Entspannen und lächeln in a nutshell

Das Leben ist eine Wundertüte!

Cover

Zitat: „Öffne mich, wenn…
… du dir etwas Gutes tun willst, dir nach einem kleinen Nervenkitzel ist, es draußen regnet, du die Welt mal wieder mit Kinderaugen sehen willst oder einen großen Traum hast.“ Versteckt in den verschlossenen Seiten findet man Texte, die man nicht in jedem Sprüchekalender findet. Super. Daneben auch Bekanntes, doch nicht zu viel und oft tiefgründig.

Hinter den liebevoll gestalteten Seiten zum Aufschneiden verbergen sich zauberhafte Wünsche, Ideen und Inspirationen. Ein Buch wie ein kleines Wunder. Ideal als Geschenk, mit blau glänzendem Band als Wickelverschluss. Tipp: Brieföffner gleich mit verschenken.

Wieso „in a nutshell“? Weil einmal Öffnen und Lesen kaum Zeit braucht.

Fazit: Entschleunigt, wärmt das Herz

„Das Leben ist eine Wundertüte! Glücksbotschaften zum Aufschneiden“. ars edition 2018. 15,- EUR. ISBN 978-3-8458-2834-3.

Augen-Logo Maria

Schneiden und Gravieren mit Licht

Lasercutting

CoverUm es gleich vorweg zu nehmen: Dieses Buch hat mich entflammt – lustig, diese Doppeldeutigkeit ;-)

Ich fühle mich so gut und umfassend informiert, dass ich mir am liebsten sofort einen Lasercutter kaufen und loslegen möchte. Spoiler: Für einen eigenen Lasercutter muss man mit ca. 4.000,- EUR und aufwärts rechnen. Dabei ist das Buch sehr locker geschrieben ist und ich habe inhaltlich nichts vermisst.

Toll fand ich das Kapitel über das Erstellen eigener Laservorlagen. Hier wird mit Hilfe zweier kostenloser Programme (GIMP und Inkscape) gezeigt, wie eine solche Vorlage entsteht und worauf zu achten ist.

Die Autorin und die Autoren bekommen es hin, alles wichtige zu erklären, ohne zu sehr in die Details der beiden Programme abzutauchen. Das Buch ist zudem randvoll mit tollen Tipps und Tricks, und man merkt, dass hier jemand mit viel praktischer Erfahrung schreibt.

Desweiteren werden Fragen zur Sicherheit umfangreich geklärt, und beiläufig gibt es über das ganze Buch verstreut Informationen zu verschiedensten Materialien. Ich wusste z. B. bisher nicht, dass man Filz gravieren kann.

Wenn ich etwas bemängeln müsste, wären es Teile der theoretischen Einführung: Da hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle noch mehr erklärende Grafiken anstatt Fließtext gewünscht.

Fazit: Du willst etwas über Lasercutting erfahren? Dann ist das hier Dein Buch!

Themen

  • Vorhang auf für die Lasertechnik
  • Einordnung, Nutzungsmöglichkeiten und Marktübersicht
  • Aus dem Kopf in die Datei
  • Von der Datei aufs Material
  • Zwölf Lasercutting-Ideen, von einfach bis komplex
  • Hinter dem Laserstrahl geht’s weiter

Anika Kehrer, Teja Philipp, Sven Rens: „Lasercutting. Eigene Design erstellen, schneiden und gravieren“. Hanser 2017. 30,- EUR (D) / 30,90 EUR (A). ISBN 978-3-446-45039-4.

Augen-Logo Anke

Congratulations, traffic light!

Ampelmännchen mit GrubenlichtDie Ampel wird 150 Jahre alt. Passend zum Jubiläum und zur Erinnerung im Jahr der Zechenschließung gibt es seit diesem Jahr im Pott auch eine regionale Version… die Bergmannampel mit Grubenlampe. Glück auf!

Geschichtsschnippsel
Die allererste Ampel stand in London. Und ist nach drei Tagen explodiert…

Was man nicht alles erfährt, wenn man sich vom Radiowecker wecken lässt ;-)

Augen-Logo Maria

Instrument: Bullet Journal

Was ist ein Bullet Journal?

