Gefühlte 37.000 Teile

Für alle abenteuerlustigen und bastelfreudigen if-Frauen mit der nötigen Ruhe in den Händen ist der Kurs „Asuro – wir erwecken einen Roboter zum Leben“ genau das Richtige. Ihr seid zwei bis drei Tage lang damit beschäftigt, gefühlte 37.000 winzige Transistoren, Kondensatoren und Widerstände zu sortieren, in die richtige Form zu biegen und auf eine Platine zu löten. Vorher wird das Löten natürlich geübt, damit wir uns auch nicht die Finger verbrennen oder – schlimmer – mit einer neuen Frisur nach Hause gehen müssen! Loetstation
Zum Schluss erwecken wir den ASURO zum Leben, indem wir ihm ein kleines Programm schreiben. Und dann geht’s auch schon ab auf den Flur. Mit dem Laptop bewaffnet, liefern sich die Teilnehmerinnen ein heißes Rennen!

Neben dem Handwerk lernen wir die einzelnen Funktionen der Bauteile und natürlich auch die anderen Teilnehmerinnen ganz gut kennen. Das Ganze macht richtig Spaß und ist für alle Neugierigen wärmstens zu empfehlen.

Vielen Dank an Blandyna Bogdol, die diesen Kurs angeboten hat und uns geduldig mit Rat und Tat zur Seite stand.

Barbara

Die Asuro-Roboter scheinen besonderen Eindruck gemacht zu haben: Dies ist schon der zweite Artikel zu diesem Kurs! Die Redaktion hofft auf weitere Artikel, auch mal zu anderen Kursen ;-)

Heute: Geocaching

Heute Abend findet – bei jedem Wetter – Annettes Geocaching-Vortrag und -Exkursion statt. Welche Lust hat, kann gerne noch mitmachen. Ihr solltet Euch aber noch schnell im Veranstaltungsbüro anmelden, damit Ihr „im Falle eines Falles“ auch versichert seid.
Regenkleidung und festes Schuhwerk sind auf jeden Fall empfehlenswert, eine Taschenlampe ist hilfreich. Welche mag, kann auch gern ein kleines Spielzeug mitbringen, das dann im Schatz verschenkt wird.

Friederike

IF live 08: Geocaching – Technik in den Wald. Vortrag um 18 Uhr im MZH 4230, anschließend Exkursion (bis ca. 21 Uhr)

Donnerstag: Abschlussfest

Das Abschlussfest findet in diesem Jahr erstmals in der Uni statt. Eigentlich war nur ein schlichter Restaurantbesuch geplant – aber wir wollen ja auch tanzen und singen ;-)

Kulinarisches

Also werden wir am Donnerstagabend in der if-Cafeteria selbst gemachte Salate von Veronika und Pizza-Wagenräder vom Lieferservice genießen. An Getränken wird es mindestens Wasser, Saft, Bier und Wein geben. Welche Lust hat, kann gern noch Weiteres zum Buffet beisteuern.
Im Nachbarraum werden wir tanzen. Laptop und Lautsprecher sind organisiert, Ihr müsst nur noch Eure Musik mitbringen. Es wird auch Standard- und Latein-taugliche Musik geben.

Kulturelles

Der Chor wird ganz sicher auftreten – wo wir ja schon am Samstag die Zugaben gebracht haben – aber das Abschlussfest bietet immer auch Raum für weitere Beiträge, seien es Gedichte, Anekdoten oder Performances. Die if-Teilnehmerinnen sind erfahrungsgemäß ein gnädiges Publikum – also traut Euch!
if-Chor beim Abschlussfest 2003
Um besser planen (und um Essen und Getränke bezahlen) zu können, werden im Veranstaltungsbüro Eintrittskarten zu 5,- Euro verkauft. Wünsche für die Belegung der Wagenräder werden dort in einer Liste gesammelt.

Friederike

Abschlussfest: Donnerstag ab 20 Uhr in der if-Cafeteria; Eintrittskarten à 5 Euro gibt es im Veranstaltungsbüro.

