Praxis zwischen Bachelor und Master

Für diejenigen, die im Wintersemester 2012/2013 ihren Bachelorabschluss machen, gibt es jetzt ein Angebot von Allianz, Bertelsmann, Henkel und McKinsey. Sie bieten für ein „Gap Year“ jungen Leuten an, die Zeit für eine Praxisphase zu nutzen. Interessenten suchen sich zwei oder drei der vier Unternehmen aus und reichen ihre Bewerbung (inkl. Lebenslauf und Zeugnissen) ein.

Bewerbung und Auswahl

Bewerben können sich Bachelorabschließende aus allen Studienächern. Die Unternehmenspartner erwarten allerdings hervorragende akademische Leistungen in ihrem Fach sowie Interesse und Begeisterungsfähigkeit, sich auch mit für sie neuen Themen und Fragestellungen zu beschäftigen. Während eines Auswahltags werden diejenigen ermittelt, die sich für die Unternehmen als Beste bzw. Interessanteste darstellen.

Das Programm

Zuerst lernen diejenigen, die einen Praktikumsplatz ergattern, die Praxis kennen. Die Reihenfolge und Dauer der Praktika legen die Partner im Anschluss an den Auswahltag gemeinsam mit den künftigen Praktikant/innen fest. Die Praktika dauern zwischen drei und vier Monate. Und dann gibt es noch Zeit für ein ganz eigenes, persönliches Projekt, z. B.  ein soziales Engagement, eine Weltreise oder noch etwas anderes. Dabei unterstützen die Unternehmen schließlich auch noch.

Aktuelle Bewerbungsphase für 2013: 8. Okt – 18. Nov. 2012

Mehr Infos unter www.gapyear2013.de

Augen-Logo Maria

Gütesiegel für Chancengleichheit – interessant bei der Wahl des Arbeitgebers

LogoUnter www.total-e-quality.de könnt Ihr stöbern, welche Arbeitgeber sich nachweislich und langfristig für Chancengleichheit engagieren. Aber Obacht! Es ist eine wirklich lange Liste – das braucht Zeit.

Das Prädikat hält drei Jahre, dann muss für ein neues Prädikat erneut geprüft werden. Geprüft werden u. a. die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Bei den Prädikatsträgern handelt es sich um Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Weitere Infos:

Augen-Logo Maria

Führst Du schon oder brauchst Du Ideen?

Vielleicht helfen diese Linktipps weiter.

Augen-Logo Maria

GenderDaten-Portal

Aus meinem Posteingang…

Wie unterscheidet sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern in Deutschland? Wie lange Arbeitszeiten haben Mütter und Väter? Wie groß ist aktuell der geschlechtsspezifische Unterschied bei der Besetzung von Führungspositionen? Auf diese und weitere Fragen gibt das neue GenderDatenPortal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler Stiftung Antwort.

Unter www.wsi.de/genderdatenportal sind auf dem jeweils aktuellen Stand hunderte Daten zur Berufstätigkeit von Frauen und Männern abrufbar. Wer hier zu den Themen Entgelt, Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Führungspositionen komprimierte Fakten sucht, wird fündig: Jedes dieser Themen wird anhand von Grafikblättern weiter in Teilaspekte untergliedert. Diese umfassen neben einer Kurzanalyse, Datentabellen und -quellen und einem Glossar auch eine rechtliche Einordnung.

Unter „Downloads“ können sich die Nutzer/innen das komplette Grafikblatt als PDF-Datei herunterladen.

Augen-Logo Maria

Call für WomenPower 2013 in Hannover

Aus meinem Posteingang…

Mach mit beim Call for Papers des Fachkongresses WoMenPower, der am 12. April zum zehnten Mal im Rahmen der HANNOVER MESSE 2013 stattfindet.

Interessierte Referenten/innen sind dazu aufgerufen, sich mit Beiträgen zu den Kernthemen der WoMenPower 2013 aktiv zu beteiligen. Das Motto lautet:
„Ein Tag. Starke Impulse. Neue Netzwerke.“

Alle Informationen unter www.womenpower-kongress.de.

Einsendeschluss ist der 15.09.2012.

Die Schwerpunktthemen:

  • Berufseinstieg / Wiedereinstieg
  • Führung und Kommunikation
  • Beruf / Karriere / Aufstieg
  • Vielfalt der Talente (NEU)

Themen im Überblick:

Bei Fragen steht das WoMenPower-Team jederzeit gerne zur Verfügung: womenpower(at)eventnews.messe(pünktchen)de

Augen-Logo Maria

Humor als Erfolgsstrategie

Interview und Buchtipp

Ein Gespräch mit Jumi Vogler über Humor in deutschen Unternehmen, die Strategien der Charmanzen und Lachen als Erfolgsstrategie ist unter www.existenzielle.de/cms/front_content.php?idart=1724 nachzulesen.