Ein Bullet Journal ist ein leeres Notizbuch, das du komplett selber gestaltest. Wofür du es benutzt, liegt ganz bei dir: Planer, Kalender, Notizbuch… was immer du gerade benötigst. Du kannst also dein gesamtes Leben darin planen und festhalten!

Aufbau:

  • Index ganz vorn, damit man die seblst einsortieren Inhalte wieder findet (= Inhaltsverzeichnis des Journals)
  • Darauf folgt: Future Log. Hier trägt man alles ein, was in den kommenden Monaten wichtig
  • Das dritte Element ist die Monatsübersicht
  • Schließlich kommt die Tagessicht, die hauptsächlich als To-Do-Liste gedacht ist

Wer hat’s erfunden?

Erfunden hat’s Ryder Carroll.

Woher kommt`s?

Woher kommt es, dass das Tool Eingang in die Zeitung gefunden hat? Naja, beim letzten Buchabend (neue Bücher im Herbst) in meiner Lieblingsbuchhandlung hab ich das erste Mal davon gehört. Und dann immer mal wieder solche Bücher gesehen. Und damit bin ich nicht allein… „Das Bullet Journal wird immer beliebter, auf dem Buchmarkt tauchen verschiedene Titel auf.“ Es verspricht folgendes:

  • Produktivität
  • Individualität
  • Flexibilität
  • Kreativität

Quelle der Definition und Kurzbeschreibung: https://vanilla-mind.de/bullet-journal

Bullet Journaling

Wer das Grundprinzip oben aufmerksam gelesen hat, kann sich noch mehr Eindruck verschaffen: Warum es funktioniert, welche Mechanismen greifen, was sich der Erfinder dabei gedacht hat, und was er denkt, wieso das Mittel „Papier“ besser funktioniert als das Benutzen von Apps. Das Video versteht man, wenn man das Prinzip verstanden hat. Man muss es selbst noch nicht angewendet haben:

Screenshot Video still

Hier interviewt Diogo von ROADDELTA den Bullet-Journal-Erfinder Ryder Carroll (22.22 minutes, in English).

Ich habe dort viele nachvollziehbare Aussagen herausgehört, was das Instrument nützlich mach. Da unterhalten sich zwei kluge Jungs, denke ich!

Auch auf Deutsch

Deutschsprachiger Blog zu Bullet Journaling: www.punktkariert.de

Augen-Logo Maria

Vortrag: Menschlichkeit simulieren – Künstliche Intelligenz in Videospielen

Prof. Stephan Jacob vom Studiengang Animation & Game, Hochschule Darmstadt, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von Videospiel.

Wann? 13. Dez. 2019 um 19 Uhr
Wo? Heinz-Nixdorf-Museum, Paderborn

Der Vortrag erhellt, wie Spielfiguren entwickelt werden, die als Gegner eine Herausforderung sind, jedoch auch Fehler machen und dem Spieler damit eine Chance geben zu gewinnen. Er ist Teil der Reihe „Mensch, Roboter!“ und begleitet den Ausstellungsbereich zu Künstlicher Intelligenz und Robotik. Der Referent hinterfragt, wie sich das Verhalten der Spielfiguren mit mathematischer Exaktheit beschreiben lässt.

Der Eintritt ist frei und ohne Anmeldung.

Mehr Infos:
www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/date/2018/12/13/cal/event/tx_cal_phpicalendar/mensch_roboter_menschlichkeit_simulieren_kuenstliche_intelligenz_in_videospielen.html

Augen-Logo Mariaa

Die Zombies kommen…

Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse

CoverDie Zombies kommen…
…und dieses Buch wird Euch helfen, damit klar zu kommen. Ich habe selten ein so lustiges Buch gelesen, das die unterschiedlichsten Arduino- und Raspberry-Pi-Projekte in einen gemeinsamen Kontext stellt. Neben dem erwartungsgemäßen „Das ist das Projekt, dieses Material braucht ihr und so geht es“ gibt es auch noch Tipps und Tricks zum Löten, einen Arduino-Grundkurs und mein Highlight: Eine Auflistung, wo ich alle Bauteile vor und nach der Apokalypse herbekomme!

