Go Girls!

Gemeinsam technisch, weiblich und erfolgreich

Screenshot

Frauen in der Technik und im Business tun sich zusammen, netzwerken und kooperieren. Hier eine Liste, wo Ihr Euch anschließen könnt, wenn Ihr Euer „Spezialthema“ darin wiederfindet:

Augen-Logo Maria

Anita Borg: TechEES & more

TechEES

LogoIn keeping with our focus on promoting the equity and well-being of all technical employees, we invite you to participate in the Technical Equity Experience Survey (TechEEs). Your answers to questions about gender, pay equity, and empowerment will help us track progress towards tech equity and our goal of reaching 50/50 by 2025. Please share the survey with your coworkers, employees, and professional networks! Nontechnical employees are encouraged to participate, as a means for comparison to the technical workforce.

Survey: https://t.e2ma.net/click/ufj95c/mpx8zi/qcmqpq

Community worldwide

AnitaB.org Locals host meetups, workshops, networking events, and more. See what’s happening near you.

Events: https://community.anitab.org/events

Augen-Logo Maria

„Wenn KI, dann feministisch“ – Barcamp und Ausstellung

Aus meinem Posteingang…

Veranstaltung

Screenshot

Wann? 2. Nov. 2019
Wo? Medienhaus, Berlin

Barcamp

Wenn KI, dann feministisch. Unter diesem Titel veranstalten das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit netzforma* Verein für feministische Netzpolitik und dem Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie ein Barcamp und eine Ausstellung, um aktuelle Entwicklungen feministisch* zu begleiten. Ziel ist, angesichts sich verdichtender technischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen neue Perspektiven und Antworten auf Künstliche Intelligenz und Algorithmen zu entwickeln.

Barcamp? Was ist das denn? Eigene Themen einbringen, Ideen diskutieren.

KI kritisch betrachtet

Autonomes Fahren, Drohneneinsätze, Haushaltsrobotik und Sprachassistent*innen – alles läuft zur Zeit unter den Schlagworten künstliche Intelligenz und Algorithmen. Doch was genau umfassen KI und Algorithmen und wie vielfältig sind die Perspektiven tatsächlich?

KI – eine Kehrtwende im Mensch-Maschine Verhältnis? Ein Mythos? Eine Utopie? Die Zukunftsszenarien schwanken zwischen Bedrohung und Verheißung.

Klar ist: Technologie im Allgemeinen und algorithmische Prozesse im Speziellen sind nicht ohne Herrschafts- und Machtbezug denkbar. Gerade deshalb gilt es, diese Systeme vor dem Hintergrund feministischer Sichtweisen und Wertvorstellungen kritisch zu betrachten, zu bewerten und neu zu entwickeln.

KI im Allgemeinen und feministisch

Die Veranstaltenden wollen wissen: Worüber reden wir, wenn wir über KI sprechen? Werden feministische Betrachtungsweisen und intersektionale Zugänge berücksichtigt oder traditionell patriarchale Sichtweisen fortgeschrieben?

Reicht es aus, KI gerechter zu gestalten? Wenn ja, nach wessen Kriterien? Ist die Forderung nach Transparenz die Lösung oder nur ein Mythos? Welche politischen und künstlerischen Potentiale bietet feministische Netzpolitik, um Risiken von KI und Algorithmen zu beschränken und Chancen zu stärken? Außerdem geht es um die Basis einer jeden KI: Coding.

Mehr Infos:

http://netzforma.org/wenn-ki-dann-feministisch

 

Logo
Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie: http://gwi-boell.de.

Augen-Logo Maria

Jahrestagung dib: Ingenieurinnen für Nachhaltigkeit

Screenshot

Die Tagung des deutschen Ingenieurinnenbundes mit vielen Vorträgen, Exkursionen und Workshops findet vom 15. bis 17. Nov. 2019 in Hamburg statt.
Im Namen der Tagungsgruppe und im Namen des Vorstand ist dies hier eine herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

Informationen zur Tagung im Programmheft (als Programm-PDF) oder unter dibev-tagung.de.
Die Anmeldung erfolgt über dibev.de.

Augen-Logo Maria

moinworld e.V

Der gemeinnützige Verein setzt sich für mehr Frauen in der IT-Branche ein und bietet dafür verschiedene Veranstaltungsformate an. Jetzt veranstaltet er zum 3. Mal eine Konferenz rund um das Thema Blockchain und verwandte Zukunftstechnologien.

LogoWann? 18. Okt. 2019
Wo? Hamburg

Moinworld über sich selbst: „Wir sind ein Non-Profit, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil der weiblichen Software Entwickler und Manager im IT Bereich auf 50% zu erhöhen. … Wir bringen Dir das Programmieren bei und helfen Dir dabei, Projekterfahrung zu sammeln. Wir organisieren Vorträge und Workshops, um Dich mit der Entwickler-Community in Hamburg zu vernetzen und Dich auf dem neuesten Stand zu halten.“

Wer mehr über den Verein erfahren möchte, kann hier einen Kurs ausprobieren oder einfach zu einem der kostenlosen Meetups kommen.

Und hier noch ein Eindruck von der (englischsprachigen) Konferenz im Oktober. Auszug aus dem Programm:

Screenshot

Augen-Logo Maria

Tipp Berufsverband: Service für Ingenieurinnen

… und für Ingenieure ist der Service natürlich auch ;-)

Organisiert sein… hilft

Logo VDIWer beim VDI (Verein dt. Ingenieure) Mitglied ist / wird, kann sich am Service bedienen. Den Tipp gebe ich, weil ich schon länger diese Art Berufsverband nutze und auch schon von diversen Angeboten profitiert habe. So eine Art Berufsverband hilft im Notfall schon mal weiter. Ach so, außerdem kann man günstiger Mietwagen mieten, bekommt eine vergünstigte Kreditkarte etc.