Ein Plädoyer für mehr Spaß an der Arbeit: „Der Mensch im Mittelpunkt eines Unternehmens will mehr als nur Geld für seine Leistung. Er will Sinnhaftigkeit und Spaß an der Leistung.“

Augen-Logo Maria

Vom Demotivieren

Menschen erfolgreich demotivieren, so geht’s

Gestaltungsraum einschränken und Pessimismus verbreiten

Mitarbeitende gewinnen nicht den Eindruck, dass ihr Vorgesetzter gemeinsam mit ihnen Ziele erreichen will. Vielmehr gibt dieser den Lösungsweg vor. Typisch hierfür:

  •     „Es ist am besten so, wie ich es sage.“
  •     „Das haben wir immer so gemacht.“
  •     „Das passt nicht hierher.“
  •     „Das hilft nicht weiter.“

Die Konsequenz: Die Mitarbeitenden können ihren eigenen Stellenwert im Unternehmen nicht erkennen.

Eingriffe in das Aufgabengebiet

Zu einem solchen Verhalten neigen besonders Vorgesetzte, die innerhalb des eigenen Bereichs oder der eigenen Abteilung aufgestiegen sind. Sie mischen sich nicht nur in fremde Aufgabengebiete ein und degradieren sich selbst zum „Obersachbearbeiter“, sondern sie demotivieren auf diese Weise auch ihre Leute.

Fehlende Informationen

Obwohl in Zeiten des Wissensmanagements jedem Vorgesetzten klar sein müsste, dass auch die Informationsbereitstellung an alle Mitarbeiter zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden kann, verfahren manche immer noch nach dem Motto „Wissen ist Macht“. Die Folge: Arbeitsprozess und Zielerreichung sind gefährdet, da niemand rechtzeitig neue Erkenntnisse in die Arbeit einbinden kann. Neben dem Misserfolg macht sich zudem bei den Mitarbeitenden das Gefühl der persönlichen Unwichtigkeit breit („Ich bin es nicht einmal wert, dass man mich informiert“). Klar, dass dies nicht der Motivation dienlich sein kann.

Keine oder unrealistische Ziele

Wenn Vorgesetzte Ziele vage oder gar nicht formulieren, geschweige denn vereinbaren, wissen ihre Leute nicht, was sie eigentlich erreichen sollen. Die Gefahr: Die Mitarbeitenden beginnen, nur noch auf Anordnung zu arbeiten oder verwalten ihre Aufgaben, statt diese zu gestalten.

Intransparente Entscheidungen

Vorgesetzte, die alle Entscheidungen einsam fällen und durchsetzen, vermitteln ihren Mitarbeitenden, dass diese für sie „unwichtig sind“ und „nicht dazugehören“. Die Folge: Gleichgültigkeit seitens der Ausgeschlossenen.

Erfolge vergessen oder wegnehmen

Mitarbeitende, die immer nur erleben, dass ihnen Misserfolge angelastet werden, bei Erfolg aber die Führungskraft die Lorbeeren erntet, werden über kurz oder lang kaum mehr freiwillig ihre ganze Schaffenskraft einbringen.

Kompetenzen verweigern

Ähnlich demotivierend wirkt es sich aus, wenn Vorgesetzte nur Aufgaben ohne eigene Kompetenz erteilen. Dadurch erhalten die Mitarbeitenden den Eindruck, nur Handlanger zu sein.

Anerkennung verweigern

Es gibt Vorgesetzte, die grundsätzlich nur Missstände wahrnehmen und gute Ergebnisse als den Normalzustand begreifen. Dabei gehört Anerkennung zu den wichtigsten Motivationstechniken.

Wenn eine Führungskraft aber immer nur Kritikgespräche führt, schafft sie keine vertrauensvolle Basis in ihrem Team. Genauso demotivierend wie fehlendes positives Feedback wirkt ein „Standard-Lob“: Schon beim 2. Mal wird es nicht mehr ernst genommen.

Verletzende Urteile

Kein Mensch ist vor Fehlern und falschem Verhalten gefeit. Nicht jedem Vorgesetzten gelingt es, im Eifer der Situation nur sachbezogene Kritik zu äußern und allgemeine Werturteile zu vermeiden. Persönliche verbale Angriffe aber verletzen nicht nur, sie wirken auch wenig vertrauensfördernd.

(frei nach www.vorgesetzter.de/mitarbeitermotivation/motivationstechniken/motivation/motivation-demotivation)

Der ganze Artikel als PDF: Mitarbeitermotivation heißt vor allem: Demotivation verhinden

Augen-Logo Maria

Girl Geek Dinners – Männer in Damenbegleitung erlaubt

Die Idee der Geek Dinners

BildDas Setting der Abendveranstaltungen besteht darin, Girl Geek Dinner (eine Netzwerkveranstaltung der Industrie) anzurichten, wo man mit etwas größerer Wahrscheinlichkeit neben Codefreaks, Geeks und technischen Unternehmerinnen und Unternehmern Platz nimmt.