Spoileralarm: Nicht alles ist nach der Apokalypse auffindbar, so dass eine Vorratshaltung im Vorfeld sinnvoll erscheint.

Positiv aufgefallen ist mir, dass der Autor keine bestimmten Hersteller voraussetzt, sondern die Anleitung bewusst so generisch wie möglich gehalten sind. Die Schaltbilder sind zudem sehr einfach gehalten, so dass kein Elektrotechnikstudium notwendig ist, um sie zu verstehen. Anfängerinnen bekommen hierdurch einen guten Einstieg in das Thema, Fortgeschrittene ein paar Ideen für Projekte. Gewünscht hätte ich mir allerdings das ein oder andere farbige Bild bei der Elektronik, in schwarz-weiß waren einige Sachen leider nicht so gut erkennbar.

Mein Lieblingsprojekt: Eine Autobatterie mit einer Solaranlage aufladen. Das braucht man bestimmt nach einer Apokalypse… ob mit oder ohne Zombies.

Fazit: Unterhaltungsfaktor hoch, Überlebenswahrscheinlichkeit bei einer Zombie-Apokalypse steigt, ein super Geschenk für zombieliebende Maker

Themen

  • Was wir über die Apokalypse wissen müssen
  • Strom erzeugen
  • Elektrizität nutzen
  • Zombiewarnanlagen
  • Türöffner und Türsensor
  • Zombies ablenken
  • Kommunikation

Simon Monk: „Der Maker-Guide für die Zombie-Apokalypse. 20 Survival-Projekte mit einfacher Elektronik, Arduino und Raspberry Pie“. dpunkt 2016. 24,90 EUR (D) / 25,60 EUR (A). ISBN 978-3-86490-352-6.

Augen-Logo Anke

Weiterentwicklung… Verantwortung :-)

Worum geht’s?

Verantwortung. Äh, ja. Und worum genau?

Es geht darum, wie gute Führung funktionieren kann… soll… Spaß macht. Ganz unten auf der Führungsfähigkeitenleiter steht: „Leugnen“. Darüber steht „Beschuldigen“. Wie Jede weiß, sind das nicht die besten Führungsqualitäten ;-)

Aufwärts wird’s besser, es geht hoch bis zur Verantwortung. Auf einen Blick:

Aus SlideshareZwischen Schämen und Verpflichtung ist eine Bruchstelle, dort ist der Punkt, wo die innere Kündigung passiert (Quit). Das ist oft der Punkt, an dem ein Wieder-Einschwenken in eine konstruktive Richtung sehr schwierig wird.

Typische Reaktionen (Gedanken, Aussagen) findet Ihr im Schnippsel rechts. Und ganz oben steht sinngemäß „Darum kümmere ich mich“ oder „das übernehme ich“. Und ich verspreche euch (ich hab’s ausprobiert), es kann sich dann tatsächlich äußern in „das macht Spaß“!

Soweit prima. Und wenn man das verinnerlicht hat? Dann erwischt man sich trotzdem dabei, auf den unteren Stufen hängen zu bleiben und muss sich dies bewusst machen. Das wird leichter, wenn man immer wieder im Alltag die kleine persönliche Retrospektive einbaut. Also sich selbst immer mal wieder gegen so schlaue Prinzipien wie dies hier vorgestellte checkt. Und das fühlt sich dann auch noch gut an, selbst wenn’s anstrengend ist. Ach ja, und was sich gut anfühlt, bringt auch neue Energie :-)

Warum empfohlen?

Ich habe den Verantwortungsprozess (Responsibility Process) nicht direkt von Mr. Avery kennengelernt, sondern durch ein Interview in der agile review von it-agile. Und da ich von der SEACON weiß, dass dort „richtig“ agil gearbeitet wird, konnte ich der Empfehlung dort gut folgen.

Noch ein Wort: „Richtig“ agil arbeiten ist für mich derzeit der beste denkbare Weg, gut zusammenzuarbeiten. Eine bessere Vorgehensweise ist mir bisher nicht begegnet. Was sicher auch daran liegt, dass grundlegende Werte wie Verantwortung und ehrliche Haltungen wie Verantwortungsgefühl eine sehr stabile Basis sind. Und dass eine solche Haltung die Voraussetzung für ein Vertrauensverhältnis ist, dass aus meiner Sicht entscheidend für (wiederholten) Erfolg ist.

