VDI zeichnet Wissenschaftlerinnen für technikgeschichtliche Arbeiten aus

Technikgeschichte

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, technische Errungenschaften nicht vergessen: Das ist die Aufgabe der Technikgeschichte.

hat der VDI zwei beeindruckende technikgeschichtliche Arbeiten ausgezeichnet. Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß und Dr. Anke Woschech überzeugten die Jury und wurden mit dem Conrad-Matschoß-Preis 2021 geehrt.

Ausgezeichnete Wissenschaftlerinnen

Die Fabrik als touristische Attraktion

Screenshot

https://www.youtube.com/watch?v=10UBtapSiuk&t=73sDr. Daniela Mysliwietz-Fleiß stellt die bürgerliche Identitätsbildung und Identitätsfindung in den Jahrzehnten um 1900 in den Mittelpunkt. Das Ganze ist nachzulesen in ihrer Dissertation: Die Fabrik als touristische Attraktion. Man erfährt, wie sich der Besuch von Fabriken, Gruben und anderen Produktionsstätten in dieser Zeit als touristische Attraktion für das Bürgertum etablieren konnte. Das Buch thematisiert damit das Verhältnis von Technik und Produktion einerseits sowie Technik und Öffentlichkeit andererseits. Mit dem Fabriktourismus beleuchtet Mysliwietz-Fleiß ein bisher unerforschtes Terrain. Außerdem stellt sie vielfältige Informationen vor, die Aufschluss über eine sich ändernde Wahrnehmung von Fabrik und Fabrikarbeit geben.

Link: www.youtube.com/watch?v=10UBtapSiuk&t=73s

Ingenieure auf der Leinwand

Screenshot

ScreensthotKonkret auf die Darstellung des Ingenieurberufs in der ersten Hälfte der 1930er Jahre konzentriert sich Dr. Anke Woschech vom Deutschen Hygiene Museum Dresden in ihrem Buch: Ingenieure auf der Leinwand. Mehrere deutsche „Zukunftsfilme“ aus dieser Zeit stellt sie unter dieser Perspektive vor. Sie geht der Frage nach, welche Bewertungen die Filme der Technik, dem technischen Fortschritt und dem Wirken der Ingenieure zuschreiben.

Kritisch beschreibt sie die zeitgenössischen technischen Visionen in einem breiten Kontext. Und sie beantwortet im Detail die Frage, welche Hoffnungen, Erwartungen und Ängste an die Technikvisionen geknüpft waren.

Link: www.youtube.com/watch?v=NNGbO8Oocog

Weitere Beiträge und Conrad-Matschoß-Preis

Insgesamt bewertete die Jury 13 Beiträge aus den Gebieten der Geschichts- und Technikwissenschaften, der Museums- und Denkmalpflege sowie des Journalismus und der Dokumentation. Ein Jurymitglied ist Prof. Dr. Heike Weber, Vorsitzende des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte und Leiterin des Fachgebiets Technikgeschichte an der TU Berlin.

Mit dem Conrad-Matschoß-Preis will der VDI das Interesse für Technikgeschichte stärken, Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technikgeschichte fördern und die technikhistorische Forschung unterstützen. Der Preis, der alle 2 Jahre verliehen wird, fördert historische Analysen und Darstellungen der Technik und der Ingenieurinnen und Ingenieure im Rahmen von Gesellschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Mehr Infos:
www.vdi.de/news/detail/vdi-ehrt-wissenschaftlerinnen-fuer-technikgeschichtlichen-arbeiten
www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/technikgeschichte
https://tagung-technikgeschichte.de
Augen-Logo Maria

Expedition Erdreich: Teebeutel bereithalten

Wissenschaftsjahr 2020/2021: Bioökonomie

Screenshot

Teebeutel vergraben, 3 Monate warten, ausbuddeln, forschen

Das ist der Plot.

Bei dieser „Citizen-Science-Aktion“ führst Du verschiedene bodenkundliche Versuche durch, sammelst Daten und wertest sie selber aus. Alles, was Du dafür brauchst: ein Aktions-Kit* und ein GPS-fähiges Gerät für die genaue Standortbestimmung – zum Beispiel dein Smartphone.

