Kind im Spind

Plakate fürs Studium mit Nachwuchs

Die Design-Studierenden in ganz Deutschland waren aufgerufen, sich mit dem Thema „Studieren mit Kind“ im wahrsten Sinne des Wortes plakativ auseinander zu setzen. „Frische unverbrauchte Bilder, wie ein kinderfreundliches Studium aussehen soll“ sollten es sein … Das Echo war riesig: 250 Jung-Designer reichten mehr als 400 Plakate ein.

Die besten sind im Foyer unserer IF-Location 2007 zu bestaunen und führten schon zu manch Schmunzeln auf den Gesichtern der BetrachterInnen. Sarah Wöhler von der Hochschule Mannheim, die den dritten Preis ergatterte, packte für ihr Plakat „Babyspind“ kurzerhand ein Baby in ein Garderobenschließfach – tja , wenn´s denn nur so einfach wäre.

Mehr Info und Kontakt zum Verleih: Deutsches Studentenwerk, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Monbijouplatz 11, 10178 Berlin, Tel.: 030-29 77 27-22
kultur@studentenwerke.de.

Barbara Zimmermann

Zeitung online

Die erste IF-Zeitung erschien 2000 beim dritten Sommerstudium in Bremen. Brigitte Jellinek, heute stellvertretende Studiengangsleiterin MultiMediaArt an der Fachhochschule Salzburg, leitete das erste Redaktionsteam.

Ein Jahr später wurde in einem Wochenkurs ein Redaktionssytem erstellt, um die Zeitung online zu bringen. Seitdem schreibt vor allem Maria, heute IT-Systemanalytikerin bei der Kindernothilfe, auch in den Sommerstudien-„Zwischenzeiten“ Artikel, vor allem Rezensionen von informatischen und anderen Fachbüchern.

In diesem Jahr wurde das Redaktionssystem auf WordPress umgestellt. Und nach wie vor werden die Texte, die während der Sommerstudien in der Druckversion erscheinen, hier auch online veröffentlicht. Wenn Ihr also wissen wollt, was in Bremen so los ist, könnt Ihr gern mal schnuppern: https://infotechnica.uscreen.net

Friederike

Mit Kind beim Sommerstudium

Kinderbetreuung? – Ja, die gibt‘s. Ja, auch kurzfristig noch. Ja, auch für so Kleine.

Wir werden sehr freundlich empfangen. Der Kindergarten ist leer. Kinderleer. Die meisten Kinder sind samt Eltern in den Semesterferien. Bastians Gruppenleiterin
Steffi hat ein Mädel in seinem Alter auf dem Arm. Bastian ist sofort angetan. Als sie dann auch noch die Kiste mit den Tieren herauskramt, bin ich völlig vergessen.

Bastian Steffi fragt mich aus über Essen und Schlafen. Ich habe ein gutes Gefühl. Das Betreuungsverhältnis ist gefühlt 2 zu 1, höchstens 3 zu 1. Ich hatte ja schon ein wenig Angst, was Bastian davon halten würde, den ganzen Tag von mir getrennt zu sein.
Ich hab‘ mein Handy dabei. Der Kindergarten hat meine Nummer. Wenn‘s ihm nicht gefällt, nehme ich ihn halt wieder mit in den Kurs, wie in Bremen. Aber das war schon sehr anstrengend und ist eindeutig nur für Kurse mit hohem Praxisanteil geeignet.

Das Handy klingelt nicht. Stundenlanges störungsfreies Arbeiten. Was für ein Luxus.
Ich hole Bastian nachmittags wieder ab. Er liegt im Kinderwagen und fühlt sich beim Einschlafen gestört. Ihm scheint es gefallen zu haben. Kein Stressgeschrei am Abend, nur ein bisschen Gequengel vor dem Einschlafen. Alles wie immer.

Walli Hein

Eine Erfolgsgeschichte geht weiter …

Nein, dies ist nicht die letzte Informatica Feminale Baden-Württemberg, diese gute Nachricht gleich vorweg! Auch wenn ich als Organisatorin nächstes Jahr nicht mehr dabei sein werde, so wird es diese regionale Sommerhochschule auch weiterhin geben. Das Wissenschaftsministerium hat die Weichen für das nächste Jahr schon gestellt. Die „IF BW“ – wie wir vom Orgateam die Veranstaltung betiteln, wird 2008 jedoch etwas neu strukturiert: Innerhalb von vier Tagen (Donnerstag bis Sonntag) werden dann halbwöchige Kurse, Ringvorlesungen, Vorträge und Workshops stattfinden. Neu wird sein, an einem der Tage auch für Informatik-Lehrerinnen und Schülerinnen der Oberstufe ein Weiterbildungsangebot zu gestalten. Die FH Esslingen hat Interesse, Gastgeberin der nächstjährigen Veranstaltung zu sein. Wir werden im Herbst die Gespräche fortsetzen und halten Euch auf unserer Webseite auf dem Laufenden.

