen u. ä. Planen, Bau und Betrieb von Verkehrssystemen, hauptsächlich straßen- und schienengebunden.

Mehr Infos
Uni: www.sle.kit.edu/vorstudium/master-mobilitaet-infrastruktur.php

Augen-Logo Maria

Masterstudiengang „Management and Technology of Water and Waste Water“

Wassertechnik-Studiengang

Screenshot

Familiär und international

von Leni Handelsmann (Absolventin)
Screenshot

Sich nach einem Bachelorstudium für ein Masterstudium zu entscheiden, ist wohl nur eine logische Konsequenz. Sich für eine neue Stadt, eine neue Uni und einen weitreichend neuen Studiengang zu entscheiden, ist aber schon nicht mehr so einfach. Dennoch bewarb ich mich 2019 nach meinem Bachelor in Biotechnologie an einer Fachhochschule in einem eher kleinen Umfeld für einen internationalen Studiengang an einer der größten Universitäten des Landes, der Universität Duisburg-Essen.

Der Masterstudiengang Management and Technology of Water and Waste Water (MTW3) überraschte mich dann schon von Anfang an mit vielen neuen Eindrücken. Die Studierenden kommen hier aus den verschiedensten Ländern. Gesprochen wird meist Englisch. Das familiäre Umfeld am für den Master verantwortlichen Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik / Wassertechnik erlaubt es, beinahe alle Mitstudierenden und Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls während des Studiums kennenzulernen. In den ­verschiedenen Vorlesungen sind dabei die Fachgespräche mit Input und Erfahrungen aus den Heimatländern der Studierenden eine echte Bereicherung und sehr von Vorteil für die spätere Bewerbung.

Die Vorlesungen decken viele verschiedene Bereiche ab. So ist es möglich, sich im Bereich Trink- und Abwasserreinigung zu spezialisieren, aber gleichzeitig ein breites Spektrum an theoretischem Wissen zu sammeln. Nach dem Studium stehen einem somit, je nach weiteren durch Praktika und nicht zuletzt durch die Masterarbeit erworbenen Qualifikationen, selbst in schweren Zeiten auf dem Arbeitsmarkt viele spannende Berufsfelder offen.

Ein weiteres Highlight im Studium war für mich die ehrenamtliche Mitarbeit in der Hochschulgruppe AquaSmarTech vom DVGW (Deutscher Verein des ­Gas- und Wasserfaches), welche unmittelbar mit dem Masterstudiengang und dem Lehrstuhl verbunden ist. Hier bekommt man die Gelegenheit, seinen Studiengang mitzugestalten und die Zusammenarbeit unter Studierenden und Lehrenden zu fördern.

Nach meinem Studium […]. Als Projektingenieurin angestellt, bin ich nun das Bindeglied zwischen Bauherrn, Konstruktion, Planer, Einkauf, Werkstatt und Monteuren und kann ganz praktisch an der Gestaltung neuer Abwasseranlagen mitwirken und mein Wissen erweitern.

Quelle: Newsletter ALUMNI Ingenieurwissenschaften Vol.20/Nr.04 (Uni Duisburg-Essen Ausgabe Dez. 2021)

Mehr Infos:
www.uni-due.de/Wassertechnik/MTW3.shtml

Augen-Logo Maria

Lernen im Zweiterteam

Studis unterstützen Kids

Screenshot

Im Lern-Fair-Team finden sich Studis und Schüler:innen der höheren Jahrgangsstufen zusammen, um Jüngeren Nachhilfe zu geben oder sie bei den Hausaufgaben zu unterstützen. Individuell und als 1:1-Betreuung wird das Lernen unterstützt. Entstanden ist die Idee während des Homeschoolings. Das Angebot besteht nun auch während des Präsenzunterrichts. Wie es aussieht, wird es das Projekt noch länger geben.

Das Schöne ist nicht nur die gemeinsame Lernzeit im Tandem, sondern auch die sinnvolle Beschäftigung in der Krise für die Unterstützer:innen.

