Aushang an der Uni Mannheim:
(gefunden von Zina)
Die Onlinezeitung zum Sommerstudium in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg
Aushang an der Uni Mannheim:
(gefunden von Zina)
Gerda-Tschira-Stipendium für Mütter und Väter
Ein Aufenthalt im Ausland ist bei manchen Studiengängen für deren erfolgreichen Abschluss unerlässlich. Doch für alleinerziehende Mütter und Väter ist solch ein Auslandsaufenthalt häufig mit einer besonderen finanziellen Belastung verbunden. Denn neben den eigenen Kosten müssen sie zusätzlich die Betreuungs- oder Unterrichtskosten ihrer Kinder tragen. Das Gerda-Tschira-Stipendium fördert Studierende der Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik, die alleinerziehend sind und einen Studienaufenthalt im Ausland absolvieren müssen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Kinder für die Dauer des Studienaufenthaltes mitnehmen zu können. Die Höhe des Stipendiums ist abhängig von den Lebenshaltungs- und Betreuungskosten in dem jeweiligen Land.
Um das Stipendium können sich Studierende im Haupt- bzw. Masterstudium der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik an deutschen Hochschulen bewerben. Der Studienaufenthalt soll in der Regel ein Jahr nicht überschreiten. Das Vorhaben und der bisherige bzw. zukünftige Studienverlauf sollen nachprüfbar aufeinander abgestimmt werden. Einer Bewerbung müssen zwei gutachterliche Stellungnahmen von Professoren der Hochschule beiliegen. Die Gutachten sollen Auskunft über die bisherige und zu erwartende Studienleistung der Bewerberin bzw. des Bewerbers geben sowie über die Unerlässlichkeit des Auslandsaufenthaltes.
Gerda Tschira gründete und leitet das Carl Bosch Museum Heidelberg und das benachbarte Museum am Ginkgo (www.carl-bosch-museum.de). Sie sieht die Notwendigkeit, das berufliche Fortkommen alleinerziehender Mütter und Väter zu fördern: „Alleinerziehende sind bewundernswerte Menschen, die man unbedingt unterstützen muss. Sie sollten ihre Kinder bei ihrem Auslandsstudienaufenthalt mitnehmen können und damit die gleichen Chancen im Studium haben wie andere.“ Das Gerda-Tschira-Stipendium wird von der Klaus-Tschira-Stiftung vergeben.
Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2009.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Anfragen (bitte per E-Mail) sowie Bewerbungen (mit Lebenslauf, gutachterlichen Stellungnahmen, Projektbeschreibung, Kostenrahmen) für das Gerda-Tschira-Stipendium bitte richten an:
Beate Spiegel
Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 / Villa Bosch, 69118 Heidelberg
beate.spiegel(at)klaus-tschira-stiftung(dot)de oder beate.spiegel(at)kts.villa-bosch(dot)de
http://www.klaus-tschira-stiftung.de/deutsch/aktivitas/gerdatschira.html
Erinnert Ihr Euch an „Eleonore Digital“? Das EU-weite Projekt scheint sich gut zu entwickeln. Hier kommt ein Statusbericht aus der Nachricht von Alexandra Mayer:
Der Verein zur Förderung der Open Source Technologie im Bildungsbereich hat in Zusammenarbeit mit der Albertinaplatz Communication Consulting GmbH große Fortschritte hinsichtlich des transeuropäischen IT- Projektes Eleonore Digital::Work Together erzielt, von denen wir Ihnen gerne berichten möchten.
Im vergangenen Jahr hatten wir Sie bereits über das Projekt informiert, das damals noch in der Anfangsphase steckte. Mittlerweile läuft bereits eine Testphase, an der sich 7 Schulen aus Österreich, Tschechien, Estland und Großbritannien beteiligen. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler arbeiten fleißig am Projekt, bringen ihre eigenen Ideen ein und konnten schon erste Erfolge verbuchen.