Im Frühjahr 2008 ist außerdem eine Konferenz für Informatik-Frauen geplant. Diese soll an einer Universität in Baden-Württemberg stattfinden. Welche das sein wird, steht momentan
noch nicht fest. Im Rahmen dieser Konferenz erhalten die Frauen Gelegenheit ihre Arbeitsschwerpunkte und Forschungsergebnisse vorzustellen. Vielleicht hat ja die ein oder andere der diesjährigen Teilnehmerinnen Lust, eine solche Veranstaltung an der eigenen Hochschule zu initiieren – dann kommt bitte auf das Orgateam zu!

Das Netzwerk F.I.T-Team hat seit dem Sommer eine weitere neue Aufgabe: Martina Sika und Barbara Zimmermann arbeiten auf Hochtouren am Entwurf eines neuen Webportals für Frauen(-projekte) in Naturwissenschaften und Technik an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Das neue Portal erhöht die Transparenz für die Frauen an den Hochschulen, z. B. in Fragen, welche Projekte es gibt und welche Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen möglich ist.

Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (F.I.T) wird die Organisation dieser beiden Veranstaltungen weiterführen. Meine Zeit beim Netzwerk F.I.T neigt sich jedoch dem Ende zu. Ich wünsche mir, dass die Informatica Feminale Baden-Württemberg noch viele Frauen zusammenbringt und mische mich vielleicht im nächsten Jahr auch unter die Teilnehmerinnen oder Dozentinnen. Als Geoökologin zieht es mich wieder in die Naturwissenschaften zurück: Seit März bin ich mit Begeisterung nebenberuflich als Explainerin im neuen Erlebnismuseum Science House (www.science-house.de) in Rust tätig. Ich möchte gerne weiterhin im Schnittstellen-Bereich Naturwissenschaften/
Pädagogik/Kunst aktiv sein und verfolge intensiv die aktuelle Debatte zur naturwissenschaftlichen Bildung im frühkindlichen Bereich, da mein Sohn gerade in den Kindergarten gekommen ist.

Martina von Gehlen

Zitronen gegen Stress

Öl und Benzin fürs Gehirn

„Sauer macht lustig“ – schon mal gehört? „Kaffee macht sauer“ – das ist vermutlich nicht so bekannt. Zuviel Kaffee übersäuert den Körper. Zitronen wiederum sind zwar sauer, gehören aber zu den basischen Lebensmitteln. Insofern wirken sie bei unserer üblicherweise generell übersäuernden Ernährung ausgleichend und damit auch gegen Stressfolgen.

Belen Mercedes Mündemann hat lange Jahre im Personalwesen gearbeitet und dort selbst unter dem andauernden Stress gelitten. Nach einem Burn-Out hat sie sich zur Heilpraktikerin für Psychotherapie ausbilden lassen und arbeitet heute als Trainerin, Therapeutin und Autorin zu Arbeits- und Leistungsstörungen, Stress/Burn Out und Entspannungsverfahren.Belen Mercedes Mündemann

In ihrem Workshop „Stress Release auf allen Ebenen – mental-emotional-physisch“ gab sie zunächst einen theoretischen Überblick über mögliche Stressauslöser, z. B.
Zeitdruck, fehlende Wertschätzung oder schwierige Vorgesetzte. Stress lässt sich aber auch wieder abbauen: Yoga oder Chi Gong bringen die Linkslastigkeit des Gehirns bei Kopfarbeiterinnen wieder ins Gleichgewicht. Diese chinesischen Bewegungslehren erfordern zwar auch eine hohe Konzentration, aber von ganz anderer Art als bei geistiger Arbeit.

