Rückblick 2019 und Ausblick 2020 – Review 2019 and Outlook 2020

Screenshot

An die Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Unterstützer*innen und Sponsor*innen der Sommerunis 2019 in Bremen,

wir blicken zurück auf drei ereignisreiche Wochen voller arbeitsintensiven und erkenntnisreichen Kursen, interessanten und zukunftsweisenden Fachvorträgen, spannenden und manchmal kontroversen Diskussionsveranstaltungen, lustigen und leckeren Networking Events.

Rund 190 Teilnehmerinnen besuchten die Sommerunis Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni 2019 in Bremen.

Unser Dank…

Das Organisationsteam möchte sich besonders bei den Sponsoring-Partnerunternehmen und ihren freundlichen Mitarbeiterinnen für ihre Unterstützung und die interessanten Vorträge und persönlichen Einblicke in deren Arbeitswelt bedanken.

Weiterer Dank geht an unsere tollen Dozentinnen, die neuen und vertrauten, für spannende, persönliche und kompakte Lehrveranstaltungen.

Vielen Dank auch an alle Teilnehmerinnen, für rege Teilnahme und Diskussionen, Anmerkungen und Kritik, Networking und Kollegialität.

Unser Ausblick…

Das Organisationsteam ist gespannt auf die Evaluationen und weitere Anregungen oder Wünsche aller Beteiligten, seien es Dozentinnen oder Teilnehmerinnen. Diese will es mitnehmen in das neue Sommeruni-Jahr 2020. Schon jetzt stehen die Daten für das nächste Sommerstudium fest:

Wann? Mo 10. bis Sa(!) 22. Aug. 2020

Der Call zur Einreichung von Lehrangeboten wird im Dezember 2019 erfolgen, das Programmkomitee wird vom 21. bis 22. Feb. 2020 tagen.

Herzliche Grüße aus Bremen
vom Orgateam

***********************************************************************
Dear Participants, Lecturers, Friends and Sponsors of the Summer Universities 2019 in Bremen,

we look back on three exciting weeks full of work intensive and inspiring courses, interesting and pioneering talks, exciting and sometimes controversial discussions, entertaining and delicious networking events. Some 190 participants visited the summer universities Informatica Feminale and Ingenieurinnen-Sommeruni 2019 in Bremen.

Thanks…

As organizing team we thank our sponsors, especially thanks to their friendly staff members for support, the interesting talks and the personal insights into their working life.

A big ‚Thanks‘ goes to our fantastic lecturers – the new as well as the familiar – for the exciting, personal and compact teaching.

Many thanks also to all the participants for active participation, discussions, comments and criticism, networking and collegiality.

Outlook…

We are curious to read your evaluations and to receive you suggestions and wishes. These will be taken into the planning of the next summer university year 2020. We are also happy that we can already announce the dates of the upcoming summer university:

Save the date: 10. to 22. August 2020 – first time last day on a Saturday!

The call for topics and lecturers will be published in December 2019, the program committee will meet on 21 to 22 February 2020.

We invite you all to partcipate and look forward to welcome you next summer!

Greetings from Bremen
Organizing Team

***********************************************************************

Alle Infos:
https://www.informatica-feminale.de/

Augen-Logo Maria

meccanica feminale 2020 / Ausblick IF

An alle sehr geehrten Damen und Herren, NetzwerkerInnen aus Forschung, Lehre und Berufspraxis…

Die meccanica feminale ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte berufstätige Fachfrauen aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und verwandten Fachrichtungen.

Planung

Anmeldeschluss: 4. Jan. 2020
Wann? Di 18. bis Sa 22. Feb. 2020
Wo? Hochschule Furtwangen / Campus Schwenningen

Anmeldung und Kursübersicht: www.meccanica-feminale.de.

Preise und Verlosung

Die Teilnahmegebühr für Studentinnen beträgt 40,- EUR pro / Berufstätige 240,- EUR pro Halbwochenkurs; weitere Preise und Ermäßigungen auf der Website. Unter allen Anmeldungen bis zum 4. Januar wird ein Reisegutschein der deutschen Bahn im Wert von 150,- EUR verlost.

Kurse & Co.

Zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge werden angeboten. Themen u. a.