Schlüsselqualifikationen

Was verstehen Arbeitgeber unter „wirtschaftlichem Denken und Handeln“ oder anderen hübschen Begriffen, die man so in Stellenanzeigen unter Schlüsselqualifikationen finden kann? Der VDI bietet dazu online eine Übersicht mit einem Ratgeber (auch für Nicht-Mitglieder):
www.ingenieur.de/karriere/schluesselqualifikationen

Unterlagencheck

Eine Bewerbungsexpertin prüft Bewerbungsunterlagen und gibt persönliches Feedback (Kostenpunkt: 96,- EUR inkl. MwSt):
www.ingenieur.de/service/unterlagen-check

Telefoncoaching

Eien Beraterin berät Ingenieure (wohl auch Ingenieurinnen…) und Führungskräfte zeitnah und individuell zu Coaching, Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsprojekten (Daue ca. 1 Std, Kostenpunkt: 150,- EUR inkl. MwSt):
www.ingenieur.de/service/telefon-coaching

Rechtsauskünfte

Damit sich Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker gänzlich auf ihren Beruf konzentrieren können, erteilt der VDI e.V. Rechtsauskünfte in berufsspezifischen Rechtsfragen; vom Arbeitsvertrag über Berufsrecht bis zum gewerblichen Rechtsschutz. Er organisiert außerdem Erfinderberatungen.

Jo, und das hab ich schon mal ausprobiert. Lief gut.

Mehr Infos:
vdi.de/karriere/recht

Augen-Logo Maria

appcamps.de: Coden mit KI

Aus meinem Netzwerk…

Sommer of Coding… goes KI

„Letzte Woche fand unser jährliches Coding Summer Camp statt. Natürlich wurden Apps entwickelt – aber nicht nur das: Zum ersten Mal ging es auch um das Thema Künstliche Intelligenz. Es war großartig“

KI Summer Camp

Beim Künstliche Intelligenz Summer Camp programmierten Mädchen eigene KI Anwendungen. In 2 Tagen lernten sie die Grundlagen und setzten ihre eigenen Ideen um.

Wie es anfing…

2013 fing alles an: Das 1. App Summer Camp fand in Hamburg statt – damals für 12 Schülerinnen. Es wurden Grundlagen der Programmierung gelernt, Apps entwickelt und am Ende präsentierten die jungen Programmiererinnen vor dem Publikum ihre Ergebnisse.

Was ursprünglich als einmaliges Event geplant war, ist mittlerweile eine feste Veranstaltung in den Hamburger Sommerferien. Bereits zum 6. Mal fand das Summer Camp statt. Natürlich wurden Apps entwickelt – aber nicht nur das: Zum ersten Mal ging es auch um das Thema Künstliche Intelligenz!

Und deshalb war auch der Name des App Summer Camps anders – in diesem Jahr hieß das Event KI Summer Camp!

Mehr Infos

Mehr Info und langer Bericht über das Camp unter
appcamps.de/2019/07/16/kuenstliche-intelligenz-summer-camp

Screenshot
Alles zum Camp, inklusive kostenlosem Unterrichtsmaterial unter
appcamps.de

Danke für den Tipp, Diana!

Augen-Logo Maria

I, Scientist: Wissenschaftsnachwuchs initiiert Austausch zur (gendergerechten) Karriere

Aus meinem Posteingang…

Konferenz zur Chancengleichheit

Poster Women I, Scientist

I, Scientist ist eine ehrenamtliche Initiative von Studentinnen und Doktorandinnen und Postdocs unterschiedlicher Fachgebiete und Institutionen (www.iscientist.berlin/team).

Wann? 20-21 September 2019
Wo? TU Berlin
Registrierung: Läuft

Ziel

Die Teilnehmenden sollen für die immer noch bestehenden geschlechtsbasierten Hindernisse aufgrund struktureller Probleme und (unterbewusster) Voreingenommenheiten sensibilisiert werden. Die Organisatorinnen möchten einen Raum bieten, um diese Probleme anzusprechen. Außerdem werden mögliche Lösungsansätze und Strategien diskutiert, auch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, auf institutioneller und persönlicher Ebene.

Gleichzeitig geht es um die Sichtbarkeit von Frauen und LGBTIQ+ und diverse Role Models. So sollen die Teilnehmenden zu selbstbestimmten Karrieren ermutigt werden. Daher sind die Vortragenden ausschließlich Frauen und LGBTIQ+

Teilnahme und Inhalte

Eingeladen sind ausdrücklich alle Geschlechter.

Die Tagung zeichnet sich durch eine Vielfalt von Vorträgen und Diskussionen aus, in denen Vortragende mit unterschiedlichen Lebens- und Karrierewegen ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Zusätzlich wird es Fachvorträge aus der Geschlechterforschung zu aktuellen Forschungsergebnissen geben. Dazu kommen Vorträge von Aktivist*innen, die sich für mehr Chancengleichheit und Inklusion in der Wissenschaft einsetzen.

Mehr Infos

www.iscientist.berlin
www.iscientist.berlin/team

en: I, Scientist 2019 announcement

Poster zur Konferenz
Dear all,

We are delighted to invite you to the I, Scientist conference on gender, career paths and networking, to be held on 20-21 September 2019 at TU Berlin. Registration is open via https://www.iscientist.berlin

The conference is designed by and for (PhD-) students and researchers. Our mission is to increase the visibility of female and queer role models, introduce you to a variety of career options, and give you a dedicated time for networking and establishing useful contacts.

Conference highlights include inspiring talks by female and queer scientists about their life and career paths, various exciting networking events, and a special career speed dating event. Sessions will focus on career and family, power abuse and harassment, being queer in science, mental health, stereotypes and unconscious bias.

To raise awareness of unconscious gender-based biases, detect obstacles and find solutions regarding gender imbalance and combining family life and a career, a dialogue between all genders is needed. Therefore, all genders are welcome to attend!

We are excited to meet you at I, Scientist 2019!

With best wishes,
the I, Scientist 2019 organizing team – https://www.iscientist.berlin/team

Photo organizing team

Augen-Logo Maria

IT-Sicherheitstag Bremen: Securing Industrial IoT

Screenshot

Auf dem 8. Bremer IT-Sicherheitstag erläutern Experten aus Forschung und Praxis, wie sich Unternehmen und KRITIS-Betreiber (KRITIS = Kritische Infrastrukturen) beim Einsatz von Industrial IoT aktiv schützen und wehren können.