Auf lange Sicht sollen die Dinner auch an Schulen und Hochschulen rund um die Welt etabliert werden. Dort sollen junge Leute ermutigt werden, ihre Leidenschaft für Technik zu teilen und herauszufinden, was sie später damit machen können. Das gilt insbesondere für die Länder, in denen Computer rar sind, aber überdurchschnittlichen Nutzen versprechen. Stell Dir Gruppen von Kindern vor, die um einen Laptop herum stehen und diese Technologie erlernen, alle aufgeregt und begeistert, egal in welchem Land sie leben. Das ist die „Unternehmensvision“ der Geek Dinner.

Wer hatte die Idee für Girl Geek Dinner?

Sarah Lamb (s. Foto oben) eine unabhängige Beraterin, die sich derzeit auf Social Media und Community Management konzentriert. Davor war sie Softwareingenieurin bei Cardinal Health, wo sie davon lebte, Software für medizinische Geräte zu programmieren.

2005 landete sie bei einem „Geek Dinner“. Sie wusste zu der Zeit nicht, was das war, aber der Abend war für die Girl Geek Dinners ausschlaggebend. Sie gründete sie in London und koordiniert jetzt Dinner rund um die Welt.

Was sie selbst über sich sagt

„Quite often I get asked questions about why these events started, what was the catalyst and why me? To answer some of those questions you need to know a little about me as an individual.

First of all I’m a geek by profession, I love gadgets and technology be that programming or architecting systems, secondly I did a Masters of Enterprise in Computer Science after my undergraduate degree which means that I love the startup mentality of get on and do it. […] Some people who know me also know that am used to working to get what I want. […]

I’d only been in the business world for 12 months when I decided to start up the Girl Geek Dinners and it all came about after going to a Geek Dinner event held in London. The details surrounding that evening can be found online but the important thing was that the situation there was enough for me to realise how isolated women in the industry were. It also made me understand that some (not all!!!) men don’t really know how to react to a technical female. And also that some people immediately assume and truly believe some old fashioned social stereotypes are still relevant in todays society.

As a result of this I blogged the idea about a Geek Dinner for the Girls… which is how the name Girl Geek Dinners came out of it all. We didn’t want to exclude the men at all as they had been part of the catalyst for these events and as such we needed to find a way that was inclusive but without making the females that attended a minority. So the one guy attending per girl came about. The event flourished from there […]“

Mehr Infos unter http://girlgeekdinners.com.

Augen-Logo Maria

Ingenieurmangel? Ein Fernsehbericht

Diesmal hab ich einen Reportagetipp in meinem Posteingang gefunden…

Die Legende vom Fachkräftemangel bei Ingenieuren ist das Thema.

Worum geht es da?

In der Beschreibung zum Filmchen steht’s sehr schön beschrieben: „Von wegen dringend gesucht: Während die Industrie mit immer neuen Panikmeldungen vor dem Fachkräftemangel warnt, suchen zehntausende gutausgebildete und hochmotivierte deutsche Ingenieure eine Stelle. Wie passt das zusammen? report MÜNCHEN mit neuen Einblicken und Zahlen.“

Link: http://blog.br-online.de/report-muenchen/2012/5367/die-legende-vom-heiss-begehrten-ingenieur.html

Augen-Logo Maria

Auf Frauen bauen – Bauingenieurinnen gefragt

Das Projekt AUF FRAUEN BAUEN! hat speziell für Ingenieurinnen in der Bau- und Vermessungsbranche ein kollegiales  Coaching- und Workshop-Angebot entwickelt, mit dem sie ihren persönlichen beruflichen Zielen näherkommen können.

Die nächste Gruppe ist für Ende September 2012 geplant.

Mehr Infos…

Augen-Logo Maria

Norden, Netzwerk, Neues… im Interview

SEACON 2012: Diesmal mit Experteninterview exklusiv für die Zeitung. Zuerst mal die Akronymklärung: „SEACON“ steht für  Software Engineering + Architektur Conference. (Holger Koschek erzählt, dass FISH-CON als Name auch mal im Gespräch war, sich dann aber doch nicht durchgesetzt hat…)

Nachdem ich die Ehre und Gelegenheit erhalten hatte, den gesamten Fachbeirat mal ausgiebig zu befragen, musste ich mir erst mal überlegen, was Ihr, liebe Leser/innen, denn wissen wollen könntet.

Da saß ich also nun mit den Jungs zusammen in der Lounge und ordnete die Handvoll Fragen, die ich mir zu Hause schon bereit gelegt hatte. Das war gut so, denn wie gewohnt setzte bei mir das 1.-Tag-Konferenz-Lampenfieber ein (wie auch jedesmal bei der IF, seufz) und mir fiel spontan gar nix ein.

