Python-Kurs

Über den Python-Einführungskurs

Dieser Kurs fand, wie sich das für
einen Programmierkurs gehört, in einem Pool statt. Somit konnten wir Studentinnen
die theoretischen Kenntnisse sofort praktisch anwenden. Dozentin Dany Kemmler
war immer sehr sportlich angezogen, nämlich in kurzer Hose, was bei mir
schon beim Anblick einen kalten Schauer auf dem Rücken erzeugte, da der
Pool für meinen Geschmack schon zu gut gekühlt war.


Der Kurs klärte am ersten Tag grundlegende
Fragen: Werdegang der Dozentin, kurze Anmerkungen zur Geschichte von Python,
wo bekommt man Python her und muss man etwas dafür bezahlen. Weiterhin
gab es noch Hinweise im Umgang mit Linux und dem Editor Emacs. Doch damit nicht
genug: wir sind schon am ersten Tag zu kleinen Programmen gekommen, die wir
selbst schreiben mussten. Das ist eine sehr gute Möglichkeit, um sich mit
einer Programmiersprache vertraut zu machen.


Am zweiten Tag sind wir dann voll eingestiegen
und haben uns mit Bedingungen und Schleifen in der Python-Notation sowie Fehlerbehandlung
bei der Eingabe vertraut gemacht. Auch hier waren unsere Programmierideen bei
der Erstellung kleiner Testprogramme gefragt. Damit jeder die Chance hatte,
ein korrektes Programm zu erstellen, wurde uns immer sehr viel Zeit gegeben.
Diese konnte hervorragend genutzt werden, um dies und das noch aus zu probieren
oder mal im Internet zu surfen.


Am dritten und letzten Tag beschäftigten
wir uns mit Funktionen mit und ohne Rückgabewerte und Modulen, um unsere
kleinen Progrämmchen noch besser zu strukturieren. Um uns besser in die
Sprache einzuarbeiten, hat uns Dany noch die Anregung für ein kleines Softwareprojekt
gegeben.


Fazit: Neben den Basics über Python haben
wir auch Tips [Tips mit 2 p tut meinen Augen weh!] und Tricks für das „Programmieren
an sich“ erhalten. Die praktischen Übungen zwischendurch lockerten
den Unterricht auf und gaben uns die Möglichkeit, erste Erfahrungen in
der Pythonprogrammierung zu sammeln. Für mich hätte es im Stoff schneller
voran gehen können, da ich schon mehr Programmiererfahrung habe. Für
Programmieranfängerinnen aber war der Kurs gut geeignet.


Als Statement zu der Programmiersprache Python
möchte ich ein Zitat aus dem Kurs anbringen: "Es ist so einfach, dass
ich nicht glaube, dass es geht."

 Susanne

von Susanne Leiberich

Soft Skills (nicht nur) in Bremen

Soft Skills (nicht nur) in Bremen

Was unterscheidet eine "informatica"
vom gemeinen Informatik-ER? – Sie spült ihre Tasse ab, statt sie auf dem
Tisch stehen zu lassen. Sie grüßt alte Bekannte freundlich und setzt
ein "Brigitte. Letztes Jahr in Freiburg." hinzu, wenn ihr Gegenüber
verständnislos dreinblickt. Sie verteilt ihre Kekse an die Umstehenden,
auch wenn sie die noch nie zuvor gesehen hat. Sie loggt sich im Pool zweimal
(!) aus. Sie öffnet ihre letztjährige Zeitungsclique bereitwillig
für neue Schreiberinnen. Sie hilft wildfremden Frauen bei jedwedem Problem
mit Unix, lpr oder Tastatur. Sie gibt wichtige Informationen (wo gibt’s wann
was zu essen?) immer weiter. Sie benutzt in ihren Beispielen "Wilma Winzig".
Sie belästigt NIEMALS Veronika mit irgendeinem Problem (die hat genug zu
tun!). Sie ist ruhig und aufmerksam in den Veranstaltungen (sagt Maria). Aber
trotzdem engagiert (sagt auch Maria). Sie gibt ihren Sitzplatz für das
aufzubauende Buffet frei (aber nur einmal!). Sie steht niemals im Weg. Sie fasst
spontan mit an. Sie verhilft der Dozentin zu einer guten Gruppendynamik. Sie
sieht definitiv viel besser aus als der Durchschnittsinformatik-ER. Sie ist
immer pünktlich bei allen Veranstaltungen. Und beim Essen. Sie redet nur
von Teilnehmerinnen, Dozentinnen, Professorinnen, Technikerinnen und Studentinnen.
Sie lässt (fast) immer andere ausreden. Sie kauft spätestens am dritten
Tag der informatica ihre Eintrittskarte für das Abschlussfest. Sie steuert
einen tollen Auftritt bei (z.B. beim "Feier-Choir" [faier-kwaier]).
Sie dankt den Orgas und den vielen fleißigen Helferinnen für ihre
tolle Arbeit. Sie kommt auf jeden Fall auch zur nächsten informatica.

 Rike und Maria

von Rike und Maria

Sport

USB – unser sportlicher Beitrag

Wie viele schon festgestellt haben, wurde das
informatica-interne Sportprogramm nicht in die Tat umgesetzt. Dennoch gibts
es auch in Bremen einige Möglichkeiten, fit und aktiv zu bleiben.


Zum Beispiel Schwimmen:


An eigenem Leibe ausprobiert hat eine Gruppe Unerschrockener
gestern morgen das Schwimmen im Sole-Freibad Horner Bad an der Vorstr. 75. Die
Probleme fingen allerdings schon beim Finden der Lokalität an, da sich
der eigentliche Eingang an der Spittaler Straße befindet. Hat man das
Bad endlich erreicht, hinterlässt man am Eingang als Studentin 2,50 Euro
und als normale Erwachsene 3 Euro. Dabei sollten Warmduscherinnen weitere 50
Cent investieren und gleichzeitig eine Warmduschmünze erwerben.


Wenn frau sich dann nicht von der zumindest nicht
arktischen Wassertemperatur und den doch zahlreichen Frühschwimmern und
Schwimmvereinkiddies abschrecken lässt, kann sie nun gemütlich ein
paar Runden drehen und anschließend per pedes in 10 Minuten zur Uni zu
gehen.


Öffnungszeiten:


Mo-Mi. und Fr.: 6:30 – 20:00 Uhr


Do.: 12:00 – 20:00 Uhr


Sa. und So.: 10:00 – 18:00 Uhr


Zum Beispiel Laufsport:


Für Walking- und Joggingbegeisterte bietet
sich natürlich der Bürgerpark als Laufstrecke an. Auch hier ist aber
ein gewisser Orientierungssinn von nöten, um aus einer "kleinen Runde"
keinen Marathon werden zu lassen. Desweiteren sollten Nachtaktive sich ab etwa
20 Uhr auf eine nur geringe Beleuchtung im Park gefasst machen.


Zum Beispiel Gymnastik:


Welche eher an Verknotungen ihrer Extremitäten
Gefallen findet, sei auf Freitag nachmittag vertröstet. Dann will nämlich
der Kurs SOF-03 seinen PersonalTrainer implementiert (und getestet(!)) haben,
der unverbesserliche Hackerinnen in regelmässigen Abständen vom Stuhl
treiben und zu individuell angepassten Fitnessübungen auffordern will.

 Lena

von Lena

Rätsel

Rätsel



  1. Abkürzung für GNU ’s not UNIX
  2. der angeblich schnellste Sortieralgorithmus
  3. 8 Bier für Informatikerinnen
  4. schneller Speicher, klingt nach Geld
  5. die Programmierspracheninsel
  6. Erbauer des ersten Röhrencomputers, der gute alte Konrad
  7. Erfinder des Web (Tim)

Lösung

 Christin

von Christin

Rezensionen: CSS-Bücher

Cascading Style Sheets

Buchrezensionen

Cascading Style Sheets
CSS-Praxis

Cascading Style Sheets

Cover
Das Buch ist gut geeignet für CSS-Kennerinnen, die mal dies oder jenes nachschlagen möchten.
Als Einsteigerinnenbuch ist es nicht zu empfehlen,
da z. B. wichtige Dinge wie das Auslagern in eine eigene css-Datei nicht genug betont werden.
Außerdem hat hier und da der Fehlerteufel zugeschlagen,
so dass frau sich nicht blind auf alle Informationen verlassen kann.
Noch ein Nachteil: Die Abbildungen sind schwarz-weiß,
für ein Buch über optische Effekte eindeutig nicht angemessen.
Trotz dieser vor allem formalen Mängel lohnt sich das Buch,
denn es ist sehr breit angelegt und bietet fachlich viel.

Wie es aussieht, gibt es dieses Buch ohnehin nur noch gebraucht.

Themen:

  • Überblick: Versionen, Spezifikationen und Anwendung
  • Corporate Design mit CSS
  • CSS und HTML/XML/JavaScript
  • Übersicht Befehle und Definitionen

Astrid Keßler, Stefan Münz:
„Cascading Style Sheets“.
Data Becker 2001. ca. 35,- EUR. ISBN 3-8158-2102-9

nach oben

CSS-Praxis

Cover
Drei Teile hat das Buch: Grundlagen, typische Probleme und Tricks für eigene Projekte.
Laborenz geht bewusst auch auf Einschränkungen der einzelnen CSS-Elemente ein.
Existierende Websites dienen ihm als Beispiele,
was dem Titel gerecht wird.
Ebenso wie der Praxisschwerpunkt, der Strategien für CSS-Designerinnen verrät.
Dabei spielt auch Accessibility, also die barrierefreie Gestaltung, eine Rolle.
Druckversionen per CSS sind ja fast schon Standard.