Geistige Arbeit strengt an – Entspannung hilft

Im praktischen Teil des Workshops zeigte Frau Mündemann zahlreiche Übungen zur Entspannung der bei Bildschirmarbeit besonders belasteten Augen sowie des sonstigen Körpers. Ganz einfach auch im Büro durchführbar ist etwa die Übung, sich
abwechselnd auf Details in der Ferne und in der Nähe zu konzentrieren.
Ein wenig an Büroschlaf erinnert das „Palmieren“: die Handinnenflächen werden so lange über die Augen gelegt, bis das Bild wirklich schwarz wird. Erst dann entspannen sich die Sehstäbchen völlig.

Alle gezeigten Übungen – und noch mehr – finden sich auch auf einer CD-ROM, die Frau Mündenmann derzeit entwickelt. Eine Vorversion, die sie für ihre Präsentationen benutzt, kann bei ihr für 8,- Euro erworben werden.
Ein guter Tipp war auch, dass viele Krankenkassen die Kosten von Präventionskursen im Bereich Entspannung und Stressabbau übernehmen, z. B. Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training.

Friederike

Vernetzung bei HP

Martina-Alexandra Schlautmann arbeitet seit 15 Jahren bei HP in Ratingen und ist im dortigen HP-Frauen-Netzwerk engagiert.

Martina-Alexandra Schlautmann if-news: Martina, was genau machst Du bei HP?
M.S.: Ich bin Qualitätssicherungskoordinatorin im Bereich Qualitätsmanagement und interne Prozessaudits.
if-news: Arbeitest Du dort mehr mit Frauen als mit Männern zusammen?
M.S.: Ja, interessanterweise besteht mein derzeitiges Team nur aus Frauen. Naja, zwei Studenten sind auch noch dabei. Eine der Frauen im Team leitet noch ein 15-köpfiges „Subteam“, dem Frauen UND Männer angehören.
if-news: Seit wann gibt es das HP-Frauen-Netzwerk?
M.S.: 2004 wurde in Böblingen das erste HP-Frauennetzwerk gegründet. Dort sind etwa 250 Frauen im Verteiler. Das Ratinger Netzwerk gibt es seit Anfang 2006. Unser Verteiler umfasst 87 Frauen, zu den monatlichen Treffen kommen meist zwischen 10 und 20 Frauen.
if-news: Was macht Ihr bei diesen Treffen?
M.S.: Wir treffen uns mal zum Frühstücken und mal am Abend, wo wir oft Vorträge von HP-KollegInnen über eine kürzlich absolvierte Fortbildung oder z.B. über interessante Features bei PowerPoint hören. Demnächst werden wir erstmals eine externe Sprecherin zum Thema Selbstmarketing zu Besuch haben.
Die reinen Vernetzungstreffen ohne Programm fielen uns zu Beginn noch schwer. Wir hatten das Gefühl, produktiv sein zu müssen im Sinne von „da muss was bei rauskommen“. Es hat einige Monate gedauert, bis wir uns von diesem Rechtfertigungsdruck lösen konnten und die Treffen als das sehen, was sie sind: Gelegenheiten zum Netzwerken.
if-news: Was genau ist denn „Netzwerken“?
M.S.:
Netzwerken besteht aus Kontakte knüpfen und nutzen. Frauen knüpfen Kontakte genauso wie Männer, aber nutzen sie dann nicht. Dieses „Klüngeln“ müssen wir noch lernen. Eine Kollegin in Führungsposition z. B. schmeißt keine Kontakte weg, auch nicht, wenn KollegInnen die Firma verlassen. Sie behält die Kontakte und versieht sie mit Kommentaren, was die Person jetzt macht, und nutzt sie bei Gelegenheit.
if-news: Gibt es auch Austausch zwischen den einzelnen Netzwerken bei HP?
M.S.: Ja, dieses Jahr hatten wir unser zweites Jahrestreffen. Dabei haben wir über „Career Development“ gesprochen. Als externe Sprecherin berichtete Silke Rottenberg, frühere Fußball-Nationaltorwartin, über ihre Karriereentwicklung und darüber, wie sie mit Niederlagen umgeht. Das von einer Leistungssportlerin zu hören, war schon sehr spannend.
if-news: Was bringt denn Dir persönlich das Frauen-Netzwerk?
M.S.: Sehr viel. In erster Linie natürlich die Möglichkeit, mich mit anderen Frauen auszutauschen, ihre Biografien kennen zu lernen und festzustellen, dass auch ihre
Lebenswege nicht gradlinig verlaufen sind.
if-news: Vielen Dank für das Gespräch.

