Call für Bremer IF und IS

Die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik, Ingenieurwissenschaften sowie interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen ein, Lehrangebote für die 16. Informatica Feminale bzw. die 5. Ingenieurinnen-Sommeruni einzureichen.

Ingenieurinnen-Sommeruni: 19. – 30. Aug 2013
Informatica Feminale: 26. Aug – 6. Sep 2013

Beiträgsschluss: 20. Jan 2013

Lehrveranstaltungen und Vorträge

Neben der Suche nach Vorschlägen für Lehrversanstaltungen laden wir Referentinnen aus allen Bereichen ein, in Vorträgen ihr Fachgebiet vorzustellen. Vorträge mit einer Länge von 30 bis 60 Minuten in deutscher oder englischer Sprache sind willkommen.

Informatica Feminale – Die internationale Sommeruniversität

Bis zum 20. Januar können Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Vorschläge aus dem gesamten Spektrum der Informatik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein international zusammengesetztes Programmkomitee erfolgen. Auch Lehrangebote in englischer Sprache sind willkommen, Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Ingenieurinnen-Sommeruni

Bis zum 20. Januar können auch hier Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu Themen aus dem gesamten Spektrum von Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie aus Produktionstechnik/ Maschinenbau & Verfahrenstechnik und ihrer interdisziplinären Bezüge anmelden. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen.

Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein international zusammengesetztes Programmkomitee erfolgen. Es können Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden. Auch Lehrangebote in englischer Sprache werden gesucht. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Ingenieurinnen-Sommeruni stellt eine offene, explorative Lehr- und Lernumgebung dar. Um ein vielfältiges Programm für unterschiedliche Studienphasen zu erzielen, werden Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete gesucht. Zugleich sind Lehrangebote zu exemplarischen ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsbereichen (z. B. aus Medizin oder Umweltschutz), zu Themen aus der beruflichen Praxis (wie Projektmanagement, Qualitätssicherung, Prozesssteuerung) sowie zu Themen aus Ingenieurwissenschaften und Gesellschaft (z. B. arbeitsmarktpolitische Aspekte) gewünscht. Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt. Die Sommeruniversität zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Ingenieurinnen auf universitärem Niveau.

Sponsoring und JobForum

Für interessierte Firmen bieten wir während der Sommeruniversität vielfältige Sponsoringmöglichkeiten. Beim gemeinsamen JobForum der beiden Sommeruniversitäten Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale am 28. Aug 2013 besteht Gelegenheit zum Austausch mit Absolventinnen.

Call

Bitte macht auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf diese Calls for Lectures aufmerksam.

Calls unter
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/Sommer2013/Call
www.informatica-feminale.de/Sommer2013/Call

Augen-Logo Maria

Call for Lectures SÜD-IF 2013

Aus meinem Posteingang…

Liebe Dozentin,

die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg ist die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandten Fachrichtungen. Sie findet vom 30. Jul  bis 3 Aug 2013 an der Hochschule Furtwangen am Standort Furtwangen statt.

Über einen Beitragsvorschlag (Vortrag oder Workshop) von Ihnen würden wir uns sehr freuen. Der Call ist ab sofort frei geschaltet.

Beitragsschluss für den Call for Lectures: 1. Feb 2013

Es wird bei der informatica feminale 2013 erstmals einen Conference Day geben, an dem in mehreren parallelen Sessions Vorträge gehalten werden. Auch hierfür können Sie einen Beitrag einreichen.

Themen:

  • Objektorientierte Programmierung (z. B. in Java)
  • Mobile Applikationen
  • Web-Programmierung
  • Webservices
  • Softwareentwicklung
  • Graphen und Algorithmen
  • Usability & Accessibility
  • Softskills
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Datenbanken
  • XML/XLS
  • LaTeX

Andere Themenvorschläge werden ebenfalls gerne entgegen genommen.

Beachten Sie bitte: Für die Kurse können ETCS-Punkte und auf Wunsch der Teilnehmerinnen auch Noten vergeben werden. Bitte geben Sie unbedingt an, welche Anforderungen für die Vergabe eines ETCS-Punktes in Ihrem Kurs bestehen.

