Kleinschnack

Buchrezension zum fortgeschrittenen Small Talk

Small Talk – Die besten Themen

CoverVorausgesetzt, Du hast schon mal ein bisschen erfolgreichen Small Talk betrieben, ist dieses Buch die logische Fortsetzung. Das unverfängliche, lockere Gespräch ist besonders im Berufsleben wichtig. Aber auch private Kontakte können mit einem Small Talk geknüpft werden. Sogar ganz für sich genommen macht Small Talk Sinn, nämlich: es bringt Spaß!

Dieses Buch will jetzt nicht nur die gängigen Techniken erklären, sondern bringt auch noch eine Fülle geeigneter Ideen mit, worüber frau plaudern kann. Und das ist nicht nur das Wetter! Mit der Bemerkung, dass Elvis blond war, dass das Wetter heute besonders kalt/warm/sonnig/schäbig ist oder wie denn die werte Anreise verlaufen ist, ist der Gesprächseinstieg schon geschafft. Unterhaltsam geschrieben, findet frau hier genug Stoff, mit verschiedenen Leuten über Gott und die Welt zu parlieren. Und unter uns: Lesen allein ist schon amüsant.

Fazit: Nette Lektüre, allerdings kein alles-erschlagendes Rundumsorglospaket

Themen

  • Geschäftliche Anlässe: Messestand, Geschäftsessen, Vorstellungsgespräch…
  • Assoziationstechniken und Themenfindung
  • Wissenswertes, Kurioses und Unterhaltsames in einem „Assoziationsnetz“

Hier gab es schon mal ein anderes Small-Talk-Buch (Zeitungsartikel 2003).

Dr. Matthias Nöllke: „Small Talk – Die besten Themen. Das Ideen-Buch für Fortgeschrittene“. Haufe 2006. 19,80 EUR. ISBN 3-448-06793-8.

nach oben

Maria

von Maria

Kreativität

Kreativität

Nicht nur in Projekten

Kreativität im Projekt

Kreativität im Projekt

CoverDieser dünne Band von Hedwig Kellner beschäftigt sich mit einem Aspekt, der in der Praxis meist nebenbei vorausgesetzt wird: Kreativität. Die ist nicht nur für den Erfolg notwendig (als Qualitätsmerkmal im Wettbewerb mit der Konkurrenz), sondern motiviert auch die Teammitglieder und schafft so für alle Beteiligten mehr Spaß an der Arbeit – ein weiterer Erfolgsfaktor.

Das in der Reihe Projektmanagement erschienene Buch erklärt, wie Motivation mittels Kreativität zustande kommt, wo es hakt und wie das Team auf Ideen kommen kann. Auch wenn der Zeitplan drückt – Zeit für Kreativität zahlt sich aus. Dazu beschreibt die Autorin individuelle Kreativitätsstile und erklärt, wie frau als Projektleiterin mit den verschiedenen Typen umgehen sollte, um von Jeder und Jedem einen optimalen kreativen Beitrag zu bekommen. Auch das gemeinsame Finden von Ideen wird angesprochen.

Hedwig Kellner ist Unternehmensberaterin und Managementtrainerin, und das international und branchenübergreifend. Sie doziert über strategische Planung in Projekten und über den Umgang mit Engpässen, Widerständen und Konflikten. Diese Expertise merkt frau ihr beim Lesen an – allerdings ist auch eine gewissen Praxisferne zu spüren. Da wird vorgeschlagen, dass frau sich ihre Teammitglieder im Projekt danach auswählt, dass diese geradezu darauf brennen, mitarbeiten zu dürfen. Sowas dürfte im Alltag doch eher selten vorkommen…

Nichtsdestotrotz bietet das Buch eine Menge pragmatischer Tipps, zum Beispiel für das effektive Meeting und den Einsatz von Visualisierung im Projekt. Das Preisleistungsverhältnis stimmt also alles in allem.