Leider sind auch hier alle Abbildungen nur in Graustufen abgedruckt. Bei den Beispielseiten
der CD fehlt schon mal eine Grafik… Apropos CD: Die CSS-Referenz ist teilweise als HTMLs,
teilweise als PDF verfügbar. SelfHTML 8.0 ergänzt das Thema optimal.
Eine breite Palette von Browsern ist natürlich auch gebrannt. An Software gibt es
ein paar CSS-Editoren. Welche Version die CD jeweils enthält und wie frau mit ihnen arbeitet,
verrät Kapitel 8. Auch über Tools wie IrfanView oder HTMLtidy kann frau sich freuen.

Zum Aufhängen:
Als schmales Poster liegt dem Buch eine Kompatibilitätstabelle bei:
Welche CSS-Elemente werden von welchen Browsern korrekt
behandelt – und welche nicht? Auch Mac-Userinnen finden hier Browser-Hinweise.

Übrigens, Seite 187 gefällt mir gut. Dort sind URLs angegeben,
unter denen die Webmistress ihre Erzeugnisse unter den Aspekten
(X)HTML, Stylesheet bzw. Accessibility testen kann.

Themen:

  • Grundlegende Konzepte: Selektoren, Vererbung, Rangfolge und Kaskadierung, Einbinden, Werte und Kommentare
  • Elemente von „:link“ bis „speak-numeral“
  • CSS-Zukunft
  • Browser-Kompatibilität

Kai Laborenz:
„CSS-Praxis.
Browserübergreifende Lösungen. Techniken und Tricks aus der Praxis.
Vollständige Referenz“.
Galileo Press 2003. 34,90 EUR. ISBN 3-89842-243-7.

nach oben

Maria

von Maria

Schwimmen kann frau

Schwimmen kann frau im … Werdersee zum Beispiel

Hoffentlich habt Ihr an Euer Badezeug gedacht!
Denn dieses Jahr kommen wir bei der informatica ja erstmals in den Genuss „augustlicher“
Temperaturen. Und nach der Rekordhitze des Sommers – in Bremen hatten
wir immerhin 34 Grad – dürfte es eigentlich kaum einer zu kalt zum
Baden sein! Der Unisee ist z. Zt. 21,6 Grad warm, der Werdersee hat immerhin
noch 20 Grad, und die Weser beim Cafe Sand bietet stolze 21,8 Grad. (Stand:
21.8.)


Zum Baden freigegeben sind alle hiesigen Badeseen.
Die Wasserqualität ist allerdings deutlich unterschiedlich. Die Weser hat
mit Abstand die meisten Bakterien in sich, aber auch alle anderen Seen haben
natürlich keine Trinkwasserqualität – in rauen Mengen trinken
solltet Ihr das Zeug also besser nicht!


Quelle: http://www.umwelt.bremen.de
(Umweltdaten – Wasser – Badegewässer in Bremen)

 Rike

von Rike

Web of Life

Installation im ZKM von Prof. Jeffrey Shaw und Michael Gleich et. al.

Foto der Installation
Das "Web of Life" ist ein Projekt über lebende Netzwerke,
wie es die Initiatoren nennen. Es stellt eine Verbindung von Kunst und Wissenschaft dar.

Die interaktive Installation im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie scannt Handlinien (oder Ohren, wie wir getestet haben).
Die individuellen Muster werden Teil der Projektionsbilder und
ändern so die computergenerierte Darstellung ganz individuell.

Foto der Installation
Die Karlsruher Installation hat Verbindungen zu vier weiteren Interfaces,
die weltweit durch verschiedene Museen und Institutionen wandern.
Auch dort kommen neue Handlinien dazu und integrieren sich so ins "Gewebe des Lebens".

Foto der Installation
Das Buch zum Projekt erklärt die Gesetze der Netze. Es zeigt,
wie uns die Kenntnis dessen hilft, in einer immer komplexeren Welt zu navigieren.

Die Website enthält u. a. die Angaben, wann und wo die externen
Scannerterminals zu finden sind. Eine Webcam liefert ein Live-Bild auf die Installation
in Karlsruhe.

nach oben

Technik der mobilen Installationen

Die Idee war, dass die mobilen Terminals als Wanderausstellung in der ganzen Welt installiert werden,
und zwar über einen längeren Zeitraum. Dafür entwickelte das Team zwei Versionen:
Eine hängende Installation und eine bodenverankerte.
Auf der Website ist der Aufbau wie folgt erklärt.

"Die Hängeinstallation … ist eine modulare Spannkonstruktion aus Röhren
und Drähten, in die sämtliche technische Geräte integriert werden, einschließlich der acht gläsernen
Lautsprecher und der transparenten holografischen Projektionsfläche. Lediglich der Handscanner steht
auf dem Boden, verbunden mit der Hängekonstruktion per drahtloser LAN-Verbindung.
Das Ergebnis ist eine scheinbare immaterielle, fluide Verkörperung des Netzwerkprinzips,
die zudem den Vorteil hat, sich auf vielfältige Weise an die unterschiedlichen Ambientes
der Gastinstitutionen anzupassen. Dieses Design benötigt einen relativ großen Raum mit
bestimmten Voraussetzungen der Statik […].

Bei der Bodeninstallation … handelt es sich um eine … Anordnung aller notwendigen Geräte
(Computer, Lautsprecher, Projektor usw.)
mit dem formalistischen Fokus auf der Oberfläche, die die Besucher einlädt, ihre Handlinien
scannen zu lassen, und auf der Holoscreen, auf welcher die Netzbilder zu sehen sind.
Sechs Lautsprecher sind an einem einfach gestalteten Rahmen befestigt, der von der
Decke hängt oder alternativ auf Ständern befestigt wird. Exaktheit und Kompaktheit der
gesamten Konstruktion erleichtern den Aufbau der Installation und die Integration in fast
jede Raumumgebung: in einem einfachen Raum, einer Galerie, einem Flur, einem Foyer usw."

Gemeinsam ist den zwei Versionen eine holorafischen Projektionstechnologie,
die es ermöglicht, projizierte Bilder als frei im Raum schwebend darzustellen,
selbst unter Tageslichtbedingungen. Die Form und Funktionalität der Handscanner
sind bei den mobilen Stationen und in der permanenten Installation im ZKM identisch.

Interdisziplinäre Kunst

Beachtenswert finde ich auch die Zusammensetzung der Künstlergruppe.
Beteiligt waren ein Wissenschaftspublizist, ein Medienkünstler, weitere Künstler,
Designer, Architekten, Komponisten, Wissenschaftler und Techniker.
Alles in allem einen Blick wert, wenn Ihr es einrichten könnt,
nach Karlsruhe oder zu einem der anderen Standorte zu kommen!

Cover
Links:
Mehr über das ZKM im Artikel "Dozentinnen entdecken CAVE"
Die Website:
http://www.web-of-life.de/

Das Buch:
Michael Gleich, Fabian Nicolay (Illustrator): "Web of Life. Unser vernetztes Leben". Hoffmann & Campe 2002.
EUR 25,- (D) / EUR 25,70 (A). ISBN 3-45509358-2

 Maria

von Maria

eXtensible Markup Language

Rezensionsreihe Sprachkurse heute: Weltsprache XML

Einstieg in XML
    XML & Datenbanken

Einstieg in XML

Cover
Die Codebeispiele für XML sind manchmal sehr knapp gehalten,
auch erklärenden Text wünscht frau sich hier und da üppiger.
So stehen die XML-Regeln in der Erweiterten Backus-Naur-Form da,
für Kennerinnen kein Problem, für Einsteigerinnen schlecht verständlich.
Warum Kommentare und Verarbeitungsanweisungen zwar erlaubt,
aber "in der Praxis nicht unbedingt zu empfehlen" sind,
verrät der Autor nicht.

Genug gemeckert. Das Buch ist durchaus brauchbar,
um sich mit XML vertraut zu machen.
Es enthält eine breite Palette XML-verwandter Formalismen
und ist im Großen und Ganzen verständlich.
Wie von Galileo gewohnt, gibt es eine CD-ROM mit Beispielen,
Software und W3C-Dokumenten. Ein Glossar rundet das Thema XML ab.

Themen:

  • Sprachfamilie XML
  • Editoren und Entwicklungsumgebungen
  • Bausteine und Regeln
  • Dokumenttypen und Validierung
  • Inhaltsmodelle mit XML Schema
  • Navigation und Verknüpfung
  • Datenausgabe mit CSS
  • Umwandlungen mit XSLT
  • Formatierung mit XSL
  • Programmierschnittstellen für XML
  • Kommunikation zwischen Anwendungen

Helmut Vonhoegen:
"Einstieg in XML".
Galileo Press 2002. 29,90 EUR. ISBN 3-89842-137-6.
CD-ROM.

nach oben

XML & Datenbanken

Cover
Wie können XML-Dokumente auf Datenbankinformationen abgebildet werden?
Welche Neuerungen bei Datenbanksystemen erfordert XML?
Wie speichern und verarbeiten Datenbanksysteme XML-Dokumente?
Wie werden XML-Dokumente aus Datenbankinhalten generiert?