  • Industrie 4.0
  • KI
  • VR
  • Smart Home
  • E-Mobility
  • Pinch-Analyse
  • MATLAB
  • CAD
  • LaTeX
  • Hyperschallflug
  • Excel
  • Qualitätsmanagement

 

… und Social-Skills-Kurse wie:

  • Verhandlungsführung
  • Karriere-Werkstatt (mit Einzelcoaching)
  • Bewerbungsworkshop / Bewerbungstraining
  • Datenschutzkurse als Vorbereitung zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Für viele Fachkurse können Studentinnen (nach vorheriger Absprache mit Ihrem Studiendekan) Credit Points nach ECTS erhalten.

Exkursion und Conference Day

Wir danken NEXT. robotics für die Möglichkeit einer Exkursion am 19. Feb. 2020 (Anmeldung erforderlich).

Am Do 20. Feb. 2020 findet der Conference Day mit Fachvorträgen aus Industrie und Wissenschaft statt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig.

Unternehmen

Wer ein Unternehmen bei der meccanica oder informatica feminale Baden-Württemberg vorstellen möchte, wendet sich an die Veranstaltungsorganisatorin: susanne.schmidt[at]hs-furtwangen.de

Mehr Infos

Weitere Infosn sowie Logo, Plakate, Bildschirmpräsentationen für Vorlesungen oder Bildschirme an Hochschulen etc. zum Download auf der Webseite: www.meccanica-feminale.de

Twitter, Instagram, LinkedIn und Facebook: #mfbw20

Ausblick: Sommeruni

Was? informatica feminale BW
Wann? 28. Jul. bis 1. Aug. 2020
Wo? Technische Fakultät der Universität Freiburg
Call for Lectures: Bis 10. Jan. 2020

SAVE THE DATE :)

#ifbw20

Augen-Logo Maria

Spicken als Lernmittel

Klug lehren: Spickzettel erlauben

Prof. Gerlach lehrt an der TU Dresden, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Er sagt: „Spickzettel anzufertigen, hat einen bedeutsamen didaktischen Effekt. Man muss sich intensiv mit dem Stoff auseinandersetzen, muss die Inhalte systematisieren, muss Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden. Mit einem Spickzettel ist man einfach besser auf die Prüfung vorbereitet, auch wenn man ihn eigentlich nicht benutzen darf.“

Da hat er Recht. Hab ich früher auch so gemacht… aufgeschrieben, kondensiert. Am Ende eine etwas größere Briefmarke rausbekommen. Naja, im Mathestudium schon noch ein paar Seiten A4 pro Prüfung ;-) Danach war’s aber einigermaßen im Kopf drin.

Wichtig: Erst Grundwissen pauken (und verstehen!), danach Spickzettel als Memo-Effekt nutzen.

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Go Girls!

Gemeinsam technisch, weiblich und erfolgreich

Screenshot

Frauen in der Technik und im Business tun sich zusammen, netzwerken und kooperieren. Hier eine Liste, wo Ihr Euch anschließen könnt, wenn Ihr Euer „Spezialthema“ darin wiederfindet:

Augen-Logo Maria

Master machen? Mal gucken…

Messe-Termine

Screenshot

Aussteller aus Deutschland und darüber hinaus treffen, sich persönlich zum Studium beraten lassen und Leuten lauschen, die sich auskennen. Das kann man auf einer Master-Messe machen. Und hier könnt Ihr 2019 und 2020 genau das machen:

  • 9. November in Köln
  • 15. November in Wien
  • 22. November in Stuttgart
  • 28. November in Berlin
  • 30. November in Frankfurt
  • 6. Dezember in Hamburg
  • 17. Januar in München
  • 25. Januar in Münster

 

Suchmaschine für Studiengänge

Auf der Website findet Ihr auch eine interessante Masterstudiengang-Suchmaschine, die einerdentliche Trefferliste liefert. Ich hab einfach mal nach „Informatik“ gesucht und hatte richtig viele Treffer:
Screenshot

Wer schlauert filtert, findet sicher schnell einen guten Einstieg in die weitere Recherche.

Mehr Infos:
www.mastermessen.de
www.master-and-more.de/finde-deinen-master

Augen-Logo Maria

Vortrag: Wie gefährlich ist das Leben im All?

Das Weltall, ein faszinierender Ort

… aber auch hundsgefährlich! Echt? Ja! Ein Vortrag im HNF erklärt, was genau da so gefährlich ist.