Wer hat’s erfunden?

Christopher Avery, Management Consultant in den USA.

Alle wichtigen Infos:
www.christopheravery.com/responsibility-process

Augen-Logo Maria

Das Wesen des Lichtdrucks

Bilder aus Licht und Stahl

Der Lichtdruck ist ein Edeldruckverfahren und dadurch charakterisiert, dass er keine Rasterpunkte wie bei anderen üblichen Druckverfahren im Druckbild erzeugt.

Leider ist diese alte Technik wenig effizient, die Ausbildungsdauer recht lang. Das Motiv wird auf Gelatine übertragen, die mit Farbe gefüllt wird, die dann auf das Papier übertragen wird.

Vidoestill

Die Maschinen sind aus Stahl oder Gusseisen und stabil, groß und sehr mechanisch!

Videostill

Solche Maschinen alter Machart aus Gusseisen werden nicht mehr hergestellt, ihre Erbauer leben nicht mehr. Und seit den 1970er Jahren verschwindet das Verfahren mehr und mehr. Ab und zu gibt es die Lichtdruckerinnen und Lichtdrucker aber noch. Dann entsteht zwischen Drucker oder Druckerin und Maschine immer ein besonderer Kontakt, die Zahnräder greifen ineinander, die Mechanik muss gepflegt werden.

Die Kunst des Lichtdrucks wurde vor 150 Jahren in Frankreich erfunden, in Deutschland weiterentwickelt und ist Ende des 19. Jahrhunderts in Japan bekannt geworden.

Einen Eindruck, wie der Druck funktioniert, bekommt man in diesem Video, hier erzählt ein japanischer Lichtdrucker von seiner Kunst. Und im Abspann gibt es einige Beispiele von fertigen Lichtdrucken zu sehen: Video

Infos zur Technik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtdruck_(Druck)

Augen-Logo Maria

Job und Alltag gut genährt meistern

Jobfood

CoverMist. Leider gut. Muss ich mich beim Rezensieren doll anstrengen ;-)

Der Ratgeber enthält natürlich Rezepte für den Arbeitsalltag. Saisonal, schnell, lecker und weitgehend ohne Zusatzstoffe. Der Autor verrät außerdem, wie man mit geschickter Vorbereitung schnell vernünftige Mahlzeiten zubereitet. Und: Wie man das Gewicht ausbalanciert und gleichzeitig die Gesundheit stärkt. Die Rezepte und die Tipps teilen sich in etwa fifty-fifty auf.

Neben den Rezepten gibt es weitere Infos: Ernährungsalternativen, „gute“ Lebensmittel und Tricks für das richtige (Ess-)Verhalten.

Der Autor selbst ist leidgeprüft: Er hat erfolgreich das eigene Übergewichts (141 kg!) bekämpft und so sein Interesse für die Thematik entdeckt. Er berät als Diätassistent Patienten mit ernährungsabhängigen Erkrankungen.

Schön ist, dass das Buch motiviert. Einerseits durch Beispiele, welche Folgen falsche Ernährung hat. Andererseits durch Vor- und Zubereitungstipps. Ein Leitfaden für individuelle Ernährungsplanung erleichtert den Einstieg. Das ist sehr konkret und man wird als Leserin nicht ratlos vor dem eigentlichen Umsetzungsschritt allein gelassen.

Vorbildlich auch die Tipps, die je nach Berufsgruppe unterschiedlich sind – Vielsitzer und Vielfahrer müssen anders essen als körperlich Arbeitende. Auch für Schichtarbeit gibt es eigene Tipps. Alle Tipps sind praxiserprobt und funktionieren wirklich im Alltag.

Kleine Abzüge in der B-Note: Gut wären mehr Fotos zu den Rezepten (am besten zu jedem Rezept ein Foto) und bei manchem Rezept wäre noch interessant zu wissen, wie lange man das Ergebnis aufbewahren kann.