Dies sind die Kernfragen, denen das Buch auf den Grund gehen will.

In der XML-Einführung beschreiben die Autoren kurz die Grundlagen,
die für die weitere Lektüre wichtig sind.
Dabei werden auch Probleme angesprochen:
Element oder Attribut in der DTD, welches setzt frau wann ein?
Im selben Kapitel zieht das Duo der Leserin auch den Zahn,
Interoperabilitätsprobleme ließen sich mit XML ein für alle Mal lösen.

Themen:

  • Anwendungsszenarien
  • Grundlagen
  • XML-Prozessoren
  • Datenrepräsentation
  • XML-Datenbanken, Architekturmodelle, Speicherungstechniken
  • Schemata
  • Speicherorganisation und Indexstruktur
  • XML-Anfragesprachen
  • XPath Funktionsbibliothek

Zur Autorin: Meike Klettke arbeitet an der Uni Rostock als Datenbank-Spezialistin.

Meike Klettke, Holger Meyer:
"XML & Datenbanken. Konzepte, Sprachen und Systeme".
dpunkt.verlag 2003. 42,- EUR (D) / 43,20 EUR (A). ISBN 3-89864-148-1.

nach oben

Eure Buchtipps 2002

 Maria

von Maria

Dozentinnen entdecken CAVE

Bericht aus Karlsruhe

Arbeit …

Zwei Tage, eine Hand voll Dozentinnen und viele Genderfachfrauen.
Die Dozentinnenkonferenz 2003 war länger, heißer und kleiner als im letzten Jahr.

Medienmuseum-Foto
Freitag ging es direkt in medias res: „E-Learning und Gender – Gendersensitive Mediendidaktik“
titelte der erste Vortrag, „Gendersensitive Lehre in Furtwangen“ der zweite.
Fazit zum Thema E-Learning: Ergänzend sinnvoll, ohne Präsenztreffen nicht.

Nachmittags durften wir nach der Vorstellung des „Arts-in-Learning“-Projektes Elemente der didaktischen Vielfalt im Workshop selbst ausprobieren.
Zunächst malten wir: Je drei oder vier von uns auf ein gemeinsames Blatt und jede mit zwei Farben ausgestattet. Reihum zeichneten wir abwechselnd Striche, Kringel und Formen. Unter der srengen Vorgabe, bloß nicht zwischendurch miteinander zu reden. Danach brainstormte jede von uns zu jeder Zeichnung ein Schlagwort, das wir aufschrieben und unter die Zeichnung legten. Jede Malgruppe sortierte ihre Zettel in ‚passend‘ und ’nicht passend‘. Aus den passenden Begriffen sollten wir eine Geschichte erfinden. Schließlich wurden diese vorgelesen. Im Projekt würde dann die Aufgabe folgen, die eigene Geschichte als Trickfilm umzusetzen.

Samstag ging es gleich wieder weiter: „Techgirls:
Projektformen zur Förderung des Technikinteresses“ stand auf dem Programm, bevor es hieß „Motivation für ein (informations-)technisches Studium – Was tun?“. Im anschließenden Workshop haben wir versucht, weitere Motivationsmittel zu finden. Dann war die Luft raus und Mittagspause angesagt!

In der Diskussion folgte noch Kritik: Wieso waren (wieder) nur so wenige Dozentinnen da?
Wieso werden studentische Dozis außerhalb von Baden-Württemberg nicht finanziell unterstützt, um ihnen die Teilnahme zu ermöglichen?
Martina van Gehlen gab daraufhin das Versprechen: „Das wird es geben!“

… Pause …

PausenfotoWir Ihr alle mitbekommen habt, war Samstag DER Tag. Der neue Harry Potter erschien. Und das nicht nur in England. Auch in Karlsruhe gingen in der Kaffeepause gleich zwei der druckfrischen Exemplare über die Ladentheke.
In der Mittagspause dann war essen nur noch Nebensache, die Neugier auf Harry und die Dursleys aber lebenswichtig …

[Um sie vor tausenden Fanmails zu schützen, die leider das englische Buch nicht lesen können, aber die Geschichte schon mal wissen wollen,
haben wir die Pionierinnen des fünften Hogwartsabenteuers so fotografiert, dass sie nicht (leicht) erkannt werden können. Anm. d. Redaktion]

… und Kunst

CAVE-FotoDer diesjährige Höhepunkt der Dozentinnenkonferenz war aber zweifelsohne die Führung durch das ZKM – das Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Zwei Stunden waren allerdings deutlich zu knapp bemessen!!!

Im Bluescreenverfahren können sich räumlich getrennte Besucherinnen virtuell auf dem Bildschirm begegnen.
Dazu wird ein Tisch mit allen Personen drumherum aufgenommen, der zweite existiert nur als Blaues Phantom, an dem andere sich dazugesellen können (Foto am Ende).

Es gibt im Museum auch eine Seifenblasenprojektion – eine Leinwand, auf der Seifenblasen herunter schweben, die frau mit ihrem Schatten
fangen, hochschubsen oder zerplatzen lassen kann.

In einer CAVE – Cave Automatic Virtual Environment – bewegt sich die Besucherin real in einem Raum, der zusätzlich als Modell und außerdem virtuell noch einmal vorhanden ist. Über ein mobiles Gerät bestimmt sie selbst, welche Projektion den realen Raum in einen virtuellen verwandelt.
Verlässt das mobile Gerät das Modell nach oben, erscheint eine Windrose mit den Buchstaben N-E-W-S. Je nachdem, in welchem Buchstaben das Gerät wieder eintaucht, erscheint eine andere Umgebung, z. B. das Kinderzimmer (s. Foto mit dem Schwein).

Ein digitales Buch kann mit einem Stift benutzt werden: Seitenumblättern und Bilder verändern. Ein Bild zeigt ein Glas mit Kondenswasser, das sich per Stift verwischen lässt. Ein anderes Bild zeigt einen Schalter. Betätigt frau ihn, geht die (reale) Tischlampe an. Eine herunter gedrückte virtuelle Türklinke im Buch macht dies: An der gegenüberliegenden Wand öffnet ein kleines Mädchen die dorthin projizierte Tür, schließt sie und verschwindet wieder…

Bluescreen-Foto

Der interaktiven Netzlogik-Installation ist ein eigener Artikel gewidmet: „Web of Life“

Links:
Vorträge unter www.netzwerk-fit.de/informatica und dann Dozentinnenkonferenz

Maria

Vorstellungsgespräch ergattert? Neu im Job?

Vorstellungsgespräch ergattert? Neu im Job?

Rezension

Praxismappe für das überzeugende Vorstellungsgespraäch

Die ersten 100 Tage im neuen Job

Praxismappe für das überzeugende Vorstellungsgespraäch

Cover
Der Untertitel „Das persönliche Coachingprogramm…“ scheint mit etwas hoch gegriffen.
Trotzdem: Das Buch ist gut.
Es spornt die Leserin durch kurze Fragen und Freizeilen an, sich selbst Gedanken zu machen
und die eigenen Argumente oder Fähigkeiten aufzuschreiben.
In den Spielregeln erklären die Autoren, dass die Bewerberin
im Gespräch eine Art Prüfungssituation erlebt und wie sie sich darauf vorbereiten kann.
Dazu gehört die Auflistung der Hauptfragen,
die gestellt werden.
Durch geschickte Dramaturgie gelingt es den Autoren auch in diesem Abschnitt,
die Leserin erst einmal zum Nachdenken zu bringen,
bevor sie Erfahrungswerte anbieten.
Genau das ist ja auch in der wirklichen Situation gefordert:
Selbst schnell zu denken und überzeugend zu antworten.

Vieles, was in Bewerbungsgesprächen Angst machen kann,
ist mit Kenntnissen über sich selbst, aber auch über
Antwortmöglichkeiten, leichter zu meistern.
Schon das Wissen darüber, welcher „Wertebereich“
für bestimmte Fragen Erfolg versprechend ist,
kann gewaltig entlasten.
Selbst Personaler erwarten keine Supermenschen.

Für die notwendige Selbstanalyse stellen Hesse und Schrader
genug Handwerkszeug zur Verfügung:
Fragen zur Selbstreflexion, mögliche Antwortvorschläge,
Grafiken zur Veranschaulichung, Listen etc.
Die Kleidungsfrage beschäftigt jede Bewerberin.
Dazu gibt es auch Anhaltspunkte von den Experten.

Hintergrundinformationen wie Fragetypen, typischer Ablauf eines Vorstellungsgesprächs
oder Faktor Körpersprache helfen,
die Situation einzuschätzen.
Inhaltliches wie Fragen speziell an Frauen,
an Ältere, Hochschulabsolventinnen, Arbeitslose und Führungskräfte
können in Ruhe überdacht und beantwortet werden,
wenn frau sie frühzeitig kennenlernt – z. B. durch dieses Buch.