Screenshot

Wann? 6. Nov. 2019 um 19 h
Wo? Heinz-Nixdorf-Forum, Paderborn

Seit einigen Jahren arbeiten, leben und schlafen Astronautinnen und Astronauten in der Schwerelosigkeit auf der ISS. Was heute wie Routine wirkt, stellt den menschlichen Körper vor gewaltige Herausforderungen. Dr. Markus Braun von der Abteilung Lebenswissenschaften im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn erläutert in einem Vortrag, mit welchen Problemen ein Mensch im Weltall konfrontiert wird – vom geschwächten Immunsystem über Muskelschwund bis hin zu Appetit- und Schlaflosigkeit.

Der Referent stellt vor, wie das DLR Forschungsprojekte unter Weltraumbedingungen durchführt und Gegenmaßnahmen, Strahlenschutz sowie Lebenserhaltungssysteme für die Menschen im Weltraum entwickelt.

Augen-Logo Maria

Anita Borg: TechEES & more

TechEES

LogoIn keeping with our focus on promoting the equity and well-being of all technical employees, we invite you to participate in the Technical Equity Experience Survey (TechEEs). Your answers to questions about gender, pay equity, and empowerment will help us track progress towards tech equity and our goal of reaching 50/50 by 2025. Please share the survey with your coworkers, employees, and professional networks! Nontechnical employees are encouraged to participate, as a means for comparison to the technical workforce.

Survey: https://t.e2ma.net/click/ufj95c/mpx8zi/qcmqpq

Community worldwide

AnitaB.org Locals host meetups, workshops, networking events, and more. See what’s happening near you.

Events: https://community.anitab.org/events

Augen-Logo Maria

Schau genau!

Ausstellung „Ausgetrickst!“

Die Ausstellung zeigt, wie durchlässig die Grenzen zwischen Illusion und Realität, Spiel und Wirklichkeit sind. Die Reise geht durch räumliche Installationen und durch von Computern generierte, virtuelle Welten voller optischer Täuschungen.

Screenshot
Wann? Bis 21. Feb. 2020
Wo? Schloss Augustusburg bei Chemnitz
Öffnungszeiten: 9:30 – 18 h

Bewegte Bilder, begehbare Kaleidoskope und verkehrte Welten. Schiefe Zimmer, 3D-Illusionen und Stühle, die keine sind. Mit Smartphone oder dem Tablet ein weißes Kaninchen in einem Gemälde erwecken oder die magische Welt eines Schwarzlichtraums bereisen. Das sind die Exponate in der Ausstellung. Schließlich kann man auch noch die eigene Nase aus einem virtuellen New Yorker Hochhaus in die Luft stecken, was etwas Mut erfordert.

Darüber hinaus finden die Anfänge der Wahrnehmungsforschung mit Kaleidoskopen bis hin zu den innovativen Techniken von Augmented und Virtual Reality finden ebenfalls Platz in der Ausstellung.

Mehr Infos:
https://augustusburg.de/event/ausgetrickst-die-spektakulaere-illusionen-ausstellung/2019-10-12
www.die-sehenswerten-drei.de/de/Augustusburg/Sonderausstellungen/Ausgetrickst_4369.html

Augen-Logo Maria

„Wenn KI, dann feministisch“ – Barcamp und Ausstellung

Aus meinem Posteingang…

Veranstaltung

Screenshot

Wann? 2. Nov. 2019
Wo? Medienhaus, Berlin

Barcamp

Wenn KI, dann feministisch. Unter diesem Titel veranstalten das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit netzforma* Verein für feministische Netzpolitik und dem Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie ein Barcamp und eine Ausstellung, um aktuelle Entwicklungen feministisch* zu begleiten. Ziel ist, angesichts sich verdichtender technischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen neue Perspektiven und Antworten auf Künstliche Intelligenz und Algorithmen zu entwickeln.

Barcamp? Was ist das denn? Eigene Themen einbringen, Ideen diskutieren.

KI kritisch betrachtet

Autonomes Fahren, Drohneneinsätze, Haushaltsrobotik und Sprachassistent*innen – alles läuft zur Zeit unter den Schlagworten künstliche Intelligenz und Algorithmen. Doch was genau umfassen KI und Algorithmen und wie vielfältig sind die Perspektiven tatsächlich?

KI – eine Kehrtwende im Mensch-Maschine Verhältnis? Ein Mythos? Eine Utopie? Die Zukunftsszenarien schwanken zwischen Bedrohung und Verheißung.