Das Gespräch führte Friederike

Gleichberechtigung? Schön wär‘s …

Nicht entmutigen lassen!

Dr. Lotte Habermann-Horstmeier vom Steinbeis-Transferzentrum Villingen-Schwenningen stellte eine Studie zum Thema „Karrierehindernisse für Frauen in Führungspositionen“ vor. Befragt wurden 300 Frauen in Führungspositionen im Top- und mittleren Management in verschiedenen Wirtschaftszweigen.

Lotte Habermann-HorstmeierAus den 50 Fragen konnten beeindruckende Statistiken erstellt werden. So sind ein Drittel der Frauen der Meinung, dass Teilzeit der Karriere grundsätzlich schade, weitere 40 % glauben, dass Teilzeitarbeit von mehr als einem Jahr Dauer schädlich ist. Bei der Elternzeit sieht es noch deutlicher aus: Dauert die Auszeit länger als ein Jahr, so halten sie fast 90 % der Frauen für karriereschädlich.

Dazu passend machen die befragten Frauen vor allem die schlechte Vereinbarkeit
von Beruf und Familie als Aufstiegshindernis aus. Ein weiteres wichtiges Hindernis sind die männlichen Mitbewerber: diese werden oft bevorzugt, ohne dass dem eine höhere Qualifikation zugrunde läge. Hinderlich sind aber auch „typisch weibliche“ Eigenschaften: fehlendes Selbtbewusstsein, mangelnde Selbstdarstellung und fehlender Ehrgeiz – alles Dinge, die Männern sehr viel leichter fallen.

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass Frauen vielleicht auch deshalb nicht so gern in (höhere) Führungspositionen wollen, weil ihnen das Klima in den Top-Etagen einfach nicht gefällt. Und auch der Karriere-Begriff an sich wurde zwiespältig beurteilt: Karriere ist nicht unbedingt „höher hinaus“ und „mehr Geld“, sondern beinhaltet oft eher eine interessante Beschäftigung, Neues lernen zu können oder Freiraum für Selbstentfaltung zu haben.

Friederike

Diversity in der Praxis

Yvette MittlerLisa Kepinski musste leider einen dringenden Termin in den USA wahrnehmen,
deshalb begrüßte Yvette Mittler die Teilnehmerinnen im Namen des diesjährigen IF-Hauptsponsors Hewlett-Packard. Sie stellte den Diversity-Ansatz des Unternehmens vor, für das allein in Deutschland 9000 MitarbeiterInnen aus 62 Nationen arbeiten.

2004 gründeten HP-Mitarbeiterinnen das HP-Frauennetzwerk. Hier treffen sich Frauen an verschiedenen Standorten in Deutschland, um sich auszutauschen
und Kontakte auch über Bereichsgrenzen hinweg zu knüpfen.

Hewlett-Packard beteiligt sich auch am Cross-Mentoring, einer firmenübergreifenden
Initiative, die Frauen als Mentees mit MentorInnen (ja – auch Männer sind durchaus als Mentoren gefragt :-) zusammenbringt, mit denen sie dann ein Jahr lang an ihren persönlichen Zielen arbeiten.

Eine weitere HP-Initiative unterstützt Mütter, die schnell in ihren Beruf zurückkehren wollen. In der Hauptniederlassung Böblingen gibt es einen Betriebskindergarten, an anderen Standorten strebt HP eine Förderung von Krippenplätzen in öffentlichen Einrichtungen an.

Um mehr Frauen in die IT zu bringen, sind aber deutlich frühere Ansätze vonnöten.
Deshalb kooperiert HP mit Schulen, um bereits bei der Berufswunsch-Entstehung bei Schülerinnen Vorurteile gegenüber technischen Richtungen abzubauen, und beteiligt sich seit Jahren am Girls‘ Day.

Das Sponsoring der Informatica Feminale bietet sich da förmlich an, denn auch die IF hat ja das Ziel, Studentinnen und Fachkräfte in der IT zusammenzubringen und damit spartenübergreifende Netzwerke zu entwickeln.

Friederike

Martina von Gehlen eröffnet die 7. Informatica

Martina von Gehlen ist die Hauptorganisatorin der Informatica Feminale Baden-Württemberg.