Wann? 29. Aug. 2019
Wo? Hochschule Bremen, Zentrum für Informatik und Medientechnologien (ZIMT)
Kosten: 159,- EUR

Industrial IoT (IIoT)-Geräte werden immer öfter eingesetzt und vernetzen sich mehr und mehr. Unter dem Stichwort Industrie 4.0 soll das der Produktivitätssteigerung im industriellen Umfeld dienen. Das führt natürlich zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche und stellt die IT-Sicherheit vor neue Herausforderungen.

Auch aktuell gibt es Angriffe auf IIoT von Unternehmen. Der BSI-Bericht „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2018“ beschreibt mehrere Angriffe auf Prozesssteuerungsanlagen (ICS = Industrial Control System). Der Schadensumfang durch Ransomware-Vorfälle im Jahr 2017 wird weltweit auf mehr als 8 Mrd Dollar geschätzt.

Der Sicherheitstag ist eine Mischung aus Konferenz, Fachausstellung und Plattform zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

Zielgruppe: Technische Expert*innen im Unternehmen, Netzwerkadministrator*innen und Netzwerkplaner*innen, Sicherheits- und Datenschutzverantwortliche.

Mehr Infos:
www.heise-events.de/konferenzen/secbremen

Augen-Logo Maria

FiNuT 2019 und Ausblick 2020

Aus meinem Posteingang…

„… nach dem FiNuT, vor dem FiNuT“

Der FiNuT ist jetzt schon ein Weilchen her, aber bisher hat man noch wenig dazu gesehen. Also hat Karin mal schnell noch was an die Liste getippt, bevor es wieder Weihnachten und das Jahr um ist ;-)

Vielleicht interessiert es ja diejenigen, die es dieses Jahr nicht nach Darmstadt geschafft haben: Auch für 2020 ist wieder ein FiNuT geplant! Die Teilnehmerinnen wollen sich nochmal in Darmstadt treffen, weil sie die Lokation so super gefunden haben (ein Danke! an Tamara :) Wie immer natürlich an Himmelfahrt. Ihr könnt also den Termin schon mal reservieren und anfangen, über Veranstaltungsangebote nachzudenken!

Auf dem FiNuT gab es außerdem eine Resolution zum Thema Asylrecht. Leider bleibt dieses Thema ja bitter und aktuell. Daher gern auch weiterhin weiterverbreiten, den Text gibt es auf der Website unter http://finut.net/doku/finut2019-resolution-asylrecht.pdf

Auf der Website gibt es auch für das 2019er-Programm als Erinnerung und Referenz ein bisschen Doku:
http://finut.net/doku.html

U. a. ein paar Impulse, Gedanken und Lesetipps zu Digitalisierung und KI:
http://finut.net/doku/finut2019-digitalisierung.pdf

Augen-Logo Maria

„Weibliche IT-Talente entdecken, fördern, sichern!“

Aus meinem Posteingang…

5. Fachtag des Projekts GEWINN

GEWINN-Logo

GEWINN steht für „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik“.

Talentförderung als Haltefaktor ist nicht nur ein Thema für die HR-Abteilung. Auch die Struktur und Kultur von Teams spielen eine wesentliche Rolle. Was können wir als Kollegin oder Kollege tun, um optimal zu unterstützen? Wie schaffen wir eine klischeefreie Teamkultur in der IT, die von Mentoring statt von Konkurrenz geprägt ist? Diese und weitere Fragen wollen wir beim 5. GEWINN-Fachtag mit den Teilnehmerinnen diskutieren.

Wann? 20. Sep. 2019
Wo? Köln

Ausgangslage

Frauen sind in der Tech-Branche weiterhin unterrepräsentiert. Mit Blick auf die IT besteht die Herausforderung nicht nur darin, weibliche Young Professionals zu gewinnen, sondern vor allem auch, sie dort zu halten: Nur 20 % der Frauen, die einen Abschluss im Bereich IT haben, arbeiten im Alter von 30 Jahren noch in dem Feld, im Alter von 45 Jahren sind es 9 %.

Ein wertschätzendes, unterstützendes Arbeitsumfeld in einem eng vernetzten Team trägt maßgeblich dazu bei, dass Frauen sich wohl fühlen und seltener den Job wechseln, wohingegen eine männerdominierte Atmosphäre und Stereotype eher das Gegenteil bewirken.

Der Verlust weiblicher IT-Talente kostet die Unternehmen viel Geld und Innovationspotential, denn diverse Teams arbeiten erfolgreicher. Auch das Recruiting und Training neuer Mitarbeiterinnen frisst Ressourcen. Es lohnt sich also auch aus Unternehmenssicht, in die Entwicklung der Teamkultur zu investieren und optimale Bedingungen für eine individuelle Förderung des weiblichen Personals zu schaffen.

Referentinnen gesucht!

Die GEWINN-Verantwortlichen sind aktuell noch auf der Suche nach Referentinnen und Referenten, die gerne einen Workshop geben möchten. Falls jemand daran Interesse hat, einfach im Anmeldeformular vermerken. Und gern auch andere Interessierte darauf hinweisen.

Infos und Anmeldung

Das GEWINN-Projektteam gehört zum Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Programm unter www.gender-wissen-informatik.de/Fachtage/Koeln

Anmeldeformular https://civi.kompetenzz.net/public/events/83

GEWINN: www.gender-wissen-informatik.de

Augen-Logo Maria

Grafisch programmieren lernen = „Echt programmieren lernen“

Besondere Empfehlung… in eigener Sache :-)

Mikrocontrollerplatine programmieren: Calliope mini

Tisch mit einigen Laptops und Calliopes

Workshop an der Uni Bremen: Eine Mikrocontrollerplatine wird mit dem Computer verbunden, das gerade selbst erbaute Programm wird übertragen – und los geht’s!

Wann? 19. bis 21. Aug. 2019

Anmeldung: Bis 20. Jul 2019 via
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

Programmiersprache aus der C-Familie

Programmiert wird online mit Open Roberta, einer freien Software, die den Editor zum Zusammenbauen der Programmcodes aus verschiedenen Bausteinen enthält. Programmiert wird grafisch, der entstandene Quellcode aus der C-Familie lässt sich anzeigen. D. h. es wird „echtes programmieren“ gelernt, kein „Spielkram“!