Das Programmkomitee tagt voraussichtlich Mitte Februar nach Abschluss des Calls, um das Programm für die informatica feminale 2013 zusammenzustellen. Wir bitten Sie, die Anzahl der Unterrichtsstunden dem folgenden Raster anzupassen:

  • Halbwochenkurse: 16 Std à 45 min
  • Tageskurse: 6-8 Std à 45 min
  • Vorträge: 1-2 Std à 45 min

Für Ihre Tätigkeit als Dozentin erhalten Sie einen Lehrauftrag von der Hochschule Furtwangen, die anfallenden Reise- und Übernachtungskosten werden Ihnen erstattet. Werden Reise-/Übernachtungskosten einer Dozentin von ihrem Arbeitgeber übernommen, nehmen wir die Firma selbstverständlich in unsere Sponsorenseite auf.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Call:
www.scientifica.de/netzwerkfit/informaticafeminale/call-for-lectures/call-formular-2013.html

Augen-Logo Maria

Hamburg: Random Hacks of Kindness

Ein Interview im Karrieremagazin von staufenbiel hat mich auf das Projekt aufmerksam gemacht. Eine kurze Beschreibung findet Ihr unter http://digitalpioneers.de/presse/entwickeln-fu%CC%88r-den-guten-zweck-random-hacks-of-kindness-erstmals-in-hamburg.

Die Idee kommt von ein paar Altentwicklern, die gemeinsam Sponsoren gesucht haben. Im Kern geht es darum, dass Topentwicklerinnen und -entwickler gemeinsam innerhalb von 48 Stunden Softwarelösungen für den karitativen Bereich programmieren. Übrigens gibt es RHOK auch in Berlin.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Studie zur Produktidee Prozessbeschreibung

Aus meiner VDI-XING-Gruppe…

„… Innovationsmanager in meinem Unternehmen und betreue zur Zeit ein Softwareinnovationsprojekt. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform zur einheitlichen und übersichtlichen Darstellungen von Prozessbeschreibungen.

Mit einer Studie wollen wir Hypothesen prüfen und den Nutzwert der Software validieren. Durch Ihre Teilnahme an der Studie können Sie unser Projekt unterstützen.

Die Erhebung dauert etwa 5 Minuten und ist erreichbar über:
http://tinyurl.com/Prozessqualitaet

Die Erhebung dauerte bei mir nur einen Bruchteil, wie groß die Aussagekraft der gesammelten Antworten sein kann, könnt Ihr ja selbst beurteilen. Die Idee zur Studie finde ich jedenfalls ganz nett (ein guter Anfang).

Augen-Logo Maria

Prezi: Durch virtuelle Welten führen

Wer nutzt es?

Zum Beispiel Brigitte für Ihren Vortrag „Berufe im World Wide Web“ oder Natalie für Ihren MINT-Slam-Beitrag zu den schwarzen Löchern auf der informatica feminale 2012 in Bremen.

Was isses?

Prezi ist eine Präsentationssoftware n der Cloud. Die Leinwand ist hier zoombar, so dass man Ideen auf einer Landschaft platzieren, virtuell von hier nach dort reisen und Verbindungen darstellen kann.

Wie kam’s zustande?

Adam Somlai-Fischer, Co-Gründer von Prezi, ist Architekt und „Visual Artist“, der sich seit 2001 mit zoombaren Präsentationen beschäftigt. Er hat sich für das Konzept des ZUI (zoomable Userinterface) begeistert, das ihm ein Hineingehen in seine Pläne ermöglicht. Da er sowas nicht zum Kaufen gefunden hat, hat er sich eben selbst so einen Editor geschrieben. 2007 überzeugte dann Professor Peter Halacsy (Budapest Univerity of Technology) ihn, einen solchen Editor für alle zu entwickeln. Schließlich kam noch Peter Arvai als CEO dazu und im April 2009 startete Prezi von Budapest aus. Im November desselben Jahres gab es dann ein Büro in San Francisco.

Wo isses?

prezi.com

Wie macht man mit?

Man muss sich registrieren, um online Prezis erstellen zu können. Dazu gibt es (mind.) 100 MB Onlinespeicherplatz. Man kann fertige Prezis herunterladen und sie offline vorführen. Das geht erst mal mit einem kostenlosen Account. Natürlich darf man jederzeit einen Upgrade kaufen (ab $59 USD).