Bei der Eröffnung des siebten Frauen-Sommerstudiums betont sie, dass Vernetzung und Austausch unter Frauen im IT-Bereich sehr wichtig ist. Gerade Studentinnen sind oft ziemlich allein unter vielen Männern. Sie können hier sehen, dass es anderen Frauen ganz ähnlich geht – und dass es trotzdem viele Frauen, auch in Führungspositionen, in der Informatik gibt.

Friederike

Technisch = unweiblich?

Sind Frauen technisch unbegabt? Zu dieser spannenden Frage kam Maria Anhalt, Projektmanagerin bei Hewlett Packard Deutschland, nach etwa 40 Minuten Vortrag über die zahlreichen Berufsfelder in der Informatik. Ihrer Ansicht nach sind Vorurteile, die Frauen von eher technischen Berufen abhalten, kulturell bedingt. Bei einem europäischen Vergleich aus dem Jahr 2002 stellte sich heraus, das in Deutschland nur etwa 15 % der Studierenden in Informatik-Studiengängen weiblich waren. In Bulgarien dagegen, dem Herkunftsland Dr. Anhalts, sind 51% der Informatik-Studierenden Frauen. Und das ist kein Zahlendreher!

Es handelt sich bei diesen Zahlen um kein europäisches Ost-West-Gefälle: in Slowenien sind nur 7% der IT-Studierenden Frauen. Es kann auch kein globales USA/Europa-Asien-Gefälle sein: in Indien sind ebenfalls über 50% der Informatik-Studierenden weiblich. Maria Anhalt zieht daraus den Schluss, dass die Studienwahl länderspezifisch, also kulturell bedingt ist.

Maria Anhalt Dass Technik unweiblich sei, ist eine typisch deutsche Ansicht. In keinem anderen Land ist Dr. Anhalt dieses Vorurteil begegnet. Besonders interessant: das Gegenstück „Pädagogik = unmännlich“ gibt es so nicht. LehrerIn ist ein völlig normaler, akzeptabler Beruf auch für Männer.

Um eine gute Leistung und Zufriedenheit im Beruf zu erreichen, ist es notwendig,
den eigenen Interessen und Neigungen zu folgen. Die Begabungsforschung liefert keine nennenswerten Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Warum also entscheiden sich so wenige Frauen z. B. für ein Informatikstudium?

Ein typisches Vorurteil ist z.B., dass Informatiker „blasse Brillenträger“ sind, die „in dunklen Räumen stundenlang vor dem Computer sitzen“. Das lässt sich ganz leicht entkräften: 60 % der Deutschen tragen eine Brille – also nichts typisch Informatisches. Architekten z. B. verbringen etwa 80 % ihrer Arbeitszeit
vor dem Computer – also ebenfalls nichts typisch Informatisches.

Ein Argument von Frauen gegen ein Informatik-Studium ist oft, dass sie nach einer Babypause nur schwer wieder einsteigen könnten, weil sich dieser Bereich
so rasend schnell weiterentwickelt. Aber gerade das sieht Maria Anhalt als eine gute Chance: Durch die schnelle Abfolge von neuen Entwicklungen ist es relativ leicht möglich, auf der „nächsten Welle“ wieder einzusteigen. Und auch der „Schweinezyklus“ (Nachfrage hoch, deshalb wenig Fleisch => Preisanstieg => verstärkte Züchtung => viel Fleisch => Preisabfall => weniger Züchtung => wenig Fleisch usw.) ist in der Informatik zwar auch vorhanden, im Vergleich zu anderen Ingenieur-Wissenschaften aber viel schnelllebiger. D.h. auch wenn eine Studentin ausgerechnet in einem „Tief“ ihren Abschluss macht, muss sie nicht lange warten bis zum nächsten Aufschwung. Und gerade der Lehrerberuf – sehr beliebt unter Abiturientinnen – ist dem Schweinezyklus ganz massiv unterworfen.

Also: werdet Informatikerinnen!

Friederike

Was erzählt Dein Schlüssel über Dich?

Beim gestrigen Kickoff stellten sich sechzehn Teilnehmerinnen und Dozentinnen sowie zwei Organisatorinnen anhand ihres Schlüsselbundes vor. In Zweier-Gruppen gegenseitig gezeichnete Portraits mit Angaben zu Namen, Ort, Studiengang und „sonstigem Interessanten“ vervollständigten die Informationen über die einzelnen Frauen.

Kickoff FurtwangenDie Portraits hängen in der Cafeteria aus – und wenn Ihr mögt, könnt Ihr die Galerie im Laufe der Woche noch erweitern. Material dafür bekommt Ihr im Orga-Büro.

