Masterstudiengänge im Ingenieurwesen

Bioingenieur­wesen

LogoWo? KIT – Karlsruher Institut für Technologie

Fächer: Prozess- und Anlagentechnik

Wahlpflichtfächer: Biopharmazeutische Aufarbeitungsverfahren, Biotechnologische Stoffproduktion, Integrierte Bioprozesse, Ausgewählte Formulierungstechnologien, Kinetik und Katalyse, Partikeltechnik, Numerische Strömungssimulation, Thermodynamik III, Physikalische Chemie, Thermische Transportprozesse
Dazu die Vertiefungsfächer: Angewandte Rheologie, Gas-Partikel-Systeme, Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik, Umweltschutzverfahrenstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Produktgestaltung, Chemische Verfahrenstechnik, Chemie und Technik erneuerbarer Brennstoffe, Technische Thermodynamik und Kältetechnik, Lebensmittelverfahrenstechnik, Wassertechnologie, Verbrennungstechnik, Lebensmittel und Trinkwasser – Rohstoff- und Produkteigenschaften, Formulierung biologischer und bioaktiver Stoffe, Industrielle Biotechnologie, Materialprozesstechnik und Werkstoffe

Weitere Kurse: „Schlüsselqualifikationen“ (was auch immer das genau heißt…)

Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium Bioingenieurwesen oder Chemieingenieurwesen oder ähnliches

Berufsfelder: Einsatz in der Energie-, Pharma- und Kosmetikbranche, in der Lebensmittelherstellung, der Medizintechnik sowie in Abfallbehandlung und Wasseraufbereitung

Mehr Infos
Uni: www.sle.kit.edu/vorstudium/master-bioingenieurwesen.php
Infos der Fachschaft: www.fs-fmc.kit.edu/bioingenieurwesen

Mediziningenieurwesen

LogoWo? TU Hamburg

Fächer: Angewandte Statistik, Bildgebende Systeme in der Medizin, Fachlabor Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion, Fallstudien und klinisches Praktikum, Medizin und Krankheitslehre, Betrieb & Management

Fächer im Bereich Implantate und Endoprothesen sowie im Bereich Künstliche Organe und Regenerative Medizin: Biomaterialien, Finite-Elemente-Methoden, Kunststoffe, Arbeitswissenschaft, Implantate und Frakturheilung, Intelligente Autonome Agenten und kognitive Robotik, Intelligente Systeme, Kontinuumsmechanik, Einführung in die Biochemie und Molekularbiologie, Medizinelektronik, Mikrosystemtechnologie, …, Regenerative Medizin, Ergonomie, Technische Schwingungslehre, Technologiemanagement, Regelungstechnische Systeme, …, Fallstudien zu regenerativer Medizin und Tissue Engineering, …, Bioelektromagnetik
Dazu: Vertiefung Management und Administration
Dazu: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik

Voraussetzung: Abgeschlossener Bachelorstudiengang „Allgemeine Ingenieurwissenschaften” oder Maschinenbau oder ähnliches

Mehr Infos
Uni: www.tuhh.de/tuhh/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/mediziningenieurwesen.html

Mobilität und Infrastruktur

LogoWo? KIT – Karlsruher Institut für Technologie

Themen: Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßenwesen, Spurgeführte Transportsysteme. Fächer aus Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik).

Voraussetzung: Abgeschlossener ingenieurwissenschaftlicher Studiengang wie Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur oder Informatik, oder Abschluss in einem planungsorientierten Studiengang wie Geographie oder Raumplanung, oder ähnliches. Dazu Kenntnisse und Leistungen in Höherer Mathematik im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten.

Berufsfeld: Verkehrsingenieurwesen u. ä. Planen, Bau und Betrieb von Verkehrssystemen, hauptsächlich straßen- und schienengebunden.

Mehr Infos
Uni: www.sle.kit.edu/vorstudium/master-mobilitaet-infrastruktur.php

Augen-Logo Maria

Zeitvertreib ins neue Jahr

Online-Daddeln & Computerspielen: Danke, Kunstpalast

Screenshot

Toller Spieletipp aus der Tageszeitung, hab mich gerade dort herumgetrieben. Und das muss ich ja nicht für mich behalten ;-)

Rhino Palast

Screenshot
Rhino lädt zu einigen (Kinder-)Spielen ein. Die meisten funktionieren einfach online auf der Website. Dazu gibt es noch zwei Computerspiele. Auch geeignet für „Wir-warten-auf-Mitternacht“ an Silvester.

  • Memory, Quiz, Kunstmuseum-Hochbau und Einstrich-Figuren schlau nachzeichnen… alles top top top.
  • Fang den Wurm: Nix für Maria, die Feinmotorik auf dem Smartphone hat Latenz!
  • Detektiv-Spiel und Nachts ins Museum schleichen… geht nur auf’m Rechner, nicht am Smartphone. Das mit dem Finden der Verschollenen, das war sehr nett. Das mit dem Jump&Run… nix für Maria, aber vielleicht für Dich oder die Kids?

Fazit: Kunst-Zeitvertreib für (junge) Spielefans

Mehr Infos
Spiele: www.kunstpalast.de/kinder/spiele

Augen-Logo Maria

Kanada, Schnee, Schuhe – Kunstwerke!

Kim Asmussen stapft Figuren in den Schnee

Screenshot200 Kilometer entfernt von Thunder Bay werden zugeschneite Seen und Felder zur Leinwand. Kim Asmussen überlegt sich Formen und Figuren, die er anschließend in die weiße Fläche stapft.

Wohlgemerkt ohne „Radiergummi-Option“!

Für die Planung nimmt er sich Zeit, Google Maps und Inspiration. Für die Ausführung nimmt er sich als Werkzeuge Stöcke, Stricke, Kompass und natürlich Schneeschuhe mit. Und dann legt er los.

Dokumentiert wird anschließend per Drohne. Was dabei herauskommt, sieht man später auf beeindruckenden Bildern. Auf YouTube könnt Ihr Euch das ansehen, in den unten verlinkten Berichten auch. Gern mit einer heißen Schokolade und Kuscheldecke vom Sofa aus. Oder vorm Kamin… *seufz*

Screenshot

Wenn wir so einen tollen Winter bekommen wie im letzten Februar, könnte man das doch mal nachmachen. Was meint Ihr?