So haben die 14- bis 19-Jährigen dabei geholfen, ein Konzept für das 3D-Lernspiel, welches in weiterer Folge im Unterricht Verwendung finden soll, zu erstellen. Einige haben sich auch schon an die kreative Arbeit gemacht und begonnen, Figuren für die Lernsoftware zu entwerfen und sich in das Grafikprogramm Blender 3D einzuarbeiten. Zudem wurde bereits ein kurzes Demo entwickelt, das einen Eindruck vermitteln soll, wie das fertige Spiel aussehen könnte. Zum Video gelangen Sie über unsere Projektseite www.eleonore-digital.org.
Weiters ist es uns gelungen, zahlreiche ExpertInnen aus dem Bereich Game Development für unser Projekt zu gewinnen, die uns bei der Umsetzung des Lernspiels unterstützen werden.
Trotz der großen Fortschritte benötigen wir jedoch weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung unserer Ziele sowie der weiteren Bekanntmachung unseres Projekts. Zudem würden wir uns sehr freuen, Sie als FürsprecherIn für unser Projekt gewinnen zu können. Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Mag. Alexandra Mayer
Projektmanagement
Verein POST
Maysedergasse 2/17
1010 Wien
www.p-o-s-t.org
Das Angebot an TechNIKE-Workshops für Schülerinnen wurde für den Sommer 2009 erweitert.
So wird es neben den „Admina.at-Workshops“ in der Informatik auch Angebote in den Bereichen Elektrotechnik („Schuelerinnen basteln einen Voice Changer“ „Roberta – Lego-Roboter programmieren“), Maschinenbau („Motoren zerlegen“), und Technische Chemie („Seife & Co.“) geben.
Detailinformationen und Termine (ab Juni) sind zu finden unter: http://www.tuwien.ac.at
The European Science Foundation and US National Science Foundation partner to host the Women’s International Research Engineering Summit (WIRES) to be held in Barcelona, Spain, June 2-4, 2009.
Do you do research in one of the following areas, or know women who do?
We are looking for women researchers who are interested in pursuing international collaborative researching opportunities in these research areas to attend the upcoming first annual WIRES international summit. The main objective of this summit is to enable meaningful and sustainable research exchanges between female engineers from around the world while identifying issues faced by females pursuing careers in engineering that could benefit from a global strategy. The summit site will be the Hewlett Packard Research and Development Center in Barcelona, Spain. Because of the foundation and corporate support, there will be no conference fee charged for academic women engineers who are chosen to attend the summit. If you are a female engineering researcher and are interested in attending the summit or want more details, I encourage you to apply at our web site:
http://www.wires.gatech.edu/ (click on the „Apply Now“ button).
If you know of other female researchers who may be interested in attending the summit, please forward this information to them.
Some of the goals of WIRES are to:
Thank you for your help in identifying good candidates to attend the first Women’s International Research Engineering Summit!
Dr. Mary Lynn Realff
Associate Professor and Director of Undergraduate Affairs School of Polymer, Textile & Fiber Engineering Georgia Institute of Technology
Atlanta, GA 30332-0295
marylynn.realff(at-sign)ptfe.gatech.edu
Es gibt mal wieder einen Career Event von access, diesmal vom 14. bis zum 16. Mai 2009 in Bad Honnef. Unten findet Ihr den Einladungstext der Veranstalter.
Bewerbungsschluss: 5. April 2009
Zielgruppe
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Studentinnen sowie Absolventinnen und Doktorandinnen, die ihr ingenieurwissenschaftliches, naturwissenschaftliches oder ihr Informatikstudium gerade erfolgreich abgeschlossen haben oder es bis spätestens Mitte 2010 abschließen werden.
Arbeitgeber vor Ort: Daimler, Deutsche Bank, Exxon Mobil, Procter & Gamble, Shell, Terex
Infos gibt es hier: http://www.access.de/german/RecruitingWorkshops/accessfirst/first_859/index-new.asp
Im Mai in Prag konferieren, und hier ist die Ankündigung …
10 years of EU activities in „Women and Science“, and BEYOND
Registration is open now. Detailed Information:
http://ec.europa.eu/research/science-society/index.cfm?fuseaction=public.topic&id=1860
This conference aims at encouraging public and private research institutions to reflect on the role that an appropriately gendered management plays in the provision of genuine equal opportunities, and
the benefit that this could have for science and technology.