Aber der Reihe nach. Wer oder was ist eigentlich der Fachbeirat? Was: Zusammensetzung von Leuten, die für eine Konferenz die fachliche Beratung übernehmen, vor allem bei der Auswahl der Beiträge. Wer? Der SEACON-Fachbeirat besteht aus einer Expertin und vier Experten: Jochen Meyer (Zühlke, 2. von links), Henning Wolf (it-agile, 3. von links), Holger Koschek (Holisticon, 3. von rechts), Bernd Oestereich (oose, 2. von rechts) und Dr. Carola Lilienthal (C1 WPS, nicht auf dem Foto). Dazu kommt für den Veranstalter SIGS DATACOM noch Viktor Paland (Foto ganz links).

Und hier die Fragen, Antworten, Geschichten, Schlagwörter…

Wie ist die Idee entstanden?

Die Fachbeiratler kennen sich teilweise schon sehr lang. Sie treffen sich auf Konferenzen, netzwerken und laufen sich immer wieder über den Weg. Klar interessieren sie sich dafür, was die anderen umtreibt. Sie finden ähnliche  Themen spannend und schätzen den Austausch. (Das ist bei der IF ja ganz ähnlich, findet Ihr nicht…?)

Die Idee – entstanden auf einer SET in der Schweiz – war also, selbst eine Konferenz auf die Beine zu stellen. Eine Konferenz, wie sie sein sollte. Cool, mit offenen und interaktiven Veranstaltungsformaten, eben kein Ableger der OOP im Süden. Das Ganze sollte im Norden angesiedelt sein, weil da vorher Konferenzdiaspora war – und weil die Jungs selbst aus dem Norden kommen. Aber:“Nur Norden reicht nicht!“ Also Nägel mit Köppen machen… das dauerte dann rund 2 Jahre: Konzept entwickeln, Veranstalter finden, Inhalte, Formate und Organisatorisches festtackern. So entstand die erste SEACON 2009 in Hamburg. Am Anfang hieß es noch buzzword-freie Konferenz. Das ist inzwischen anders. Teils darum, weil die Konferenz mittlerweile Trends setzt, z. B. was Agilität angeht.

Wieviele Leute sind 2012 auf der SEACON?

Über 60 Sprecherinnen und Sprecher teilten ihre Fachkenntnisse mit knapp 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wobei die Grenzen natürlich schwammig sind – welcher Sprecher lässt sich schon entgehen, auch bei über den Tellerrand zu gucken und bei den anderen zu spinxen?

Wo sind die Frauen?

Die gute Nachricht zuerst: Im Laufe der Zeit sind es mehr geworden. Die Frauen, die Beiträge einreichen, tragen auch alle vor (nicht wegen einer Frauenquote, sondern weil die Beiträge qualitativ gut sind). Es gibt zwar keine bewusste Förderung des Frauenanteils, aber Bernd  Oestereich griff den Impuls sofort auf und möchte es in die Vorbereitung zur nächsten SEACON einfließen lassen. Dr. Carola Lilienthal dagegen ist skeptisch, ob z. B. Kinderbetreuungsangebote den Frauenanteil erhöhen könnte (sie ist selbst Mutter). Nach der Verlosung von Tickets für die Konferenz in der Zeitung habe ich auch mal nachgefragt, wer da gewonnen hat: 3 Frauen. Na, das Interesse scheint ja da zu sein (… und bitte keine voreiligen Schlüsse ziehen, die Zeitung hat – in einer nichtsignifikanten Stichprobe erhoben – einen Männergewinnspielanteil von immerhin 14, 29 % *g*).

Wie wäre es mit einem Studierenden-Part für die Konferenz?

Da ist nichts geplant. Da die Zielgruppe sich aus Praxiserfahrenen zusammensetzt, ist das für die Veranstalter (und auch für die Aussteller) nicht interessant. Da waren sich die Jungs alle einig. Dr. Carola Lilienthal, die auch als Dozentin lehrt, hat das dann noch relativiert. Wenn sich Studis interessieren, können sie sich durchaus an sie wenden. Scheinbar ist das Interesse dort allerdings nicht sehr ausgeprägt. Immerhin fehlt den meisten Studis mittlerweile viel von der Praxiserfahrung, die in den Neunzigern durchaus noch durch ausgiebige einschlägige Nebenjobs quasi ganz selbstverständlich Teil des Studiums war. Student volunteers wurden früher auch schon mal eingeladen. Also, Studis, es gibt noch Hoffnung :)

Wie werden neue Ideen für die Zukunft der Konferenz erzeugt, ausgewählt und umgesetzt?

