Die Wahrheit über Dienstreisen
Arbeiten in einem europäischen Forschungsprojekt
Was ist eigentlich ein EU-Forschungsprojekt? Viele Forscher/innen, in meinem Fall der Zusammenschluss von acht Partnerinstitutionen aus fünf Ländern. Dazu ein innovatives Forschungsvorhaben, in meinem Fall die Einbindung kollaborativer Software in ein pädagogisches Konzept.
Worum geht’s? Um COLDEX (Collaborative Learning and Distributed Experimentation). Wir wollen wissenschaftliches Experimentieren und Modellieren ermöglichen, indem wir IT-Methoden und -Tools entwickeln und Schulen, Universitäten und anderen Einrichten zur Verfügung stellen. In Schweden werden in so ’ner Art naturwissenschaftlichem Mitmach-Museum Workshops zum Thema Biodiversität durchgeführt. Dabei geht es darum, autarke Gewächshäuser einerseits zu simulieren, andererseits wirklich solche Gewächshäuser zu bauen und Basilikum anzupflanzen.
Der Schwerpunkt liegt bei diesem Projekt nicht im technischen, sondern im pädagogischen Bereich. Soll heißen, im Mittelpunkt stehen verschiedene Szenarien aus Wissenschaften wie Biodiversität, Chemie, Seismologie, Astronomie … alles zusammen im großen Kontext des "Life in Space".
Dieser Ansatz soll zur Motivationssteigerung unter den Lernenden beitragen. Das funktioniert auch. Zum Beispiel haben wir mit Schüler/innen zusammen versucht, Lego-Robotern einen Weg aus verschiedenen Labyrinthen zu zeigen. Der Reiz liegt darin, die Simulation der Mindstorms mit Robotern zum Anfassen zu kombinieren. Und das Thema "Robotik" passt ja wieder zur Mars-Mission, also zum Weltraumthema.
Jetzt aber mal zum interessanten Teil – den Projektinterna. Unsere Partner kommen aus Schweden, Spanien, Portugal, Chile und Deutschland. Genau, Chile liegt gar nicht in Europa. Das darf aber trotzdem mitspielen, was den Vorteil hat, dass wir unsere Szenarien und Tools auch in Südamerika verbreiten können und so eine interkulturelle Brücke schlagen.
Ein wichtiger Meilenstein für dieses hehre Ziel ist ein Workshop in Buenos Aires, bei dem Lehrenden und andern "Multiplikatoren" das Projekt, die Szenarien und Möglichkeiten zum Einsatz nahe gebracht wurden. Bisher habe ich auch schon in Schweden, Luxemburg und Madrid gearbeitet. Und damit kommen wir, wie versprochen, zur Wahrheit über Dienstreisen.
nach oben
Die Wahrheit über Dienstreisen
1. Dienstreisen sind nicht so toll
Dienstreisen heißen Dienstreisen, weil man dort Dienst schieben muss. Meistens sitzt man in irgendwelchen Diskussionen oder Präsentationen, während es draußen doch soviel zu entdecken gibt. Es ist auch gar nicht so einfach, eigene Gedanken in einer fremden Sprache exakt auszudrücken (in Echtzeit, weil es ja ums Sprechen, nicht ums Schreiben geht; LEO hilft also nicht weiter…). Genauso schwierig kann es sein, die Gedanken der Anderen zu verstehen. Während der Veranstaltungen muss jemand protokollieren (guess, who!). Schließlich gilt es, Vor- und Nachbereitungen, inklusive der leidigen Bürokratie und Reiseorganisation zu bewerkstelligen. Last, but not least: Die tägliche Arbeit bleibt liegen und schreit nach der Rückkehr um so lauter.
2. Dienstreisen sind toll
Das liegt daran, dass man eine Menge netter Leute kennenlernt. Oft bekommt man vor Ort Einblicke, die einem als Touri vollkommen verborgen blieben. Es gibt Insider-Restaurants und Blicke hinter die Kulissen, z. B. in Schweden in die Deko einer schwedischen Raumfahrer-Serie. Und in Luxemburg gibt es in der Kantine der Europäischen Kommission froschgrüne Stühle. Wer hätte das gedacht. In Buenos Aires habe ich mir die "Installationsanleitung" für Mate besorgt. Mehr zu Argentinien gibt es im Argentinien-Artikel.
Links
COLDEX: www.coldex.info
LEO (Dt-En Wörterbuch): dict.leo.org
Fußnote:
kollaborative Software – Benutzer/innen können von mehreren Rechnern aus gleichzeitig dieselbe Applikation (denselben Arbeitsbereich) nutzen, sie sehen also alle dasgleiche und jede/r kann eingreifen, z.B. in die Modellierung, die gerade aufgebaut wird
nach oben
Maria
von Maria