Mehr Infos:
lern-fair.de

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2022 – Anmelden und dabei sein

Einladung: Digitale meccanica feminale 2022

Screenshot

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Wann? 22. bis 26. Feb. 2022 (Di bis Sa)
Anmeldeschluss: Di 11. Jan. 2022
Wer? Zielgruppe: Studentinnen, Netzwerkerinnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis, berufstätige Fachfrauen
Wo? Online

Schwerpunkt: Mobilität von morgen

Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten. Die meccanica feminale beleuchtet die Zukunft der Mobilität aus verschiedenen Perspektiven:Logo

  • Elektromobilität
  • autonomes Fahren
  • Produktentwicklung
  • gesellschaftliche Transformation
  • Luftfahrt
  • Filmproduktion
  • Programmiersprachen
  • Social Skills
    • „Vorurteile? – Ich doch nicht! Ein Anti-Bias-Workshop“
    • Hilfe zur Unternehmensgründung
  • etc.

Für Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit ihrem Studiendekanat) Credit Points nach ECTS erhalten.

Rahmenprogramm

Neben dem Kursprogramm gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Zeit zum Kennenlernen und Netzwerken bietet, u. a. beim gemütlichen Kaminabend mit der ZEISS-Gruppe.

Am Do 24. Feb. 22 findet der Career Day statt. Neben Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft gibt es da einen Bewerberworkshop der Deutschen Bahn AG sowie weitere Workshops zur Karriereplanung.

Ein Höhepunkt der meccanica feminale ist wie immer der Netzwerkabend am Freitag, zu dem alle Teilnehmerinnen herzlich eingeladen sind.

Organisatorisches

Die Anmeldung und die Kursübersicht sind auf der Website www.meccanica-feminale.de zu finden.

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Preise und Ermäßigungen sind aufgelistet unter https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-anmeldung-und-preise.

Mehr Infos und Material für’s Weitersagen

Weitere Infos wie das Programmheft, Bildschirmpräsentationen für Vorlesungen oder Bildschirme an Hochschulen, Plakate etc. gibt es rechtzeitig ebenfalls unter www.meccanica-feminale.de.

Augen-Logo Maria

Call for Lectures: informatica feminale Baden-Württemberg 2022

Kursangebote gesucht #ifbw22

Screenshot

Schwerpunkt: IT und Nachhaltigkeit

Wann?
Einreichungsfrist: 11. Jan. 2022
Sommeruni: 2. bis 6. Aug. 2022
Doktorandinnen-Session: Do 4. Aug. 2022

Wer? Netzwerkerinnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis. Doktorandinnen!

Wo? Technische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Was? Veranstaltungen für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten. Themenspektrum siehe unten.

Call: Kluge Frauen teilen ihr Wissen und ihre Kompetenzen

Dozentinnen und berufstätige Informatikerinnen sind aufgerufen, ihre Angebote für Kurse, Workshops oder Vorträge abzugeben.
Call-Formular: https://scientifica.de/index.php?id=196
Mehr Infos zum Call: https://scientifica.de/index.php?id=173

Eine Doktorandinnen-Session wird angeboten. Daher sind Poster und / oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über Ihre aktuellen oder kürzlich abgeschlossenen Arbeiten (bevorzugt zum Thema „IT und Nachhaltigkeit“) gefragt. Die Einreichung erfolgt ebenfalls über das Call-Formular oder einfach per Mail an informatica(bei)hs-furtwangen.de.

Gesuchte Themen

Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm zu bekommen, sind viele Themen gefragt.
Der Beitrag sollte idealerweise zum Schwerpunktthema der #ifbw22 passen.

Gesuchte Themen für Beitragseinreichungen:

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme / Mensch-Maschine-Interaktion / Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home / E-Health / Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain / Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining, Data Science
  • User Interface (UI) / User Experience (UE)
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z.B. WordPress)
  • Industrie 4.0 / Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computer- / Roboterethik
  • Social Skills, z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…

Auch weitere Vorschläge werden gern geprüft und genommen, wenn sie zur Ausrichtung der IF passen.

Formalia

Der Umfang des Beitrages muss ins folgende Raster passen:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min
  • Tageskurse: 6 (Sa) bzw. 8 (Fr) Einheiten à 45 Min
  • Vorträge / Workshops: 1 bis 2 Einheiten à 45 Min

Die Tätigkeit als Dozentin / Referentin / Vortragende wird vergütet (inkl. Reisekosten).

Gelegenheit für Fragen

Es wird eine Infoveranstaltung am 29. Okt. 2021 von 11 bis 12 h geben, bei dem Fragen gestellt werden können. Diese findet virtuell in BigBlueButton statt, Link siehe scientifica-Website.

Die Orga und die Studis vom nächsten Jahr freuen sich sehr auf Einreichungen und Themenvorschläge!

Mehr Infos: scientifica-Website

Augen-Logo Maria