Sensoren ansteuern

Krokodilklemmen am Wasserglas und zum Calliope

Mehr als andere ähnliche Geräte bringt Calliope bereits in der Grundausstattung viele Sensoren und andere Komponenten mit, die uns im Workshop zur Verfügung stehen: Lagesensor, Kompass, Temperaturmesser, Anschlussmöglichkeiten für Krokodilklemmen und sogar für gewöhnliche Knete können die Teilnehmerinnen ausprobieren.

Krokodilklemmen an einem Stück Karotte

Kompetenzniveau nach dem Workshop

Nach dem Workshop verstehen die Teilnehmerinnen grundlegende Programmierprinzipien; sie können die verschiedenen Bauteile des Calliope ansteuern und eigene kleine Programme erstellen.

ImWorkshop lernen die Teilnehmerinnen, sehr unterschiedliche Anwendungen nach einer kurzen Einführung selbst zu erstellen: Spielen, kommunizieren, Bilder ausgeben (mit und ohne Farbe), Musik (naja, eher Sound), „Zauberei“, …

Kursplakat 2018Auch als Lernraum für künftige eigene Programmier-Trainings

Der Workshop versteht sich als Plattform für eigenständiges Lernen. Er eignet sich auch gut als Lernraum für Lehrende (Schule, Uni, Freizeit), die Kids oder anderen Einsteigerinnen und Einsteigern das Programmieren beibringen möchten.

Programmieren lernen und Lernraum für Lehrende in einem Workshop – geht das? Das geht. Birgit macht das jeden Tag.

Teilnahme

Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen aller Fächer

Voraussetzung: Interesse an Programmierung, auch grafisch; Spaß an logischem Denken. Eigener Laptop mit USB-Anschluss, Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.

Hier mal ein paar Literaturtipps:

Augen-Logo Maria

Oh… Teams leiten, Gruppen moderieren, Menschen ans Arbeiten bringen: Wie geht das?!?

Besondere Empfehlung… in eigener Sache :-)

Kurs mit Lern- und Spaßgarantie: Umgang mit Gruppen – viele Praxistipps inklusive

Hellbrauner, freundlicher, kleiner Plüschteddy auf dem Flohmarkt„Zahme Drachen: Klug leiten und moderieren für talentierte Neulinge und Fortgeschrittene“

Egal, ob Drachen zähmen, Hundemeute lenken oder Hühnerhaufen beruhigen – wer gut moderieren und Gruppen leiten kann, meistert viele schwierige Situationen. Im Studium, im Nebenjob, im Beruf.

Die Dozentinnen freuen sich auf neue und erfahrene Teilnehmerinnen, für beide Zielgruppen lohnt sich die Teilnahme, versprochen!

Wann? 21. bis Fr 23. Aug. 2019

Anmeldung: Bis 20. Jul. 2019 via
www.informatica-feminale.de/re/de/Anmeldung.php

Wer schon mal in oder mit einer Gruppe gearbeitet hat, kennt die Frage: Wie können alle gemeinsam vom Problem zu Lösungen kommen? Ohne Orientierung wird das schnell chaotisch und nervenaufreibend. Und was mache ich mit Drachen oder Hühnern, die die Arbeit stören? Wir betrachten schwierige Situationen und zähe Zeitgenossen. Und bei Bedarf sehen wir uns auch eigene Grenzen an. Um sie zu überwinden oder einfach nur zu kennen.

Handwerkszeug: Moderation, Diskussion, Ergebnisorientierung

Theoretische Inputs und unterhaltsame Grundlagen bilden die Basis. Wir stellen Methoden aus der klassischen Moderation vor, ebenso aus der agilen Moderation und aus Innovationsprozessen, z. B. dem Design Thinking. Wenn alles gut eingeführt ist und sehr gut läuft, lassen sich damit auch große Ziele erreichen, z. B. die Konfliktfreude in einer Gruppe anzufachen!

Fokus auf Praxibezug

Ja nach Interesse der Teilnehmerinnen und anhand von praktischen Beispielen gehen wir durch die Übungen und bereiten auch mögliche Wege vom Workshop in die Praxis vor. Wir üben intensiv einzeln und in der Gruppe, wir machen uns die Glücksdrachen zum Komplizen!

Motivierendes und konstruktives Feedback ermöglichen den Teilnehmerinnen, individuell dazuzulernen.

Eigene Kompetenzen erweitern

Folgende Kompetenzen können im Workshop erworben und verbessert werden (Ausschnitt):

  • Planen und Zeitmanagement
  • Körpersprache und Raum
  • Visualisieren
  • Agil voraus denken und zusammenarbeiten
  • Wortmeldungen dirigieren
  • Kreativ werden mit Gruppen
  • Beobachten und einschätzen von Situationen
  • Entscheidungen herbeiführen
  • Lösungen finden

Teilnehmerinnen wissen am Ende, wie sie Methoden in Gruppen anleiten, Konflikte vermeiden oder kühlen, und wie sie die eigene Rolle in der Gruppensituation klug nutzen können.

Nochmal teilnehmen? Wiederholt sich da nicht alles? Nein!

Der Workshop ist auch geeignet für Teilnehmerinnen unserer Workshops der letzten Jahre; es gibt wieder viel Neues zu entdecken :-)

Kuscheltiere auf dem Flohmarkt

Mal sehen, welche Ideen wir diesmal nach Bremen bringen, um noch mehr Spaß mit Lernen zu verbinden. Vielleicht passt ja was vom Stadtmusikanten-Jubiläum? Oder wir machen mal wieder einen Banküberfall, … erfinden Lösungen und spielen mit Konflikten auf positive Art: Yes!

Augen-Logo Maria und Birgit

Summer studies: Computerscience and Engineering / Sommerunis: Informatik und Ingenieurwissenschaften

Die Uni Bremen lädt ein zu den Sommeruniversitäten für Frauen in Informatik und Ingenieurwissenschaften:

22. internationales Sommerstudium Informatica Feminale
www.informatica-feminale.de

11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Wann? 12. bis 30. Aug. 2019
Anmeldeschluss: 20. Juli 2019
Wo? Uni Bremen

Ziegruppe und Ausrichtung

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen. Die Sommeruniversitäten umfassen rund 50 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab.

Das Orga-Team lädt Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland ein. Auch Abiturientinnen und Fachfrauen sind herzlich willkommen.