Fazit: Gut zu gebrauchen, wenn frau die unrealistischen Ideen abwandelt oder ignoriert

Themen

  • Wozu Kreativität im Team?
  • Erfolgsbremsen finden und meiden
  • Kreativitäts- und Arbeitsstile von Teammitgliedern
  • „Ideenauslöser“ für Projekte
  • Ideen im Team generieren
  • Ideen kritisch analysieren
  • Kreativ zum Ziel
  • Vermarktung von Ideen und Porjekt
  • Ausblick: Zukünftige Projekte und Erfolg

Hedwig Kellner: „Kreativität im Projekt. Projektmanagement kompakt“. Hanser Fachbuch 2002. 19,90 EUR. ISBN 3-446-21910-2.

nach oben

Maria

von Maria

informatica feminale 2006: Macht mit!

Der Call for Lectures ist da. Neu ist diesmal, dass ganz gezielt auch Englisch-sprachige Angebote gesucht werden.

Anmeldeschluss für Veranstaltungsangebote für die informatica feminale: 31. Januar 2006

Gemeinsame Angebote mehrerer Dozentinnen haben sich sehr bewährt. Das bietet sich insbesondere für interdisziplinäre Themen an.

In Salzburg werden auch wieder Veranstaltungen gesucht. Am 5. Februar 2006 ist Einreichungsschluss für Lehrangebote auf der ditact, dem österreichischen Pendant der informatica feminale.

 Maria

Impressum

von Maria

Womit schwätz ich nur?

Womit schwätz‘ ich nur?

Das weite Feld des Instant Messaging – kurz gestreift

LogoWer von uns käme noch ohne elektronische Kommunikation aus? Emails und Web bestimmen heute zu einem großen Teil unsern Alltag und unser (Selbst-)Verständnis von Kommunikation. Zu diesen neuen Errungenschaften gehört auch das persönliche Chatten per Instant Messagin).

Was ist Instant Messaging?

Zum "sofortigen Nachrichtenaustausch" bedarf es einer Software, die frau auf ihrem eigenen Rechner installiert. Diese ermöglicht dann das Kommunizieren mit Anderen, die denselben Dienst benutzen, und zwar in Echtzeit, also in etwa so wie ein 1-1-Chat. Die meisten Programme zeigen an, wer aus der Kontaktliste gerade online ist (oder beschäftigt oder nicht gestört werden will ect.).Laut Wikipedia war es bei den frühen IM-Programmen so, dass frau quasi live mitlesen konnte, also auch das Löschen bei Tippfehlern. Mittlerweile ist es so, dass frau einen (meist sehr kurzen) Text tippt und ihn dann absendet.

Verbreitete Instant-Messaging-Dienste sind zum Beispiel Qnext, MSN Messenger, AOL Instant Messenger, Yahoo! Messenger, Google Talk, .NET Messenger Service, Jabber und ICQ. Alle diese Anbieten haben sich stark am Online-Chat IRC (Internet Relay Chat) orientiert.

Was geht?

In den frühen 70ern ging es mit Nachrichtensystemen in privaten Computernetzen bereits los. Später kamen immer bessere Nachrichtendienste nach, dann natürlich auch über das Internet. ICQ war der erste Instant-Messenger, der die Kontaktliste und die Möglichkeit des Nachrichtenversands vereinte. Das war im November 1996. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Programmen, unter denen frau wählen kann. Manche davon bieten sogar Videokonferenzen oder Voice over IP (VoIP) an.

nach oben

Der Name

Der Ausdruck "instant message" ist von Paul Linebarger (Pseudonym: Cordwainer Smith), der ihn sich in den 60ern für ein Gimmick in Science-Fiction-Geschichten ausdachte. Seine Nachrichten konnten interstellare Entfernungen mit mehr als Lichtgeschwindigkeit zurücklegen. Aus der Fiktion bedienten sich dann Mitglieder der "New England Science Fiction Association" für ihren wöchentlichen Newsletter. Und von da könnte der heutige Begriff stammen.