Augen-Logo Maria

User Group Arbeitstreffen „Usability – Einführung im Unternehmen“

Aus meinem Posteingang…

Die Softwareforen Leipzig GmbH ist eine Ausgründung aus der Universität Leipzig und baut seit vier Jahren ein interdisziplinäres IT-Netzwerk auf, um den Wissenstransfer und den fachlichen Austausch zwischen Unternehmen und der Wissenschaft zu ermöglichen, zu fördern und zu unterstützen. In regelmäßigen Abständen werden in Leipzig User Groups sowie Workshops, Seminare und Konferenzen für IT-Führungskräfte organisiert. Der Eintritt in die User Group ist für interessierte Unternehmen jederzeit möglich.

Am 3. und 4. Dez. 2012 findet in Leipzig das 4. Arbeitstreffen der User Group „Usability Engineering“ statt, auf dem sich verschiedene Unternehmen halbjährlich zusammenfinden um untereinander Erfahrungen und Best Practices auszutauschen. Weitere Informationen finden sich auf der Website:
www.softwareforen.de/de/sfl/veranstaltungen_1/sfl_usergroups_1/usability_engineering/details.jsp

Die Veranstaltung im Dezember dreht sich um den Schwerpunkt „Usability – Einführung im Unternehmen“.

Augen-Logo Maria

Es ist soweit: „Technik schafft Zukunft“ in Berlin

Aus meinem Posteingang…

„Technik schafft Zukunft“ ist das Thema der Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbundes e.V. vom 16. bis 18.11.2012 in Berlin.

Lässt sich Zukunft erforschen? Wie kann mit Hilfe der Technik Zukunft simuliert oder gestaltet werden? Welche Folgen hat Technik auf uns? Wie lassen sich die vielfältigen Wissenszuwächse unter die Leute bringen?

Dazu bietet der dib ein umfassendes Programm an. Beginnend am Freitag mit Exkursionen in verschiedenen Ministerien und dem Europäischen Patentamt wird ein Science-Slam zum Thema „Zukunftsvisionen und Realität“ am Abend im Amerikahaus veranstaltet. Vier Wissenschaftlerinnen werden antreten und ihr Fachgebiet in Kurzvorträgen erläutern.

Am Samstag findet die Tagung im Mendelsohnbau (IG-Metall-Haus) am Mehringplatz von 09.15-18.30 Uhr statt. „Frauen meistern nicht nur Technik, sondern unsere Professorinnen zeigen täglich auch, dass Frauen Technik erschaffen“, sagt Frau Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin der Beuth-Hochschule und Schirmherrin der diesjährigen Tagung. Frau Prof. Dr. Monika Gross wird die Tagung mit einem Grußwort persönlich eröffnen.

Wie mit Technik Zukunft geschaffen werden kann, zeigt der anschließende Vortag. Frau Prof. Dr.-Ing. Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums Berlin, stellt den Neutronen-Forschungsreaktor BERII und die Synchrotronquelle BESSY II vor und erläutert u.a. neue Beschleuniger-Technologien und ihre Anwendung.

Womit beschäftigt sich Zukunftsforschung? Antworten gibt der Vortrag: „Zukunftsforschung und Verkehrsplanung – Synergien nutzen“ von Frau Prof. Dr.-Ing. Ahrend, Professorin an der TU Berlin.

In zahlreichen Workshops mit Titeln wie z.B. „Die Zukunft des Stromhandels“ oder „Experimentelle Planetenphysik“ oder „Mathematische Modellierung und Simulation“ wird das Tagungsthema bearbeitet und vertieft. Eine thematische Führung durch das Deutsche Technikmuseum, das Science Center Ottobock und eine politische Diskussion zu Zukunftsvisionen mit einem Mitglied des Deutschen Bundestages runden das Programm ab.

Für Mädchen gibt es ein eigenständiges Programm. Sie können Experimente mit den Labgirls durchführen und das Hochspannungslabor besuchen.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.dibev.de.

Die Veranstalterinnen: Seit über 25 Jahren setzt sich der deutsche ingenieurinnenbund für Frauen in technischen Berufen ein. Das bundesweit aktive Netzwerk besteht aus derzeit 19 Regionalgruppen.

Augen-Logo Maria

dib-Tagung „Technik schafft Zukunft“ in Berlin

Aus meinem Posteingang…

„Technik schafft Zukunft“ ist das Thema der Jahrestagung des deutschen ingenieurinnenbundes vom 16. bis 18.11.2012. Die Berliner Regionalgruppe des dib lädt alle interessierten Frauen ein, sich von Technik begeistern zu lassen, sie zu bewerten und zu benutzen!