Themenspektrum

Themen der Lehrveranstaltungen (Auszug aus dem Programm):

  • Werkstoffe
  • Stoff- und Energieströmen
  • Modellierung und Datenanalyse
  • Maschinelles Lernen
  • Sprachverarbeitung
  • Programmierung – für Profis und für Einsteigerinnen
  • Robotik und technischen Netzen
  • Datenbanksystemen
  • Betriebssystemen
  • Web Technologien
  • Immersive Websites
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Moderationstechniken
  • Führungs- und Verhandlungstrategien
  • Nachhaltigkeit
  • Gender und Diversity in der Technikinnovation

Zusätzlich bieten Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen sowie zu Kulturinstitutionen Eindrücke vom Land Bremen und dem Nordwesten Deutschlands.

Lernatmosphäre

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch internationale Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Es gibt Wochenkurse und halbwöchige Angebote, in denen man Leistungsnachweise und Credit Points erwerben kann. Unterrichtssprachen sind Deutsch oder Englisch.

Fokus 2019: Frauen im Netz

Schwerpunkt: Frauen im Netz – Feministisch Netzwerken!

Die Informatica Feminale versteht sich als Netzwerk für Frauen. Im Zentrum steht der Austausch über technische und soziale Veränderungen, die täglich auftauchen und die Technikerinnen mit gestalten.

Der Fokus 2019 wird Raum bieten für eine kritische Reflexion und experimentelle Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Informatica bietet dazu Beiträge an, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen beschäftigen.

Kontakt zu Wirtschaft und Wissenschaft

Verschiedene Firmen und Institutionen werden sich zudem im Laufe der drei Wochen bei den Sommerunis vorstellen und Kontakte zu engagierten Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen suchen.

Anmeldung und Organisatorisches

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 40,- EUR für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen. Für 3 Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 60,- EUR insgesamt. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 40,- EUR pro Tag.

Beide Sommerunis können kombiniert werden. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Teilnehmerinnen werben, es lohnt sich!

Bitte weitersagen an… Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Kolleginnen. Denn: Es lohnt sich! Die Teilnahme ist laut Rückmeldungen aus den letzten Jahren für die Studentinnen, Schülerinnen, für Fachfrauen und Frauen, die am technischen Bereich interessiert sind, auch nach der Rückkehr in den Alltag (oder auf dem Weg in neue Karrierewege) lohnend. Die Motivation steigt, Freundschaften entstehen und fachlich oder karrieretechnischer Austausch ist oft auch über die 3 Wochen hinaus möglich.

Bestellungen von kostenlosen Flyern sind über die Websites möglich.

English Version

The University of Bremen invites participants to the summer universities for women in informatics/computing as well as engineering:

Informatica Feminale 2019
22nd International Summer University for Women in Informatics / Computing

www.informatica-feminale.de

Ingenieurinnen-Sommeruni 2019
11th International Summer University for Women in Engineering
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

When? Aug. 12th – 30th, 2019
Registration Deadline: July 20th, 2019
Where? University of Bremen, Germany

Target group and character of the summer studies

Both summer universities are directed at women students of all disciplines, levels and different types of institutions of higher education as well as all women interested in computing, engineering and technology and women professionals from all over the world.

Topics

The program covers around 50 courses: introductory and basic content as well as advanced and specialized topics on an academic level. Various topics from computer science, electrical engineering, information technology, production, mechanical & process engineering and related interdisciplinary fields are offered. With a variety of classes such as …

  • Materials
  • Membrane technology
  • 3D-printing
  • Internet of things
  • Immersive websites
  • Modeling and data analytics
  • Machine learning
  • Bioinformatics
  • Data privacy and security
  • Microcontroller
  • Robotics
  • Technical infrastructures
  • Data base systems, programming
  • Operating systems
  • Sustainability
  • Facilitation, handling teams and working groups
  • Presentation skills
  • Gender and diversity in technology development
  • Project and quality management

In addition, field trips to research institutes of both fields, Informatics and Engineering, at Bremen University and to regional companies as well as networking events will be organized. Several companies and institutions will give talks on job opportunities during the three weeks.

Learning atmosphere

Women lecturers from science and practice will hold classes in small groups. Participants can take part in and earn credit points for classes, workshops and seminars, lasting one or several days. Courses will be taught in English and German. There are specific courses for student beginners as well as for advanced students and for practitioners who wish to get further education on a current academic level.

Focus 2019 „Women´s Network“

Special topic 2019: „Women´s Network – Feminist Networking!

The women´s network Informatica Feminale is a place to exchange about technical and social developments, which we meet in our every-day life and which are designed by ourselves as technical experts. The Focus 2019 wants to enable an intensely and lively discussions and critical reflections. The organisation crew highly welcomes experimental debates on the relations of technological knowledge and developments in societies.It will provide courses, which deal with applications of technical know-how in spaces for work and life from feminist perspectives.

Registration, fee and organisational matters

Students and unemployed are charged a one-time fee of 40,- EUR for a participation of two weeks and 60,- EUR for three weeks. Employed women pay a fee of 40,- EUR a day.

Courses of both the summer universities can be combined. During the entire summer university, childcare is provided for free.

Spread the word

Please inform your students, colleagues, friends and employees about the offerings of our summer universities. For… it’s worth it! Participation pays off. Feedback from participants of the previous years shows plenty of benefits, not only during, but also after the event itself. Students, young women from schools, female experts and women who are highly interested in the technical fields report of increased motivation, making friends, exchange about relevant professional topics or career questions. So 3 weeks of learning often lasts a long time after farewell on the last day in Bremen.

Augen-Logo Maria

Hasso-Plattner-Institut vergibt Stipendien: „European Women in Tech“

Von den Besten lernen: 10 Reisestipendien für Informatik-Studentinnen

Screenshot Website European Women in Technology
Mehr junge Frauen für eine Karriere in der Digitalbranche zu begeistern, das ist das Ziel auch am HPI. Denn exzellent ausgebildete IT-Fachkräfte sind überall gesucht. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vergibt jetzt an besonders leistungsstarke und engagierte Informatik-StudentinnenReisestipendien für die „European Women in Technology“.

European Women in Technology

Screenshot der Stipendium-WebsiteMit mehr als 4.000 Besuchern zählt die Fachkonferenz zu den größten Messen Europas für Frauen in der Tech-Branche.