Klar ist: Technologie im Allgemeinen und algorithmische Prozesse im Speziellen sind nicht ohne Herrschafts- und Machtbezug denkbar. Gerade deshalb gilt es, diese Systeme vor dem Hintergrund feministischer Sichtweisen und Wertvorstellungen kritisch zu betrachten, zu bewerten und neu zu entwickeln.

KI im Allgemeinen und feministisch

Die Veranstaltenden wollen wissen: Worüber reden wir, wenn wir über KI sprechen? Werden feministische Betrachtungsweisen und intersektionale Zugänge berücksichtigt oder traditionell patriarchale Sichtweisen fortgeschrieben?

Reicht es aus, KI gerechter zu gestalten? Wenn ja, nach wessen Kriterien? Ist die Forderung nach Transparenz die Lösung oder nur ein Mythos? Welche politischen und künstlerischen Potentiale bietet feministische Netzpolitik, um Risiken von KI und Algorithmen zu beschränken und Chancen zu stärken? Außerdem geht es um die Basis einer jeden KI: Coding.

Mehr Infos:

http://netzforma.org/wenn-ki-dann-feministisch

 

Logo
Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie: http://gwi-boell.de.

Augen-Logo Maria

Magie mit Seitenzahlverzeichnis

Bullet Journal – Das Praxisbuch

CoverEin Bullet Journal ist ein „Eins-in-allem-Buch“ mit allen wichtigen Inhalten, die man ganz individuell in einem Buch zusammenfassen kann. Schluss mit der Zettelwirtschaft!

Zum Bullet Journal gehören zuerst mal Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresübersichten, Todolisten, Planung aller Art, Tagebuch-Elemente etc. Das Besondere ist, dass man kein starres Kalendarium mit Notizseiten hat, sondern per Inhaltsverzeichnis (Index) flexibel nach und nach wichtige Inhalte aufbaut UND nachher wieder findet. Wer weiß, was auf welcher Seite steht, verliert nix mehr. Das Buch vermittelt, wie man für sich selbst das optimale Organisationssystem findet, egal ob beruflich oder privat.

Die Autorin gibt Anregungen und Tipps für alle möglichen Einsatzbereiche. Darüber hinaus teilt sie ihre Erfahrungen in Sachen Materialkunde für Notizbücher und Stifte, plaudert über die Gestaltung mit Schmuckelementen wie Icons, Bannern und Rahmen, Alphabete für dekorative Schriften und Deko mit Washi Tape, Stempeln oder Erinnerungsstücken (wie z. B. Eintrittskarten). Design zeigt auch das Buch selbst: Die abgerundeten Ecken machen es schon auf den ersten Blick zu einer Besonderheit.

Im Kapitel Habit Tracker lernt man, wie man sich selbst unterstützt, und zwar durch simples regelmäßiges Notieren. Das Buch liefert dabei praktikable Tipps und Beispiele. Es geht um das Nachhalten von Gewohnheiten, Verhalten und allen Dingen, denen man im Alltag mal genauer auf die Spur kommen möchte. Das können persönliche Dinge wie Stimmung, Schlaf oder ähnliches sein. Oder die Sportergebnisse der sportlichen Verwandtschaft. Oder neue Verhaltensweisen wie regelmäßiges Meditieren. Oder was auch immer.

Ebenfalls hilfreich sind die Inspirationen für die Planung von kleinen und großen Events (Weihnachten, Geburtstag, Hochzeit, …) sowie der Abschnitt über Reisejournale.

Extra für Studis: Spezielle Tipps, wie man das Journal für aktuelle Stundenpläne, maßgeschneiderte Lernpläne, das Dokumentieren von Lernschritten oder Fortschritte rund um Literaturarbeit (Recherche- und Lesefortschritte) nutzt.

Besonders gut gefallen mir die verschiedenen Varianten für die verschiedenen Arten von Übersichten (Jahr, Monat, Woche). Die sind optisch nebeneinandergestellt, so dass man sehr schnell merkt, was den eigenen Bedürfnissen am nächsten kommen könnte. Ganz am Ende finden sich einige Beispiele anderer Bullet Journalists, so dass man eine ganze Bandbreite an Stilen und Ideen sieht.