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Expedition Polarstern

CoverInhaltsseiteEs ist die größte Arktisexpedition, die bisher gelaufen ist: Ein Jahr lang driftet der Eisbrecher mit dem schönen Namen Polarstern durch das Nordpolarmeer.  Das Schiff ist gleichzeitig als Forschungsstation ausgerüstet. Bzw. als VIELE Forschungsstationen.

Es pirscht sich ans Meereis an, um dann angedockt an eine Eisscholle der Transpolardrift zu folgen. Im Wettlauf mit der hereinbrechenden Polarnacht errichtet das Team mitten auf dem Eis ein Forschungscamp. Jede erdenkliche Art von Daten kann dort gesammelt werden.

Inhaltsseite

An Bord und auf dem Meereis arbeitet das MOSAiC-Forscherteam aus über 600 Crewmitgliedern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; versammelt sind mehr als 20 Nationen. Ein Ziel vereint alle: Die Forscherinnen und Forscher aus aller Welt wollen herausfinden, wie sich die  Veränderungen in der Arktis auf das Weltklima auswirken. Denn die Polarregion unterliegt den dramatischsten Veränderungen weltweit, d. h. nirgendwo sonst erwärmt sich eine Region schneller. Und: Was hier passiert, hat großen Einfluss auf den Rest der Erde.

InhaltsseiteInhaltsseiteDas Buch berichtet von den Menschen an Bord, vom Abenteuer der Expedition und auch von historischen Vorbildern. Wichtige Infos zur Entstehung des Klimas und dem Leben in der Arktis sind natürlich auch zu finden. Und es gibt ein paar Tipps, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Zukunft – unsere Zukunft – ein bisschen besser zu machen und den Klimawandel aufzuhalten.

Das Buch ist sehr fundiert. Man erfährt über sehr viele Fächer und Forschungsfelder etwas. Das persönliche Leben an Bord kam für meinen Geschmack ein kleines bisschen zu kurz. Warum? Weil ich denke, dass die (jungen) Leser:innen – so wie auch ich – dadurch noch besser die Einzigartigkeit der Expedition nachvollziehen könnten.

So ist das Buch sehr, sehr ernst geworden (wie die Klimalage weltweit) und könnte zu einer „Schockstarre“ führen, was ja gerade nicht das Ziel ist. Zumindest war ich sehr beeindruckt davon, wie schlimm die Lage dort oben wirklich ist und was das für uns alle bedeutet. Wobei wir ja gerade deswegen viel Motivation, Optimismus und Zusammenhalt brauchen. Naja, … Fakten kennenlernen, Erschrecken, … Durchatmen. So werde ich es wohl handhaben.

Fazit: Sachlich exzellent; dabei ernst im Thema

Themen

  • Die größte Arktisexpedition aller Zeiten
  • Klimaforschung im Eis
  • Team Atmosphäre
  • Team Ozean
  • Team Ökosystem
  • Team Biogeochemie
  • Unsere Arktis, unsere Zukunft

Katharina Weiss-Tuider und Christian Schneider: „Expedition Polarstern. Dem Klimawandel auf der Spur“. Jugendbuch ab ca. 10 Jahren. cbj 2021. 22,- EUR (D) / 22,70 EUR (A). ISBN 978-3-570-17814-0.

Mehr zum Forschungsprojekt:
https://mosaic-expedition.org/expedition/polarstern

Augen-Logo Maria

Low Tech: Flüsse aufräumen, Meer schützen

Das Problem an der Wurzel… äh Quelle … packen

Screenshot
Einfach mal den Müll da rausfischen, wo er reinfällt. Bevor er im Ozean landet. So simpel kann eine Initiative für die Klima-Zukunft sein.

Triple-L-Initiative: Plastic Fischer

Der meiste Teil der Ozeanverschmutzung entsteht durch rund 1000 Flüsse, die Müll mitbringen. Ein paar Leute haben sich des Problems angenommen. Sie haben überlegt, was es braucht, um das Übel an der Wurzel, quasi von der Quelle her, anzupacken. Und so sind sie auf die 3 Ls gekommen:

  • Local
  • Low-cost
  • Low-tech

Die Lösung muss lokal anpacken. Jede Lösung muss sehr sehr günstig möglich sein. Leute vor Ort müssen die Lösung sehr einfach nachbauen können, mit Material, das überall leicht erhältlich ist.

So kann man das Problem schnell, in einem passenden Umfang und mit Hilfe der lokalen Gemeinschaft(en) angehen. So ist die Idee zu TrashBooms entstanden: Das sind schwimmende Barrieren, gebaut aus Plastikrohren und anderen „Baumarktkomponenten“. Die schwimmenden Barrieren werden (derzeit nicht permanent, sondern immer mal wieder, schließlich gibt es hier und da Boote oder Schiffe, die den Fluss nutzen) in den Fluss eingesetzt. Das gefangene Plastik wird, wo es geht, recycelt. Oder es wird anders entsorgt, d. h. verbrannt. Auch nicht optimal? Richtig. Aber CO2-technisch immer noch besser, als Kohle zu verbrennen. Und das soll noch nicht die ultimative Lösung sein, neue Ideen sollen auch dieses Problem minimieren oder lösen.

Warum funktioniert das Fischen in Flüssen besonders gut? Weil in den Flüssen der Plastikmüll noch relativ groß ist und an der Oberfläche treibt. So kann man die Materialien leichter ausfiltern als im Meer. Da ist die Umgebung ungemein großflächig, die Müllteilchen werden sehr klein, werden gefressen, sinken teilweise ab, so dass sie in jeder Tiefe zu finden sind. Werden die Teile gefressen, bedrohen sie direkt oder indirekt die Biodiversität. Denn es verhungern aktuell schon Seevögel, Fische und Säuger, weil sie Plastik im Magen haben, also „satt“ sind und so elendig verhungern.

Finanziert wird das Ganze u. a. von Unternehmen, die damit zum Umweltschutz beitragen möchten. Vielleicht nur so eine Art Greenwashing? Und wenn schon!