Als wichtiger Punkt taucht die Nachbereitung auf:
Nicht Zurücklehnen ist angesagt, sondern Aktivität.
Unter Umständen wird frau zum zweiten Gespräch eingeladen.
Dort geht es dann vielleicht um Gehaltsverhandlungen.
Dieses wichtige Thema behandelt die Praxismappe ausführlich.

Als computer- oder naturwissenschaftliche Profis sollten wir damit umgehen können:
Frustrationstoleranz. Die braucht frau auch bei Absagen.
Schön, dass das Buch dies thematisiert.

Fazit: Brauchbar, auch wenn die Zielgruppe weit gesteckt ist.

Themen:

  • Erfolg = Motivation + Persönlichkeit + Kompetenz
  • Fragen im Vorstellungsgespräch
  • Ausfragetechniken
  • Gesprächsablauf im Einzelnen
  • Gute Antworten auf schwierige Fragen
  • Körpersprache
  • Anreise
  • Nachbereitung
  • Gehaltsverhandlung
  • Frustrationstoleranz: Absagen
  • Merksätze

Jürgen Hesse, Hans Christian Schrader:
„Praxismappe für das überzeugende Vorstellungsgespräch.
Das persönliche Coachingprogramm mit zahlreichen Übungen und Beispielen“.
Eichborn 2003. 15,90 EUR. ISBN 3-8218-3873-6

nach oben

Die ersten 100 Tage im neuen Job

Cover
Leider ist die Zielgruppe des Buches sehr weit gefächert.
Vielleicht ist es eine Anregung für die Autoren,
dies als Reihe für verschiedene Berufe anzugehen.
Also Informatikerinnen, Hochschulabsolventinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen,
Projektleiterinnen etc.

Pluspunkt des dünnen Bändchens sind die Anregungen, Checklisten und Tipps.
Die praktischen Beispiele sind zwar sehr allgemein, aber trotzdem hilfreich.
Positiv aufgefallen ist mir auch der Abschnitt über den Berufseinstieg von Müttern.

Weniger gelungen sind die Problembeschreibungen,
denen Lösungsvorschläge fehlen. Nett, Problem erkannt, hab ich ja vielleicht selbst gerade.
Aber wie gehe ich damit um?
Wie verhalte ich mich? Was kann ich tun, es zu ändern?
Diese Fragen sollten beantwortet werden!

Als Besonderheit liegt eine CD-ROM bei.
Darauf sind die Checklisten, Work Sheets und ein paar Tipps.
Das ist praktisch, wenn frau nichts gegen noch eine Installation einzuwenden hat.
Fazit: Brauchbar und schnell lesbar, was wichtig ist,
da naturgemäß das Interesse nach 100 Tagen nachlässt ;-)

Themen:

  • Eigene und fremde Erwartungen
  • Ziele
  • Die neue Umgebung
  • Eigene Stärken und Schwächen
  • Motivationstipps
  • Umgang mit Druck
  • Unsicherheiten und Ängste
  • Bilanz und Ausblick in die berufliche Zukunft

Silke Schubert, Thomas Zimmermann:
„Die ersten 100 Tage im neuen Job.
Der Neuling im Rampenlicht: Darauf achten Chefs.
Einsteiger und Umsteiger: Rechte, Pflichten, Chancen.“.
Haufe 2003. 16,80 EUR. ISBN 3-448-05358-9.
Mit CD-ROM.

nach oben

Maria

von Maria

Unified Modeling Language

Rezensionsreihe Sprachkurse heute: Modellierungssprache UML

UML@Work
Rational Rose und UML
OO-Softwareentwicklung
UML-Becher – Der ultimative Tauglichkeitstest (nicht ganz ernst)
Objektorientierung in 7 Tagen

UML@Work

Cover
Gleich vorweg: Ich bin voreingenommen.
Mittels dieses Buchs ist meine Diplomarbeit entstanden.
Nicht nur, aber auch.
Auf Empfehlung meines Betreuers habe ich die Modellierungssprache eingesetzt,
die von Hitz und Kappel hier sehr übersichtlich dargestellt wird.
Die CD enthält neben Entwurfsmodellen
in Rational Rose – dem Modellierungswerkzeug für UML –
auch Personal Oracle8i. Womöglich gibt es eine neue Auflage,
die neuere Versionen enthält…

Martin Hitz, Gerti Kappel: „UML@Work. Von der Analyse zur Realisierung“.
dpunkt.verlag 1999. ca. 40,- EUR. ISBN 3-932588-38-X.

Rational Rose und UML

Cover
Das Tool Rational Rose ist für die Softwareentwicklung und die damit verbundene
Modellierungsarbeit denkbar gut geeignet. Es lässt sich relativ schnell erlernen
und unterstützt die Anwenderin beim Entwurf.
Meine Lieblings-Zusatz-Funktion ist das Tool „Web Publisher“, mit dem frau
automatisch eine HTML-Version erstellen lassen kann.

Das Buch entstand aus Schulungsunterlagen eines Praktikers.
Langjährige Erfahrung mit Rose bürgt für seine Qualität (des Buchs, nicht des Praktikers…).
Die Informationen stammen allesamt aus der Praxis:
Werbetexte des Herstellers sucht frau denn auch vergebens.

Das „Herz aller Erweiterungsmöglichkeiten“ ist REI – Rose Extensibility Interface.
Um der Leserin den Einstieg in die Benutzung des REI zu erleichtern,
geben die Autoren wertvolle Hilfestellung.
Für Einzelheiten wendet frau sich dann an die Online-Hilfe.
Besonders schnell ist der Entwurf realisiert,
wenn Rose direkt aus dem Modell Quelltext erzeugt – als Codegenerator.
Umgekehrt ist es auch möglich, Modellelemente aus Programmcode zu importieren – also Reverse-Engineering.

Das eingesetzte Fallbeispiel – Arbeitszeiterfassung eines Mitarbeiters – ist anschaulich
und erlaubt den Einsatz vieler Diagrammtypen. Im Anhang gibt es eine Übersetzungstabelle
für die UML-Fachausdrücke (en-de), eine REI-Klassenübersicht und
eine Liste mit Tastaturkommandos.

Worum geht’s?

  • Grundlagen von Objektorientierung und UML
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Rose sowie
    Installation und Bedienung
  • Arbeit mit Szenarien, detaillierte UML-Konstrukte
  • Grafische Möglichkeiten, Navigation zwischen Konstrukten,
    Prüfmöglichkeiten
  • Team-Development-Unterstützung, Konfiguration und Erweiterung
  • Skripting und COM-Server
  • Generatoren und Reverse-Engineering: C++, Visual Basic, Java

Alf Borrmann u. a.: „Rational Rose und UML. Anleitung zum Praxiseinsatz“.
Galileo Press 2001. 49,90 EUR. ISBN 3-89842-172-4.

nach oben

Objektorientierte Softwareentwicklung

Cover
Endlich mal wieder ein Querlesebuch.
Modernes Layout (Absatzmarkierung
in einem fröhlichen delphingrau)
unterstreicht die Aktualität des Themas.
Die Einführung hat mich auf den ersten Blick überzeugt
durch ihre Klarsichtigkeit:
Der Autor betont zum Einstieg,
wie mächtig UML auch sei,
sie ist nicht ein Allheilmittel für jedes Problem.

Praxisnah und kundenorientiert ist die Herangehensweise,
Oestereich fällt nicht mit der Tür ins Haus resp.
mit UML ins Problem. Beispiel gefällig?
Der Dialog zwischen Kundin und Entwicklerin
leitet über zur Klassennotation.

Handgemachte Skizzen lockern das Ganze auf,
ob als Cartoon, Mind-Map oder Eyecatcher zu Beginn der Kapitel.
Wie die Kühe im Abschnitt über Klassen und Objekte.

Die UML-Kurzreferenz für die Praxis

Als Ergänzung ist das 150-seitige Nachschlagewerk geeignet.
Anwendungsfalldiagramme, Klassendiagramme (Basis- und Beziehungselemente), Verhaltensdiagramme
und Implementierungsdiagramme werden kurz und knapp aufgeführt.
Eine kurze, aber gute Referenzliste (Links + Bücher)
macht Lust auf mehr.
Der Anhang enthält – wie das andere Buch Oestereichs auch – ein Glossar.
Trotz des kompakten, reisefreudigen Formats ist Platz
für Beispiele und Warnungen. Insgesamt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis,
denke ich.

UML-Becher – Der ultimative Tauglichkeitstest

Technische Daten

  • 300 ml Fassungsvermögen
  • zweifarbig bedruckt
  • echt Karlsbader Porzellan
  • deutsche Bezeichnungen (englisch, russisch und klingonisch in Vorbereitung)
  • 6,- EUR (Staffelpreise runter bis 3,50 EUR ab 20 Stk.)
  • Bestelladresse: www.oose.de/uml/becher

Was ist drauf?