Die Gestaltungstipps sind besonders ansprechend. Kein Wunder, Diana Meier-Soriat ist Sketchnote-Profi (sie gründete 2015 Sketchnotes by Diana). Sie lebt in Bremen und gibt regelmäßig Visualisierungsworkshops. Außerdem macht sie Graphic Recordings oder zeichnet Auftragssketchnotes. In ihrem Blog teilt sie ihre Leidenschaft für Bullet Journals sowie Stifte, Papier und Co. Ursprünglich kommt sie übrigens aus Salzburg. Irgendwie scheint sie sich in der Umgebung von Summerschools für IT-Frauen rumzutreiben ;-)

Fazit: Lesen! Nutzen! Verschenken!

Themen

  • Rapid Logging und Key Codes
  • Future Logs
  • Schriften und Handlettering
  • Farben und Dekoelemente
  • To-do-Listen
  • Achtsamkeit
  • Social-Media-Planung

 

Übrigens… ein Blick ins Web lohnt hier auch: www.sketchnotes-by-diana.com oder direkt www.sketchnotes-by-diana.com/blog.

Diana Meier-Soriat: „Bullet Journal – Das Praxisbuch“. mitp 2018. 19,99 EUR. ISBN 978-3-95845706-5.

Augen-Logo Maria

Jahrestagung dib: Ingenieurinnen für Nachhaltigkeit

Screenshot

Die Tagung des deutschen Ingenieurinnenbundes mit vielen Vorträgen, Exkursionen und Workshops findet vom 15. bis 17. Nov. 2019 in Hamburg statt.
Im Namen der Tagungsgruppe und im Namen des Vorstand ist dies hier eine herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

Informationen zur Tagung im Programmheft (als Programm-PDF) oder unter dibev-tagung.de.
Die Anmeldung erfolgt über dibev.de.

Augen-Logo Maria

Weltmädchentag 2019

Aktionstag der Vereinten Nationen (UNO)

Zitat von der UN-Website:

Since 2012, 11 October has been marked as the International Day of the Girl. The day aims to highlight and address the needs and challenges girls face, while promoting girls‘ empowerment and the fulfillment of their human rights.
2019 Theme — GirlForce: Unscripted and Unstoppable
Nearly 25 years ago, some 30,000 women and men from nearly 200 countries arrived in Beijing, China for the Fourth World Conference on Women, determined to recognize the rights of women and girls as human rights. The conference culminated in the adoption of the Beijing Declaration and Platform for Action: the most comprehensive policy agenda for the empowerment of women.
In the years following, women pressed this agenda forward, leading global movements on issues ranging from sexual and reproductive health rights to equal pay. More girls today are attending and completing school, fewer are getting married or becoming mothers while still children, and more are gaining the skills they need to excel in the future world of work.
Today, these movements have expanded. They are being organized by and for adolescent girls, and tackling issues like child marriage, education inequality, gender-based violence, climate change, self-esteem, and girls’ rights to enter places of worship or public spaces during menstruation. Girls are proving they are unscripted and unstoppable.
This year, under the theme, GirlForce: Unscripted and unstoppable, we will celebrate achievements by, with and for girls since the adoption of the Beijing Declaration and Platform for Action.

Wann? Fr 11. Okt. 2019
Wo? Überall :-)

Mädchen sollen (nicht nur an diesem Tag) gesehen und gehört werden. Sie sollen ganz viel Spaß haben, natürlich zusammen mit den Jungs, den Eltern und Großeltern und allen anderen.

Mehr Infos

www.un.org/en/events/girlchild
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_M%C3%A4dchentag

Augen-Logo Maria

MINT-Bildung mittels VDI-Technikfonds

Nachwuchsförderderung

Screenshot
Der VDI möchte die Vermittlung von Technikwissen an Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Der Tecnnikfonds finanziert Projekte, indem er u. a. Lehrkräften Mittel zur Umsetzung technischer Bildung bereitstellt. Man kann die Finanzierung von Unterrichtsausstattung, Exkursionen, Wettbewerben oder Projektwochen mit technischem Inhalt beantragen. Ob es darum geht, Unterricht attraktiver zu gestalten oder außerunterrichtliche Aktivitäten zu verwirklichen, bei den Schülerinnen und Schülern soll Spaß und Interessen an Technik und Naturwissenschaften geweckt werden.