Die Konferenz ist für Führungskräfte und IT-Expertinnen aus ganz Europa und bietet Technik-Frauen eine Plattform, um Wissen, Erfahrungen und Visionen auszutauschen und sich zu vernetzen. Mehr als 200 internationale Speaker teilen in mehr als 100 Sessions ihr Wissen und geben Einblicke in neue Forschungs- und Arbeitsfelder. An beiden Konferenztagen können die Teilnehmerinnen außerdem ihre Soft Skills trainieren, u. a. in den Bereichen Führung und Potenzialentfaltung.

Wann? 26. + 27. Nov. 2019
Wo? Amsterdam, NL
Bewerbungsschluss: 27. Sep. 2019
Vergabe der Stipendien: 14. Okt. 2019 am HPI in Potsdam

Konferenz und Bewerbung: http://bit.ly/europeanwomenintechnology

Die „European Women in Technology“ ist Teil der Women in Tech World Series: Weitere Konferenzen finden in London, Dublin, im Silicon Valley und in Kapstadt statt.

Bewerbung für das Stipendium

Die Bewerberin muss zum Zeitpunkt der Veranstaltung im November 2019 eingeschriebene Bachelor- oder Masterstudentin an einer deutschsprachigen Universität sein. Alle Bewerberinnen werden zu einem Kennenlern- und Netzwerktag ans Hasso-Plattner-Institut eingeladen. Die Auswahl und Bekanntgabe der Stipendiatinnen erfolgt im Anschluss an den Netzwerktag.

Hasso-Plattner-Institut: Was ist das?

Das HPI in Potsdam ist ein universitäres Exzellenzzentrum für Digital Engineering. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze.

Der Bachelorstudiengang „IT-Systems Engineering“ an der gemeinsamen Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ist ein besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Darauf aufbauend gibt es vier Masterstudiengänge:

  • IT-Systems Engineering
  • Digital Health
  • Data Engineering
  • Cybersecurity

Hier können dann eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden.

Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Das HPI betreibt universitäre Forschung in den IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit den Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der Lehre und Forschung sind große, hoch komplexe und vernetzte IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.

Mehr Infos:
Konferenz: www.europeanwomenintech.com
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering Potsdam: www.hpi.de
https://hpi.de/veranstaltungen/wissenschaftliche-konferenzen/2019/european-women-in-technology.html

Augen-Logo Maria

„Pe-Tscha-Tscha“ ist kein Tanz

SEACON-Sessions

ScreenshotWie bereits kurz berichtet, war ich mal wieder hoch im Norden. Und neben der Seeluft, dem Fisch und der sonnigen Wetterlage (schau schau) gab es auch ’ne Menge fachliches Futter. Wie versprochen, hier mehr davon…

Pecha Kucha

Pecha Kucha ist kein Tanz, auch wenn jede Menge Rhythmus drin ist: 20 Folien à 20 Sekunden ist ein spezielles Kurzvortragsformat.

Zuerst habe ich auf der diesjährigen Eröffnung gelernt, dass man „Pecha Kucha“ entweder „Petscha Kutscha“ aussprechen kann (als Europäer) oder als „Pe-Tscha-Tscha“ (als linguale Klugscheißerin). Auf der Konferenz hab ich das dann mal so, mal so ausgesprochen, mal will ja nicht nur klugscheißen ;-)

Der erste Pecha-Kucha-Beitrag „Hilfe, ich renne, aber komme nicht voran“ von Rico Saßen hat mir gut gefallen, weil…
… er eine sehr gute Zusammenfassung über ein paar nützliche Methoden bot, inklusive Bewertung und Erfahrungen zu den einzelnen Methoden.

Der zweite Pecha-Kucha-Beitrag „Die Falle der Durchschnittswerte – wie sie in Schätzungen der Softwareentwicklung vermieden werden kann“ von Daiany Palacios hat mir gut gefallen, weil…
… das Thema von Vielen falsch verstanden wird und es eine Empfehlung für ein Buch gab, das ich vielleicht doch auch mal lesen werde: „The Flaws of Averages“ (kürzer auch als Artikel online zu finden „The Flaws of Averages / web.stanford.edu„). Und weil die Sprecherin offensichtlich weiß, wovon sie spricht.

Später kam noch der Pecha-Kucha-Beitrag „Skalierende Softwarearchitektur: mehr als Architektur!“ von Michael Lesniak dazu, der mir gefiel, weil…
… ich mich gern immer wieder über Architektur informiere, denn die ist eben wirklich MEHR als einfach nur technisches Routinezeugs. (Leider hab ich hiervon die Fotos verloren, so dass ich nicht mehr genau weiß, was alles Tolles vorkam *seufz*)

Open-Space-Sessions

Davon gab es wieder jede Menge (so 14 bis 16 Themen). So viele, dass in der Präsentation der Ergebnisse vor dem Plenum der letzte arg gekürzt werden musste und das Publikum nun auf die Foto-Dokumentation der voll beschriebenen Stellwand warten musste. Hier also das Foto:


Klick: Foto in groß: Multiprojektmanagement

Weitere OS-Themen: Beruf: Women in Tech, Coding: Wie entwickeln wir in 10 Jahren?, Vorgehen: Wie kommt man vom lokalen Optimum zum Sprung auf höhere (Nachbar-) Gifpel?, Technik: Microservices etc. pp.

Solutionlab

1 agile Beratungsfirma & 2 beratene Unternehmen stellen vor, wie sie Innovation finden und dass das Ergebnis wieder in den Regelbetrieb integriert wird. Die Phasen dauern jeweils mehrere Wochen (Vorbereitung, Nachbereitung), 1 Woche (vier oder fünf Tage Solutionslab) und sind erfolgreich, wenn ein Board den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Rücken stärkt: Auswahl der Lab-Crew, Vertretung der Leute aus der Linie während der Vor-, Lab- und Nacharbeiten, „politischen Rückhalt“ (Boardmembers kommen aus dem Vorstand, Betriebsrat, Führungsriege).