Mitmachen (Ausschnitt)

Screenshot MitmachenAb April 2021 werden die Aktionskits versendet. Die Anleitung im Aktionskit erklärt alle nötigen Schritte und enthält, was es zu beachten gilt.

Innerhalb von drei Monaten führst Du Versuche durch. Für die Bestimmung des Tea-Bag-Index vergräbst du an jedem Deiner Standorte sechs Teebeutel – 3x Grünen Tee und 3x Rooibostee. Die Teebeutel werden vor dem Vergraben gewogen. Alle Teebeutel bleiben 3 Monate lang im Boden.

In dieser Zeit kannst Du weitere Versuche durchführen, als da wären: pH-Wert-Test und nach Belieben die Finger- und die Spatenprobe. Mit der Spatenprobe bestimmt man Bodenart und Bodenfarbe sowie die Durchwurzelung und verschiedene Bodentiere.

Aktueller Stand (13. Feb 2021):

Aufgrund der großen Nachfrage sind aktuell leider keine Aktionskits mehr verfügbar. Die Produktion weiterer Aktions-Kits wird derzeit geprüft. Nach wie vor stehen dir die Registrierung sowie die Bestellmöglichkeit für Lehr- und Arbeitsmaterialien und Aktionshefte zur Verfügung. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer werden über die Verfügbarkeit weiterer Aktions-Kits informiert. Vielen Dank für dein Verständnis.

Das heißt: Sieh auf der Website nach, ob es aktuell wieder Kits gibt!
Wer sich registriert, bekommt automatisch Infos, auch zu den Aktionskits.

Mehr Infos

Neben den Kits kann man als registrierte Nutzerin auch das Aktionsheft und Lernmaterial bestellen. Außerdem Flyer, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.

Aktionssite: www.expedition-erdreich.de

Schön: Die Website ist auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache verfügbar.

Augen-Logo Maria

Call: Informatica Feminale 2021 Bremen

Call for Lectures: Sommeruni in Bremen

Screenshot LogoWo? Uni Bremen
Wann? Juli – September 2021 (digital)
Wann? 13. bis 25. Sep. 2021 (falls möglich: Unigelände in Bremen)
Deadline Call: 28. Feb. 2021

Die Uni Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 24. Informatica Feminale einzureichen. Die internationale Sommeruniversität wird im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Bis Ende Februar können Frauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Kurs- und Vortragsangebote aus dem gesamten Spektrum sind willkommen:

  • Theoretischen Informatik
  • Praktische Informatik
  • Technische Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Plus: Informatik und alle ihre interdisziplinären Bezüge
  • Alles rund um Studium, Beruf und Karriere

Dozentinnen und Fachexpertinnen sind eingeladen

Eingeladen sind Dozentinnen, die die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre nutzen können und die diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen erproben möchten.

Aktuell (Januar 2021) gesucht sind ausschließlich die Online-Lehrangebote für den Sommer. Die jeweiligen Unterrichtszeiträume können sich über wenige Tage oder mehrere Wochen verteilen. Falls Veranstaltungen vor Ort in Bremen im Sommer wieder möglich sein sollten, wird im September 2021 ein Präsenzformat geplant. Dazu gibt es dann noch gesondert Infos.

Gesellschaftliche Aspekte und fachlich-technischer Austausch

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.

Die Sommeruni bietet Raum und Zeit für eine kritische Reflexion und für eine (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung. Das gilt insbesondere für den Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Organisatorinnen wünschen sich dazu Lehrangebote, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen, z. B. Pflege, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Haushalt, Mobilität, Alltagsvernetzung, Werbung, Sport, Militarisierung etc.

Vorschläge für Lehrveranstaltungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge, welche die Themen Gender, Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus, Technik und Ethik behandeln, sind ebenso ausdrücklich erwünscht.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Informatikerinnen und Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre Best Practices den Teilnehmerinnen zu präsentieren. Mit den beiden parallel stattfindenden Sommerunis ist ein Austausch mit Absolventinnen aus Informatik und Ingenieurwissenschaften gegeben.