:-)

Mehr Infos:
https://plasticfischer.com

Augen-Logo Maria

Robotertechnologie nutzen gegen Sexismus

Maschinelle Verstärkung sexistischer Vorurteile

ScreenshotDass auch Maschinen sexistische Rollenzuschreibungen und Vorurteile verstärken können, wird in der Wissenschaft bereits seit längerem diskutiert. So hatte bereits 2019 eine im Auftrag der UNESCO durchgeführte Studie ergeben, dass passive, höfliche und akzeptierende KI-Assistenten mit weiblichen Stimmen Geschlechterstereotype verstärken. „Da die Sprache der meisten Sprachassistenten weiblich ist, wird das Signal ausgesendet, dass Frauen zuvorkommende, fügsame und willige Helferinnen sind, die auf Knopfdruck oder mit einem stumpfen Sprachbefehl wie ‚Hey‘ oder ‚OK‘ zur Verfügung stehen“, heißt es in dem Bericht.

Um dem entgegenzuwirken, entstand die Idee, die Technologie aktiv für das Gegenteil zu nutzen – also das traditionelle Rollenverständnis über die Interaktion mit der Maschine eher in Frage zu stellen.

Nützt das was?

Offenbar: Unter anderem auf Grund der UNESCO-Studie änderte die brasilianische Bank Bradesco das Verhalten ihres virtuellen Assistenten namens BIA – kurz für Bradesco Inteligência Artificial, der als Frau dargestellt wird und Kunden bei ihren Finanzfragen helfen sollte. Wenn Kunden sie beleidigen oder versuchen, sie herabzusetzen, antwortet sie mit einem „Reden Sie nicht so mit mir“, verlangt Respekt oder verweist auf das Strafrecht. Ob und wenn ja wie sehr solch ein Verhalten aber tatsächlich Einfluss auf die User hat, ist wissenschaftlich kaum untersucht.

Viel Raum für neue Forschungsfelder!

Der ganze Artikel:
www.heise.de/news/Streitbare-Roboter-fuer-weniger-Sexismus-6280358.html

Danke für den Tipp, Karin!

Augen-Logo Maria

Call „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“

FiNuT-Tagung 2022

LogoDie Tagung von und für Frauen in Naturwissenschaften und Technik ist als Präsenzveranstaltung geplant. Der Austausch wird wie immer natürlich genauso Schwerpunkt sein wie die thematischen Beiträge und Impulse.

Wo? Hamburg

Wann? 26. bis 29. Mai 2022
Beiträge bitte einreichen bis 31 Jan. 2022 unter orga(bei)finut.net

Schwerpunktthema: Wasser

Gesucht sind Beiträge zum Thema Wasser, gern aus eigenen Arbeits- und Forschungszusammenhängen. Mögliche Fragestellungen:

  • Welche besonderen Herausforderungen bringt eine Hafenstadt mit sich? (Arbeitsbedingungen, Schiffe, Antriebe, Energieversorgung, Logistik, Hafenorganisation…)
  • Wie lebt es sich an oder auf dem Wasser?
  • Wie können Land und Leute vor Überschwemmungen geschützt werden?
  • Wie begegnen wir Wassermangel und Dürre?
  • Wie gelangen wir zu einer gerechten Trinkwasserversorgung?
  • Wie können Kreisläufe zur Wasserversorgung und -entsorgung gestaltet werden?
  • Wie funktioniert Energiegewinnung aus fließendem und gestautem Wasser?
  • Welche Rolle spielt Wasser in Produktionsprozessen, z.B. bei der Herstellung von Kleidung?
  • Welche Bedeutung hat Wasser für ein ökologisches Gleichgewicht?
  • Welche Wesen leben im Wasser?

Weitere Beiträge zu „traditionellen Kongress-Themen“ sind wie immer auch erwünscht. Dazu gehören

  • Berichte aus eigenen Arbeitsbereichen
  • Berichte zu beruflichen Situationen
  • Biografien
  • Geschichte
  • feministische Wissenschaftskritik

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Eismaschine umprogrammieren

Ada und Zangemann

Cover„Es war einmal…“ so fängt die Geschichte an, ein Märchen.

Ein Märchen mit einer Heldin, die wir bei ihrem Abenteuer begleiten. Ada ist zwar arm, aber auch sehr, sehr clever. Das Kinderbuch erzählt die Geschichte von Ada, einer neugierigen Tüftlerin, und wie sie „Software“ entdeckt. Ada beginnt mit Hardware zu experimentieren, lernt das Programmieren und erkennt dabei, wie wichtig der eigenständige, freie Umgang mit Software für sie und andere ist.

Der Plot: In einer sauteuren Villa oben über der Stadt lebt Zangemann. Er ist DER Erfinder. D. h. er erfindet alles für alle – und wacht eifersüchtig und egoistisch über dieses Imperium. Zuerst lieben alle seine Erfindungen und wollen sie unbedingt haben.

Doch eines Tages kommt Zangemann in die Stadt, um seine Erfindungen wieder einmal aus der Nähe zu betrachten und – RUMMS! – ein Kind fährt ihm mit seinem Skateboard gegen das Schienbein. Zangemann wird wütend. Richtig wütend. Er trifft eine Entscheidung und dann passieren merkwürdige Dinge. Ada liebt ebenfalls Technik, und gleichzeitig mag sie die Menschen, wenn sie sich darüber freuen, was die Technik für sie tun kann. Ada findet heraus, warum plötzlich alle Dinge der Marke Zangemann so seltsam reagieren. Sie findet Freund:innen, und sie schmiedet einen Plan.

Die Illustratorin kennt Ihr vielleicht aus der Sendung mit der Maus ( Trudes Tier). Am Ende gibt es noch eine Malseite: Denk Dir Deine eigene Eissorte aus! Sehr nett. Weiter Malvorlagen zum Herunterladen ergänzen das Buch.

Screenshot

Fazit: Cooles Märchen gegen Code-Monopol! Lesebändchen!