Ein Bremer A-Blogger

Nachdem es hier ja nachweislich einige erfolgreiche Bloggerinnen gibt, hat vielleicht auch eine Lust, einen so genannten A-Blogger zu besuchen?! Ein A-Blogger ist ein Blogger (also ein Mensch mit einem Online-Tagebuch, kurz Blog), den relativ viele Leser (ab ca. 10.000) täglich lesen.
So einer ist auch der „Shopblogger“ (www.shopblogger.de), im richtigen Leben Björn Harste. Er betreibt einen Spar-Markt in der Neustadt, zu finden in der Gastfeldstraße.


Das Schöne: Der Supermarkt ist einer der ersten, der rund um die Uhr geöffnet ist, außer sonntags. Also kein Stress beim Night-Shopping, falls frau mal wieder das heiß begehrte Cookie-Eis vergessen hat …
Ich habe ihn bereits besucht, und wie frau selbst lesen kann, hat er sich sehr gefreut: http://www.shopblogger.de/blog/archives/5564-Besuch-aus-Muenchen.html.

Martina

http://www.shopblogger.de. Spar-Markt in der Neustadt, geöffnet täglich außer Sonntag von 0 – 24 Uhr. Gastfeldstraße 29-33, H Gastfeldstraße (Linie 6, 26)

Wir feiern 10 Jahre if!

Morgen Abend um 19.30 Uhr beginnt die 10-Jahre-if-Jubiläum-Ge-
burtstagsparty im Café Blau im Speicher XI (Überseestadt). Das Essen wird von der GI gesponsert, die Party kostet keinen Eintritt.

Wir von der „Zeitung“ planen im Zusammenhang mit dem Jubiläum
eine Sonderausgabe mit Interviews und Artikeln zum Thema „10 Jahre
if“. Dafür bitten wir um möglichst zahlreiche Beiträge von aktuellen und ehemaligen Teilnehmerinnen und Dozentinnen, auch von denen, die morgen leider nicht dabei sein können. Schreibt uns eine Mail und berichtet uns über Eure Gedanken und Erfahrungen rund um das Sommerstudium. Die Sonderausgabe soll groß und bunt
und vielfältig werden – macht mit!

Artikel, Leserinnenbriefe, Anregungen und Kritik nehmen wir übrigens auch gern im Postkasten in der if-Cafeteria entgegen.

Impro-Theater

Jedes Jahr wieder mache ich fleißig Werbung für „Inflagranti“, die Improvisationstheater-Truppe, die regelmäßig am ersten Dienstag im Monat im Schnürschuh auftritt. Dieses Jahr – und zwar HEUTE(!) – gibt es aber etwas Neues: einen Auftritt der Gruppe im City-Kino in der Birkenstraße. Und das Thema passt auch noch „wie die Faust auf’s Auge“: „CLICK – mit einem Mausclick verändert sich die Welt“.

Zu Beginn gibt das Publikum einen Suchbegriff vor, und dann legen die SchauspielerInnen los. Die ZuschauerInnen „klicken“ sich quasi als Internet-User durch den Abend – anhand von Pop-Up-Fenstern, Auswahl-Menüs, Links und dergleichen.

Inflagranti ist für „Click“ bei der „Impronale“ in Halle im Jahr 2004 mit dem 1. Preis für das innovativste Format ausgezeichnet worden. Ein Grund mehr, sich diesen Abend auf keinen Fall entgehen zu lassen!

Welche mitgehen will: Birgit bestellt heute Nachmittag Karten vor. Schreibt Euch auf die Liste vor der Cafeteria oder schreibt eine Mail an Birgit: b.koch@gmx.net.

Thesis-Abend

Gestern fand wie angekündigt der Thesis-Stammtisch statt. Es waren zwar nur vier Leute da, was dem Erfahrungsaustausch aber nicht geschadet hat. Im Gegenteil! Nach den anstehenden Terminen (nächster Stammtisch, Thesis-Jahrestreffen 2008 auf Burg Bodenstein, Segeltörn 2008) kam das Essen. Das ist übrigens sehr lecker im Bandonion! Dort sollten wir einen IF-Stammtisch machen, im ersten Stock ist es urgemütlich.