Infos: http://en.wikipedia.org/wiki/Instant_message

Persönliche Erfahrungen

In meinem Lehrstuhl wird schon lange ICQ verwendet, ein kleines, aber funktionales Tool zum Nachrichtenaustausch. Es hat alles, was frau dafür braucht, ist schnell eingerichtet und auch umsonst zu haben. Es wird von AOL angeboten. Seit Ende letzten Jahres habe ich auch ein Jabber-Account. Das benutze ich mittels Psi, einem plattformübergreifenden Jabber-Programm. Das kann dann auch ICQ-Kontakte importieren; aber dafür müssen die Beteiligten sich gegenseitig hin- und herauthentifizieren, was in der Praxis manchmal mühsam ist. Nichtsdestotrotz ist Jabber eine gute Alternative – im Gegensatz zum proprietären ICQ ist Jabber freie Software.

Infos

www.jabber.org oder für Ungeduldige: Schnellstart
jabber.ccc.de (Jabberserver beim CCC)
Jabber-Clients

Für Wortklauberinnen: Frei assoziiert

Beim Dienst "Jabber" fiel mir sofort wieder ein Wort aus alten Zeiten ein, der "Jabberwocky". Damit Ihr nicht auch so lange in Eurer Erinnerung wühlen müsst bzw. im tiefen weiten Web suchen, sind hier ein paar Hintergrundinfos dazu. Jabberwocky heißt ein Gedicht von Lewis Carroll mit lauter erfundenen Wörtern. Es erschien 1871 in dem Buch "Alice hinter den Spiegeln". Und bei Wikipedia ist das Gedicht Jabberwocky im Original und in der Übersetzung zu genießen. Und für alle, die noch nicht genug haben, gibt es auch www.jabberwocky.com.

nach oben

 Maria

von Maria

Visual Display

Buchrezension

The Visual Display of Quantitative Information

CoverNachdem ich immer mal wieder über Verweise auf Edward R. Tufte gestolpert bin, hab ich mir neulich das einzige seiner Bücher, das ich in der Unibib finden konnte, ausgeliehen: The Visual Display of Quantitative Information. Das Buch hat knapp 200 Seiten, die sich aber dank sehr guter Gestaltung problemlos an einem Abend lesen lassen.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • Part I: Graphical Practice
    1. Graphical Excellence
    2. Graphical Integrity
    3. Sources of Graphical Integrity and Sophistication
  • Part II: Theory of Data Graphics
    1. Data-Ink and Graphical Redesign
    2. Chartjunk: Vibrations, Grids, and Ducks
    3. Data-Ink Maximization and Graphical Design
    4. Multifunctioning Graphical Elements
    5. Data Density and Small Multiples
    6. Aesthetics and Technique in Data Graphical Design
  • Epilogue: Designs for the Display of Information

Die wichtigsten Aussagen des Buches lassen sich in diesen drei Zitaten zusammenfassen:

For non-data-ink, less is more.
For data-ink, less is a bore.

Graphical elegance is often found in simplicity of design and complexity of data.

Attractive displays of statistical information

  • have a properly chosen format and design
  • use words, numbers, and drawing together
  • reflec a balance, a proportion, a sense of relevant scale
  • display an accessible complexity of detail
  • often have a narrative quality, a story to tell about the data
  • are drawn in a professional manner, with the technical details of production done with care
  • avoid content-free decoration, including chartjunk

Fazit: Dieses Buch sollte von allen gelesen werden, die professionell auch nur im Entferntesten mit Visualisierung von Daten zu tun haben. Auch wer nicht allen Aussagen uneingeschränkt zustimmt, wird beim Erstellen des nächsten Diagramms vermutlich ein paar Gedanken mehr investieren. Und damit hoffentlich dem Ziel einer jeden Infographik etwas näher kommen: Die dargestellten Daten und ihre Zusammenhänge so gut wie möglich, so schnell wie möglich auf so wenig Platz wie möglich den LeserInnen zu vermitteln.