Ganz konventionell: Feedback, Vorschläge und Ideen werden gesammelt, dann setzt sich der Fachbeirat zusammen und sichtet das alles. Das Format der Pecha Kucha wurde 2012 zum ersten Mal auch auf der OOP präsentiert. Da hat die Idee von Norden nach Süden ausgestrahlt.

Wie finden Sie die hochrangigen Experten für die Vorträge und interaktiven Veranstaltungen?

Viele kommen aus dem Netzwerk der Fachbeiratsmitglieder, gute Vortragende finden sich quasi „von selbst“. Bleibt die Frage, wie man mal andere Leute finden kann, die (noch) nicht sowieso schon im Netzwerk bekannt und darin verwoben sind. Dafür findet auch eine aktive Recherche statt. Attraktiv für die Experten ist die große Freiheit auf der Konferenz, hauptsächlich was die Formate betrifft. Das spiegelt sich ja auch im Call for Papers wider. Für die Beitragseinreichung wird u. a. ein Elevator Pitch vorausgesetzt.

Was ist Ihr persönliches Ziel bei der SEACON und was möchten Sie sonst noch gern mit den Zeitungsleser/innen teilen?

Oh, da wurde es lebhaft. Hier die O-Töne, die ich mitgenommen habe:

„Das Format erfolgreich weiter ausbauen.“

„Ich habe kein Ziel. Mit der Community in Kontakt treten, mitgestalten. – Das mit den Frauen, dem gehen wir mal nach… Das mein ich ernst!“

„Ich habe keinen eigenen Vortrag dieses Jahr, und kann so den Rahmen besser wahrnehmen. Das gefällt mir sehr. Da kann ich die Sicht der Teilnehmer besser beobachten.“

„Noch mehr mitmachen. Mir ist klar, dass das schwierig ist. Vor allem können die Teilnehmer das ihren Chefs bei der Genehmigung der Konferenzteilnahme schlechter plausibel machen.“

„Was sind Erfolgsfaktoren für eine neue, eine gute Konferenz? Was ist der richtige Themenmix? Nicht nur für Projekte, sondern was in Unternehmen gerade gefordert ist. Gleichzeitig die Treiber für neue Dinge identifizieren: Wo kann man Akzente setzen? Eigentlich ist es ja ein guter Ansatz für die Weiterbildung und Motivation: 2 Tage Konferenz gegenüber 200 Tgen Alltag.“

“ Die SEACON soll wachsen!“

„Mein persönliches Ziel, ist aus dem Arbeitsumfeld auch mal heraus zu kommen, mit treiben lassen, mich inspirieren lassen. Den Gedanken freien Lauf lassen.“

„Mein Ziel ist, eine Balance zu finden zwischen neuen, anderen Formaten und Themen auf der einen Seite und gleichzeitig dem praktischen Nutzen und der wirtschaftlichen Verantwortung auf der anderen Seite.“

„Eine große Bandbreite ist Chance und Risiko zugleich. Chance: Bandbreite macht das Ganze interessant. Risiko: zuviel Drumherum und zuwenig von dem, was eigentlich zählt.“

„Für mich stellt sich die Frage: Warum kommen Leute NICHT zur SEACON? Interessant wäre das Feedback derjenigen, die nicht kommen. Es ist schwierig zu erfahren, was den Leuten fehlt. Für so ein Feedback nimmt sich niemand Zeit. Eine Antwort auf eine Frage zu bekommen, ist schon viel. Mehr Fragen haben keine Chance.“

„Open Space ist sehr gut, weil das die Themen der Teilnehmenden abdeckt, an die vorher niemand gedacht hat.“

„Am Hamburger Standort etwas machen, hat sich für mich bewährt. Alte und neue Kontakte, Networking…“

Konferenz: www.sea-con.de

Augen-Logo Maria

mentoring³ für Promovendinnen: Jetzt bewerben!

Im Oktober 2012 startet eine neue Gruppe des mentoring³-Programms für Promovendinnen im Ruhrgebiet. Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich bis zum 15. August 2012 um die Teilnahme an dem Programm bewerben.

Mehr Infos im Flyer „Pressestelle Mentoring-hoch-3 Linie 8“ und unter www.scn-ruhr.de/mentoring.

Augen-Logo Maria

Kompass für angehende Studis

Studi-Kompass Ingenieurwissenschaften

CoverWie alle Studi-Kompasse besteht das Buch aus drei Teilen. Im ersten Teil gibt es allgemeine Infos zum Studium. Im zweiten Teil werden Studiengänge der Ingenieurwissenschaften an verschiedenen Hochschulen in Süd- (bzw. Nord-) Deutschland kurz vorgestellt. Im dritten Teil schließt die Autorin mit Zukunftsaussichten und Praxis. Dort gibt sie kurz, aber anschaulich einen Überblick über die Arbeitsmarktsituation, Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder. Das ist gut, nur leider etwas allgemein. Das liegt allerdings in der Natur der Sache, denn die Ingenieurwissenschaften unterscheiden sich ja doch sehr voneinander. Nichtsdestotrotz gibt es gute Basisinformationen. Das Buch eignet sich für junge Leute, die auf der Suche sind bzw. vor ihrem Studienbeginn stehen. Die Infos (vor allem im ersten und dritten Teil) sind solide und liefern einen guten ersten Einblick.