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Orga und Format

Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge vergeben werden. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein Programmkomitee erfolgen. Internationale Dozentinnen sind sehr willkommen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau sind hier zu finden.

Bitte weitersgaen an Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen, die der Call for Lectures interessieren könnte.

Mehr Infos

www.informatica-feminale.de/2021/call
Organisatorinnen:
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Kontakt

Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
der Universität Bremen
FB 03, Postfach 330440, 28334 Bremen, Germany
ifis-summerschools(bei)uni-bremen.de

Informatica Feminale

Screenshot Logo
24. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
Universität Bremen
www.informatica-feminale.de
www.informatica-feminale.de/eng

Ingenieurinnen-Sommeruni

Screenshot Logo
13. internationales Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
Universität Bremen
www.ingenieurinnen-sommeruni.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de/eng

Call for Lectures – Informatica Feminale 2021, Bremen University, Germany

The University of Bremen, Germany, invites women experts in computer science / informatics to contribute to the 24th Informatica Feminale. The international summer university for women in computing will take place at Bremen University in the Department of Mathematics and Computer Science from July to September 2021.
The Call for Contributions 2021 is open: course offers can be submitted until Feb. 28, 2021.

Every year, Informatica Feminale offers compact teaching in informatics / computer science for women students of all types of universities and colleges as well as for women professionals interested in further training. Computer scientists and women working interdisciplinarily are cordially invited to develop and submit course offerings. Topics from the broad field of ICT are welcome: theoretical, practical, technical or applied computing. We invite scientists, to take the summer university as a test field for new teaching formats and to get experience with highly engaged and interested participants. We also invite lecturers with course offers on career topics. Additionally, a special focus program will be arranged.

At the moment we are inviting offers for online courses to be taught from July to September 2021. If teaching or social events will be possible physically on place at Bremen this summer, we will plan courses at Bremen University from 13th – 25th Sep. 2021.

The women’s network Informatica Feminale and its sister Ingenieurinnen-Sommeruni are a place to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts.

The Summer University 2021 wants to give space and time for critical reflections and highly welcomes experimental debates on the relations of technological knowledge and developments in societies. We especially invite teaching offers, which deal with applications of technical know-how in spaces for work and life (for example within care, education, health, food, household, mobility, social networking, publicity, sports, militarization, etc.) from feminist perspectives.
Submissions for courses, panels, workshops, and talks on topics such as gender, equality, technology and ethics are highly welcome.

Companies with gender sensible organizational concepts and successful personal management strategies to promote women engineers to a broad spectrum of leading positions are invited to present their best practices to the participants of the Informatica Feminale. There will be various chances to meet graduates of computer science and engineering at both the parallel summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni.

A program committee will decide on the contributions. Informatica Feminale is part of the regular course program at the University of Bremen. Teaching assignments can be allocated to lecturers. We are especially looking for international lecturers. Course languages are German and English.

Proposals from the field of computer science and its interdisciplinary subjects are welcome. Topics such as entering higher education, developing a student career, transition into labor market and lifelong academic learning can be addressed. Inter/national lecturers and students meet at the summer university in Bremen to exchange and to use the summer universities as a place for experimentation, with the intention to develop and imply new impulses in informatics. The summer university is aiming at the professional networking of students and the advanced training for computer scientists on an academic level.

Please forward this Call for Contributions to interested colleagues, co-workers and students.

Further information and the application form can be found here
www.informatica-feminale.de/eng/2021/call-en/

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Yours sincerely
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Center of Excellence – Women in Science and Technology
University of Bremen
FB 03, P.O. Box 330440, D-28334 Bremen, Germany
phone: +49-421-218-64469, fax: +49-421-218-98-64469
email: ifis-summerschools(nearby)uni-bremen.de

Augen-Logo Maria

Haben Wale eine Sprache? Sind 9 Gehirne genug für Bewusstsein?

Erstkontakt

Screenshot

Wow! Es beginnt… Nachdem die Forschung bereits sehr weit fortgeschritten ist in Sachen Spracherkennung, geht die Reise weiter. Unter’s Meer. Forscherinnen und Forscher nähern sich dem Verstehen eines Tiers, das wie wir in Gruppen lebt: Orcas.