  • Sequenzdiagramm
  • Aktivitätsdiagramm
  • Komponenten, Pakete und Subsysteme
  • Klassen
  • Schnittstellen und Kurznotationen
  • Beziehungen
  • Use Cases
  • und auch Werbung für oose

Ergebnisse des Praxistests

  • ergonomisch einwandfrei
  • Farbkontrast – bis auf die Überschriften in weiß auf blau – lesefreundlich
  • geruchs- und geschmacksneutral
  • Tee- und Heiße-Schokolade-tauglich
  • Größe passend für handelsübliche Teesiebe
  • Schriftgröße für Dioptrien bis -4.25 ausreichend (mit Sehhilfe)
  • spülmaschinen- und handspülgeeignet
  • zwei bis drei Packungen schokoladenumhüllte Erdnüsse á 45 g füllen die Tasse

Bernd Oestereich: „Objektorientierte Softwareentwicklung.
Analyse und Design mit der Unified Modeling Language“.
Oldenbourg 2001. 44,80 EUR. ISBN 3-486-25573-8.
Bernd Oestereich: „Die UML-Kurzreferenz für die Praxis. kurz, bündig, ballastfrei“.
Oldenbourg 2002. 14,80 EUR. ISBN 3-486-25637-8.

nach oben

Objektorientierung in 7 Tagen

Cover
Die beiliegende CD enthält eine Version von Rational Rose,
deren Lizenz nach Anforderung einer Lizenznummer beliebig
oft um je 4 Wochen verlängerbar ist.
Sehr studentinnenfreundlich. Die Version ist aber auch für fertige Fachfrauen so nutzbar.

Prof. Dr. Heide Balzert ist Forscherin zu objektorientierten Methoden.
Jahrelange Lehrerfahrung und tiefen Einblick in die Objektorientierung
merkt frau dem Werk denn auch an.

Die OO+UML-Einsteigerin kann ohne Vorkenntnisse mit dem Buch arbeiten.
Organisatorische Aufgaben und funktionale Use-Cases für das Projekt Online-Shop
werden modelliert. Die parallele Einführung in die Grundlagen der Objektorientierung
und in die Unified Modeling Language ist ebenso enthalten wie die Erstellung eines
Pflichtenheftes zum Projekt.

Heide Balzert: „Objektorientierung in 7 Tagen. Vom UML-Modell zur fertigen Web-Anwendung“.
Spektrum Akademischer Verlag 2000. 49,95 EUR. ISBN 3-8274-0599-8.

nach oben

Maria

von Maria

Studiengang System Design

Neu an der Uni Hannover

Im kommenden Wintersemester beginnt der Master-Studiengang.
Interessierte haben bis zum 15.06.2003 Zeit,
sich für die 24 Studienplätze zu bewerben.

Voraussetzung ist eine Bachelor of Science in Angewandter Informatik oder Vergleichbares.
Der Einsatzbereich umfasst das Spezifizieren, Entwerfen und Testen technischer Systeme in Projekt-
interdisziplinären Teams.
Als Testobjekte kommen Handys, Roboter, Chipkarten, auch Herz-
schrittmacher oder Videokonferenzsysteme und noch mehr in Frage.
Euer Handwerkszeug in der Praxis wird die Realisierung von Hard- und Softwarelösungen sein.

Projektarbeiten und Theorie in

  • Projektorientierung
  • Praxisorientierung
  • Teamorientierung
  • Social Skills

Genaueres findet Ihr direkt bei der Uni: www.uni-hannover.de

 Maria

von Maria

Geschichte(n)

Buchrezensionen

Die Wiege des Web
Künstliches Leben aus dem Computer

Cryptonomicon

Die Wiege des Web

Cover
Natürlich erfährt frau viel über die ARPA und das erste Netzwerk.
Aber auch Frankreichs Einstieg mit einem eigenen Konzept ist vertreten.
Die Autoren gehören zum Urgestein des WWW und
erklären die Grundlagen des Web für jedermann.
Die anschauliche Darstellung verbindet sich mit persönlichen Erfahrungen
der beteiligten Wissenschaftler. Die vielen Gespräche der Autoren
mit den Protagonisten machen die Story lebendig.
So kann frau Geschichte hautnah miterleben.

Als spannend würde ich das Buch nicht bezeichnen,
eher als entspannendes Lesefutter.
Wie auch immer, lesenswert ist das Druckwerk für Webbies auf jeden Fall.
Einziger Kritikpunkt: Es wimmelt nur so von Abkürzungen für Organisationen,
Protokolle, Modelle.

James Gillies, Robert Cailliau:
„Die Wiege des Web. Die spannende Geschichte des WWW“.
dpunkt.verlag 2002. 29,- EUR (D) / 29,90 EUR (A). ISBN 3-89864-108-2.

Künstliches Leben aus dem Computer

Cover
Levy erzählt von zellularen Automaten, einer künstlichen Ente, Computerviren
und vielen anderen künstlichen Lebensentwürfen.
Die kurzweilige Wissenschaftshistorie ist
spannend geschrieben und prima als Bettlektüre geeignet.
Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, das Buch ist ein
Klassiker der AI-Literatur: In vielen KI-Büchern finden sich Verweise
auf Levy. Fazit: Wer sich für das Thema interessiert, sollte das Buch lesen!

Steven Levy:
„Künstliches Leben aus dem Computer“.
Knaur Verlag 1993. ca. 8,- EUR. ISBN 3-426-77145-4.

Cryptonomicon

Cover
Stephenson wählt die Geschichte der Kryptographie als
Grundlage für seinen 918 Seiten starken Thriller.
In mehreren parallelen Handlungssträngen unterschiedlicher Zeitebenen
entwickelt er ein komplexes Universum.
Auf der einen Seite ist der zweite Weltkrieg Hintergrund der Ereignisse,
auf der anderen Seite die Gegenwart der neunziger Jahre.
Darsteller der Vergangenheit sind der Mathematiker Lawrence Waterhouse,
der US-Marine Bobby Shaftoe, der Japaner Goto Dengo und Alan Turing.
Ja, der Turing.
Ihnen gegenüber stehen heute Randy Waterhouse, ein Hacker und Computerfreak,
und Doug & Amy Shaftoe, moderne Schatzsucher.
Das kryptographische Themenspektrum reicht von Turings Rolle und alliierte Dechiffriererfolge
im zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart mit elektronischem Zahlungsverkehr.
Ein Goldschatz spielt auch noch eine Rolle …

Fesselnd ist der Roman nicht nur durch die spektakulären Ereignisse,
die nicht unbedingt für Zartbesaitete zu empfehlen sind
(menschenfressende Haie sind da noch harmlos),
sondern auch durch die Fülle mathematisch-technischer Details.
Ob Perlcode, Emails, modulo-Methoden oder Verschüsselungsverfahren,
es tauchen viele Elemente des Informatik-Alltags auf.

Aus einer Rezension bei amazon:
„Eine besondere Stärke dieses Buches ist die außerordentliche Genauigkeit
der Recherche. Zumindest dort, wo ich mich einigermaßen auskenne – IT
allgemein und Kryptoanalyse im besonderen – beeindruckt die Präzision, mit
der Stephenson technische Aspekte seiner Story ausarbeitet. Und daß eine
der größten Autoritäten auf dem Gebiet der Kryptografie, Bruce Schneier,
einen Verschlüsselungsalgorithmus (inklusive einer Erläuterung im Anhang)
dem Buch beisteuert, trägt sicherlich ganz erheblich zu dem Kultstatus bei.“
[Jörg Schumann aus Hamburg]

Für mich war das Buch eine Herausforderung.
Mit dem Lesen angefangen habe ich 2001, nach einer mehrmonatigen Pause
wieder angefangen und mich durch die englische Ausgabe gekämpft.
Die Kriegsschauplätze und Gemetzel hätte ich mir
weniger ausführlich gewünscht.
Nichtsdestotrotz ist die Kryptographie, Mathematik und Informatik
als verbindendes Element so spannend, dass es doch immer spät wird mit dem Einschlafen …

Klappentext:
„Neal Stephenson hacks into the secret histories of nations and the private obsessions of men,
decrypting with dazzling virtuosity the forces that have shaped the past century.
Weaving together the cracking of the Axis codes during WWII and the quest to etablish a free
South East Asian ‚data haven‘ for digital information in the present, Cryptonomicon explores themes of power,
information, secrecy and war in the twentieth century in a gripping and page-turning thriller.“

Neal Stephenson: „Cryptonomicon“
Englische Ausgabe
Arrow Books 2000. 8,99 £. ISBN 0-09-941067-2.

Deutsche Ausgabe
Goldmann 2003. 13,- EUR. ISBN 3-44254193-X.

nach oben

Maria

von Maria

FiNuT 2003

Kongress in Berlin: Frauen in Naturwissenschaft und Technik

FiNuT-Impressionen
Von Himmelfahrt bis Sonntag gab’s den 29. Kongress, diesmal unter dem Thema standard:abweichung.
Standardmäßig begann der erste Tag mit einer Versammlung im Hörsaal,
um danach abweichend von männlichen Gepflogenheiten auf der Wiese mit vegetarischem Grillen
und Sekt auszuklingen.
Trommlerinnen sorgten für die Hintergrundmusik.

Wenig informatica-Bekannte (z. T. im Vordergrund), und viele andere Naturwissenschaftlerinnen (z. T. im Hintergrund)
begaben sich die nächsten Tage auf die Suche nach Standards und Abweichungen.
Da ließ sich erfahren, warum Marie nicht Informatikerin wurde*,
welche Möglichkeiten das semantische Web bereit hält,
wie verschieden Technikhaltungen sein können
und dass löten gar nicht so schwierig ist.