Fazit: Lohnt sich.

Themen

  • Lebenshaltungskosten
  • Freizeitgestaltung
  • Versicherungen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Auslandsstudium
  • Werkstudent: Finanzierung + Praxis

Konstanze Löffler: „Studi-Kompass Ausgabe Süd 2012/2013. Ingenieurwissenschaften“. Stark 2012. 14,95 EUR. ISBN 978-3-86668-619-9.

Studi-Kompass Wirtschaftwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

CoverAuch der Studi-Kompass für WiWi und WiIng bietet gutes Basiswissen. Ich denke, auch er lohnt sich für Leute in der Findungsphase (bzw. Leute, die Andere in der Findungsphase begleiten).

Fazit: Soweit ich das beurteilen kann, genauso gut wie der Kompass für Ingenieurwissenschaften.

Ines Balcik: „Studi-Kompass Ausgabe Nord 2012/2013. Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen“. Stark 2012. 14,95 EUR. ISBN 978-3-86668-616-8.

Weitere Themen der Studi-Kompass-Reihe

  • Mathematik + Physik
  • Biologie, Chemie, Pharmazie
  • Psychologie + Pädagogik
  • …und noch mehr
  • Sowie: „So finde ich das passende Studienfach“

… und hier noch die Meinung eines angehenden Studis:

Der Studi-Kompass ist für all diejenigen, die über ein Studium nachdenken und eventuell noch unsicher sind, welcher Studiengang für sie der Richtige ist. Das Buch geht gezielt auf Kernfragen wie Voraussetzungen, Dauer und Aufbau des Studiums sowie die Finanzierung ein und bietet zu jedem Studiengang detaillierte Informationen, die bei der Auswahl durchaus hilfreich sein können. Durch die Unterteilung in Bundesländer und deren Hochschulen hat man schnell einen Überblick, welche Studiengänge in der Nähe angeboten werden. Sollten letztendlich immer noch Fragen offen bleiben, so sind für jede Schule Ansprechpartner aufgelistet, die noch genauere Informationen geben können. Hätte ich meine Entscheidung bezüglich des Studiengangs noch nicht getroffen, bin ich mir ziemlich sicher, dass mir dieses Buch geholfen hätte.
Sören

Augen-Logo Maria

Kurzer Zwischenbericht von der SEACON

Was bisher geschah…

… werdet Ihr erst erfahren, wenn ich wieder zu Hause bin, mehr als 30 Min Internetzugang habe und alle Inputs in meinem Kopf und auf meinen Zetteln soweit gesichtet habe, dass Ihr auch etwas damit anfangen könnt. Vorab nur soviel: Es war noch besser als im letzten Jahr!

Okay, hier schon mal ein Stückchen Konferenz für zu Hause: Die Slides zu „Story in the Slaughterhouse“ gibt es unter http://t.co/VHM2qWT2.

Augen-Logo Maria

Karriereforum „Wissenschaftswege im Weitwinkel“

Aus meinem Posteingang…

Logo

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Postdocs,

wir möchten Sie ganz herzlich zum Karriereforum „Wissenschaftswege im Weitwinkel“ am 5. Juli 2012 im TechnologieZentrumDortmund einladen.

Das Karriereforum bietet Postdocs aller Fachrichtungen in einem Mix aus kleinen Themenrunden und Kontaktgesprächen die Gelegenheit, sich über Karrieremöglichkeiten und -bedingungen in Wissenschaft und Wirtschaft aus erster Hand zu informieren. In konzentrierter Form präsentiert das Karriereforum Möglichkeiten der individuellen Laufbahnplanung und damit die Chance, sich mit erfahrenen Persönlichkeiten zu hochschulpolitischen und karriererelevanten Themen auf hohem Niveau auszutauschen.

Stellen Sie sich Ihren individuellen Tagesplan zusammen und wählen Sie aus Themen wie zum Beispiel „Karriere in außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen“, „Karriere in der Industrie“, „Berufungsverfahren“ und vielen anderen.

Weitere Informationen und Anmeldung online unter
www.scn-ruhr.de/karriereforum/anmelden.html

Der Teilnahmebeitrag beträgt 30,- EUR.

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie gerne per Mail das karriereforum(an der)tu-dortmund.de.