Nicht nur Schule

Neben Lehrenden können auch Initiativen oder Projekte, die außerhalb der Schule technische Bildung von Kindern und Jugendlichen fördern, finanziert werden, z. B. Schüler*innenforschungszentren, Schüler*innenlabore, Wettbewerbe oder Initiativen zur Talentförderung etc.

Finanzierung: Starke Partner (gesucht)

Die Finanzierung erfolgt druch Partnerunternehmen. Der VDI lädt Unternehmen, Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen ein, sich stark zu machen für die technische Allgemeinbildung.

Mehr Infos

www.vdi.de/aktivitaeten/technikfonds

Augen-Logo Maria

Studieren mit Achtsamkeit

Angebote der Hochschulen

LogoVerschiedene Thüringer Hochschulen bieten ihren Studis das Thema Achtsamkeit an. Es gibt achtsame Mittagspausen-Angebote, ein Wahlpflichtmoduel „Mindfulness Based Student Training“, Infos über achtsamkeitsfördernde Methoden in Lehrveranstaltungen, z. B. zu Dyaden.

Hintergrund

Der Begriff Achtsamkeit geht auf den emeritierten Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn der University of Massechusetts Medical School und in die späten 70er Jahre des 20. Jhdts. zurück: „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR). Diese Idee wurde weiterentwickelt. Ziel dabei ist, sich im Moment seiner inneren und äußeren Erfahrungen bewusst zu sein. Gedanken, Gefühle und Empfindungen des Körpers werden wahrgenommen, aber nicht bewertet. Automatisierte Gedanken werden reduziert. Und emotionsgeleitete impulsive Handlungen ebenfalls.

Mehr Infos

Modellprojekt: www.achtsamehochschulen.de
Kurzfilm über das Projekt:
https://achtsamehochschulen.de/kurzfilm-ueber-das-thueringer-modellprojekt
Kooperation: https://achtsamehochschulen.de/ueberregionale-kooperationsplattform-1
Bericht zu Achtsamkeit: www.zls.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Gesuendere_Hochschulen_durch_Achtsamkeit___Online-Magazin_der_Universitaet_Leipzig.pdf

Augen-Logo Maria

Mechanik, Naturwissenschaften, Elektrizität, Sinne und alles zusammen

Mal wieder ins Museum gehen? Keine schlechte Idee, die Herbstferien kommen ja bald…

Screenshot

Vom Phaeno hatte ich schon gehört, jetzt bin ich nochmal drüber gestolpert. Es gibt eine Sonderausstellung „Der vergiftete Kater“. Passend zum Stadtmusikanten-Jubliäum in Bremen geht es hier um „Märchenmaschinen“. Sozusagen Märchen plus Mechanik. Skurril. Aber interessant… und die anderen Ausstellungen machen mich ebenso neugierig:

Ach… den vergifteten Kater kann man erst nach den Herbstferien vom 16. Nov. bis 16. Feb. 2020 besuchen. Vielleicht was für die Weihnachtsferien…
Mehr Infos:
www.phaeno.de/ausstellungen

Augen-Logo Maria

„Ich will die rosa Elfe sein!“ – „Nein, Finn, willst Du nicht…“

Die Rosa-Hellblau-Falle

CoverWarum wird in unserer Gesellschaft Individualität großgeschrieben und trotzdem darf nicht Jeder und Jede sein, wie er oder sie möchte?

Wer in die Spielzeugabteilung geht, sieht auf der einen Seite blassrosa-pink, auf der anderen Seite schwarz-blau. Links sind die Regale gefüllt mit pastellfarbenen Pferden, glitzernden Feen, kuscheligen Kuscheltieren, Mini-Küchen und allem, worauf Puppen nicht verzichten können.  Rechts blicken wilde Monster, Ritter und bewaffnete Science-Fiction-Kämpfer durch die Plastikfenster der Spielzeugschachteln, dort stapeln sich die Bausätze für Fahrzeuge und Maschinen. Auf einem Kaufhausstockwerk spiegeln sich die traditionellen Rollenzuschreibungen wider, von denen wir glaubten, sie in den vergangenen Jahrzehnten überwunden zu haben.

Viele Eltern sind von den allgegenwärtigen Geschlechterklischees genervt. Wer die Spielzeugabteilung erfolgreich umschifft hat, wird zwischen Schuhregalen wieder darauf aufmerksam gemacht. Wer beim Schulranzenkauf die Schmetterlinge und Roboter hinter sich gelassen hat, sieht sich im Sportverein beim Prinzessinnen-Cup wieder damit konfrontiert. Wenn Kinder ständig von Klischees umgeben sind, können wir dann wirklich noch behaupten, sie hätten eine freie Wahl?