Interdisziplinäre Annäherung

Zu Wort kommen verschiedene Disziplinen: Informatik, Biologie, Neurowissenschaften, Bilderkennung, Mustererkennung, maschinelles Lernen, Komplexität. Diese Zweige ermöglichen den ersten Schritt zu neuen Erkenntnissen zu einer Frage: Haben Wale eine Sprache?

Am Forschungsprojekt ist eine Menge geballtes Wissen beteiligt: Man erkennt bekannterweise Wale individuell an ihrer Finne. Mit den gesammelten Bildern bzw. Beobachtungen vom Forschungsschiff aus werden dann Töne abgeglichen, die unter Wasser aufgenommen werden. Und zwar auf eine ganz besondere Weise: Spezielle Unterwassermikrofone, die hinter dem Schiff in zwei langen Linien durch’s Wasser gleiten, nehmen die Lautäußerungen so auf, dass man mittels Triangulation den Ursprung lokalisieren kann. Und so weiß, welcher Wal gerade das Gehörte „gesagt“ hat. Drohnen ergänzen die Beobachtungsmöglichkeiten, sie filmen die Wale aus der Luft, so weit es geht. (In Kanada ist das Tauchen mit Walen verboten.)

Familien für Feldforschung

Forschungsobjekt sind standorttreue Nordwale (kurz erwähnt auch wandernde Wale, die sich deutlich anders verhalten als die „Northern whales„). Zwischen Kanada und der Arktis zeigen die Nordlichter ihr spezifisches Verhalten. Da sie in der Nähe der Küste zu Hause sind, lassen sie sich (naja, relativ) leicht beobachten.

Findings für mich nach dem Ansehen der Doku: Orcas kuschlen gern. Sie verbringen nur ca. 5% ihrer Zeit an der Oberfläche. Es gibt verschiedene Kulturen, was sich u. a. am Fressverhalten deutlich zeigt.

Link:
www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/die-sprache-der-wale-102.html

Fazit: Unbedingt ansehen! Sehr informativ und interessant!

Evolution des Bewusstseins & Cephalopoden

Screenshot

Angelehnt an den Bericht über das Forschungsprojekt zur Sprache der Wale gibt es noch eine Diskussionsrunde. Es diskutieren 3 Expert*innen und der Moderator über die Intelligenz und das Bewusstsein, vor allem anhand von Oktopoden.

Kopffüßer

Kraken, die nur etwa 2 Jahre alt werden, haben eine erstaunliche Intelligenz. Und das, obwohl sie nicht viel miteinander kommunizieren oder kooperieren; sie sind Einzelgänger. So können sie natürlich nicht durch Nachahmung lernen. Trotzdem schaffen sie es in sehr kurzer Zeit (1 – 2 Jahre), sehr komplexe Problemlösefähigkeiten zu entwickeln.

Spannend, wie ihre Gehirnleistung und Kommunikation (über Farbänderung der Haut) funktioniert. Sie haben 9 Gehirne (Nervenknoten im Kopf und in jedem Arm einen) und 3 Herzen. Die Speiseröhre geht mitten durch’s Gehirn im Kopf. Kopffüßer sind also eher sowas wie Aliens für mich, anders als Säugetiere… Ähnliche dezentrale Nervensysteme findet man nur noch bei den sog. Pantopoden (Gliederfüßer, Asselspinnen, aber keine Spinnen) in der Tiefsee.

Die Diskussion wird durch kurze Einspielfilme zum Leben der Kopffüßer erst so richtig interessant.

Bionik

ScreenshotDer Oktopus dient auch in der Bionik als Vorbild: Softrobotik und selbstheilendes Material ist von seinen Fähigkeiten inspiriert worden. (Als Beispiel sei hier der Tentacle Gripper genannt oder zerschnittenes Material, das sich wieder zusammenfügt).

Fachexpertise

Antje Boetius ist eine der Expertinnen der Diskussionsrunde und als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, natürlich versiert. Darüber hinaus lehrt die Professorin für Geomikrobiologie an der Uni Bremen. Die Meeresforscherin beschäftigt sich unter anderem mit biologischer Interaktion und Prinzipien der Evolution.