Human resource managers from universities and other research institutions, school-level science education experts, researchers, representatives from EU member states and non-European countries, policy makers and other stakeholders will come together to look at how young people can be attracted into research in the first place, and then how research organisations can improve their working environments in order to keep these women and men in research careers. Since the conference will also be marking ten years of activities for the European Union in the field of Women and Science, the plenary sessions will include presentations that analyse the results of past activities and also look to the future.
We would be happy if you could attend the conference and kindly ask you to pass on this information to others who may be interested in attending.
From Thursday 14 May 2009, starting at 09.30 a.m. and ending on Friday 15 May at 13.00 p.m.
NATIONAL SMICHOV PALACE/NARODNI DUM NA SMICHOVE Namesti 14 rijna 16 – 150 00 Praha 5
Es ist soweit, auch im sonnigen Süden von Deutschland geht es an die Planung der nächsten Sommeruni. Die 9. Informatica Feminale Baden-Württemberg findet in diesem Jahr vom 8. bis 12. September 2009 an der Hochschule Furtwangen statt. An fünf Vorlesungstagen werden verschiedene Themen in Vorlesungen, Seminaren und Workshops angeboten. Studentinnen können sich auch wieder ECTS-Punkte verdienen. Dazu fehlen jetzt nur noch spannende Angebote!
Der Call for Lectures läuft bis 28.02.2009
Das Programmkomitee tagt am 12. März 2009, um das Programm für die diesjährige 9. Informatica Feminale Baden-Württemberg zusammenzustellen. Wer Interesse hat, dazu eingeladen zu werden, gibt das im Anmeldeformular für ein Veranstaltungsangebot mit an.
Infos:
www.scientifica.de/netzwerk-fit/informatica-feminale-baden-wuerttemberg/call-for-lectures.html
Grace Hopper Conference 2009
Es ist wieder soweit, die Computerfrauentagung in den USA geht an den Start. Auch diesmal gibt es wieder Stipendien. Als ehemalige Stipendiatin kann ich Euch das nur empfehlen: Es ist günstiger (teilweise werden sogar alle Kosten gedeckt), frau lernt beim Ehrenamt der Stipendiatinnen gleich nochmehr Leute kennen, und fachlich ist es auch interessant.
Termine:
Call for Participation Closes – March 16, 2009
Scholarship Applications Open – March 19, 2009
Das Thema des Jahres ist außerdem auch außerordentlich spannend: „Creating Technology For Social Good“. Frei übersetzt also Gutes tun dank Informatik.
Infos zu Stipendien gibt es auf der Website:
http://www.gracehopper.org/2009/participate/student-scholarships/
Schon ein bisschen Vorschau gefällig? Bittesehr, so steht es auf der Grace-Hopper-Website geschrieben:
„The Grace Hopper Celebration of Women in Computing is a series of conferences designed to bring the research and career interests of women in computing to the forefront. Presenters are leaders in their respective fields, representing industrial, academic and government communities. Leading researchers present their current work, while special sessions focus on the role of women in today’s technology fields, including computer science, information technology, research and engineering.“
Im März 2009 startet das gemeinnützige E-Mentoring-Programm CyberMentor. Schülerinnen haben hier die Möglichkeit, den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf eine interessante Art und Weise kennen zu lernen: durch den E-Mail-Austausch mit Mentorinnen. Darüber hinaus werden Netzwerk-Treffen, Schulungen und eine Internet-Community angeboten.
Ab sofort können sich interessierte Frauen und Schülerinnen auf der Webseite http://www.cybermentor.de anmelden.
CyberMentor ist ein „Komm, mach MINT.“-Projekt des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen. Der Pakt ist Bestandteil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch Bildung“. Finanziert wird CyberMentor durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Für Fragen steht das CyberMentor-Team gerne zur Verfügung. Alle AnsprechpartnerInnen finden Sie auf unserer Website http://www.cybermentor.de unter der Rubrik Kontakt.
Wir freuen uns über die Weiterleitung dieser Info an potentiell Interessierte (Schülerinnen, Frauen, LehrerInnen, Netzwerke) und bedanken uns dafür.