Und zum Weiterlesen hier noch ein paar Links zum Thema Präsentation/Visualisierung:

nach oben

Diese Rezension erschien im Dez 2005 in: „Blog von Andrea“ http://an.andaka.org/blog

Andrea

von Andrea

Digitale Erdrahmen

Buchrezension

California Earthframes

CoverDer zweisprachige Bildband zeigt Bilder aus Kalifornien. Alle Fotos wurden digital aufgenommen und – je nach Bedarf – nachbearbeitet, um die Eigenheiten der Landschaften und Städte zu vermitteln. Obwohl viele beeindruckende Aufnahmen enthalten sind und auch das Buch an sich einen durchaus edlen Eindruck macht, war ich nicht vollends überzeugt. Warum? Das Buch enthält ein paar Vorworte – aus der Sicht von Fotografen und Philosophen – und präsentiert dann die Fotos großformatig. Gute Idee! Kurze Beschreibungen zu den Fotos stehen dort, und am Ende gibt es seitenweise Thumbnails derselben Fotos mit noch einmal wenig Text. Wozu die Doppelung?

Das Querformat macht das Blättern zum besonderen Erlebnis, die Bündelung in verschiedene Kategorien lenkt den Blick der Betrachterin auf gemeinsame Elemente. Das Buch wird angepriesen als „weiterer Beleg dafür, welche Möglichkeiten und Qualitätspotentiale die digitale Fotografie dem künstlerisch arbeitenden Fotografen bietet“. Das erscheint mir etwas viel versprochen.

Fazit: Schöne Fotos, aber kein „Wow“-Effekt.

Bettina und Uwe Steinmüller: „California Earthframes. digitally captured / digital fotografiert von Bettina und Uwe Steinmüller“. dpunkt 2005. 24,- EUR (D) / 24,70 EUR (A). ISBN 3-89864-378-6.

nach oben

Maria

von Maria

Einstein und Star Trek (nicht nur) in der Pfalz

Weihnachtsvorlesung

WebsiteEs begibt sich aber seit 1996, da sich beschäftigen in jedem Jahr kurz vor Weihnachten die Leute auf dem Kreuzberg in Zweibrücken mit dem Raumschiff Enterprise. Und immer dachten Veranstalter und Besucher, dass es keine Steigerung mehr geben könne. Doch auch in diesem Jahr wird es nochmal besser, wenn frau dem Initiator der Veranstaltung, Hubert Zitt, glauben darf.

Mittlerweile ist Zitt mit seinen Star Trek-Vorlesungen weit über die Region hinaus bekannt. So war er im Februar als Referent über das Thema "Einstein und Science Fiction" bei der Akademie Sankelmark in Flensburg eingeladen. Im Mai hielt er zwei Vorträge über die Technik des Raumschiffs Enterprise auf der größten Star Trek-Convention Europas, der FedCon.

Im September 2005 bestritt Zitt zusammen mit Prof. Dr. Harald Lesch (der, der in "alpha centauri" im Fernsehen die – physikalische – Welt erklärt) einen Abend im Deutschen Museum in Bonn. Thema dort war "Reisen zu fremden Sternen".

Die große Frage 2005: "Wie viel Einstein steckt in Star Trek?"

Damit leistet die "STARFLEET ACADEMY FH Zweibrücken" ihren Beitrag zum Einstein-Jahr. Die STARFLEET ACADEMY sind in erster Linie Dr. Hubert Zitt, Prof. Dr. Markus Groß und Dipl.-.Ing. Manfred Strauß. Zitt weiß als Ingenieur viel über die Technik des Raumschiffs Enterprise, Groß, der "humanoide Universalübersetzer" (er ist Sprachwissenschaftler), wird über Sprachen und Umgangsformen bei Star Trek referieren und Strauß leistet technische Unterstützung für die multimediale Erlebnisvorlesung.

Wie kommt’s und worum geht’s?