Friederike

Herzlich willkommen!

Die siebte Informatica Feminale Baden-Württemberg hat gestern bei wunderbarem Sonnenschein begonnen. Das zehnköpfige Orga-Team hat hart gearbeitet, um uns einen schönen Empfang und eine interessante Woche voller Kurse in und um den Informatik-Bereich zu bieten. In 20 Workshops und Vorträgen werden sich etwa 60 Teilnehmerinnen und 30 Dozentinnen mit Themen wie C#, Typo3 oder ITIL, Existenzgründung oder Virtueller Realität beschäftigen.

Neben den Kursen bietet die Cafeteria einen Ort der Entspannung und des Autauschs. Dort stehen auch vier Internet-Rechner, die frei genutzt werden können.
Die Frauen-Sommeruniversität ist ein Ort der Vernetzung von Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen in der Informatik. Sie ist allerdings nicht ganz männerfrei: Eduard Schön ist der Technik-Beauftragte des Orga-Teams, und auch sonst laufen hier einige Männer herum ;-)

Eine wunderschöne Woche in Furtwangen wünscht Euch das Zeitungsteam: Agathe, Barbara, Eva, Friederike, Hanna, Jana, Lilli, Manuela und Ruth

Mentees für Masterarbeit gefragt

Hallo,
liebe Mentees unter den Zeitungsleserinnen!

Bitte füllt doch diesen Fragenbogen bis Ende September aus und schickt ihn an:
Karin.Donnerbauer(at)oenb(dot)at

Mein Name ist Karin Donnerbauer und ich absolviere derzeit den Master
of Science in Human Resource Management and Organizational Development
an der Privatuniversität für Management in Wien. Im Rahmen dieses
Studienganges bearbeite ich im Zuge meiner Master Thesis das Thema
„Mentoring – ein Instrument zur Förderung der Chancengleichheit?“

Teil meiner Arbeit ist eine Erhebung bei Mentees zu diesem Thema.

[…]

Karin Donnerbauer

mt_fragebogen_endfassung.doc

Eine Chance für Yolante

Mentoring für Ingenieurinnen

Junge Ingenieurstudentinnen bis 23 Jahre fördert Siemens im Rahmen des Mentoringprogramms Yolante. Bewerben können sich Studentinnen der Fächer Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrens- und Fertigungstechnik, Physik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Mathematik, die noch am Anfang ihres Studiums stehen. Yolante utnerstützt die Studentinnen unter anderem mit Praktika, Kontakten und speziellen Fortbildungen. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2007.

Link: www.siemens.de/yolante (Quelle: Zeitschrift „Karriere“)

Es gab schon mal einen Artikel in der ZEITUNG über Yolante: Förderprogramm „Young Ladies’ Network of Technology“

Buchtipp: Machtspiele

„Spiele mit der Macht: Wie Frauen sich durchsetzen“ – dieses frisch erschienene Buch von Marion Knaths ist sehr interessant für alle, die mehr über die „gläserne Decke“ wissen wollen, an die Frauen fast immer stoßen, je höher sie in einem Unternehmen aufsteigen (wollen).

Marion Knaths hat selbst eine bemerkenswerte Karriere hinter sich und arbeitet heute selbstständig als Trainerin für (angehende) Führungsfrauen in Hamburg. Sie beschreibt in ihrem Buch knapp und trotzdem anschaulich, welche Rituale und Machtspielchen viele Männer an den Tag legen und ihre eigene Strategie, ohne ihre Weiblichkeit zu verlieren.

Ich kann dieses Buch nur jeder empfehlen, egal ob Sekretärin oder Top-Managerin. Auf dass die „gläserne Decke“ sich bald in Luft auflöse!

Martina

Marion Knaths: Spiele mit der Macht. Wie Frauen sich durchsetzen. Erschienen bei Hoffmann und Campe im August 2007, 12,95 Euro.

Gewinnspiel

Schon im März hat Maria einen Wettbewerb gestartet, der heute zu Ende geht: Es geht um die „Benamsung“ von Hardware. Rechner, Server oder Drucker könnten z. B. nach InformatikerInnen, Hauptstädten oder Whiskeysorten benannt werden.