Das Buch geht dem Phänomen auf den Grund, in KiTas, in Kindergärten und Schulen sowie mit Expertinnen und Forschern. (nicht nur) Fortbildungen zu gendersensibler Pädagogik in Kindertagesstätten wollen Werbung und Sprache etwas entgegenstellen.

Ich finde das Buch interessant. Es fordert mich auch heraus, da ich manches sehr, sehr weit weg finde vom täglichen Alltag (oder Trott?) und mich frage, wo man es übertreibt? Darüber nachdenken ist trotzdem wichtig!

Schade finde ich, dass die amüsanten Zitate und Beispiele aus dem Leben fehlen, die ich im Flyer „Die Rosa-Hellblau-Falle“ gefunden hatte. Etwas mehr Leichtigkeit nimmt m. E. nichts von der Ernsthaftigkeit des Themas, motiviert aber mehr, selbst aufmerksam und aktiv zu werden. Beipsiel gefällig? Okay… „Ich habe in der Berufsberatung gesagt, dass Mathe das einzige ist, was ich richtig gerne mache und richtig gut kann. Mir wurde empfohlen, Psychologie zu studieren.“ … oder: „Leo nimmt im Geschäft einen Gratis-Stundenplan mit. Auf dem Weg zum Auto dreht er ihn um und meint dann stinksauer: ‚WIEDER eine Määädchen- und eine Juuuungsseite. DAS REGT MICH SO AUF!‘ Neun Jahre alt und die #rosahellblauFalle voll durschaut!“

Na gut, es ist doch wenigstens ein Tipp in die Weiten des Web drin, der mir auch gut gefallen hat: Die Chemical Party. Oder die 5-jährige Riley, die sich in der Spielzeugabteilung so ihre Gedanken macht: Riley on Marketing. Right!!!

Fazit: Hintergründe und Gedanken, kritisch zusammengetragen. Regt zum Nachdenken an.

Themen

  • Mathe ist kein Bauchgefühl
  • Zwei Welten schon vor der Geburt
  • Sprache und Macht
  • Ernährung
  • Rollenbilder und Körperbilder
  • Medien
  • Schule und Bildung

Almut Schnerring und Sascha Verlan: „Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees“. Kunstmann 2014. 16,95 EUR. ISBN 978-3-88897-938-5.

Mehr Infos:
www.klischeesc.de

Screenshot

Augen-Logo Maria

Plastilin: Vielfältiges Material

AusstellungsbildDie Ausstellung „ALLES KNETEN. Metamorphose eines Materials“ widmet sich der Modelliermasse in Film, Kunst und Design von den 1950er-Jahren bis in die zeitgenössische Popkultur. Ein 12 Meter langer Werktisch mit Plastilin in verschiedenen Farben lädt kleine und große Besucher*innen zum gemeinsamen Gestalten und Animieren ein. Die Ausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm mit offenen Angeboten für Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene. Unter anderem kann man eintauchen in die Welt der Theaterbühnen bei einer Führung durch die Bühnenplastik-Werkstätten im Deutschen Schauspielhaus.

Wann? Noch bis zum 3. Nov. 2019

Angebote: Führungen, Knet-Trickfilm Workshops als Praxis-Angebot für Schulklassen oder Kindergeburtstage, Character Design- oder DIY-Workshops, …

Screenshot aus dem Flyer
Mehr Infos:
www.mkg-hamburg.de
www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/alles-kneten.html
Flyer: www.mkg-hamburg.de/fileadmin/user_upload/MKG/Ausstellung/Aktuell/ALLES_KNETEN_Flyer_Final_2405.pdf

Augen-Logo Maria

Studium: IT und Recht

Zertifikatsstudium Uni Saarland

Das Zertifikat „IT-Recht und Rechtsinformatik“ bescheinigt Kenntnisse in Rechtsfragen und technischen Grundlagen der digitalen Gesellschaft. Im Bereich des IT-Rechts werden Vertrags- und Deliktsrecht, Datenschutzrecht, Urheberrecht sowie Aspekte von eJustice und eGovernment vermittelt.