Fazit: Herausragend, eine seltene Kombi von fundierter Expertise und alltagstauglichen Rezepten

Themen

  • Woher bekomm ich (schnell) was zu essen?
  • Stress bei der Arbeit
  • Zuviele Süßigkeiten
  • Keine Zeit und Lust zum Kochen
  • Gesund ernähren
  • Eiweiß, Fett, überhaupt wie viel wovon?
  • Bewegung im Arbeitsalltag
  • Trinken

Sven Bach: „Jobfood. Schlank und gesund im Arbeitsalltag. Mit Wochenplan und Meal Prep“. humboldt 2018. 19,99 EUR. ISBN 978-3-86910-332-7.

Augen-Logo Maria

Mediatheken im Blick

Wer kennt das nicht? Frau bekommt einen Hinweis auf einen coolen Film oder eine Dokumentation in einer Mediathek (z. B. Marias Hinweis auf den Film zum Frauenwahlrecht), aber zeitlich passt es gerade so gar nicht. Die eigene App muss noch fertig programmiert oder das spannende Buch zu Improvisationstechniken wartet noch sehnsüchtig darauf, fertig gelesen zu werden. Ist dann endlich die Zeit da, ist der Film nicht mehr in der Mediathek – Autsch!

Genau hier setzt die Software MediathekView an, die es für Linux, Windows und OS X kostenlos zum Download gibt.

ScreenshotVon der Webseite:
„Das Programm MediathekView durchsucht die Online-Mediatheken verschiedener Sender (ARD, ZDF, Arte, 3Sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, ORF, SRF) und listet die gefundenen Sendungen auf. Die Liste kann mit verschiedenen Filtern nach Beiträgen durchsucht werden. Mit einem Programm deiner Wahl können die Filme angesehen und aufgezeichnet werden. Es lassen sich Abos anlegen und neue Beiträge automatisch herunterladen.“

Fazit: Die Oberfläche unter Linux wirkt etwas hausbacken, die Bedienung ist aber kinderleicht, und es tut genau das, was es verspricht.

Augen-Logo Anke

Vietnamesische Wunder im wilden Berlin

Sungs Laden

CoverWarm, witzig und über viele kleine Wunder erzählt Karin Kalisa: Ausgehend von einem kleinen vietnamesischen Laden nimmt eine Bewegung der ganz eigenen Art ihren Lauf. Der Laden gehört einem studierten Archäologen. Sung ist Ur-Berliner und gleichzeitig Nachkomme vietnamesischer Vertragsarbeiter, die in die DDR gekommen waren.

Alles beginnt in einer Schule. Wo Multikulti-Kinder „ihre Kultur“ vorstellen. Die Großmutter von Minh begleitet ihn und lässt ihre Darstellerin aus dem Vietnamesischen Wasserpuppentheater eine anrührende Geschichte erzählen. Wenn auch (noch) auf dem Trockenen… Von hier breiten sich die kleinen Wunder aus: Brücken aus Bambus („Monkey Bridge„) erscheinen zwischen den Häusern und verschwinden kurz darauf wieder, viele Deutsche im Viertel tragen Kegelhüte, auf Brachflächen grünt exotisches Gemüse, und ein Zahnarzt macht Sonntagsdienst für Patienten ohne Krankenkassenkarte.

Etwas Unglaubliches geschieht: Gute Laune herrscht in Berlin! Eine kleine Utopie, doch nicht sehr weit von unserer Gegenwart entfernt.

Vietnamesisches Wasserpuppentheater und Monkey Bridges. Wow!

Fazit: Exotisch, fantastisch und sehr, sehr schön!

Karin Kalisa: „Sungs Laden“. Droemer Knaur 2016. 9,99 EUR. ISBN 978-3-426-30566-9.

Damit Ihr eine Vorstellung bekommt, worum es geht… hier ein paar Bilder zu den Wundern.