Herzliche Grüße,
Diana Schimke und das CyberMentor-Team
—
Dipl.-Inf. Diana Schimke
Koordination CyberMentor
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Universität Regensburg
93040 Regensburg
Germany
Tel: +49 (0)941 943 3855
Fax: +49 (0)941 943 813855
E-Mail: diana.schimke(at)cybermentor(dot)de
Dies ist die Einladung zur Jahrestagung 2009 der Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI), diesmal unter dem Titel „Computerspiele – Virtuelle Geschlechter in virtuellen Welten?“. Unter anderem geht es da um“Spiele im Netz – wo treffen sich die Kids“. Des Weiteren wird es eine Podiumsdiskussion mit 14-jährigen Mädchengeben.
Die Veranstaltung ist offen für Interessierte. Sie findet direkt im Anschluß an die Gender & ICT-Tagung statt. Und zwar vom 6. bis 8. März 2009 im Haus der Wissenschaft in Bremen. Wenn das kein Grund ist, mal wieder in die Hauptstadt der informatica feminale zu fahren!
Einladung der bundesweiten gründerinnenagentur (bga). Die bga lädt Interessierte herzlich zur Fachtagung der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) in Kooperation mit dem Gründungsservice der Technischen Universität Berlin ein. Das Thema der Tagung lautet:
„Frauen gründen High-Tech – Maßnahmen und Angebote für Gründerinnen im High-Tech Bereich auf dem Prüfstand“. Sie wird am 05. Februar 2009 an der TU Berlin stattfinden.
Die Fachtagung dient dazu, aktuelle Hintergrundinformationen und praktische Tipps zum Thema zu vermitteln. Außerdem sollen wertvolle Erfahrungen weiter gegeben werden, wie sich Gender Mainstreaming in Maßnahmen der Gründungsunterstützung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen erfolgreich umsetzen lässt. In verschiedenen Einzelvorträgen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in nationale und internationale Modelle und Projekte, die verschiedene Lösungsansätze zur Förderung von Frauen darstellen. In einer Podiumsdiskussion wird die Frage erörtert, ob bzw. welche unterschiedlichen Anforderungen es bei der Unterstützung von High-Tech Gründungen im Vergleich von Männern und Frauen gibt.
Das Programm, aktuelle Informationen und Hinweise zur Anreise gibt es unter www.gruendung.tu-berlin.de/356.
Fünf weibliche Unternehmerinnen, eine pro Kontinent, werden jährlich ausgezeichnet. Sie erhalten ein Jahr lang ein professionelles Coaching sowie 20.000,- Dollar Preisgeld. Eine Trophäe gibt’s auch.
Cartier Women’s Initiative Awards rufen Frauen mit innovativen Geschäftsideen zu diesem internationalen Businessplanwettbewerb auf. Der Wettbewerb wurde 2006 von Cartier und dem Women’s Forum mit Unterstützung der Unternehmensberatung McKinsey & Company sowie der INSEAD business school ins Leben gerufen.
Der Wettbewerb besteht aus zwei Runden. Zuerst werden die Finalistinnen im Juni ausgewählt, und zwar aufgrund der kurzen Darstellung ihrer Geschäftsidee. Im Oktober werden dann die Preisträgerinnen aufgrund ihrer ausführlichen Businesspläne.
Teilnahme
Um sich für den Preis zu bewerben, gibt es für die Kandidatinnen ein Webformular, dass sie bis zum
13. Februar 2009
ausfüllen. Frauen aus allen Ländern und aller Nationalitäten dürfen teilnehmen.
Die Jury
Die fünf Jurygremien – Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und Nordamerika – bestehen aus Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund. Sie sind aufgrund ihrer unternehmerischen Erfahrung, ihrer Geschäftserfolge und ihrer Bereitschaft, Frauen im Unternehmertum zu unterstützen, ausgesucht worden. Das Engagement als Jurymitglied ist langfristig und freiwillig.