Die beiden anderen Experten sind ein Professor für Theoretische Neurowissenschaft („Physik im Gehirn“, cool) und ein Professor der HU in Berlin. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Philosophie des Geistes und die Kulturphilosophie.

Link:
www.3sat.de/wissen/scobel/scobel—raetselhaftes-bewusstsein-102.html

Mittlerweile habe ich auch noch herausgefunden, dass man erste Populationen von Oktopoden entdeckt hat, die gemeinsam leben. Das ermöglicht kooperatives Verhalten und das wiederum ist ein Booster für die Weiterentwicklung von Gehirn und Intelligenz. Es bleibt spannend!

Augen-Logo Maria

UX kundenzentriert mittels Fragen

Aufgeschnappt

Die folgenden Fragen habe ich irgendwo aufgeschnappt, mir will partout nicht einfallen, wo. Naja, wer weiß, wem die Fragen gehören, kann mir gern Bescheid geben, dann packe ich die Quelle sofort dazu.

Worum geht’s? Die Fragen kann man einsetzen, um ein bisschen tiefer zu bohren, wenn man Kund*innen zu einem Produkt (oder SW-Tool oder Website etc.) befragt. Hier die Liste von Fragen und beobachtbarem Verhalten (unsortiert):

  • Worauf gründen Sie Ihre Erwartungen?
  • Was haben Sie vorher schon mal benutzt (angeklickt), das so oder so ähnlich funktioniert?
  • Wie kommen Sie Ihrer Ansicht nach von A nach B?
  • Was versuchen die User zu erreichen, was spielt beim Entscheidungsprozess „Wohin als nächstes“ eine Rolle?
  • Welche Faktoren spielen überhaupt eine Rolle bei der Benutzung, beim Orientieren und Durchlaufen?
  • Fehlt etwas? Was?
  • Wann geraten die User ins Stocken, wo sind sie überfordert? Wo zögern sie und warum?
  • Wie kommen Sie zu Ihrer Entscheidung, welche Zahhlungsmethode Sie nutzen möchten? Haben Sie persönlich verschiedene Methoden zur Auswahl oder können Sie vielleicht nur eine davon nutzen? Oder keine? Warum?
  • Warum nehmen Sie die Zahlungsmethode A und warum nicht B?
  • An welcher Stelle sollte man die Zahlungsmethode wählen können? Früher? Später? Warum?
  • Welchen Betrag wählen die User (wenn die Höhe wählbar ist)? (Drauf achten: Nehmen die User evtl. einfach den „in der Mitte“? Dann könnte es einen Effekt wie Priming, Anker oder Framing geben, der eine Rolle spielt.))
  • Spiel die Jahreszeit/Wochentag/Tageszeit eine Rolle?
  • Wäre für Sie z. B. im Advent etwas anderes wichtig? Was? Warum?

Augen-Logo Maria

CIMON: Crew Interactive MObile companioN

Zurück aus dem All, auf nach Paderborn

Screenshot

Flyer-TitelbildVom 25. Okt. bis 14. Dez. 2020 ist CIMON in der Sonderausstellung des Heinz-Nixdorf-Forums (HNF) zu Gast. Der autonome Assistent war das erste KI-System an Bord der ISS, wo er mit Alexander Gerst zusammengearbeitet hat.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Auf ins All

Foto ESO ESO astronomer Suzanna Randall has been selected as a new trainee of the initiative Astronautin, which aims to train the first female German astronaut and send her on a research mission to the International Space Station. The announcement was made at a press conference at ESO Headquarters in Garching, Germany on 16 February 2018.

Auf die Frage, ob sie schon als kleines Mädchen das All erkunden wollte, sagt Suzanna Randall: Ja. Und ihr Traum könnte 2021 in Erfüllung gehen. Wobei es gerade schwierig ist… das Geld ist mal wieder eine zentrale Frage.

Auf der Website des VDI (Verein dt. Ingenieure) findet Ihr ihre Geschichte dazu.