*[siehe unten: Gibt’s auch in Bremen auf der informatica feminale, , Anm. der Redaktion]

Ein Höhepunkt für mich war das Fachfrauentreffen Informatik,
dem leider nur eine Stunde eingeräumt wurde.
Für Interessierte gibt es eine Mailingliste,
anmeldbar unter owner-finut-it@uni-hamburg.de (ohne Gewähr).
Darüber laufen Stellenangebote und eher allgemeine Fragen,
da fachlich große Unterschiede festzustellen waren.
Wertvoll ist in jedem Fall der Erfahrungsaustausch und
Buschfunk-Nachrichten sind ja gerade in schwierigen Zeiten wertvoll.

FiNuT-Impressionen
Ein interessanter Vortrag über das Ada-Lovelace-Projekt in Rheinland-Pfalz
war trotz Supersommerwetter am Freitagnachmittag sehr gut besucht.
Vor allem die Fakten, die Diskussionen über den Bedarf frauenspezifischer Projekte erleichtern,
kann frau gut nutzen:
Fast alle jungen Frauen, die einen Ausbildungsberuf wählen,
entscheiden sich für eine von sechs Alternativen:

  • Arzthelferin
  • Einzelhandelskauffrau
  • Friseurin
  • Industriekauffrau
  • Krankenschwester
  • Verkäuferin

Auch die Interpretation von Erfolg bzw. Misserfolg ist bei Mädchen und Jungen
sehr unterschiedlich:

  Erfolg Misserfolg
Mädchen "Da hab ich Glück gehabt" "Ich kann’s ja doch nicht"
Jungen "Das war (allein) meine Leistung" "Da hab ich Pech gehabt"

Das Ada-Lovelace-Projekt stellt mit Mentorinnen Vorbilder, die in den Schulen
Informationen über ihren Beruf aus erster Hand liefern.
Mentorinnen sind dabei Studentinnen und seit 2000 auch weibliche Auszubildende.

nach oben

Links:
http://finut2003.leipzigerinnen.de
www.finut.net
www.ada-lovelace.com
"Warum Marie nicht Informatikerin wurde …"

 Maria

von Maria

Wie geht managen?

Buchrezensionen

Wissensmanagement
IT-Projektmanagement
Projektsteuerung

Wissensmanagement

Cover
Anders als die beiden folgenden Publikationen geht es hier
um die computertheoretische Seite des Managements.
Zentrale Frage ist, wie „Wissen“ definiert ist,
wie es eingeordnet und in technische Systeme eingebettet werden kann.
Das Buch aus der Reihe Wirtschaftsinformatik arbeitet auf drei Ebenen:
Modellierung, Entwicklung / Implementierung und Einsatzebene.

In den Einführungskapiteln erfährt die Leserin viel über Künstliche Intelligenz.
Die Autoren führen verschiedene Methoden zur Lösungsfindung ein.
So erfährt die Einsteigerin endlich, was Heuristiken sind.
Die anderen Bereiche des Softcomputing machen genauso neugierig auf mehr.
Für mich stellt sich lediglich die Frage,
was an dem Buch so speziell für Studierende der Wirtschaftsinformatik sein soll.

Fazit: Ob Aussagenlogik, erste Einblicke in Fuzzy-Logik oder die Geheimnisse der Künstlichen Neuronalen Netze
– das Buch bietet ein breites Spektrum zu einem angesagten Wissengebiet.
( vgl. hierzu die Rezensionen „Der intelligente Computer“ )

Themen

  • Einführung Künstliche Intelligenz
  • Turing-Test
  • Klassische, symbolische KI
  • Suchverfahren: Erschöpfend vs. heuristisch
  • Fuzzy Logic und Fuzzy-Systeme
  • Künstliche Neuronale Netze
  • Einführung Wissensmanagement: Data Warehouse, Content Management Systeme, Groupware …

Dimitris Karagiannis, Rainer Telesko:
„Wissensmanagement. Konzepte der Künstlichen Intelligenz und des Softcomputing“.
Oldenbourg 2001. 39,80 EUR. ISBN 3-486-25566-5.

nach oben

IT-Projektmanagement

Cover
Dieses Buch zeichnet sich dadurch aus, dass es aus einer Sammlung
von Erfahrungsberichten besteht.
Das veranschaulicht die Projektschritte wesentlich besser als
herkömmliche methoden-vermittelnde Lehrbücher.
Weiterer Pluspunkt sind die kurzen Abschnitte, die das Lesen erleichtern
und auch für kurze Zugfahrten oder die Pause während
einer Telefon-Warteschleife geeignet sind.

Die Bandbreite der Erfahrungsberichte bietet zudem für jede Gelegenheit
Anregungen. Nichtsdestotrotz warnt Prof. Dr. Barth in seinem Geleitwort
davor, sämtliche Vorgehensweisen blind nachzuahmen.
Das aber würden wir ja sowieso nicht tun,
bei unserer Fachkompetenz und vorausschauenden Arbeitsweise :-)

Berichte zu den Themen

  • Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung
  • Management-Leitfaden zur Führung von IT-Projekten
  • Balanced Scorecard
  • Benchmarking
  • E-Commerce-System entwickeln
  • Benutzerorientiertes Projektmanagement
  • Stark veränderliches betriebliches Umfeld
  • Historie einer Softwareeinführung
  • Migration von Informationssystemen
  • Sanierung eines IT-Projektes

Heidi Heilmann, Hans-Joachim Etzel, Reinhard Richter (Hrsg):
„IT-Projektmanagement. Fallstricke und Erfolgsfaktoren.
Erfahrungsberichte aus der Praxis“.
dpunkt.verlag 2003. 42,- EUR (D) / 43,20 EUR (A). ISBN 3-89864-215-1.

nach oben

Die Kunst der Projektsteuerung

Cover
Im Stil des griechischen Dialogs ergründet Kupper,
was denn nun die genannte Kunst ist.
Sokrates und Kleitos philosophieren über die verschiedenen Teilkünste.
Die große Frage dabei: Lernt frau Projektsteuerung durch
Erzählungen, emsiges Üben oder ist sie angeboren?

Die Motivation der Leserin ist jedenfalls gelungen,
die Dialoge machen das Lesen zum Vergnügen.
Auch die Beispielprojekte – zum Teil ausgewählt aus Zeitungsmeldungen –
sind so praxisnah, wie frau es sich nur wünscht.
Von (der Pleite) der ICE-Trasse Köln-Frankfurt über den Tempelbau durch Phidias
bis zum Turmbau zu Babel.
Was zeigt, dass frau auch aus misslungenen Projekten viel lernt!

Angesprochene Fragen:

  • Wie führt man ein Projekt zum Erfolg?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Wie plant man sinnvoll Kosten, Tätigkeiten, Termine?
  • Wie kontrolliert man den Projektfortschritt?
  • Wie motiviert man alle Beteiligten?

Dr. Phil. Hubert Kupper:
„Die Kunst der Projektsteuerung. Qualifikationen und Aufgaben eines Projektleiters“.
Oldenbourg 2001. 34,80 EUR. ISBN 3-486-25408-1.

nach oben

Zum Thema vgl. die Rezensionen „Projekte managen und Wissen nutzen

Maria

von Maria

Dozentinnenkonferenz der Informatica Feminale

Frauenorientierte Lehr- und Lernformen in Informatik und Technik

Fr, 20. Jun. 2003, 10 – 17 h
Sa, 21. Jun. 2003, 9 – 16 h

FH Karlsruhe + Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)

Leiste

Die öffentliche Konferenz ist für alle interessant,
die technische Inhalte vermitteln wollen.
Ehemalige, aktuelle und zukünftige Dozentinnen
der if sind natürlich besonders gern gesehen.
Ob Forschungsergebnisse zur Didaktik in der Informatik, Best-Practice-Beispiele
zur geschlechtssensitiven Lehre oder der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten –
hier geht’s zur Sache!

Neue Anregungen für eine lebendige und motivierende Lehre
sind garantiert. Nicht zuletzt durch die Führung durch das ZKM,
in deren Fokus dessen didaktisches Konzept steht.

Ausführliche Infos zur Konferenz
findet Ihr auf der Website der informatica feminale.

Klar, Ihr könnt Euch auch gleich anmelden:

Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Baden-Württemberg

E-Mail: vge@fh-furtwangen.de
www.netzwerk-fit.de/informatica

Leiste

Links:
Dozentinnenkonferenz auf der if-Website
Zentrum für Kunst und Medientechnologie
FH Karlsruhe (17 Min vom Hbf mit Straßenbahn oder S-Bahn)
Stadt Karlsruhe
Jugendherberge Karlsruhe (Kategorie III)

 Maria

von Maria

Bedürfnisse als Entwicklungsvorgabe

Bedürfnisse als Entwicklungsvorgabe

Buchrezensionen

Das intelligente Interface
Usability for the Web

Das intelligente Interface

Cover
Der Autor ist der Mac-Vater Jef Raskin, Erfinder der 1-Tasten-Maus.
Das Buch liefert eine Einführung in kognitives Bewusstsein bzw. Unterbewusstsein und erklärt
Eigenheiten der menschlichen Aufmerksamkeit.
Das zentrale Thema ist die Mensch-Maschine-Kommunikation über Interfaces,
von Beispielen wie Videorekorder über Radios bis
zu Anwendungen.
Im Buch geht es nicht um Software-Entwicklung!