Monkey Bridge:

Screenshot
Bildquelle: Google-Bildsuche (https://www.google.com/search?q=monkey+bridge+vietnam)

Wassertheater:

Screenshot
Bildquelle: Video-Screenshot (www.youtube.com/watch?v=hMWqvccmR3I)

Wartet auf die Stelle mit den Drachen! Und dem Fisch. Und dem Feuer. Und dem Seerosen-Drachen. Und am Ende noch eine lustige Panne…

Augen-Logo Maria

Call informatica feminale BW 2019

Screenshot

Es ist wieder soweit… 2019 ruft an.

Wann? 29. Jul. bis 3. Aug. 2019
Wo? Furtwangen

Gesucht sind wieder Fachfrauen, die Kurse, Workshops oder Vorträge halten möchten.

Deadline für Beiträge: 2. Jan. 2019

Mehr Infos:
https://scientifica.de/index.php?id=412

Augen-Logo Maria

An die Fräse, fertig, los!

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer

CoverWer schon immer wissen wollte, wofür man einen Rechtsspiraligen Zweizahnfräser mit flachem Stirnanschliff benötigt, wird die Antwort in diesem Buch finden. Das Buch verspricht, „den Leser (sic)“ dort abzuholen, wo die ersten Hürden für den Einstieg in das CNC-Fräsen beginnen. Die fast 300 Seiten mit Glossar am Ende sind randvoll bebildert und viele Bilder sind sehr gelungen, z. B. ist mir jetzt sehr klar, was der Unterschied zwischen Umfangsfräsen und Stirnfräsen ist.

Das hätte ich mir allerdings etwas durchgehender gewünscht. Viele der Fotos lassen mich ratlos zurück, da ich nicht genau weiß, wo mein ungeschultes Auge hinschauen soll. Der ein oder andere farbige Pfeil oder Kringel hätte Wunder gewirkt.

Das Buch bedient aus meiner Sicht zwei Zielgruppen: Diejenigen, die sich nur mal allgemein informieren wollen, was wichtig für das CNC-Fräsen ist und worauf man achten sollte. Und auf der anderen Seite diejenigen, die einen spezielle CNC-Fräsmaschine-Bausatz mit einer speziellen Software aufbauen und nutzen wollen. Gehört man zur ersteren Gruppe (wie ich), hat das Buch einige Längen. Insbesondere dem Kapitel über den Aufbau der eigenen Fräsmaschine kann ich in weiten Teilen nicht viel abgewinnen.

Sehr gelungen hingegen finde ich das Kapitel zum 2D-Fräsen, in dem ein und dasselbe Modell in unterschiedliche Materialien (z. B. Hartholz, Aluminium, Messing) gefräst wird. Der Autor erklärt dabei, worauf beim jeweiligen Material zu achten ist und zeigt, wie man durch Feintunen bestimmte Fehler vermeidet.

Fazit: Guter Gesamtüberblick über Einsatzmöglichkeiten und Kosten einer CNC-Fräsmaschine. Gute Aufbau-Anleitung für eine Stepcraft-2/600-Fräsmaschine.

Themen

  • Die eigene CNC-Fräsmaschine
  • Fräswerkzeuge
  • 2D-Fräsen in der Praxis
  • Erweiterungen
  • Weitere Fräsarten
  • Alternative Steuerungen

Christian Rattat: „CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer. Grundlagen – Technik – Praxis“. dpunkt 2016. 32,90,- EUR (D) / 33,90 EUR (A). ISBN 978-3-86490-351-9.

Augen-Logo Anke

Wie formatiere ich ein Gitarrengriffbrett?

Fretboard-Compendium

CoverIch habe Geburtstag, ich spiele Gitarre, ich möchte solieren lernen und ich bekomme das Buch „Fretboard-Compendium“. Der Einband verspricht mir „mehr Transparenz und Übersicht“ auf dem Griffbrett und soll Anfängerinnen wie Fortgeschrittene gleichermaßen ansprechen. Zudem bietet es ein „neuartiges System, welches […] das Navigieren auf dem Griffbrett deutlich erleichert“.

Das klingt vielversprechend und das knapp 80 Seiten schmale Buch kommt dafür mit zwei CDs daher. Alle Beispiele im Buch sind in Notenschrift und in Tabulatur notiert. Dazu gibt es entsprechende Hörbeispiele auf der CD. Diese sind häufig einmal in 120 bpm und einmal in 60 bpm eingespielt. Prima, dann bekomme ich schon mal einen guten Eindruck, wie das ganze schnell klingt und gleichzeitig die Möglichkeit, im langsamen Part die Übungen nochmal genau anzuhören.