Das Zertifikat steht Studierenden aller Fachrichtungen der Universität des Saarlandes offen. Externe können das Zertifikat als berufsbegleitende Qualifikation erwerben. Der Einstieg in das Zertifikatsstudium ist jederzeit möglich, empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.

Mehr Infos:
www.rechtsinformatik.saarland
www.rechtsinformatik.saarland/de/studium-und-weiterbildung/zertifikat-it-recht-und-rechtsinformatik

Augen-Logo Maria

Call IF Ba-Wü 2020

Kursangebote für die 20. informatica feminale Baden-Württemberg gesucht

LogoDie Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten feiert 2020 ihren 20. Geburtstag. Dozentinnen und Informatikerinnen sind aufgerufen, Angebote für Kursen, Workshops oder Vorträgen abzugeben.

Deadline: 10. Jan. 2020

Wo? Technischen Fakultät / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zusätzlich zu den Vorträgen wird es eine Doktorandinnensession am Conference Day geben. Dafür sind Poster und/oder Kurzpräsentationen (10-20 Minuten) von Doktorandinnen über ihre Arbeiten – bevorzugt zum Thema KI – gesucht. Diese Einreichungen können auch über das Call-Formular oder einfach per Mail an informatica(at)hs-furtwangen.de erfolgen.

Zeitrahmen Sommeruni

Sommeruni: 28. Jul. bis 1. Aug. 2020
Conference Day: Do 30. Jul. 20

Zeitraster:

  • Halbwochenkurse: 16 Einheiten à 45 min
  • Tageskurse: Samstag 6 Einheiten, Freitag 8 Einheiten à 45 min
  • Vorträge: 1 bis 2 Einheiten à 45 min

Themenwünsche: Schwerpunkt KI

Besonders folgende Themen sind für die Beitragseinreichungen gewünscht:

  • Robotik, Cobotik (Autonome Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Sensorik & Aktorik)
  • Virtual, Augmented und Mixed Reality
  • Smart Home, E-Health, Smart City
  • Autonomes Fahren
  • Internet of Things, Konnektivität, 5G
  • Web- und Spieleprogrammierung
  • Programmiersprachen (C#, Python, …)
  • App-Entwicklung
  • Raspberry Pi, Arduino
  • Blockchain, Kryptografie
  • E-Commerce, Online-Shops
  • Digitalisierung, Cloud-Services, High Performance Computing
  • Datenverarbeitung (z. B. SAP)
  • Big Data, Datenanalyse, Data Mining
  • User Interface, User Experience
  • Frameworks (z. B. Symfony, Bootstrap,…)
  • 3D-Modellierung und -Visualisierung (z. B. 3D Max, Blender, Unity, Unreal, …)
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Matlab
  • Responsive Websites & Contentmanagement (z.B. WordPress)
  • Industrie 4.0, Arbeiten 4.0
  • IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität
  • Computerethik, Roboterethik
  • Social Skills (z. B. Agiles Projektmanagement, Promotion, Unternehmensgründung, Führungskompetenzen…)

Übrigens: Auch andere passende Themenvorschläge werden gerne entgegen genommen.

Mehr Infos

IF: https://scientifica.de/bildungsangebote/informatica-feminale-bw/informatica-feminale
Call: https://scientifica.de/index.php?id=173
Beitrag einreichen: https://scientifica.de/index.php?id=196

Augen-Logo Maria

Wozu Wombats würfeln

ScreenshotWombats sind laut jüngster Forschungsergebnisse nun keine notorischen Spieler. Sie kommunizieren vielmehr per „Würfel“. Weil bei ihnen gilt: Höher und größer macht den Revierbesitzer.

Für die Erforschung gab es den Ig-Nobelpreis für Patricia Yang vom Georgia Institute of Technology.

Wombats sind nach Stand des Wissens übrigens die einzigen Tiere, die diese Würfel hinbekommen. (Ja, denkt ruhig mal genauer drüber nach…) Wie sie das machen, könnt Ihr bei National Geographic nachlesen.

Artikel:
https://www.nationalgeographic.de/tiere/warum-ist-wombat-kot-wuerfelfoermig

Tweet:
https://twitter.com/sentientist/status/794107788490219521

Ig-Nobel-Preis:
https://arstechnica.com/science/2019/09/2019-ig-nobels-honor-cubed-wombat-poo-magnetic-roaches-and-more/

Screenshot

Augen-Logo Maria