Leider streut Raskin zu wenige Schwarz-Weiß-Bilder ein,
mit eher dürftiger Qualität. Schade bei dem Thema…Vermisst habe ich noch mehr konstruktive Anregungen,
auch wenn der Autor ab und zu etwas Praktisches erwähnt.
Der Stil ist sehr technisch: Das Buch wirkt antiquiert, Zitate und Beispiele stammen
teilweise aus den frühen Neunzigern.

Raskin schreibt problemorientiert: Welche Designaspekte gibt es?
Wie (re)agiert der Mensch?
Aufgabe des Interfaces:
Dem Anwender soll das automatisierte Arbeiten erleichtert werden.
Zum Einschätzen eines Interfaces stellt der Autor
u. a. eine Methode der Zeitmessung vor.
Ein sehr schönes Beispiel aus dem Buch ist das für Oberflächen
eines Umwandlers von Grad Celsius in Fahrenheit oder umgekehrt.

Radikal wirkt der Vorschlag, Dateinamen komplett abzuschaffen.
Stattdessen soll eine Volltextsuche in den Datei-Inhalten das Gesuchte finden.
Ein weiterer Kritikpunkt Raskins: Eine Anwendung sollte eine Funktion nur auf eine Weise
anbieten. Also nicht:
Strg + C und ein Kopier-Icon
und in der Menüleiste „Bearbeiten > Kopieren“.

Jef Raskin:
„Das intelligente Interface.
Neue Ansätze für die Entwicklung interaktiver Benutzerschnittstellen“.
Addison-Wesley 2000. 29,95 EUR. ISBN 3-8273-1796-7.

nach oben

Usability for the Web

Cover
Gleich vorweg: Das englischsprachige Buch ist sehr empfehlenswert!
Die Autoren geben viele gut kommentierte Beispiele, positive wie negative.
Alltagstauglich sind auch die Checklisten und Fragebögen,
die frau in jedem Kapitel findet.
Die Anleitung zum Mockup hat mir besonders gefallen:
Dort lernt frau Skizzentechniken für den Layoutentwurf.
Die Leserin lernt desweiteren Prototyping für Websites.
Die Autoren stellen natürlich auch Vorgehensweisen zum Schreiben von Webtexten vor.

Knapp 500 Seiten behandeln die Bereiche Anforderungsanalyse, Konzeptionelles Design, Mockup (‚Nachbildung‘) und Prototypen,
Umsetzung, Launch und schließlich die Abschluss-Auswertung.
Im Anhang unterziehen die Autoren www.whitehouse.gov
einer gründlichen Usability-Prüfung.

Als besucherinnenfreundliche Anregung dienen der Webmistress die nützlichen FileNotFound-Beispiele.
Sie enthalten Infos, wie die Besucherin doch noch die richtige Seite findet:
Tippfehler suchen, Suchmaschine benutzen, Links zu Übersichtsseiten…
Und wer schon immer mal wissen wollte,
wie das ist mit XML und Usability: Das Buch beantwortet diese und viele, viele andere Fragen.

Themen

  • Zielgrupppen und Ziel-Plattformen
  • Nuzterinnenanforderungen analysieren
  • Aufgaben analysieren
  • Informationsarchitektur
  • Seitenlayout
  • Design-Elemente
  • Usability in der Software-Entwicklung
  • Pre-Launch und Post-Launch
  • Usability-Auswertung

Tom Brinck, Darren Gergle, Scott D. Wood:
„Usability for the Web. Designing Web Sites that work“.
Academic Press 2002. 49,95 US Dollar. ISBN 1-55860-658-0.

nach oben

Maria

von Maria

Perl, das ganze Perl und nichts als Perl

Rezensionsreihe Sprachkurse heute: Scriptsprache Perl

Perl fürs Web
WCM mit Perl
Perl für Profis
easy Perl
Perl 5 – kurz & gut

Perl fürs Web

Cover
Martin Kästner ist Jahrgang ’79, Diplomarbeit in Wirtschaftsinformatik 2003,
wurde von seiner Mutter während des Schriftstellens mit Nahrung versorgt.
Neben diesen wichtigen Informationen enthält das Buch auch noch jede Menge Perl.
Angefangen vom Einrichten der Testumgebung, über Datentypen und Kontrollstrukturen
sowie die unvermeidlichen regulären Ausdrücke gibt das Buch Einblicke
bis hin zu SQL und Warenkorbsystemen.

Im Anhang und auf der CD gibt es Lösungen zu Fragen und Aufgaben.
Selbstverständlich steht auch eine Website zum Buch zur Verfügung,
mit allen bisher vergessenen Lösungen.

Weitere Themen:

  • Subroutinen
  • Dateien und Verzeichnisse
  • MySQL
  • Grafiken
  • Datum und Zeit
  • Web, FTP, Email und News
  • CGI.pm-Funktionen
  • Texte manipulieren
  • Session-Management

Martin Kästner:
„Perl fürs Web“.
Galileo Press 2003. 39,90 EUR. ISBN 3-89842-245-3.
632 Seiten, CD-ROM.

nach oben

Web Content Management mit Perl

Cover
Die Zielgruppe dieses Buches sind Perlprofis, die sich aufmachen, cgi-Scripte zu schreiben.
Nichtsdestotrotz ist das Buch auch für Programmierende geeignet,
die (noch) keine Profis sind, denn es ist sehr verständlich geschrieben.
Die Leserin kann sich an dem benutzungsfreundlichen Band erfreuen:
So spielt der OpenSource-Gedanke eine große Rolle,
es steht auch mal ein kleiner, nützlicher JavaScript-Schnippsel neben dem Perlcode und
zu Problemen werden Lösungsalternativen vorgestellt.

Dabei kommen nicht nur die Vor- sondern auch die Nachteile zur Sprache.
Sicherheitsprobleme beim Einsatz von Cookies werden nicht verschwiegen,
überhaupt bekommen Sicherheitshinweise und Warnungen einen angemessenen Raum
innerhalb der Kapitel. Das alles sehr strukturiert und leicht verdaulich aufgeschrieben.

Mein persönlicher Lieblingsabschnitt ist die Programmierung einer Flatfile-Datenbank,
die ganz auf txt-Files basiert. Wer keine Relationen braucht,
kommt schnell und mit einfachen Mitteln zu editierbaren Inhalten.
Für größere Vorhaben werden MySQL als wichtige Freeware-Datenbank und
das Perl-Modul DBI (DataBase Interface) übersichtlich erklärt.

Themen:

  • Perl-Entwicklungsumgebung
  • Installation von CPAN- und PPM-Modulen
  • Kontaktformular
  • Embedded Perl
  • Template-Engine
  • Flatfile-Datenbank, Bilddatenbank, Audiodatenbank
  • SQL-Anbindung
  • Session-Management
  • Redaktionssystem: File-Upload,
    beliebige Dateiformate als Content und verschiedene Dokumentenklassen
  • WAP und WML; CSV-, XML- und HTML-Export; FTP-Upload
  • Mailinglisten
  • Apache-Module, Aufbau eines Application-Servers, externer Content

Christian Hahn:
„Web Content Management mit Perl“.
Galileo Press 2003. 44,90 EUR. ISBN 3-89842-275-5.
540 Seiten, CD-ROM.

nach oben

Perl für Profis

Cover
Wie es sich gehört, gibt es sämtliche Listings aus dem Buch online.
Frau kann problemlos querlesen, einfach irgendwo einsteigen.
Netterweise berücksichtigt der Autor Betriebssystem-Unterschiede
und strebt BS-Unabhängigkeit an. Leider ist der Index für ein 300-seitiges Buch
sehr knapp gehalten. Dafür, dass es sich um kein Anfängerbuch handelt,
ist der Inhalt sehr gut verständlich.
Ursprung des Buches sind iX-Artikel, die Christian Kirsch aktualisiert
und durch weitere Texte ergänzt hat.

Mehrteilig:

  • Fundamente
  • Traditionelle Anwendungen
  • Bausteine für’s Web
  • Web-Anwendungen

Christian Kirsch:
„Perl für Profis. Bausteine fürs Web und fortgeschrittene Anwendungen“.
dpunkt.verlag 2002. 36,- EUR (D) / 37,10 EUR (A). ISBN 3-89864-137-6.

nach oben

-- Wiederholung --

easy Perl

Buchcover easy Perl
Das Schöne an dem Buch ist, dass frau zwischendurch immer mal wieder schmunzeln kann.
Wer Brigitte schon mal live erlebt hat, kann sich das vorstellen…
Das Buch ist auf die Praxis zugeschnitten und prima geeignet für Programmiermuffel wie mich,
die immer mal wieder einen netten Tritt in den Hintern brauchen,
um weiterzumachen. Es macht Spaß!

Das Buch wendet sich an Leute, die mit Perl anfangen wollen, das Programmieren zu lernen.
Die Umschlagseiten sind innen mit Kurzübersichten bedruckt,
was an die guten alten Spickzettel erinnert und das Nachschlagen erleichtert.
Ohne viel Fachchinesisch werden die notwendigen Schritte
und die grundlegenden Methoden erklärt. So gibt es schnell Erfolgserlebnisse.
Ein weiterer Pluspunkt: Frau kann mit kostenloser Software einsteigen,
die leicht zu installieren ist.
Verglichen mit all den anderen Programmier-Selbstlern-Büchern,
ist Easy Perl wirklich sehr motivierend.