Folie zum Prozess: Vorbereitung, Pitch-Day, Lab, Nachbereitung

Projekte richtig starten: DoPI

Folie mit guten Gründen für einen aufwändigen Vorbereitungsprozess beim Projektstart
Definition of Project Initiation… klingt gut, die Jungs wissen auch, wovon sie reden. Trotzdem hatte ich am Ende noch nicht das Gefühl, dass das vorgestellte Format als Werkzeug für meine Belange wirklich ausgefeilt ist. Ein bisschen besser auf den Punkt gebracht und visualisiert, auch einheitlicher, hätte mich der Beitrag eher angesprochen.

Dafür war alles da, was wichtig ist: Ausgangspunkt und Ziel, Hindernisse auf dem Weg dahin (inkl. Impediment Buster), eine Metapher vom Seefahren, Walking Skeleton, der Elefant (von allen Ecken aus von Blinden „begriffen“ und unterschiedlich eingeschätzt) …

Was wirklich gut war? Die Darstellung der Komplexitätstreiber und wie das die Leute zu Fall bringt (hopefully auf „Not-AUS“ und nicht ins Leere…).

Folie mit Fokusbereichen: Geschäftswert, Lieferung, Wertoptimierung, Systemoptimierung

Keynote: Leben, Leiden und Rettung eines SW-Systems

In diesem Vortrag stellte ein Architekturprofi vor, was mit Architektur passiert, wenn man nicht aufpasst…

Der Plot: VENOM ist der Name des Beispielprodukts, das vorgestellt wird – ein eCommerce-System für ziemlich komplizierte Produkte: Das System ist „hysterisch“ gewachsen, wird von einer ziemlich desolat organisierten Firma (SAMM Inc.) entwickelt und betrieben.

Die IT ist als Kostenstelle ist (angeblich) immer zu teuer und in Verzug.

VENOM verliert seit einiger Zeit gravierend Marktanteile – es droht die wirtschaftliche Katastrophe.

Daraufhin zieht SAMM Inc. die Reißleine: Sie beauftragt ein Team, die Rettung von VENOM mit der gesamten Organisation vorzubereiten und durchzuführen. Dabei stehen neben der Technik auch organisatorische Prozesse zur Disposition.

Folie Berechnung in der Middleware

Die Wirklichkeit: Der (fiktive) Plot ist tatsächlich völlig real, denn er ist eng angelehnt an ein echtes Projekt. Der Vortag zeigte den „rise and fall of the system“ und Aspekte aus dem „cultural change“. Er stellte die Auswirkungen desaströser Architekturarbeit und verkorkster Entwicklungs-, Betriebs- und Unternehmensprozesse vor.

Und das auf unterhaltsame Weise, was am Ende eines langen Tages sehr angenehm ist. Danke dafür!

Anschließend folgte ein Plädoyer, wie methodische Verbesserung von Organisation bis zum Code funktionieren kann, nicht nur zur Rettung von VENOM: Von der systematischen Architekturbewertung über die Entwicklung angemessener Verbesserungsmaßnahmen bis hin zur effektiven Umsetzung.

Alles in allem ein Beispiel, wie Modernisierung und Evolution sich mit Projektalltag und Feature-Druck vereinbaren lässt.

Metriken

Wer verkaufen will, muss messen. Also wissen, was man wie schnell schafft, zum Beispiel. Um die Stakeholder, vor allem Geldbringer und Kundschaft, über den Fortschritt und die Zukunftsmöglichkeiten in Sachen neue Software zu informieren. Als Prognose möglichst nah an einer realistischen Zeitlinie. Wie oben berichtet, hat Daiany Palacios dazu schon einen Input geliefert. Und ganz am Ende der Konferenz gab es dann noch den Vortrag „Leichtgewichtige Projekt-Metriken – Zahlen, Daten, Fakten (fast) ohne Tools“ von Michael Mahlberg, der mir auch sehr gut gefallen hat, weil…
… es um die Information ging und nicht um eine schicke Darstellung für die Aktionärsversammlung. Ganz im Sinne von Lean und Fokus auf das Wesentliche.

Mächtig daneben

Die Ankündigung „Wer fragt der führt (aber anders!). “Mächtige” Fragen für agile Führungskräfte“ hatte mich – trotz der wuseligen Zeichensetzung – gleich angesprochen. Ich dachte, das wäre ein Highlight für mich in diesem Jahr. Schade. Denn hier habe ich tatsächlich den Saal verlassen. Es fing schon nicht gut an… Einer der beiden Vortragenden war mir vorher schon negativ aufgefallen, weil er seinen Vortrag vorher am Tag so überzogen hatte, dass die folgende Open-Space-Session nur mit Verspätung starten konnte. Nicht sehr professionell.

Nun standen vorn 2 Leute auf der Bühne. Und machten viele Wörter um wenige Inhalte, wirkten unkoordiniert und auf sich selbst fixiert („wir wollten beide diese T-Shirts anziehen, jetzt hab nur ich eins an“) statt auf das Publikum. Als sie dann nach vielen Vorreden auf die erste Frage kamen, und auch dort noch viele Worte machten, hab ich meine Zeit woanders besser genutzt.

Was die Frage erste „mächtige“ Frage war? Habe ich tatsächlich vergessen, da sie so banal war. Irgendwas Richtung „Wollen Sie wirklich?“ oder sowas in der Art.

Fazit: Immer wieder gern :o)

Wieder war es spannend, ich habe was gelernt, Leute getroffen und mich mit ihnen vernetzt, Buchtipps eingesammelt… okay, auch gegessen, gespielt und eine 3D-Brille mit Augmented Reality (Flugzeug mitten in der Konferenz-Ausstellungsfläche) ausprobiert.

Nächstes Jahr komme ich wieder: Am 4. und 5. Juni 2020 wieder in Hamburg.

Mehr nachlesen

Programm der SEACON 2019

Noch ein Tipp: Recuva ist ein Tool zum Wiederherstellen von Daten. Super, wenn man müde von der Konferenz die SD-Karte löscht, bevor die Kopie auf der externen Festplatte angekommen ist…

Augen-Logo Maria

IT-Konferenz-Kurzfazit

Die SEACON war mal wieder… super, um Motivation für 1 Jahr zu sammeln.

Warum?