Auswahlkriterien
Die Projekte werden durch die Jury ausgewertet, und zwar unter anderem nach folgenden Kriterien:
Kriterien für das Projekt:
Mehr Infos unter www.cartierwomensinitiative.com
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. präsentiert frauenmachenkarriere.de alles rund um das Thema „Frauen in der Informatik“. Das Dossier zeigt, in welchen verschiedenen Bereichen Informatik heute eine Rolle spielt, stellt IT-Berufsfelder vor und porträtiert Frauen, die sich in den IT-Berufen durchsetzen.
Wo? Hier: www.frauenmachenkarriere.de/Brancheninformationen/Technik_und_IT/hidden/dossier_informatikerinnen
An der Universität Salzburg und Fachhochschule Salzburg findet vom 24.08. – 05.09.2009 wieder die Sommeruniversität ditact_women´s IT summer studies statt.
Einreichungsfrist: 31.01.2009
Mit diesem Call for Lectures sind engagierte Fachfrauen aus verschiedenen Disziplinen eingeladen, sich als Dozentinnen der ditact_women´s IT summer studies 2009 zu bewerben. Die Entscheidung über das Programm wird gemeinsam mit den Projektbeirätinnen Ende Februar 08 getroffen. Die Dozentinnen werden im Anschluss umgehend darüber informiert, ob ihre Veranstaltung ins Programm kommt.
Erwünscht sind und bevorzugt ausgewählt werden…
Gute Betreuung der Teilnehmerinnen ist in allen Schwerpunkten wichtig. In EDV-Labors mit mehr als 7 Teilnehmerinnen sollte mit einer Tutorin oder einer zweiten Dozentin gearbeitet werden. Das ditact-Team kümmert sich gegebenenfalls um die Organisation von Tutorinnen.
Eingereichte Lehrveranstaltungen zu diesem Schwerpunkt behandeln IT-Projekte vomThemenfindungsprozess bis hin zur Gestaltung, interdisziplinäres Projektmanagement von der Einschätzung von Projektsituationen, der effektiven Planung bis hin zur konkreten Umsetzung. Die Integration von gendersensitiven und gesellschaftskritischen Aspekten sind erwünscht.
Einführende, aufbauende und weiterführende Grundlagen in folgenden Bereichen sind erwünscht:
Einführung in die Programmierung, Web-Programmierung, Netzwerk- und Systemadministration
Zum Beispiel:
Mobile Computing, Sicherheit und IT, Software Engineering, Pervasive und Ambient Computing, Datenmanagement, Hardware und Robotics, Semantic Web etc.
In diesem Lehrveranstaltungsschwerpunkt wird sowohl auf unterschiedliche Anwendungsgebiete als auch auf Umsetzungsmöglichkeiten im IT-Bereich eingegangen. Angebote zu folgenden exemplarischen Bereichen sind erwünscht:
Gaming, Digitale Medienkunst, Social Software, Bioinformatik, Medizininformatik, Wissensmanagement, Computer Linguistik, E-Law, E-Learning, Statistik
Angebote zu folgenden Bereichen unter Berücksichtigung des Gender Aspekts in Zusammenhang mit IT sind erwünscht:
Team- und Groupwork, Konflikt- und Kooperationsmanagement, Rethorik und Kommunikationstechniken/Präsentationen (auch in Englisch), Kreativitätstechniken, Change Management, Zeitmanagement, Netzwerkbildung und Bedeutung von geschlechtsspezifischen Maßnahmen, Karriereplanung, Entrepreneurship etc.
Dieser Themenbereich wird von ditact im Sinne des internen Qualitätsmanagements und der Personalentwicklung als Weiterbildungsmaßnahme speziell für Frauen in der akademischen IT-Lehre und für ditact-Dozentinnen angeboten.
Die Angebote können sich auf folgende Bereiche beziehen: Didaktik der IT, gendersensitive Lehre, CSCL etc.
Mehr Infos: www.ditact.ac.at/call_for_lectures.html
Vorträge und Workshops
Wer einen Vortrag halten möchte, gibt dies bei der Onlineanmeldung an (inklusive einer kurzen Beschreibung des Vortrages). Wer einen Workshop halten möchte, gibt dort noch die Dauer und die mögliche Anzahl von Teilnehmern an.