Gelernt hab ich, dass Historiker sehr bodenständig sein können. Außerdem, dass die Künstlersozialkasse eine gute Alternative zu anderen Sozialversicherungsmöglichkeiten für Selbständige sein kann – dafür muss frau zum Beispiel nachweisen, dass sie mit Autorenschaft Geld verdient. Das Schöne an diesem Netzwerk ist, dass die Leute sehr engagiert sind (jedenfalls die, die da waren) und man auf der gemeinsamen Basis „Promotionsinteresse“ doch sehr unterschiedliche Hintergründe findet – und Modelle, die für die eigene Karriere neu sind und eine Erwägung wert.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30,- EUR und frau kann quartalsweise eintreten. Das heißt, Du trittst im Oktober für das Jahr 2007 ein und zahlst nur noch 7,50 EUR bis Silvester :-)

Mehr Infos zu Thesis: www.thesis.de

Vorankündigung!

Am kommenden Mittwoch, 12.9., kommt die fabulöse Constanze Kurz vom Chaos Computer Club Berlin in die Stadt und hält einen Vortrag mit dem Titel „Kafka, Orwell, Schäuble – Überwachung in der Informationsgesellschaft“. Das Ganze findet im Rahmen des „summer of privacy“, einer Aktion des CCC, statt. Constanze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin. Ich habe sie schon mehrfach als Vortragende erlebt: inspirierend, lebendig, politisch – es lohnt sich!

Das nächste Bremer CCC-Treffen findet übrigens am kommenden Dienstag, 11.9., ab 20.00 Uhr in der Sophienstraße 6 / Hoftor statt: von der Haltestelle St.-Jürgen-Straße (Bahnen 2, 3, 10) Richtung Sielwallkreuzung (Westen) die zweite Straße links.

Sandra

Vortrag am Mittwoch 12.9. 20.00 Uhr in der illa Ichon, Goetheplatz 4; weitere Infos: http://ccc.erleuchtet.org/wiki/CCC_Bremen

Tanzen am Wochenende

Ab Freitag 16.00 Uhr biete ich einen kleinen Tanzkurs mit Standard- und Lateintänzen an. Wahrscheinlich werden wir uns mit Cha Cha, Jive und Quickstep vergnügen, aber auch anderes ist möglich. Ich strebe an, Euch in drei oder vier Tänzen jeweils den
Grundschritt und eine weitere Figur zu zeigen. Das richtet sich natürlich auch nach Euren Vorkenntnissen.

Ihr könnt übrigens auch gern dazustoßen, wenn Ihr Euch nicht für diesen Kurs angemeldet habt. Je mehr wir sind, desto lustiger wird es.

Den genauen Ablauf (samt Zeiten) besprechen wir beim ersten Termin. Die aktuellen Zeiten werde ich dann auch vor dem Veranstaltungsbüro aushängen.

Vielleicht schnuppern wir auch gemeinsam ein bisschen in Salsa hinein. Beamer und Lern-DVD sind jedenfalls vorhanden.

1. Treffen Freitag 16-17. 30 Uhr, MZH 7230

Geocaching vs. Geocaching

Am Dienstag, 11.9. treffen sich einige Teilnehmerinnen der informatica zum Geocachen. Ein unglücklich gelegter Termin, wie sich jetzt zeigt, denn zeitgleich ab 20.00 Uhr liest Bernhard Hoecker (u.a. bekannt aus „Genial daneben!“), der wohl prominenteste Geocacher Deutschlands, aus seinen „Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers“ – und das in Bremen im Jungen Theater (www.junges/ theater.de). Noch dazu ist für Dienstag Regen angesagt.