Themen

  • Selbstbestimmter Umgang mit (Software-)Technik
  • Gesellschaft, Gefühle & kluger Einsatz von Technik
  • Pfiffigkeit & Freundschaft
  • Technik für alle Menschen, nicht für Einzelninteressen

Matthias Kirschner (Text) und Sandra Brandstätter (Illustration): „Ada und Zangemann. Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“. Für Kids ab 6 Jahren und natürlich für Erwachsene. O’Reilly 2021. 16,90 EUR. ISBN 978-3-96009-190-5.

Mehr dazu unter https://ada.fsfe.org (u. a. gibt es hier weitere Malvorlagen mit ein paar Vertiefungsfragen dran und sonstige Infos zum Buch)

Augen-Logo Maria

Führungserfahrungen von Frauen, die es geschafft haben

Führungsfrauen im Blick

Cover Das Buch gibt Einblicke in die Praxis, in die relevanten Themen. (Zwischendurch scheinen relevante Themen in der Gesellschaft allerdings auch wieder zu verschwinden. Hier sind sie zu finden.) Als theoretisches Fundament dienen Gender Studies, Leadership-Betrachtungen, Psychologie und Coaching. Einige Studien kommen zur Sprache, jeweils kurz im Kontext interpretiert. Die Autorinnen bringen selbst Führungserfahrung mit und sind gleichzeitig erfahren in der Beratung von Führungsfrauen in der Wirtschaft und in Non-Profit-Organisationen.

Die Bandbreite an theoretischem sowie praktischem Wissen, das für den persönlichen beruflichen Alltag genutzt werden kann, ermöglicht eine gezielte Beschäftigung für eigene Anknüpfungspunkten. Erfahrungen, Interviews und Praxisbeispiele sind hier versammelt, mit Zielpublikum aus Wissenschaft, Ausbildung, Beratung und Unternehmensführung. Das dürfte nicht nur für Frauen erhellend sein.

Ein paar Kapitel machen direkt neugierig: „Bleiben wir unter dem Radar? – oder: Speak up! Führungsfrauen in typischen Männerberufen“. Oder: „Ich komme nicht weiter, weil ich eine Frau bin? – Vorurteil oder Realität?“

Besonders eindrucksvoll und hilfreich sind für mich die Interviews mit Frauen, die führen. Die Einordnung einer Autorin („Würdigung“) hätte ich dagegen nicht gebraucht, schließlich beschäftige ich mich nicht zum ersten Mal mit diesen Themen. In einem anderen Kapitel habe ich den Eindruck, dass nicht wirklich auf den individuellen Fall eingegangen wurde; die Fragen zu den angesprochenen Punkten wirkten auf mich eher wie Standardrepertoire.

Einige gute Anregungen nehmen ich mit. Bei manchen Praxisbeispielen (aus technischem Berufsumfeld) habe ich besonders aufmerksam gelesen. Z. B. das Kapitel mit dem für mich eher seltsamen Titel „Führen; Frustqual und Freudenquell“ – hier habe ich kluge Inhalte und eine schlaue und als Coach erfahrene Autorin entdeckt. Danke!

Fazit: Interessante Lektüre, für jede etwas dabei – Interesse auch für theoretischere Punkte ist anzuraten.

Themen

  • Führung durch Frauen vs. Führung über Frauen
  • Selbstzensur vs. Selbstbewusstheit
  • Karriere, Erfolg, Erfolgsfaktoren
  • Familie und Führungsrollen
  • „Abenteuer Arbeit“ und „Freude an der Arbeit“ versus „Belastung durch Arbeit“
  • Gesundheitsmanagement und Selbstfürsorge
  • Weibliche Nachfolge
  • Historischer Wandel von Führungsrollen bei Frauen und Männern
  • Frauen in Männerorganisationen und in Männerberufen
  • Gender und Diversity-Management

Birgitta Fildhaut, Gudrun Happich, Friederike Höher, Katrin Kiggen, Jasmin Messerschmidt, Britta J. Reinhardt und Cornelia Seewald: „Führungsfrauen im Blick. Führung im Wandel“.  Erschienen in der Reihe sic (Soziale Innovation und Change). EHP 2020. 26,99 EUR. ISBN 978-3-89797-123-3.

Augen-Logo Maria

Masterstudiengang „Management and Technology of Water and Waste Water“

Wassertechnik-Studiengang

Screenshot

Familiär und international

von Leni Handelsmann (Absolventin)
Screenshot

Sich nach einem Bachelorstudium für ein Masterstudium zu entscheiden, ist wohl nur eine logische Konsequenz. Sich für eine neue Stadt, eine neue Uni und einen weitreichend neuen Studiengang zu entscheiden, ist aber schon nicht mehr so einfach. Dennoch bewarb ich mich 2019 nach meinem Bachelor in Biotechnologie an einer Fachhochschule in einem eher kleinen Umfeld für einen internationalen Studiengang an einer der größten Universitäten des Landes, der Universität Duisburg-Essen.

Der Masterstudiengang Management and Technology of Water and Waste Water (MTW3) überraschte mich dann schon von Anfang an mit vielen neuen Eindrücken. Die Studierenden kommen hier aus den verschiedensten Ländern. Gesprochen wird meist Englisch. Das familiäre Umfeld am für den Master verantwortlichen Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik / Wassertechnik erlaubt es, beinahe alle Mitstudierenden und Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls während des Studiums kennenzulernen. In den ­verschiedenen Vorlesungen sind dabei die Fachgespräche mit Input und Erfahrungen aus den Heimatländern der Studierenden eine echte Bereicherung und sehr von Vorteil für die spätere Bewerbung.

Die Vorlesungen decken viele verschiedene Bereiche ab. So ist es möglich, sich im Bereich Trink- und Abwasserreinigung zu spezialisieren, aber gleichzeitig ein breites Spektrum an theoretischem Wissen zu sammeln. Nach dem Studium stehen einem somit, je nach weiteren durch Praktika und nicht zuletzt durch die Masterarbeit erworbenen Qualifikationen, selbst in schweren Zeiten auf dem Arbeitsmarkt viele spannende Berufsfelder offen.

Ein weiteres Highlight im Studium war für mich die ehrenamtliche Mitarbeit in der Hochschulgruppe AquaSmarTech vom DVGW (Deutscher Verein des ­Gas- und Wasserfaches), welche unmittelbar mit dem Masterstudiengang und dem Lehrstuhl verbunden ist. Hier bekommt man die Gelegenheit, seinen Studiengang mitzugestalten und die Zusammenarbeit unter Studierenden und Lehrenden zu fördern.