Deadline für die Beitragseinsendung: 20.01.2009.
Ab dem 21.01.2009 ist die Auflistung aller Vorträge zu finden unter http://www.fh-trier.de/index.php?id=6743
Motto
Als speziellen Schwerpunkt haben die Organisatorinnen dieses Jahr das Thema „Sicherheit“ gewählt.
Der Kongress „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“ besteht inzwischen seit 35 Jahren. Jedes Jahr werden Vorträge und Workshops von Frauen für Frauen aus den technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Disziplinen gehalten und diskutiert.
Die FiNuT wird seither als wichtiges Informationsforum genutzt, um sowohl berufstätige Frauen als auch interessierte Studentinnen zu motivieren, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen zu beschäftigen. Aus diesem Grund werden dieses Jahr auch Schülerinnen aus technischen Gymnasien und Technikbegeisterte zum Kongress eingeladen.
In der Politik wird das Thema Sicherheit bereits seit einiger Zeit scharf diskutiert. Aber auch andere Aspekte als die politischen sind betrachtenswert. Folgende Themen zur Diskussion sind vorgesehen:
Professionelles Networking in Europa
Das Abschlussplenum wird zum Thema „Professionelles Networking in Europa“ im Robert-Schuman-Haus in Trier stattfinden. Neben den parallel durchgeführten Vortragssessions ergibt sich für die Teilnehmerinnen und/oder ihre Begleitung die eine oder andere Möglichkeit, sich in der ältesten Stadt Deutschlands zu vergnügen, sei es der Besuch der Porta Nigra, die Besichtigung des Geburtshauses von Karl Marx oder der Besuch von Ausstellungen mit der Chance auf einen Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen. Aber auch eine Weinprobe im bischhöflischen Weingut oder einfach eine kleine Moselschifffahrt zum nahen Pfalzel stellen ein verlockendes Angebot dar. Natürlich ist auch für die Betreuung der Kinder gesorgt.
Mehr Infos
Website: http://www.fh-trier.de/index.php?id=6588
Flyer gibt’s auch: FiNuT-Flyer (PDF)
Einladung an alle Fachfrauen!
Vom 7. – 18. September 2009 veranstaltet der Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen das 12. Sommerstudium für Frauen in der Informatik.
Einsendeschluss: 31. Januar 2009
Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre zur Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Dozentinnen und Teilnehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland. Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.
Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote zu entwickeln und für das diesjährige Sommerstudium einzureichen. Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik sind willkommen.
Bitte nehmen Sie vor dem Einreichen des Lehrangebots Kontakt mit der Organisatorin in der Universität Bremen auf, da aufgrund eines Umbaus im Informatikgebäude der Universität Bremen nur eingeschränkte Technikinfrastruktur zur Verfügung steht.
Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden können. Wir wünschen uns Dozentinnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und sehr gern darüber hinaus! Auch Lehrangebote in englischer Sprache sind willkommen.
Interessierte Personalverantwortliche weisen wir besonders auf das IT-Jobforum im Rahmen der Informatica Feminale am 9. September 2009 hin. Daneben bestehen während der Sommeruniversität vielfältige Gelegenheiten zum Austausch mit Informatikabsolventinnen.
Mehr Infos: http://www.informatica-feminale.de/Call/index.html
5th European Symposium on Gender & ICT, March 5 – 7 2009, University of Bremen, Germany
„Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“
The early bird registration for the Symposium on Gender & ICT has been extended by one week,
now ending January 12, 2009.
The early bird registration offers participants the opportunity to purchase their tickets for a reduced fare price. Prices vary from 50,- Euro (students) to 120,- Euro (regular).To register for the conference please consult: http://www.conftool.com/gict2009
Preliminary program
The conference includes 13 paper sessions in 3 parallel streams, a poster session, a research exhibit, and a pre-conference workshop. For more information please consult: http://gict2009.de
Keynote speakers
Tanja Paulitz: University of Graz, Austria
Lucy Suchman: Lancaster University, UK, and MIT, Boston, US
Chat Garcia Ramilo: APC, Manila, Philippines
Pre-conference workshop
IT Expertise in Industry – Building a Better Model Integrating Women’s Potentials
Claudia Morrell: Founding chair of the International Taskforce for Women and ICTs, US
About the European Symposium on Gender & ICT
Information Society with its variety of new information and communication media offers many new options to participate in today’s social, cultural, political and economic activities. However, chances are still distributed unequally, e.g. by class, ethnicity, age – and by gender. Access to and the ability to use information and communication technology (ICT) are necessary prerequisites for participation. On top of this, involvement in ICT design is a highly prestigious activity.