Andererseits kostet der Eintritt beim Höckerchen 20 €. Und noch gibt es wohl Karten, aber wie lange noch …

Ich würde mich freuen, wenn die angemeldeten Frauen mal ein Meinungsbild abgeben könnten, ob wir bei Regen ins Theater wollen. Dazu gibt es einen Aushang am Schwarzen Brett vor dem Veranstaltungsbüro.

Annette

Geocaching – Technik in den Wald! (IF live 08) ist für Dienstag 11.9. 18.00 – ca. 21.00 Uhr geplant

Lust auf Musik?

Beim gestrigen ersten Chortreffen haben wir uns halbwegs auf das diesjährige Programm geeinigt. Einige Texte sind noch „in der Mache“, nichtsdestotrotz werden wir in den nächsten Tagen fleißig weiterüben. Welche mag, kann jederzeit noch einsteigen, die Lieder sind nicht wirklich schwer und bis zum Abschlussfest ist es ja auch noch etwas hin.

Die nächste Probe findet am Donnerstag etwa um 17.30 Uhr statt. Wir gehen nach der Ringvorlesung gemeinsam zu den Übezellen im Musikbereich (GW2 A, 4. Ebene). Welche den Chor auf eigene Faust finden will, steigt am besten ganz unten im Turm A in den Fahrstuhl und geht in der 4. Ebene den Flur nach rechts hinunter. Wenn schon eine da ist, liegt normalerweise ein Zettel vor der Tür mit „Feier-Choir“ oder „wav“ darauf.

Zeitungs-Wiki

Die Zeitung bietet einen zusätzlichen Online-Service an: das Zeitungs-Wiki. Dieses Wiki steht allen Teilnehmerinnen der Sommerstudien in Bremen, Baden-Württemberg und Salzburg zur Verfügung. Hier können Kursmaterialien eingestellt, Nachrichten ausgetauscht und aktuelle Informationen verbreitet werden. Der Bremer Teil ist übrigens sehr umfangreich – schaut Euch einfach mal um.

Das Wiki ist Passwort-geschützt. Die Zugangsdaten könnt Ihr von jeder erfragen, die sich schon mal im Wiki eingeloggt hat. Und natürlich wissen auch die Redaktionsmitglieder, wie’s geht.

Programmiereinstieg mit Perl

Zwei Dozentinnen, die das Wiki exzessiv nutzen, sind Kerstin Puschke und Antje Wollherr. Die Wiki-Seite zu ihrem Kurs „Perl – Programmiereinstieg richtig leicht“, der in der nächsten Woche stattfinden wird, stellt neben Kursablaufplan und Teilnehmerinnenliste auch Aufgaben und Lösungsvorschläge zur Verfügung. Literatur-Tipps und eine kleine Linkliste zum Thema Perl finden sich ebenso.

Wenn der Kurs läuft, wird sich die Seite vermutlich erst richtig mit Leben füllen – auch für andere if-Teilnehmerinnen eine hervorragende Gelegenheit, ein wenig in diesen Kurs hinein zu schnuppern.

Mitmachen erwünscht

Ein Wiki lebt davon, dass viele dazu beitragen. Je mehr, desto besser. Vermutlich kennt Ihr das auch schon von der Wikipedia. Traut Euch ruhig, auch andere Texte zu verändern, wenn etwas fehlt oder falsch ist. Ihr könnt ja nichts kaputt machen.

https://infotechnica.uscreen.net/mediawiki (Zugangsdaten bitte persönlich erfragen)
Perl-Kurs: unter „Allgemeines – Kurse“ zu finden

Freunde und Freundinnen der Sperrtechnik

Lockpicking, das ist das sportliche und zerstörungsfreie Öffnen von Schlössern – allerdings ohne den passenden Schlüssel. Mit haarnadel-ähnlichen Werkzeugen und ein bisschen „Gewusst-Wie“ gelingt es oft schon AnfängerInnen, den Schlüsseldienst zu sparen – und das schon mit erstaunlich wenig Geduld.