Suzanna Randall wurde von der Initiative „Die Astronautin“ ausgewählt, um als mögliche Kandidatin zur Internationalen Raumstation ISS zu fliegen. In der Podcast-Folge „Auf in die Galaxis – als erste deutsche Astronautin zur ISS“ erzählt die Astrophysikerin , warum es noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.

Sie arbeitet als Forscherin beim Institut ESO (European Southern Observatory) bei München. Die Hörer*nnen erfahren, wie sie sich auf ihre Mission vorbereitet und wie es sich in einer Zentrifuge anfühlt. Die Moderator*nnen sprechen außerdem mit ihr darüber, wie sie mit persönlichen Rückschlägen umgeht. Zum Beispiel,… Chancen sehen und ergreifen. Und auf dem Weg dahin aus Fehlern lernen – aus den eigenen und den andern auch.

 

Podcast (36 min 49 sec):
www.vdi.de/news/detail/diese-frau-will-hoch-hinaus

Augen-Logo Maria

Jugend forscht: MINT – jetzt mitmachen

Motto 2020: „Lass Zukunft da!“

Screenshot
Jugend forscht, in dieser Runde schon zum 56. Mal. Wow. 2021 geht es um die Zukunft. Experimentierfreude und Erfindergeist, los geht’s!

Wer kann teilnehmen?

Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre können mitmachen.

Bildungsstand: Mind. 4. Klasse, max. 1. Studienjahr
Stichtag für Teilnahmevoraussetzungen: 31. Dez. 2020

Mehr Infos:
www.jugend-forscht.de

Wann und wofür?

Anmeldeschluss: 30. Nov. 2020
Ausarbeitung (schriflich): Jan. 2021
Regionalwettbewerb: Feb. 2021
Landeswettbewerb: Danach
Bundesfinale: Mai 2021

Es gibt auf allen drei Ebenen Geld- und Sachpreise für die erfolgreichen Beiträge.

Aufgaben

ScreenshotDie Einreichungen müssen zu einem der 7 Fachgebiete passen:

  • Arbeitswelt
  • Biologie
  • Chemie
  • Geo- und Raumwissenschaften
  • Mathematik / Informatik
  • Physik
  • Technik

In diesem Rahmen sind alle Fragestellungen möglich, die natürlich das Motto widerspiegeln müssen.

Augen-Logo Maria

Hirnforschung: Was beim Programmieren passiert

Screenshot

Was sieht man bei Hirnscans von Leuten, die SW entwickeln, wenn man ihre Gehirne beim Programmieren beobachtet?

Eine Studie hat aufgedeckt, dass mathematisch-logisches Denken sich kaum zeigt. Vielmehr komme es auf das Sprachverständnis an! Woran sieht man das (kurz und vereinfacht)? Coden aktiviert die linke Hirnhälfte.

Kurzer Artikel:
https://t3n.de/news/hirnforschung-mrt-schaut-beim-1287601

Website zur Studie:
https://cacm.acm.org/magazines/2020/6/245156-studying-programming-in-the-neuroage/fulltext
(ACM-Text als PDF: Studying Programming in the Neuroage Just a Crazy Idea)
Website der Erstautorin dieser Studie:
www.infosun.fim.uni-passau.de/se/people-jsiegmund.php

Augen-Logo Maria

Call im Juli: meccanica feminale 2021

Frühjahrshochschule

Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis!

Die 12. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw21) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen sucht Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen, die Seminare, Workshops und Vorträge anbieten möchten. Ebenso gesucht sind wieder Vorträge für den Conference Day  (Vortragsdauer: 45 Minuten).

Zeit und Ort

Angebote bis wann? 28. Jul. 2020

Entscheidung durch das Programmkomitee: Mitte August 2020

Frühjahrshochschule: 16. bis 20. Feb. 2021*
Conference Day: 18. Feb. 2021*

Wo? Uni Stuttgart, Campus Vaihingen*

*Der Termin (und eventuell auch der Ort) der meccanica feminale 2021 könnte sich aufgrund von coronabedingten Semesterverschiebungen noch verändern oder zur Not online stattfinden, auf der Website (und über den Newsletter) gibt es aktuelle Infos.