Augen-Logo Maria

Letzter Aufruf: SEACON

Heute neu in meinem Posteingang…

Troisdorf, 29.05.2012 – Bereits zum vierten Mal findet die Konferenz rund um aktuelle Themen und Trends im Software Engineering in Hamburg statt. Nach drei Jahren im Hotel Atlantik, nun 2012 erstmals im Hotel Grand Elysée.

In diesem Jahr stellt der Fachbeirat die Themen der Konferenz unter den Aspekt, was kleine Start-Up`s und große Konzerne voneinander lernen können.

Viele der „jungen Kreativen“ haben früher in Konzernen gearbeitet. Sie sind dann aus diesen Strukturen ausgebrochen, um es selbst zu versuchen – und es dabei vor allem besser zu machen. Und manchmal stellen sie fest, dass viele der „alten“ Vorgehensweisen, die sie für unnötig oder übertrieben hielten, durchaus sinnvoll sind. Anders herum können die Konzerne von den „Kleinen“ lernen: etwa, wie man erfolgreich in Netzwerken arbeitet, und wie man die Fähigkeiten und Wünsche des Einzelnen achtet und nutzt.

Das Erfolgsgeheimnis der Konferenz liegt in den kurzweiligen interaktiven Formaten und im Themenmix. Die vielfältigen Blicke über den Tellerrand der traditionellen IT regen die Teilnehmer zum Nachdenken und Umdenken an. Der Online-Dienst „heise Developer“ führt als SEACON-Besonderheiten den hohen Anteil an „sozialen“ Themen, ungewöhnliche Vortragsformate (Pecha Kucha, Fishbowl) und die hohe Vortragsqualität an. Hier wird Wissensvermittlung gekonnt mit Unterhaltung verbunden.

Die Fachvorträge namhafter und gestandener Experten sind auf der SEACON als Anstoß für einen offenen und lebendigen Dialog gedacht. Mit Open Space, Diskussionsforen und großzügigen Pausen schafft die SEACON einen Raum für Gespräche und Ideen, der von den Teilnehmern und den Referenten intensiv genutzt wird.

Das Vortragsprogramm wird umrahmt von diesen Keynotes:

  • „Containerumschlag: Großgeräte, IT, Automatisierung und soziotechnische Systeme“, Frank Winkenwerder
  • „Smart Market, die vernetzte Zukunft der Energiewirtschaft“, Claus Sprave
  • „Fast FeedbackQueue, Management & Lean als Geschäftsvorteil“, Markus Andrezak
  • „Sieben Geheimnisse erfolgreicher Software-Architekten“, Frank Buschmann

Veranstalter SIGS DATACOM ist ein führender Anbieter von IT- Weiterbildungsseminaren und IT-Fachkongressen wie der OOP in München, der SET@Jazoon in Zürich, den OBJEKTspektrum Informations Days, der SEACON in Hamburg sowie den TDWI-Konferenzen und ist Herausgeber der IT- Fachzeitschriften OBJEKTspektrum, JavaSPEKTRUM und BI-SPEKTRUM.

Mehr Infos unter www.sea-con.de.

Augen-Logo Maria

SEACON 2012: Zeitung lesen, Website studieren und 1 von 3 Konferenztickets gewinnen

Denkzelle oder Lernfabrik: Innovation in kleinen und großen Unternehmen
am 4. und 5. Juni 2012 im Hotel Grand Elysée Hamburg (www.SEA-CON.de).

2 Konferenztage, 3 parallele Tracks, 52 Veranstaltungen und 62 qualifizierte Sprecher garantieren Wissensvermittlung und -transfer auf höchstem Niveau. Anschließend noch der Architekturtag unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Stal, JavaSPEKTRUM-Chefredakteur.

Wie schon in der Zeitung zu lesen war, ist die SEACON eine Konferenz rund um aktuelle Themen der Softwareentwicklung und des Software Engineering. Sie beinhaltet einerseits klassische Fachvorträge und Erfahrungsberichte namhafter und gestandener Experten. Andererseits bietet die Konferenz mit Formaten wie Open Space, Fishbowl oder Expertenbefragungen die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.

Gewinnspiel

Die Onlinezeitung verlost 3 Konferenztickets für die SEACON 2012 inkl. Architekturtag im Wert von je 1.730,- EUR.

Preisfrage

Wie heißt der Keynotessprecher am Dienstag auf der SEACON (gesucht ist sein Name)?

Sende die Antwort per E-Mail direkt ans SEACON-Organisationsteam: seacon_gewinnspiel(at)sigs-datacom.de. Die Gewinner/innen werden per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ausgeschlossen. Und ich habe auch keinerlei Einfluss darauf, wie es sich gehört!

Gewinnspielschluss: Di, 29. Mai 2012 um 12 Uhr

Ich freu mich schon darauf, drei Zeitungsleser/innen in Hamburg zu treffen. Das Programm findet Ihr unter www.sigs-datacom.de/seacon2012/konferenz/konferenzprogramm.html.