Am Mittwochabend ab 19.00 Uhr können sich Interessierte in den Aufbau von Schlössern und die Grundlagen von Lockpicking einweihen lassen. Hier wird auch vermittelt, welche Schlösser leicht oder schwierig zu öffnen sind. Ab 20.00 Uhr ist „freies Picken“ angesagt: JedeR darf mitgebrachte Schlösser zu knacken versuchen – eine gewisse Menge an Werkzeug und Schlössern ist vorhanden, wer kann, möge aber bitte eigene Schlösser mitbringen.

Annette

Ort: MZH, wahrscheinlich 7. Ebene; der genaue Raum wird per Aushang bekannt gegeben.

Gelungene Eröffnung

EroeffnungGestern um 17 Uhr wurde das Sommerstudium offiziell eröffnet. Nach einem Grußwort des Fachbereich-Dekans Christian Freksa, der spontan als Redner eingesprungen war, gab die Organisatorin der informatica, Veronika Oechtering, einen Überblick über zehn Jahre Sommerstudium.1997 entwickelten etwa 25 Frauen das bis heute stabile Konzept des Sommerstudiums mit der Zielsetzung, mehr Frauen in die Informatik zu bringen und die schon vorhandenen in einer männlich dominierten Umgebung zu unterstützen.ProgrammeDas Konzept ist voll aufgegangen: An der Universität Bremen hat sich der prozentuale Anteil der Frauen an den AnfängerInnen in der Informatik von etwa 15% im Jahr 1995 auf 31% im Wintersemester 2005 gesteigert. Insgesamt haben etwa 1100 Frauen an der informatica feminale teilgenommen, 320 verschiedene Dozentinnen boten Kurse an.

Im letzten Semester, das erstmals eine Zulassungsbeschränkung in der Informatik mit sich brachte, lag der Frauenanteil plötzlich wieder unter 20% – laut Veronika ein Zeichen dafür, dass Frauen sich von Zulassungsbeschränkungen sehr viel mehr abschrecken lassen als Männer. Ein Grund mehr, die informatica weiter zu führen!

SchokoladeIm Anschluss an Veronikas Vortrag konnten wir uns nach Herzenslust satt essen am wie immer hervorragenden Buffet von thealit. Dieser Buffetservice ist einfach einsame Spitze!

Herzlich willkommen!

Das zehnte Sommerstudium „informatica feminale“ hat begonnen. 70 Teilnehmerinnen und 40 Dozentinnen arbeiten zwei Wochen lang in 30 Kursen mit und ohne Rechner, programmieren, schreiben, löten, moderieren und trainieren ihre Konfliktfähigkeit.Und wir feiern uns: Neben der obligatorischen Abschlussparty am zweiten if-Donnerstag steigt am kommenden Samstag die große Geburtstagsparty mit – hoffentlich – vielen Ehemaligen, mit Musik und Tanz und netten Gesprächen über Gewesenes und Zukünftiges rund um die informatica.

Die „Zeitung“ ist immer dabei

Wie schon seit Jahren wird auch dieses zehnte Sommerstudium wieder von der „Zeitung“ begleitet. Im Offenen Redaktionsteam haben sich bislang Annette, Birgit, Friederike, Maria, Martina, Nicole, Ramona und Sandra zusammengefunden – teils real, teils eher virtuell. Aber auch ohne „offiziell“ im Team zu sein, kann jede, die will, einfach mitmachen bei der Zeitung.

Wir machen die Zeitung nämlich quasi „nebenbei“ und sind angewiesen auf Eure Beteiligung. Schreibt über Eure Kurse, Eure Dozentinnen, die informatica, über interessante Frauen in und außerhalb der Informatik, über Eure Bremer Abenteuer … eben über alles, was andere Teilnehmerinnen und Dozentinnen interessieren könnte. Wir drucken es ;-)

Und wenn Ihr uns auch mal „live“ antreffen wollt, dann könnt Ihr das montags bis freitags ab 8.20 Uhr in der Cafeteria und oft auch mittags um 12.30 Uhr herum.

Redaktionstreffen: 8.20 Uhr in der Cafeteria, Mails an die Zeitung: grp-ifzeitung@tzi.de