Das Programm ist vielfältig und bietet anspruchsvolle Themen wie „Leben im Universum – experimentelle Planetenphysik“ und „BER II & BESSY II – Großgerätetechnik für die Forschung“ ebenso wie ein Rollenspiel zur Zukunft des Stromhandels und Unterhaltsames, z. B. einen Science Slam zu „Zukunftsvisionen versus Realität?“ Verschiedene Exkursionen führen in Ministerien, ins Technische Museum und ins Science Center am Potsdamer Platz.

Informationen zum Programm, zu den Angeboten für Schülerinnen, den Preisen etc. unter www.dibev.de.

Mehr Infos auch hier im PDF: Flyer zur dib-Tagung 2012

Anmeldung

  • bis 15.10. 2012 (mit Übernachtung) oder
  • bis 4.11.2012 (nur Tagung).

Augen-Logo Maria

Autorinnenworkshops mit Wikimedia Deutschland

Aus meinem Posteingang…

Wikipedia nutzen weltweit sehr viele Menschen. Aber wussten Sie, dass Sie auch selbst daran mitschreiben können? Gesucht werden in diesem Jahr viele neue Autorinnen für die Mitarbeit an der freien Enzyklopädie. Derzeit schreiben an dem Webprojekt viel zu wenige Frauen mit: nur 13 Prozent der Schreibenden sind Frauen. Das soll geändert werden: In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

In in ein- bis zweitägigen, kostenlosen Workshops wird gezeigt, wie einfach es ist, einen Artikel in Wikipedia zu verfassen und zu veröffentlichen. Die Teilnehmerinnen erlernen das Handwerkzeug des Editierens und die Kunst der gemeinsamen Arbeit. Neben dem Erfahrungsaustausch kann jede Frage gestellt werden, die den Teilnehmerinnen in den Sinn kommt.

Wikimedia ruft zum Mitmachen auf: Werden Sie Autorin der weltweit größten freien Enzyklopädie. Werben Sie für die Mitarbeit und gewinnen Sie Ihre Organisation, Ihr Netzwerk, Ihren Verband, Ihr Unternehmen für die Durchführung von Workshops.

Ansprechpartnerin: Elly Köpf
Kontakt: bildung(bei)wikimedia.de

Augen-Logo Maria

Alt, aber faszinierend: Interactive Plant Growing

Christa Sommerer und Laurent Mignonneau: Ich bin schon lange Fan der Beiden, die sich schon vor 20 Jahren, also 1992, dieses Kunstwerk ausgedacht haben. Denn bei meinem ersten Besuch auf der informatica feminale in Bremen habe ich als Teilnehmerin über ihr Werk „A-Volve“ meinen ersten Vortrag gehalten – damals noch recht holprig… Jedenfalls hat mich jetzt in Paderborn ein weiteres Werk wieder mal total begeistert.

Anfassen erlaubt!

Wer das Museum besucht, findet Farn, Efeu, Bonsai und ein niedriges Nadelholz. Daneben steht ein Kaktus.

Jede Berührung der Pflanzen verändert die elektrischen Ströme, Sensoren nehmen die Veränderung wahr. Diese Daten werden ins Programm eingespeist, das dann virtuelle Pflanzen wachsen lässt. Je nachdem, welche Pflanze man berührt, wachsen verschiedenartige Gewächse auf dem Monitor. Die Berührung des Kaktus setzt den Reset des Screens, die Gewächse verschwinden, es bleibt der schwarze Hintergrund.

Die „Gärtnerin“ der Installation beschreibt aus Sicht der – echten! – Pflanzen, was sie so im ZKM über sich ergehen lassen müssen (auf englisch): www.youtube.com/watch?v=tUgNhx6lJ_g

Zu sehen ist das Kunstwerk im ZKM in Karlsruhe bzw. noch bis zum 23.9.2012 (ja, das ist schon Morgen) im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

Infos:

Wer mehr über virtuelles Pflanzenwachstum erfahren will, dem sei ein Buch bzw. eine Website ans Herz gelegt. Das Buch heißt „The Algorithmic Beauty of Plants“ und ist von Przemyslaw Prusinkiewicz und Aristid Lindenmayer und – wenn auch schon älter – sehr großartig! Die Website liegt bei der University of Calgary: http://algorithmicbotany.org/papers/

Augen-Logo Maria

GI-Workshop „Gender Mainstreaming-Maßnahmen im MINT-Bereich“

Aus meinem Posteingang…

In Berlin gibt es einen Workshop der Fachgruppe Frauen und Informatik in der Gesellschaft für Informatik. Der Workshop beschäftigt sich mit dem „Gender, Diversity und MINT“. Simone Kaiser, Fraunhofer Gesellschaft, hat als Impulsvortrag „Diversity in High-Tech Unternehmen“ zugesagt, und Corinna Bath, TU Berlin, hält einen Workshop „Gender Mainstreaming-Maßnahmen im MINT-Bereich“.