On the 5th European Gender and ICT Symposium we will take a closer look at the complex interdependence between gender and ICT. We will explore ways to increase appreciation of diversity in design and use and to strengthen empowerment and participation by means of ICT. This Conference, the fifth in a row of symposia held in Europe since 2003, traditionally provides a meeting point for researchers from various disciplines and research schools dealing with gender and ICT.
Contact
gict(at)informatik(dot)uni-bremen(dot)de – http://gict2009.de
Program chairs
Prof. Dr. Susanne Maass, Prof. Dr. Heidi Schelhowe
Conference organisation
Maike Hecht, Carola Schirmer, Bettina Rabe, Marlott Hederich, Susanne Maass, Heidi Schelhowe
University of Bremen
Department of Computer Science
Postbox 330 440
28334 Bremen, Germany
Hört sich in der Ankündigung etwas konservativ an, aber vielleicht ist es ja trotzdem ganz nett… :
Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Theodor Rietschel hält im
Rahmen des informatischen Kolloquiums einen Vortrag zum Thema
„Frauen in Führungspositionen – an der Spitze ist die Luft dünn“
Das Ganze findet statt am Montag, 8. Dezember 2008, um 17 Uhr, Vogt-Kölln-Str. 30, Konrad-Zuse-Hörsaal, Haus B, Universität Hamburg.
Die Präsidentin der Universität Hamburg Prof. Dr.-Ing. habil. Monika
Auweter-Kurtz kommt auch und wird das obligatorische Grußwort sprechen.
Zum Vortrag ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Registration Now Open
5th European Symposium on Gender & ICT
„Digital Cultures: Participation — Empowerment — Diversity“
Early Bird Registration ends January 5, 2009
Registration is now open for the 5th European Symposium on Gender & ICT:
March 5 – 7 2009, University of Bremen, Germany. To register for the conference please consult: http://www.conftool.com/gict2009
Preliminary program
The preliminary program has been posted. The conference includes 13 paper sessions in 3 parallel streams, a poster session, a research exhibit, and a pre-conference workshop. For more information please consult: http://gict2009.de
Keynotes
Lucy Suchman: Lancaster University, UK, and MIT, Boston, US
Tanja Paulitz: University of Graz, Austria
Chat Garcia Ramilo: APC, Manila, Philippines
Pre-conference workshop
IT Expertise in Industry – Building a Better Model Integrating Women’s Potentials
Claudia Morrell: Executive Director Maryland Women in Technology, Baltimore, MD, USA
About the European Symposium on Gender & ICT
Information Society with its variety of new information and communication media offers many new options to participate in today’s social, cultural, political and economic activities. However, chances
are still distributed unequally, e.g. by class, ethnicity, age — and by gender. Access to and the ability to use information and communication technology (ICT) are necessary prerequisites for participation. On top of this, involvement in ICT design is a highly prestigious activity.
On the 5th European Gender and ICT Symposium we will take a closer look at the complex interdependence between gender and ICT. We will explore ways to increase appreciation of diversity in design and use and to strengthen empowerment and participation by means of ICT. This Conference, the fifth in a row of symposia held in Europe since 2003, traditionally provides a meeting point for researchers from various disciplines and research schools dealing with gender and ICT.
Contact
gict@informatik.uni-bremen.de – http://gict2009.de
Program chairs
Prof. Dr. Susanne Maass, Prof. Dr. Heidi Schelhowe
Conference organisation
Maike Hecht, Carola Schirmer, Bettina Rabe, Marlott Hederich, Susanne Maass, Heidi Schelhowe
University of Bremen
Department of Computer Science
Postbox 330 440
28334 Bremen, German