Nach meinem Studium […]. Als Projektingenieurin angestellt, bin ich nun das Bindeglied zwischen Bauherrn, Konstruktion, Planer, Einkauf, Werkstatt und Monteuren und kann ganz praktisch an der Gestaltung neuer Abwasseranlagen mitwirken und mein Wissen erweitern.

Quelle: Newsletter ALUMNI Ingenieurwissenschaften Vol.20/Nr.04 (Uni Duisburg-Essen Ausgabe Dez. 2021)

Mehr Infos:
www.uni-due.de/Wassertechnik/MTW3.shtml

Augen-Logo Maria

Call Summer Studies: Salzburg 2022

ditact_Call for Lectures 2022

Kurz vor Weihnachten ist es wieder soweit: der ditact_call for lectures ist da. Engagierte Fachfrauen sind eingeladen, sich als Lektorinnen den IT summer studies zu bewerben.

Wann? 22. Aug. bis 03. Sep. 2022
Bewerbungsfrist: 28. Feb. 2022

Wo? Unipark Salzburg & online

Es ist ein großes Anliegen der Orga, auch Nachwuchslektorinnen zu fördern. Also denkt drüber nach :-)

Wir möchten den Jahreswechsel auch nutzen um uns bei allen, die uns tatkräftig unterstützen und in Treue begleiten, sehr herzlich zu bedanken!

Mehr Infos:
https://ditact.ac.at/event/ditact-2022/call

Augen-Logo Maria

Digitalisierung ist weiblich

Frauen und Digitalisierung: Überblick

Gibt es nicht schon genug Informationen zum Thema Digitalisierung, spätestens seit der Homeoffice-Welle? Das Team vom Münsteraner Netzwerk Digitalisierung-ist-weiblich findet: ja und nein. Was ihnen fehlt, ist der Blick auf Frauen und nonbinäre Personen: Was bedeutet der Rückzug ins Homeoffice für sie und welche Chancen bietet die Digitalisierung für Gleichstellung und Empowerment?
Screenshot

Der Mythos, dass Frauen und Technik nicht gut zusammenpassen, hält sich hartnäckig. Dabei hatten und haben Frauen einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Informatik. Obwohl der Zugang zu Wissen, Bildung und politischer Mitbestimmung für Frauen lange unmöglich oder sehr schwierig war, brachten sie die Technik voran. Bemerkenswert, wie sie sukzessiv ihr Wissen in Fortschritt umsetzten. Zu oft stehen sie – immer noch! – in der Öffentlichkeit im Schatten ihrer männlichen Kollegen.

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist das größte Wohlstands- und Fortschrittsversprechen seit der Industrialisierung. Sie beeinflusst alle Gesellschaftsbereiche. „Digitalisierung“ meint alle Bereiche, in denen sich die berufliche Welt durch digitale Technologien stark wandelt. Für eine faire Gestaltung der Digitalisierung ist ein Blick auf den „Digitalisierungsgrad“ relevant.

Der Digitalisierungsgrad beinhaltet Zugänge zu Technik und Wissen, d. h. das persönliche Knowhow einer Person (inkl. Bildungsgrad). Darüber hinaus betrifft er die Frage, inwieweit Arbeitgebende ihren Arbeitnehmenden technische Ausstattung bzw. Möglichkeiten zur Weiterbildung zur Verfügung stellen. Auch die Frage nach der Flexibilität von Arbeitsprozessen (Homeoffice oder vor Ort, Dauer und Abläufe) bestimmen den Digitalisierungsgrad mit. Dass sich auch hier deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern bemerkbar machen, es also neben dem „Gender Pay Gap“ auch ein „Digital Gender Gap“ gibt, ist ein Grund, warum es die neue Plattform gibt.

Themen u. a.

  • Fragen zu Technik und Etikette im Online-Meeting
  • Inspiration für die Gestaltung des heimischen Arbeitsplatzes
  • Hintergrundinformationen zu rechtlichen Fragen
  • Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Digitale Führung

Mehr Infos:
www.digitalisierung-ist-weiblich.ms

Augen-Logo Maria

Gute Tat jederzeit & von überall

Mal ’n Schnack mit Oma halten!

Screenshot
Entstanden ist die Idee zu Beginn der Pandemie. Das Motto: „Gespräche gegen die Einsamkeit“

Der Auslöser damals: Die physische Distanz, die Senior:inne aufbauen mussten, soll durch umso mehr soziale Nähe ausgeglichen werden. Freiwillige helfen dabei.

Viele Seniorinnen und Senioren trauen sich aus berechtigter Sorge vor Ansteckung während der Pandemie kaum auf die Straße. Was früher dem Tag die Farbe verliehen hat – der Plausch mit dem Nachbarn, ein paar Worte mit der Bäckerin – ist nun nicht mehr möglich. Für viele weckt die Corona-Krise sogar Erinnerungen an den Krieg: Sie spüren wieder die Angst vor einem unsichtbaren Feind, die Ungewissheit, die Isolation, die angespannte Nervosität überall, den Ausnahmezustand.

Beruhigende Worte, offene Ohren von Mensch zu Mensch: Telefon-Engel

In einer solchen Gemütslage sind beruhigende Worte und ein offenes Ohr das wertvollste, was es gibt. Damit der Lebensmut erhalten bleibt, braucht es Gespräche von Mensch zu Mensch. Hier setzen die Telefon-Engel an: Seniorinnen und Senioren können ihren Namen und ihre Nummer hinterlassen und werden dann von einem freiwilligen Helfer oder einer Helferin angerufen. Nun können sie über alles sprechen, was sie bewegt. Das Thema ist dabei ganz egal, was zählt, ist der Kontakt.

Wenn die beiden gut miteinander auskommen, entsteht eine Telefon-Patenschaft: eine Verbindung, die auch über die Corona-Krise hinaus halten kann.

Besonders beeindruckend fand ich die Statements der Betroffenen: Unter der Rubrik Stories kann man ein paar der Senior:innen sehen und hören. Alles Typen!