Inhalte:

  • Perl-Tools und ihre Installation
  • Von HTML zu Perl
  • Eingabe und Ausgabe
  • Mathematik in Perl
  • CGI-Programm
  • Zeit auf der Webseite
  • Arrays und Hashes
  • Web-Formular-Daten bearbeiten
  • Photoalbum
  • Counter
  • Patterns – Mustersuche
  • Passende Module
  • Perl-Magie

Brigitte Jellinek: „easy Perl – leicht, klar, sofort“.
Markt+Technik 2001. 14,95 EUR (D). ISBN 3-8272-6153-8

-- Wiederholungende --

nach oben

Perl 5 – kurz & gut

Buchcover Perl 5
Ein typisches O’Reilly-Buch. Knapp, kurz, mit 8,- EUR auch noch einigermaßen günstig.
Zum Nachschlagen gemacht. Hingehen, kaufen, benutzen.

Johan Vromans, Übersetzung von Peter Klicman: „Perl 5 – kurz & gut“.
O’Reilly 2000. 8,- EUR (D). ISBN 3-89721-227-7

nach oben

Maria

von Maria

Von Bremen in ferne Galaxien

Raumfahrt und die Mission Erde

Ausstellung im 21. Juni – 5. Oktober 2003

Der Weltraum – zu Gast im Überseemuseum.
Dort kann frau den Raumgleiter Phoenix bestaunen
und die Bedeutung Bremens als Raumfahrtstandort ergründen.
Das Schöne daran ist, dass die Ausstellung während des Sommerstudiums läuft.
Wer also genug hat von Bits und Bytes, verlässt die Erde einfach ein paar Stunden …

(C) Arianespace
Die Besucherin taucht draußen vor dem Museum schon tief ein ins Geschehen:
Dort stehen während der Sonderausstellung Objekte aus der Bremer Raumfahrt.
Drinnen warten die Arianen 4 und 5 und ein Vulcain-Triebwerk. Nein,
noch weiß ich nicht, was das ist.

Natürlich darf der Fallturm, den wir vom Unigelände her kennen, nicht fehlen.
Ein Modell davon veranschaulicht das Prinzip der Schwerelosigkeit in der Fallkapsel.
Die Besucherin erlebt weitere physikalische Experimente und
darf in einem Aquarium die Raumkrankheit testen.

Was nutzt die Raumfahrt?
Was braucht frau für eine Fahrt ins All?
Bin ich fit genug dafür?
Wie sieht der Alltag da oben aus und welchen Gefahren begegnen Astronautinnen?
Antworten auf diese und andere Fragen
bekommt frau u. a. in der Abteilung "Das All für Alle".

(C) ESA
Für Kinder gibt es "Sonne, Mond und Sterne".
Dort gilt es, interaktiv das All zu entdecken und sinnlich zu erspielen:
Sonnensystem erforschen, im Weltraumtunnel schweben,
Kontakt zu Außerirdischen aufnehmen … an 13 Stationen.

Öffnungszeiten:
Di – Fr von 9 – 18 Uhr
Sa + So von 10 – 18 Uhr
Mo geschlossen

Space Park

Ab der zweiten Jahreshälfte 2003 hat Bremen eine neue Attraktion.
Der Space Park öffnet als Freizeitpark für Raumbegeisterte.
Das Entertainment-Shopping-Center lädt die Spaßgeneration
zum Freizeitvergnügen.

Zeitvertreiber:

  • 3-D Virtual Reality Coaster, eine Hightech-Achterbahn mit selbstbeschleunigendem Antrieb durch das gesamte Center
  • 4-D Theater, das Holographie-Deck eines Förderations-Raumschiffes mit der vierten Dimension: Bewegung, Gerüche u. ä.
  • Planet Quest, Endlos-Transportsystem durch verschiedene Zeit-Räume: Retrospektive der Entdeckung intelligenter außerirdischer Lebensformen (Hab ich da was verpasst …?)
  • Multiplex-Kino-Centrum
  • Restaurants, Bistros, Cafés und Fast Food

26 Hektar Freizeitspaß direkt an der Weser bietet also alles,
um mal vom Alltag abzuschalten – falls Ihr während des Sommerstudiums überhaupt dazu kommt ;-)

Links:
Übersee-Museum
Bremen
www.space-park-bremen.de in Gröpelingen

 Maria

von Maria

Bewerbung

Buchrezensionen

Initiativbewerbung
Kreative Bewerbung
Internet-Bewerbung

Die erfolgreiche Initiativbewerbung

Cover
Wie der Untertitel verrät, richtet sich dieser Ratgeber nicht an Berufseinsteiger, sondern an wechselwillige Profis. Wie bei allen Bewerbungsratgebern geht es erst einmal ans Eingemachte: Wer bin ich und was will ich überhaupt?
Dazu kommen reichlich Tipps für die Herangehensweise, Übungen und Beispielfragen, mit deren Hilfe frau sich an ihr Profil herantasten kann.

Obwohl sich die Autoren nicht an eine bestimmte Branche wenden, sind viele Beispiele auch für den IT-Sektor brauchbar.
Besonders gefallen hat mir der Teil, in dem Püttner und Schnierda zeigen, wie frau telefonisch Kontakt aufnimmt. Besonders anschaulich sind die So-Nicht-Beispiele.

Große Heiterkeit rief bei mir der Tipp hervor, frau möge doch freundlich und sachlich mit den Personalverantwortlichen kommunizieren. Ja, wie machen wir das denn sonst immer?!?
Okay, insgesamt überzeugt mich das Buch. Es ist kompetent und praxistauglich geschrieben. Die Leserin von der Blind- zur Initiativbewerbung zu begleiten, erreichen die Autoren nicht zuletzt durch die Vielfalt der berücksichtigten Themen.

Zum Inhalt:

  • Initiative zeigen
  • Berufliche Ziele erkennen
  • Wunscharbeitgeber
  • Networking
  • Argumente für den Wechsel
  • Telefonische Kontaktaufnahme
  • Bewerbungsmappe: Initiativanschreiben, Lebenslauf und Foto
  • Messekontakte
  • Online-Bewerbung und Stellengesuch
  • Rückmeldung des Unternehmens und Nachfassaktionen
  • Trainingsprogramm: Aus Fehlern lernen

Christian Püttner, Uwe Schnierda:
„Die erfolgreiche Initiativbewerbung.
Der Praxisratgeber für Auf- und Umsteiger. Initiativ- statt Blindbewerbung“.
campus 2002. 17,90 EUR. ISBN 3-593-36944-3.

nach oben

Praxismappe für die kreative Bewerbung

Cover Svenja Hofert behandelt in dem A4-großen Band wirklich Außergewöhnliches. Einige Beispiele wirken wie frisch aus der Werbeagentur – nicht gerade seriös…
Nichtsdestotrotz gibt es viele Anregungen auch für Kleinigkeiten, die der eigenen Bewerbungsmappe das gewisse Etwas verleihen.
Layout, Anschreiben, Lebenslauf, die Dritte Seite, die Mappe an sich. Alles wird kurz angesprochen. Dabei thematisiert Hofert auch das Vorstellungsgespräch und hilft beim Interpretieren von Stellenanzeigen. Wichtig auch der Tipp: Die Bewerbung muss zur Frau passen! Also kein forsches Anschreiben für Schüchterne!

Svenja Hofert:
„Praxismappe für die kreative Bewerbung. Wie Sie auffallen und überzeugen.
Mit erfolgreich getesteten Musterbewerbungen!“.
Eichborn 2002. 15,90 EUR. ISBN 3-8218-3819-1.

nach oben

Praxismappe für die perfekte Internet-Bewerbung

Cover Noch ein Ratgeber von Svenja Hofert. Leider nicht besonders gut. Online-Bewerbungsformulare erklären sich größtenteils von selbst. Bei den Email-Bewerbungen stellt die Autorin zwei Emailprogramme vor, das dürfte eher für Nicht-Informatikerinnen interessant sein. Bei den Datei-Anhängen steht rtf vor pdf, auch nicht ganz gelungen. Das Scan-Kapitel ist für Unerfahrene hilfreich, das Powerpoint-Kapitel… Nein. Nicht nur, dass ich die Akzeptanz dieser Art der Bewerbung anzweifle. Es sind auch sachliche Fehler drin: Zu einer Folie mit Serifen-Schrift gehört ein Beschreibungstext, der behauptet, es gäbe keine Serifen. Hmpf. Soll ich noch erwähnen, dass es eine Anleitung gibt, um mit Word eine Bewerbungshomepage zu erstellen? Auch die Design-Beispiele haben mich nicht überzeugt.

Fazit: Den Preis ist das Buch nicht wert.

Themen:

  • Online-Formulare
  • Email-Bewerbung
  • Unterlagen Scannen
  • Powerpoint
  • Bewerbungshomepage

Svenja Hofert:
„Praxismappe für die perfekte Internet-Bewerbung. „.
Eichborn 20012. 15,90 EUR. ISBN 3-8218-1569-8.

nach oben

Natürlich:
Eure Buchtipps 2002

von Maria