Beim heutigen Abschlussfest werden wir die besten Vorschläge prämieren – also her mit Euren Ideen! Ihr könnt Eure Vorschläge als Kommentare in der Zeitung abgeben (zum Artikel „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“ vom März 2007) oder auf Papier in den Zeitungs-Postkasten in der if-Cafeteria werfen.

Friederike

https://infotechnica.uscreen.net/2007-03-03/ach-wie-gut-dass-niemand-weis

Sensationeller Fund im Stadtwald Bremen!

Frau sieht den Cache vor lauter Bäumen nicht: 14 Frauen, 5 GPS-Systeme, 10 Taschenlampen und 28 Augen, 20:23 Uhr auf dem Weg zur digitalen Schnitzeljagd. 22:30 Uhr: Gefundene Caches: 0, gefundene Zecken: bisher 1. Abbruch der Aktion.
Den Rest der Nacht konnten wir kein Auge zu tun aus Gram über unseren ersten Versuch in Sachen Geocaching, der gleich zu einem Misserfolg führte. Doch gestern packte uns noch einmal das Jagdfieber, und wir, die fünf unerschütterlichsten, zähesten und heroischsten, kurz gesagt die fünf besten Cacherinnen der informatica, fuhren bei strömendem Regen hinaus an den Ort der Niederlage.

Mussten wir uns wirklich abfinden mit dieser Schmach? Gab es keine Möglichkeit diesen Cache doch noch zu heben??? Wir wollten es uns und der Welt beweisen.

Gut vorbereitet und ausgerüstet mit Regenschirmen und Tageslicht durchstreiften wir nochmal das betreffende Ziel-Territorium. Und natürlich, wie konnte es anders sein, mit unseren Adleraugen, zielsicherem Schritt und der typisch weiblichen Intuition fanden wir ihn innerhalb von wenigen Sekunden, quasi nur ein Wimpernschlag. Wir haben uns wie Schneeköniginnen gefreut!

Ein kleiner Tipp für alle, die den Cache noch finden möchten:

  1. Tageslicht hilft
  2. Vergesst die Pipeline
  3. Zecken können nach Hannover eingeschickt werden :)

PS: Unsere Geocaching-Beute

Dürfen wir vorstellen? – Esperanza. EsperanzaWie wär’s wenn wir Esperanza für die kommenden zehn Jahre als Maskottchen für die informatica feminale nehmen?

Brigitte, Martina, Nicole, Sandra, Sybille

http://www.geocaching.com

Fußballweltmeisterschaft

Heike fragte nach den ersten Vorrunden-Ergebnissen der Fußballweltmeisterschaft, die derzeit in China ausgetragen wird – hier sind sie:

Gruppe A

Deutschland – Argentinien 11 : 0

Japan – England 2 : 2
Gruppe B

USA – Nordkorea 2 : 2

Nigeria – Schweden 1 : 1

Gruppe C

Ghana – Australien 1 : 4

Norwegen – Kanada 2 : 1

Gruppe D

Neuseeland – Brasilien 0 : 5

China – Dänemark 3 : 2

Die Tore für Titelverteidigerin Deutschland erzielten bereits am Montagabend Kerstin Garefrekes, Melanie Behringer, Birgit Prinz (drei Tore), Renate Lingor, Sandra Smisek (ebenfalls drei Tore) – und die argentinische Torfrau Vanina Correa mit zwei Eigentoren.

Friederike

Activity-Spieleabend

Am Montagabend gab es einen Activity-Spiele-Workshop. Mit einer Playstation und drei Laptops haben wir ausprobiert, wie der moderne Homo Techneticus Indoor-Sport betreiben könnte.

Mit Musikuntermalung sind wir zu fallenden Pfeilen auf Tanzmatten gesprungen, allein oder gegeneinander. Bei den Eye-Toy-Derivaten wurde das bewegte Bild, das die Webcam von der Spielerin machte, ins Spiel eingeblendet, so dass mit rudernden Armen Trommeln geschlagen, Roboter getroffen oder Bälle in der Luft gehalten werden konnten.

Auch wenn nicht für jede jederzeit ein Gerät frei war, so hatten doch alle Spaß – und nichts ist lustiger aufzuzeichnen als eine, die vor einer Kamera wild herumhopst und -rudert (besonders, wenn man die Kamera nicht mitfilmt …)

Die mitgenommenen Wasservorräte wurden transpirierend in Anspruch genommen.

Fazit: Wir müssen nächstes Mal unbedingt die Nintendo WII testen.

Annette