Was für eine coole Idee!!!

Mehr Infos:
https://retla.org/telefonengel
https://retla.org/stories

Und selbst?

Vielleicht gibt es bei Euch in der Nähe ja auch sowas? Wenn Ihr nicht unbedingt in und um München, sondern vielleicht mehr in Bremen und umzu oder sonstwo sowas als Freiwillige mitmachen möchtet? Ich werde hier mal nachfragen, in der Nachbarschaft, im Ort, in der Gegend…

Augen-Logo Maria

Sternbeobachtung, Mathematik und Geschichte aus verschiedenen Weltsichten

Kalender

Cover Das Thema des Buches ist die Entstehung von Kalendern im Laufe der Menschheitsgeschichte. Der Bogen spannt sich von Sternbeobachtung, Zusammenleben und dadurch neuer Anforderungen, von Mathematik über Astronomie bis hin zu Religionen.

Die Zeit erleben wir als Menschen seit jeher im Wechsel von Tag und Nacht, in der Wiederholung der Mondphasen und im Ablauf der Jahreszeiten. Der Tag ist die Grundeinheit der Zeitzählung und der kürzeste der drei Zyklen, die man unmittelbar beobachten kann: Tag, Monat, Jahr.

Die uns geläufigsten Kalender sind Sonnenkalender, die Jahreszeiten abbilden, darunter der Ägyptische, der Julianische und der Gregorianische Kalender. Andere Kalender orientieren sich am Mondlauf (z. B. der Islamische Kalender). Bei einigen dieser Mondkalender – wie dem Babylonischen und dem Jüdischen – wird das Mondjahr mittels Schaltmonaten immer wieder an das Sonnenjahr angeglichen. Quasi eine holprige Variante des Schaltens, im Vergleich zu unserem gewohnten Schalttag am 29. Februar.

Alle bekannten Kalender (sei es mit Monats-, sei es mit Jahresbezug) beinhalten eine ganze Anzahl von Tagen. Das ist der Ausgangspunkt einer mathematischen Überlegung: Die Erstellung eines Kalenders ist ein Näherungsproblem mit ganzzahligen Lösungen. Astronomische Grundkenntnisse und Hilfsmittel der Zahlentheorie erläutert das Buch pro Thema ganz konkret.

Jedes Kapitel besteht aus Haupttext und Vertiefungen, abgeschlossen von einem Aufgabenteil. Meist sind das sowohl Aufgaben zum Haupttext als auch solche zu den Vertiefungen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben hilft das ergänzende Kapitel zu mathematischen Hilfsmitteln. Einen Lösungsteil gibt es am Ende des Buchs; ausführliche Lösungen sind bei der DMK (dmk.vsmp.ch) zum Download zu finden.

Zielgruppe: Vor allem solche Lehrer:innen und Dozent:innen sind adressiert, die sich für die Lehrbereiche Physik und Mathematik inspirieren lassen möchten. Es ist mit Sicherheit jedoch ebenfalls eine spannende Lektüre für alle, die sich für (die Geschichte der) Zeitmessung und ihre Wissenschaft, die Astronomie, begeistern.

Schön: Es gibt einen Index zum schnellen Wiederfinden der relevanten Begriffe. Oldschool, aber cool. Außerdem habe ich vielen Begriffen begegnet, die ich vorher noch nie gehört hatte, z. B. Perihel und Aphel. Spannend!

Besonders ins Auge fällt die Gestaltung: Die Kapitel verlaufen entlang der Wochentage, die in einem Stern angeordnet werden können und gleichzeitig den Planeten (inkl. Sonne und Mond) entsprechen. Die Fußnoten stehen am Rand stand unten auf der Seite. Auf jeden Fall eine Variante mit Hinguckerpotenzial.

Fazit: Für speziell Interessierte eine Fundgrube

Themen

  • Planetenwoche
  • Sonnen- und Sterntag
  • Äquinoktialjahr
  • Siderisches und tropisches Jahr
  • Siderischer und synodischer Monat
  • Morgenweite und Tragbogen
  • 364-Tage-Kalender mit leeren Tagen
  • 364-Tage-Kalender mit Schaltwochen
  • Zyklen: 2828 Jahre / 19 Jahre / 293 Jahre
  • Tierkreis und Sothis-Zyklus
  • Indiktionszyklus
  • Alexandrinischer Osterzyklus
  • Astronomie in der frühen Neuzeit
  • Keplersche Gesetze
  • Astronomische Jahreszeiten
  • Periheldrehung
  • Gregorianische Kalenderreform
  • Lunare und lunisolare Kalender
  • Antike Sonnenkalender
  • Alexandrinischer Kalender
  • Persischer Sonnenkalender
  • Altjüdischer Sonnenkalender
  • Jüdischer Lunisolarkalender
  • Neujulianischer Kalender
  • Französischer Revolutionskalender
  • Islamischer Kalender
  • Ewiger Kalender
  • ISO-Wochenkalender
  • Symmetrischer Kalender nach Bromberg
  • Venus-Tafeln des Ammizaduga
  • Astronomische Zeitmessung
  • Christliche Zeitrechnung
  • Osterdatum
  • Mathematische Hilfsmittel: Modulo-Rechnen, Rundung, Kettenbrüche, Verteilung von Schaltungen

Claudia Albertini und Martin Huber: „Kalender – Kunstwerke aus Mathematik, Astronomie und Geschichte“. Hanser 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-446-46856-6.

Augen-Logo Maria

Lernen im Zweiterteam

Studis unterstützen Kids

Screenshot

Im Lern-Fair-Team finden sich Studis und Schüler:innen der höheren Jahrgangsstufen zusammen, um Jüngeren Nachhilfe zu geben oder sie bei den Hausaufgaben zu unterstützen. Individuell und als 1:1-Betreuung wird das Lernen unterstützt. Entstanden ist die Idee während des Homeschoolings. Das Angebot besteht nun auch während des Präsenzunterrichts. Wie es aussieht, wird es das Projekt noch länger geben.

Das Schöne ist nicht nur die gemeinsame Lernzeit im Tandem, sondern auch die sinnvolle Beschäftigung in der Krise für die Unterstützer:innen.