Der Workshop ist eingebettet in das Fachbereichssymposium Informatik und Gesellschaft der GI am 2.+3.11.2012 in Berlin: „Verantwortung übernehmen – Mitten in der Turing-Galaxis 2012“.

Anmeldung

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, bitte per Email an verantwortung [at] turing-galaxis.de anmelden bis: 20. Okt. 2012

Mehr Infos: http://turing-galaxis.de/verantwortung/

Augen-Logo Maria

Ergebnisse einiger IF-Kurse 2012 in Bremen

Von der Ingenieurinnen-Sommeruni und der informatica feminale habe ich ein paar Ergebnisse dokumentiert. Wer noch mehr hat, darf sie natürlich gern der Zeitung schicken, um sie hier mit den andern Teilnehmerinnen, Dozentinnen und der ganzen Webwelt zu teilen: zeitung.informatica-feminale(bei)web.de

Einsatz von Robotik im Unterricht mit Lego Mindstorms

Kreativmethoden zur Problemlösung

Tic Tac Toe

Überwachungstechnologie praktisch verstehen am Beispiel der Fingerabdruckerkennung

Augen-Logo Maria

10 Jahre Roberta – RoLEC 2012 Roberta LEGO Engineering Conference

Aus meinem Posteingang…

Im Februar 2002 erblickte »Roberta«, die Roboterdame, das Licht der Welt – es startete das Projekt »Roberta – Mädchen erobern Roboter«, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seither ist Roberta national und international »gewachsen«, das Konzept wurde am Fraunhofer IAIS ständig weiter entwickelt und ausgebaut.

Heute richtet sich »Roberta – Lernen mit Robotern« durch eine gendersensitive Gestaltung der Roberta-Kurse sowohl an Mädchen als auch an Jungen. Lehrkräfte werden bei der Vorbereitung und Durchführung der Kurse durch umfangreiches Lehr- und Lernmaterial unterstützt.

Im Jahr 2012 feiert Roberta 10-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein zur RoLEC 2012 (Roberta LEGO Engineering Conference), die am 27. September 2012 in Sankt Augustin, Institutszentrum Birlinghoven, stattfindet.

Programm RoLEC 2012: www.iais.fraunhofer.de/5484.html

Augen-Logo Maria

Kanbanboard kompakt

Der MINT-Slam-Abend ist ja schon wieder eine Weile her. Zur Ergänzung hier noch was für Einsteigerinnen in Kanban…

„Kanban kick-start example“
Ein kompaktes Beispiel für die Visualisierung mit dem Kanban-Board findet Ihr hier:
www.scribd.com/doc/31987570/Kanban-Example-German
Da fehlt eigentlich nichts, was das Kanbanerinnen-Herz begehrt. Brauchbar ist das auch, um die Kolleg/innen, Chef/innen oder andere Stakeholder zu überzeugen. Die haben alles auf einer DIN-A4-Seite und brauchen mal nicht ellenlange Texte zu lesen (Vorstände sind da ja zwischendurch ganz dankbar dafür).

Augen-Logo Maria

Usability-Veranstaltungen in Siegen und Köln

Von der Uni Siegen hab ich für Euch zwei Hinweise…

Nächster Usability-Stammtisch im September

Ein zwangloses Treffen für Usability-/Mediendesigninteressierte im Raum Siegen, das nächste Treffen ist am 4. Sep. 2012 ab 18 Uhr im Restaurant Gartenhaus in Siegen-Weidenau.

World Usability Day 2012 im November

Der World Usability Day findet am 8. Nov. 2012 statt. Die Universität Siegen hat bereits in den vergangenen zwei Jahren Veranstaltungen zu diesem Anlass durchgeführt. Im Fokus steht, Themen der angewandten Informatik und der Gebrauchstauglichkeit stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. Mehr Infos unter http://wineme.fb5.uni-siegen.de/wud2010.