Zeitraster

Die Anzahl der Unterrichtsstunden muss ins folgende Raster passen:

Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 Min (Di-Do oder Do-Sa)
Tageskurse: 6-8 Einheiten à 45 Min (Fr: 8, Sa: 6)
Vorträge: 1 Einheit à 45 Min (Do)
Rahmenprogramm: 1-2 Einheiten à 45 Min (Workshop abends oder in der Mittagspause)

Themenspektrum

Schwerpunktthema der meccanica feminale 2021 ist Luft- und Raumfahrttechnik. Um wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, erbittet das Orgateam darüber hinaus für folgende Themen Kursangebote:

  • Aktuelle Themen: KI, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Extended Reality (XR), …
  • Grundlagenvorlesungen für Ingenieurinnen: CAD, MATLAB, Werkstoffkunde, …
  • Anwendungsvorlesungen: Mobile Applikationen, Elektro-Mobilität, Bionik, Biomedizin, Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Energiemanagement, Mechatronik, Umwelttechnik, …
  • Arbeitsmethoden: Konstruktionsmethodik, Requirements Engineering, Wissensmanagement, Simulation und Modellierung, Mess- und Systemtechnik, Steuerungsverfahren, …
  • Social Skills: Wissenschaftliches Schreiben, Technisches Englisch, …

Auch andere Themenvorschläge werden gern entgegen genommen.

Diesmal: Schnell sein!

Der Zeitraum für die Einreichungen ist diesmal mit einem Monat recht kurz, also schnell einreichen! Außerdem gibt es ein neues Formular, bitte beachten, wenn jemand nicht zum ersten Mal dabei ist.

Call

Wer beitragen möchte, findet alles dazu auf der Website:
https://scientifica.de/index.php?id=meccanica-feminale-call-for-lectures

 

 

PS: Und nicht vergessen, die Anmeldung (und seit dieser Woche auch das Rahmenprogramm) für die #ifbw20 ist ebenfalls noch bis zum 28.07.2020 geöffnet: https://scientifica.de/index.php?id=if-kurse-2020

Augen-Logo Maria

Brich die Regel: SW-Testing-Erfahrungen gefragt

An vernünftigen Aussagen und Praxiserfahrungen sind wir alle interessiert, Fragebögen beantworten wollen wir aber nicht! Brich die Regel und nimm teil, wenn Du Erfahrungen im Bereich Software-QS hast.

Screenshot

Die Online-Umfrage zum Stand des Testens und der Qualitätssicherung in Praxis und Forschung erfolgt im deutschsprachigen Raum und ist für die Antwortenden anonym.

Zeitraum: 6. Mai bis 17. Jun. 2020

Zeitbedarf: ca. 10 Min (meine Erfahrung / Bereich Mgt)

Umfrageseite: www.softwaretest-umfrage.de

Auf der Website sind Infos und Links zu den Fragebögen für diese Bereiche:

  • Management: Executive Management und Mittleres Management, Projektleitung, Testmanagement, QS-Beauftragte
  • Umsetzung: Test und Entwicklung inkl. Betrieb & Support und Business Analyst*innen u. ä.
  • Forschung: Hochschulen, öffentliche Forschungsinstitute und Forschungsabteilungen in Unternehmen

Bitte gern auch je einen Fragebogen jeweils aus den verschiedenen Bereichen ausfüllen, wenn Ihr die entsprechenden Erfahrungen mitbingt.

Das Team hat bereits 2011 und 2015/2016 recht erfolgreich Umfragen zum Testen durchgeführt. Um auch dieses Jahr möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten wäre es super, wenn Ihr den Aufruf auch an Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen (und gerne auch an Kund*innen) weiterleitet, die im Bereich QS tätig sind.

Besten Dank für die Unterstützung und liebe Grüße von
Karin
Prof. Dr. Karin Vosseberg, HS Bremerhaven, und ihr Team

Förderung, Unterstützung und sonst noch im Hintergrund dabei:

  • German Testing Board
  • Austrian Testing Board<
  • ASQF
  • bitkom
  • dpunkt Verlag
  • Fachgruppe TAV der Gesellschaft für Informatik
  • Softwareforen Leipzig
  • Swiss Testing Board

Augen-Logo Maria