Mehr Infos:
lern-fair.de

Augen-Logo Maria

Frauen und Mädchen respektieren, weltweit

Orange Days gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Screenshot Soroptimisten
Am 25. November fand der internationale Tag zur „Elimination of Violence against Women“ statt. Unter diesem Motto starten Aktionen, die sämtliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen von der Welt verschwinden lassen sollen. Richtig so!

Auf den 25. November folgten 16 Tage Aktivismus gegen geschlechtsbasierte Gewalt, die sogenannten Orange Days. Während dieser Zeit wurden unter dem Motto ,,Orange the World“  verschiedene Aktivitäten unternommen, um auf geschlechtsbasierte Gewalt aufmerksam zu machen und ihre Bekämpfung voranzubringen. Weltweit unternahmen bzw. unternehmen Frauen, Mädchen und womöglich sogar Männer öffentlichkeitswirksame Aktionen (wie Demonstrationen und Radioshows), regen öffentliche Diskussionen an und bieten Workshops und kreative Angebote für Kinder und Jugendliche an, um sie für das Thema zu sensibilisieren.

Natürlich alles soweit wie möglich auffallend orange eingefärbt.

Mehr Infos:
https://en.wikipedia.org/wiki/International_Day_for_the_Elimination_of_Violence_against_Women
https://en.wikipedia.org/wiki/Declaration_on_the_Elimination_of_Violence_Against_Women

Augen-Logo Maria

Stimmt ab für tolle MINT-Leute, die einen Unterschied machen

Public Voting FTAfelicitas-Preis 2022

Frauenförderung in MINT-Berufen: Auszeichnung 2022

Logo Femtec AlumnaeBild von der Website von Susanne StaudeDer FTAfelicitas-Preis des Femtec.Alumnae e.V. hat sich die Frauenförderung in MINT-Berufen vorgenommen. Der Preis soll nicht nur die Preisträger:innen würdigen, sondern Mädchen und jungen Frauen zeigen, dass Frauen und Technik durchaus gut zusammen passen. Nominierungen gibt s in drei Kategorien:

  • Netzwerk leben: Diese Nominierten haben sich besonders um Netzwerke für Frauen in MINT-Berufen und verantwortungsvollen Positionen gemacht. Sie vernetzen sich und andere mit hochqualifizierten Frauen mit MINT-Hintergrund und ermöglichen so Erfolg.
  • Karriere fördern: Diese Nominierten fördern und unterstützen Frauen bei der individuellen Karriereplanung. Sie erhöhen die Karrierechancen von Frauen u. a. durch Weiterentwicklung und setzen sich für eine bessere individuelle Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ein.
  • Vorbild sein: Diese Nominierten inspirieren durch ihr Handeln als Vorbild Frauen und Männer zum Verändern bestehender Muster und Rollenbilder. Jede:r von ihnen inspiriert als vielfältiges Vorbild, und begeistert junge Talente für eine zukunftsorientierte Ausbildung und Karriere in MINT-Fächern.

 

Vom 1. bis 30.12.2021 werden die Finalist:innen im Rahmen des Public Votings ermittelt. Aus diesen wird die Jury aus Expert:innen und ausgewählten Mitgliedern des Femtec.Alumnae e.V. die Preisträger:innen auswählen.
Infos über die Nominierten unter
www.femtec-alumnae.org/vorbild-sein/felicitas-preis/ftafelicitas-nominierte-2022/

Besonders gut gefällt mir, dass sich da auch Männer engagiert haben und engagieren!

Voting

Logo FTAfelicitasDas Voting ist öffentlich und für alle Interessierten zugänglich. Pro Kategorie kann eine Stimme abgegeben werden. Voten könnt Ihr…

Wann? Bis 30. Dez. 2021

Wo? www.femtec-alumnae.org/vorbild-sein/felicitas-preis/ftafelicitas-nominierte-2022/ftafelicitas-2022-public-voting

Die Preisverleihung der FTAfelicitas wird festlich und im Rahmen der FTAlive-Konferenz hybrid stattfinden. Und zwar am 25. März 2022 in Essen.

Und ich so?

Hab gerade gevotet :-)
Mit was? Mit Begeisterung.

Augen-Logo Maria

Junge Weihnachtsdeko für Haus und Haar

Winterholzstempel und kugelige Haargummis

Stempel

2 Stempel, ein Pilz, ein SchneemannFoto von gestempelten FliegenpilzenDer Holzstempel mit Motiv eignet sich für Geschenke, Weihnachtspost und Neujahrskarten. Man kann sie prima als Geschenk für den Nikolausstiefel verwenden. Ausprobiert habe ich nur den Pilz, wie der Schneemann funktioniert, kann ich also nicht mit Sicherheit sagen. Der Stempel lässt sich nach getaner Arbeit leicht mit Wasser säubern, wenn man sich mehr konzentriert als ich, lassen sich auch die Ränder vermeiden ;-)

Achtung: Es ist keine Stempelfarbe inklusive, die muss man sich extra besorgen (falls man keine mehr zu Hause hat).

​Fazit: Perfektes Mini-Geschenk und dazu noch langlebig.

Hersteller: Coppenrath Spiegelburg 2021. Je 4,95 EUR. Aus Kiefernholz (nachhaltige Forstwirtschaft), Schaumstoff und Gummi. Größe ​ca. 6 x 2 cm.

Christbaumkugelgummis

Papp-Weihnachtsbaum mit dekorierten Haarbändern mit Mini-Christbaumkugeln daranNahaufnahme KugelnDie Haargummis mit bunten, glänzenden Mini-Christbaumkugeln erhöhen die Vorfreude auf’s Fest, lassen kleine (oder größere) Weihnachtsprinzessinnen funkeln und passen prima zu jedem Weihnachtsoutfit! Ein süßes Geschenk zu Nikolaus, Weihnachten oder Dezembergeburtstagen. Die Qualität ist OK, die Farben leuchten glänzend, fast noch ein bisschen mehr als auf dem Produktbild. Ich hab mal eine Nahaufnahme gemacht, damit das besser zu sehen ist.

Fazit: Einzel auch Adventskalender-tauglich, aber das wird dann wohl erst was für das nächste Jahr.