World Usability Day in Köln: Immer mehr IT-Hersteller und IT-Betreiber investieren in die Usability ihrer Systeme. Doch worauf muss man methodisch achten? Dieser Fragestellung gehen Experten am 8. Nov. 2012 gemeinsam mit dem Publikum nach. Profitieren kann man dort natürlich auch vom Wissensaustausch mit anderen Interessierten. Also einfach mal mit diskutieren. Fünf Fachvorträge und ein kaltes Buffet warten auf Euch. Veranstaltungsort: Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1. Die Anmeldung ist ab 15.10.2012 über Xing möglich. Mehr Infos unter http://worldusabilityday.de/groups/koeln.

Augen-Logo Maria

Animago Award 2012 in der Metropolis Halle

Aus meinem Posteingang…

25. und 26. Oktober 2012, Metropolis Halle – Filmpark Babelsberg

„Vor dem Tor des Filmpark Babelsberg in der Metropolis Halle findet dieses Jahr erstmalig die animago AWARD & CONFERENCE statt. Seien Sie dabei, wenn sich zwei Tage lang alles rund um Animation/VFX, Stereo-3D, Game/Interactive und Postproduktion dreht, wenn Hersteller und Dienstleister im TRADE FLOOR ihr Portfolio präsentieren und wenn am Abend des 25. Oktober die besten Produktionen des animago AWARD 2012 feierlich ausgezeichnet werden. “

Tickets und mehr: http://de.amiando.com/animago2012.html

Augen-Logo Maria

Girl Geek Dinners – Männer in Damenbegleitung erlaubt

Die Idee der Geek Dinners

BildDas Setting der Abendveranstaltungen besteht darin, Girl Geek Dinner (eine Netzwerkveranstaltung der Industrie) anzurichten, wo man mit etwas größerer Wahrscheinlichkeit neben Codefreaks, Geeks und technischen Unternehmerinnen und Unternehmern Platz nimmt.

Auf lange Sicht sollen die Dinner auch an Schulen und Hochschulen rund um die Welt etabliert werden. Dort sollen junge Leute ermutigt werden, ihre Leidenschaft für Technik zu teilen und herauszufinden, was sie später damit machen können. Das gilt insbesondere für die Länder, in denen Computer rar sind, aber überdurchschnittlichen Nutzen versprechen. Stell Dir Gruppen von Kindern vor, die um einen Laptop herum stehen und diese Technologie erlernen, alle aufgeregt und begeistert, egal in welchem Land sie leben. Das ist die „Unternehmensvision“ der Geek Dinner.

Wer hatte die Idee für Girl Geek Dinner?

Sarah Lamb (s. Foto oben) eine unabhängige Beraterin, die sich derzeit auf Social Media und Community Management konzentriert. Davor war sie Softwareingenieurin bei Cardinal Health, wo sie davon lebte, Software für medizinische Geräte zu programmieren.

2005 landete sie bei einem „Geek Dinner“. Sie wusste zu der Zeit nicht, was das war, aber der Abend war für die Girl Geek Dinners ausschlaggebend. Sie gründete sie in London und koordiniert jetzt Dinner rund um die Welt.

Was sie selbst über sich sagt

„Quite often I get asked questions about why these events started, what was the catalyst and why me? To answer some of those questions you need to know a little about me as an individual.

First of all I’m a geek by profession, I love gadgets and technology be that programming or architecting systems, secondly I did a Masters of Enterprise in Computer Science after my undergraduate degree which means that I love the startup mentality of get on and do it. […] Some people who know me also know that am used to working to get what I want. […]

I’d only been in the business world for 12 months when I decided to start up the Girl Geek Dinners and it all came about after going to a Geek Dinner event held in London. The details surrounding that evening can be found online but the important thing was that the situation there was enough for me to realise how isolated women in the industry were. It also made me understand that some (not all!!!) men don’t really know how to react to a technical female. And also that some people immediately assume and truly believe some old fashioned social stereotypes are still relevant in todays society.

As a result of this I blogged the idea about a Geek Dinner for the Girls… which is how the name Girl Geek Dinners came out of it all. We didn’t want to exclude the men at all as they had been part of the catalyst for these events and as such we needed to find a way that was inclusive but without making the females that attended a minority. So the one guy attending per girl came about. The event flourished from there […]“

Mehr Infos unter http://girlgeekdinners.com.

Augen-Logo Maria