Es gab viel Inspiration (Architektur managen, Parallelprojekte handhaben, Innovation organisieren, Motivation schaffen), Erstaunliches (Google schickt jemanden, der außer absoluten Frischlingen viel zuviel Hiringzauber verkauft und viel zu wenig Fakten für alle anderen dabei hat), Bestätigung (andere kochen auch nur mit Wasser) und Spaß (Entenangeln, Candy Bar, Key Note am Donnerstag „Vom Leben, Leiden und Rettung eines großen SW-Sytems“, Agilitea-Give-Aways vom QA-Profi-Aussteller).

Mehr davon später, bin ja noch in HH und nicht im HQ der Zeitung. Und in der OBJEKTspektrum wird es wieder einen Konferenzbericht geben.

So long und CU.

Augen-Logo Maria

Call: Systemdesign bei der MUC 2019

„Positive Computing – Systemdesign für das Wohlbefinden!“

Gesucht sind Beiträge für einen Workshop im Rahmen der Mensch und Computer 2019 in Hamburg.

Wann?

  • Einreichung: 31. Mai 2019
  • Beitrag angenommen? 21. Jun. 2019
  • Einreichung finaler Beiträge: 5. Jul. 2019
  • Workshop: 10. Sep. 2019

Was?

Positive Computing: Systemdesign, dass hilft, das Wohlbefinden und die Potenzialentfaltung von Menschen zu steigern. Dieser (neue) Ansatz betrachtet Technologien nicht länger als Hemmnis für den Menschen, sondern versucht, Systeme so zu gestalten, dass Menschen

  • motiviert mit ihnen umgehen und
  • sich unterstützt und
  • wohl fühlen.

Die Ursprünge von Positive Computing liegen in Positiver Psychologie und Positivem Design. Die ersten Anwendungen finden sich entsprechend bei der Mensch-Technik-Interaktion: Affective Computing oder Persuasive Computing. Dazu gehören auch Systeme, die für Social Media entwickelt wurden.

Gewünschte Themen:

  • Sozio-emotionale Effekte künstlicher Entitäten wie Roboter, virtuelle Agenten und virtuelle Realitäten
  • Sozio-emotionale Aspekte der Nutzung und Wirkung Sozialer Medien
  • Kognitive, emotionale und konative Aspekte der Nutzung und Interaktion mit technischen Endgeräten, insbesondere Mobiles und Wearables
  • Vorgehensmodelle für den Entwurf von menschzentrierten, Wohlbefinden-­orientierten Sys­temen
  • Messverfahren und –instrumente für Wohlbefinden und Potenzialentfaltung.
  • Systemdesign für besondere Zielgruppen (z. B. Menschen mit Beeinträchtigungen, Altersgruppen, Migrationshintergrund) mit dem Ziel Autonomie-, Kompetenzempfinden und/oder soziale Eingebundenheit / Verbundenheit zu steigern.
  • Fallbeispiele für Positive Computing aus der betrieblichen Praxis
  • Fallbeispiele für Positive Computing in Bildungskontexten
  • Fallbeispiele für Positive Computing im Bereich Smart Home
  • Fallbeispiele für Positive Computing im Bereich Innovationsmanagement

Wozu?

Ziel des Workshops: „[…] das Zusammentragen und die Diskussion von aktuellen Erkenntnissen, Methoden, Instrumenten und zugehöriger Metriken für das Design und die Evaluation von menschzentrierten, Wohlbefinden-orientierten, technischen Systemen mit dem Ziel, ein Instrumentarium für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zusammenzustellen, welches eine zielgerichtete Entwicklung und Evaluation dieser Systeme zulässt. Fallbeispiele und Demonstratoren sollen den praktischen Bezug für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufzeigen.“ (Zitat von der Website)

Mehr Infos:
http://muc19.positive-computing.de
http://muc2019.mensch-und-computer.de

Augen-Logo Maria

Motiviert: Vom Scheitern

Auf diesem Blog findet man „Geschichten übers Scheitern“. Und wie Leute damit umgegangen sind. Und dass nicht alles immer perfekt sein muss, um gut zu sein. Oder soweit Okay, dass man es einfach auch so hinnehmen kann. Was ungemein entspannend ist…

Warum ungehobelt?

Das schreiben die beiden, die den Blog betreiben, selbst dazu:
„Glattgebügelter Lebenslauf und geschönte Erfolgsstorys auf Instagram? Das kann jeder. Wir schreiben über die echten Geschichten, unverfälscht und ungehobelt: Über Misserfolge, schlechte Tage und Menschen, die am Tiefpunkt ihrer Karriere stehen. Denn nichts macht uns stärker als zu scheitern. Und nichts bringt uns im Leben weiter, als aus eigener Kraft aus schwierigen Phasen gestärkt herauszutreten.“

Screenshot
www.ungehobelt-blog.de

Augen-Logo Maria

Einladung: informatica feminale Ba-Wü 2019

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen. Sie wird Dienstag bis Samstag an der Hochschule Furtwangen am Campus Furtwangen stattfinden:

Wann? 30. Jul. – 3. Aug. 2019
Wo? Hochschule Furtwangen
Anmeldeschluss: 16. Juni 2019

Unter allen Anmeldungen bis zum 16. Juni 2019 wird außerdem ein Reisegutschein der Deutschen Bahn im Wert von 150,- EUR verlost (bitte AGBs beachten).

Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten, z. B. zu …

  • künstlicher Intelligenz,
  • Erstellung von Websites,
  • Datenschutz,
  • agiler Software-Entwicklung,
  • Datenbanken,
  • Spieleprogrammierung
  • u. v. m.

Außerdem gibt es ein Code Camp sowie einen Brückenkurs Mathematik für Abiturientinnen und Studienanfängerinnen.

Am Do, 1. Aug. 2019 findet der Conference Day mit deutsch- und englischsprachigen Vorträgen statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Für viele Fachkurse können Studentinnen Credit Points nach ECTS erhalten. Berufstätige können Bildungszeit beantragen. Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro Halbwochenkurs, für Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs. Weitere Preise und Ermäßigungen stehen im Programmheft und auf der Website, dort gibt’s auch Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten.

Mehr Infos, Anmeldung und Plakate zum Download etc.  unter www.informatica-feminale-bw.de

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik, Hochschule Furtwangen
informatica[at]hs-furtwangen.de

Augen-Logo Maria