Hersteller: Coppenrath Spiegelburg 2021. Set am Baum 4,95 EUR. Vier Haargummis im Set, in zwei Farbkombinationen: Grün/Rot und Pink/Türkis. Größe ca. 12 x 16 cm.

Augen-Logo Maria

Isländische Weihnacht ab dem 12. Dezember

Trollfamilie

Tradition

Liegender Deko-Troll oder ZwergDie Isländer gönnen sich nicht nur ein Weihnachtswesen, sondern gleich eine ganze Wintergroßfamilie. Die Jólasveinar (zu Deutsch: Weihnachtsgesellen) sind die mythischen isländischen Gäste, die zu Weihnachten kommen – und gehen. Sie sind allerdings nicht so kinderfreundlich wie unsere Weihnachtsfiguren (Nikolaus, Christkind, Weihnachtsmann), sondern ziemlich rauhe und verschrobene Gestalten mit je eigenen Marotten.

Zwischen dem 12. und 24. Dezember kommt täglich einer mehr aus den dunklen Bergen (Dimmuborgir, ein Lavafeld östlich des Sees Mývatn) zu den Menschen. Am Heiligabend sind dann alle zusammen, um in den folgenden Tagen täglich wieder einer nach dem anderen zu verschwinden, zurück in die dunklen Berge. Am 6. Januar (Heilige drei Könige) sind dann alle wieder weg und der Spuk ist vorbei.

Familie

Mutter der 13 eigenartigen Gesellen ist das Trollweib Grýla, eine böse Gesellin, die mit ihrem kaum freundlicheren Trollmann Leppalúði im Hochland in einer verborgenen Felsenhöhle lebt. Leppalúði ist der Vater der Weihnachtsgesellen. Die Riesin ist an sich schon furchteinflößend: Sie geht zu Weihnachten um und sammelt die bösen und faulen Kinder in ihrem Sack, um sie in ihrem großen Topf fressfertig zu kochen. Die braven und fleißigen Kinder darf sie nicht anrühren – und wenn sich ein Kind schon im Topf rechtzeitig besinnt und brav wird, kann es noch entkommen.

Zur Familie gehört dann auch noch ein – durchaus auch mal unangenehmes – Haustier: Jólaköttur. Doch dazu später.

13 Söhne, 13 Brüder

Drei Baumgesichter: Schnee an RindeGrýla hat also 13 Söhne – grobe Trolle, die sie um die Weihnachtszeit einen nach dem anderen zu den Menschen lässt. Den Rest des Jahres sollen sie in den trutzigen Lavaformationen der Dimmurborgir (Dunkle Burgen) leben, die östlich des Mývatn-Sees in Nordisland aufragen. Die 13 Brüder sind in Island als „Jólasveinar“ bekannt.

Vom 12. bis zum 24. Dezember kommt jede Nacht einer der Jólasveinar (Weihnachtskerle), um ihre Streiche zu spielen, und danach verschwinden sie wieder Tag für Tag, der letzte dann am 6. Januar, pünktlich zum Dreikönigstag. Dabei hat jeder seine Eigenheit, nach der er auch benannt ist.

Heute sind die Jólasveinar etwas zivilisierter unterwegs und bringen den – braven! – Kindern auch kleine Geschenke (einen Adventskalender o.ä.).

(Gemeine) Streiche

Kahle Zweige vor WinterhimmelDie Brüder und ihre Eigenheiten:

  • 12. Dez. Stekkjarstaur (Pferchpfosten): Schafschreck, der den Mutterschafen die Milch abzapft
  • 13. Dez. Giljagaur (Schluchtenkobold): Schaumschuft, stibitzt im Kuhstall den Milchschaum
  • 14. Dez. Stúfur (Knirps): Der Kurze, kratzt am liebsten Angebranntes aus der Pfanne
  • 15. Dez. Þvörusleikir (Kochlöffellecker): Löffelschlecker, säubert mit der Zunge Löffel, Kellen und Co.
  • 16. Dez. Pottasleikir (Topfschaber): Kessellecker, Spezialist für noch nicht ganz leere Kochtöpfe
  • 17. Dez. Askasleikir (Essnapflecker): Schüssellecker, vor dem kein Rest im Napf sicher ist
  • 18. Dez. Hurðaskellir (Türzuschläger): Türenzuschlager, erschreckt mit plötzlichen Krachattacken die Menschen
  • 19. Dez. Skyrgámur (Skyrschlund):  Quark-Gierschlund, futtert den isländischen Quark (Skyr) weg
  • 20. Dez. Bjúgnakrækir (Wurststibitzer): Rauchwurstklauer, holt die Würste direkt aus dem Räucherofen
  • 21. Dez. Gluggagægir (Fensterglotzer): Kulleräugiger Glotzer, hält, was sein Name verspricht
  • 22. Dez. Gáttaþefur(Türschlitzschnüffler): Schnüffler, mit besonders langer Nase
  • 23. Dez. Ketkrókur (Fleischkraller): Fleischklauer, spitzt schon auf den Weihnachtsbraten
  • 24. Dez. Kertasníkir (Kerzenschnorrer): Kerzendieb, hat es selbst gerne hell – oder er futtert die Kerzen, wer weiß das schon so genau…

Haustier

Einäugige KatzeJólaköttur, die isländische Weihnachtskatze von Grýla, lehrt die Isländer*innen das Fürchten. Der Legende nach frisst sie alle faulen Leute, die sich davor gedrückt haben, die Wolle des Sommers zu Garn zu spinnen. Die fleißigen, die viel Wolle gesponnen haben, werden dafür mit Kleidung (Jólaföt) beschenkt. In Island gibt es dazu ein sehr populäres Weihnachtslied, der Soundtrack dazu ist hier zu finden: https://zauber-des-nordens.de/jolakoettur (gesungen von Björk).

 

Quellen:
https://zauber-des-nordens.de/jolasveinar-es-ist-wieder-soweit
https://zauber-des-nordens.de/jolakoettur
http://islandrundreisen.net/weihnachten-in-island-traditionen-und-brauche
https://reisefeder.de/2015/12/island-seine-13-weihnachtstrolle-und-gebackene-schneeflocken-laufabraud

Augen-Logo Maria