Zu einigen Übungen gibt es Abbildungen von mehr oder minder bekannten Gitarristen mit Hinweisen wie „der benutzt das auch“. Aus meiner Sicht hätte man sich diese Bilder allerdings auch sparen können und eine Auflockerung mit anderen Grafiken machen können. Schmerzlich vermisst habe ich hier zudem auch mal eine Gitarristin, z. B. Orianthi Panagaris, Jennifer Batten oder Donna Grantis.

Die Aussicht auf ein hilfreiches „Griffbrett-Navigations-System“ und viele der Überschriften sprechen mich als Informatikerin sofort an. Da ist die Rede davon, dass „Griffbrett zu formatieren“ oder „Copy & Paste“ zu arbeiten.

Meiner baldigen Karriere als Solo-Gitarristin scheint also nichts mehr im Wege zu stehen. Ich stutze beim Lesen jedoch schon relativ schnell: Vieles von dem geschriebenen Text hätte man besser in hilfreichen Grafiken unterbringen können.

Auf Dauer ist es sehr verwirrend und vor allem auch anstrengend zu lesen, dass man im x-ten Bund auf der y-ten Saite mit Finger z die Note A erreicht. Vor lauter abstrakter Zahlen verliere ich schnell den Überblick und kann die eigentliche Lektion dahinter nur mit viel Mühe fassen.

Ein weiterer Punkt, der hier zusätzlich für Verwirrung sorgt, ist die Referenzierung auf die Tracks der CD. Jedes Notensystem hat eine Beispielnummer und die CD-Referenzierung in Form von „TRACK I/50“ (CD 1, Track 50). Wenn dieses Beispiel im Fließtext beschrieben wird, liest sich das so: „Als nächstes wird die dritte Note betont (Beispiel 1c, Tracks I/38&39). Beispiel 1d (Tracks I/40&41) verdeutlicht die Klangeigenschaft der Phrase, wenn der vierte Ton hervorgehoben wird.“ Eine Referenz auf das Beispiel hätte hier völlig gereicht. Den frei werdenden Platz hätte man schön für ein paar erklärende Grafiken nutzen können.

Die Kombination der beiden genannten Verwirrungstaktiken ist leider ziemlich tödlich für die Motivation. Ich habe das Buch schnell frustriert in die Ecke geworfen. Schade, wird wohl doch nichts mit meiner Karriere als Solo-Gitarristin.

Fazit: Steckt bestimmt viel Wissen drin, die Aufbereitung vermiest einer aber ziemlich die Laune

Themen

  • Das Paketsystem
  • Die horizontale Sichtweise
  • Shapes
  • Die klassischen Dur-Shapes

Jörg Hartig: „Fretboard-Compendium. Das „construction tool“ für gute Solos.“ PPV MEDIEN 2016. 19,95 EUR. ISBN 978-3-95512-123-5.

Augen-Logo Anke

Technik für alle: Hilfe und Spaß daran

Hier findet man viele Ideen, die Spaß machen, zum Staunen bringen und am Ende denen helfen, die nicht (mehr) alles können.

Überzeugt hat mich schon der Aufbau der Website. Nämlich so, dass man keine Winzigkeiten mit der Maus treffen muss. Sehr angenehm :-)

Bild der GeräteBei den technischen Helferlein habe ich u. a. … sowas wie Riesenwanzen… gefunden. Also nicht die Tiere, sondern im Sinne von Agenten und verwanzen. Die helfen dann dabei, Dinge wieder zu finden, die man immer mal wieder verschlampt.

Angefixt hat mir auch das Set fürs Höherlegen von Möbeln … früher war vielleicht der tiefergelegte Sportwagen top, jetzt gibt es was wirklich Reelles, was viel Besseres. Yeah!

Neben den praktischen Produkten findet man auch Tipps, z. B. zur Sicherheit zu Hause oder die richtige Sitzhöhe.

Website: www.selbstwohnen.de

Augen-Logo Maria