Nachtrag – die Gewinnerinnen

Von den Veranstaltern habe ich eine Ministatistik über die Teilnehmenden bekommen: Mitgemacht haben 7 Leute, 6 Ladies und ein Mann. Schlußendlich gab es drei Gewinnerinnen. Moral von der Geschichte: Mitmachen bei der Zeitung lohnt sich immer!

Augen-Logo Maria

„Are We There Yet?“, die Einladung zur IT-Konferenz in den USA

Aus meinem Posteingang…

BildGHC (Grace Hopper Celebration of Women in Computer Science9 is one of the largest gatherings of women in computer science in the world, bringing together industry technical women, students, academic faculty, K-12 computer science teachers, and senior level executives together in one venue. The conference is proven to retain, advance, and inspire technical women by connecting them to role models, mentors, peers, and the knowledge they need to succeed.

Date: October 3 – 6, 2012

Location: Baltimore Convention Center in Baltimore, Maryland

Theme: „Are We There Yet?“

We invite you to participate as a Gold, Silver, or Bronze Academic sponsor. You will be able to:

  • Expand the visibility of your computer science department(s)
  • Showcase your school as a strong proponent of STEM diversity
  • Recruit students and faculty during the Career Fair for graduate programs, and job positions
  • Send a message to all conference attendees that your school supports and is committed to the success of technical women
  • Register students for the conference at a discounted rate

Pricing and other details are posted online:

We also encourage students to apply for scholarships to attend GHC. Applications are now open. For more information: http://gracehopper.org/2012/participate/scholarships/

Anita Borg Institute has created a set of awards to honor distinguished women in technology. The deadline for nominations has been extended to May 15. Please nominate a deserving team or candidate, or forward this information to someone who might be interested.

  • Anita Borg Social Impact Award: Honors an individual or team who has caused technology to have a positive impact on the lives of women and society, or who have caused women to have a significant impact on the design and use of technology.
  • Anita Borg Technical Leadership Award: Recognizes and celebrates an outstanding woman technical leader.
  • Denice Denton Emerging Leader Award: Recognizes a tenure-track faculty member who is pursuing high quality research while promoting diversity.
  • A. Richard Newton Educator Award: Recognizes teaching practices, techniques or innovative and new education approaches that attract girls and women to math, computing, and engineering.
  • Anita Borg Change Agent Awards: Celebrate the accomplishments of technical women from, and who work in, developing countries.

Mehr Infos findet Ihr auf der Website: http://gracehopper.org/2012/

Augen-Logo Maria

Europäisches Mentoring für Mädchen und Frauen

Unter www.womentor.eu findet Ihr ein europäisches Mentoringprogramm: Womentor, das es seit 2008 gibt. Dreizehn Mitglieder aus elf verschiedenen Ländern sind da unter einem Dach: „Project office for innovative social policy“ (Österreich), „NGO Öökull“ (Estland), „German Association of Women Engineers“ (deutscher ingenieurinnenbund e.V.), „Greek women´s engineering association“, „International Zonta Jelgava Club“ (Lettland), „Regional Centre for Sustainable Rural Development” (Rumänien), „Inova“ (Vereinigtes Königreich), People to People International – Chapter Plovdiv und Club Young Scientists (beide in Bulgarien), Association Filia (Tschechien), Mädchenzentrum Café Dauerwelle (Deutschland), Euro-net (Italien) und schließlich Balkaya Youth And Sports Club Associate (Türkei).

Womentor möchte Gendergerechtigkeit durch Mentoring erreichen. Dazu sollen aktive Partizipation, Kooperationen, Teilen von Know-How, Gendersensibilität, eine klare Stellung gegen Diskriminierung, das Wertschätzen von Diversity, Vertraulichkeit, gegenseitiger Respekt, gegenseitiger Benefit und ein Fokus auf die Stärken beitragen.

Die Hauptaktivititäten sind:

  • Forschung
  • Gemeinsame Projekte
  • Verbreitung, gemeinsame Einflussnahme
  • Public Relations
  • Teilnahme junger Frauen fördern und unterstützen
  • Die gemeinsame Kooperation weiter entwickeln
  • Fundraising

Und die Zielgruppen der Aktivitäten sind…

Frauen und Mädchen, Wiedereinsteigerinnen, Neueinsteigerinnen, Frauen im Beruf sowie benachteiligte Mädchen und Frauen (z. B. durch Ausbildungshindernisse, Schulabbrecherinnen, soziale Probleme, kulturelle Unterschiede, ökonomische Schwierigkeiten, regionale Hindernisse), außerdem Mädchen und Frauen in neuen Arbeitsbereichen bis hin zu Organisationen, die Mentoring und Ausbildung von Mentor/innen anbieten.

Augen-Logo Maria