In keiner anderen Science Fiction-Serie wird so viel auf Albert Einstein und seine Relativitätstheorie eingegangen wie in Star Trek. Einstein ist sogar in zwei Serien zu sehen, künstlich generiert im so genannten Holodeck des Raumschiffs Enterprise. Zitt wird in seinem Vortrag zeigen, dass die Enterprise ohne die Erkenntnisse von Albert Einstein nicht funktionieren könnte. Aber nicht nur in Sachen Relativitätstheorie verkörpert Star Trek die Ideen von Albert Einstein. Er war ja nicht nur Physiker, sondern auch Vertreter der Menschenrechte und hat sich massiv gegen Diskriminierungen aller Art eingesetzt. Auch auf dieses Thema wird Zitt in seinem Vortrag eingehen.

Für den guten Zweck

Ein Stromtrooper-Helm aus Star Wars – so ein weißer von den Truppen der dunklen Seite, siehe Bild – wird vor und während der Veranstaltung über EBAY versteigert. In diesem Jahr helfen die Einnahmen herzkranken Kindern.

Dr. Zitt betont ausdrücklich, dass die Star Trek-Vorlesung nicht nur für die Studenten der FH gedacht ist: "Es ist eine öffentliche Veranstaltung. Wir hoffen auf sehr viele Star Trek-Fans (und Star Wars-Fans) aus der näheren Umgebung." Früher sind schon mal eingefleischte Fans in Star Trek-Uniformen gekommen,oder als Klingone bzw. Jedi-Ritter erschienen. Abgerundet wird das galaktische Ereignis durch die Fachschaft Informatik und Mikrosystemtechnik, die für das leibliche Wohl der Gäste sorgt. Zur Auswahl stehen wieder intergalaktische Getränke und Speisen wie die bereits legendären Föderationsbrezeln (Laugenteilchen in Form des Star Trek-Logos).

Live dabei über’s Netz!

Wer keine Möglichkeit hat, persönlich zur Vorlesung zu kommen, kann diese live im Netz verfolgen. Dazu einfach im QuickTime Player als URL folgende Adresse eingeben:
rtsp://audimax-online.informatik.fh-kl.de/Audimax.sdp

Der Live-Stream wird am 21. Dezember ab ca. 18:30 Uhr verfügbar sein.

Star Trek-Vorlesung
"Wie viel Einstein steckt in Star Trek?"
Mittwoch, 21. Dezember 2005, Sternzeit: -317025,2
Einlass: 18 Uhr, Live-Stream: 18:30 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Audimax der FH in Zweibrücken

Nicht verpassen!

Die Website zur Veranstaltung ist zwar noch in der Mache, sieht aber schon sehr, sehr vielversprechend aus!
[Anm: Ich habe sie schon mal lese-gezeichnet] www.startrekvorlesung.de

Mehr: Ankündigung von Dr.-Ing. Zitt, FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken

nach oben

 Maria

von Maria

Informationszeitalter für alle!

Informationszeitalter für alle!

FotoRechner für die ganze Welt: „Laptop Kids“

Das MIT Media Lab hat sich eine neue Forschungsinitiative überlegt. Dort soll einen 100$-Laptop entwickelt werden, der für die Kinder aus aller Welt eine Revolution in der Bildung bedeutet.
Um das zu erreichen, wurde eine neue gemeinnützige Vereinigung geschaffen, die OLPC (One Laptop per Child). Diese Initiative wurde im Januar 2005 während des World Economic Forums in Davos (Schweiz) von ihrem Mitbegründer Nicholas Negroponte, Vorsitzender des Lab, vorgestellt.

Mister Negroponte hat auch die auf den Webseiten zusammengestellten FAQ beantwortet:

FotoWas genau ist dieser 100$-Laptop?
Der 100$-Rechner wird eine Linuxmaschine sein mit Farbdisplay und vollwertigem Monitor. Der Laptop wird innovative Energiekonzepte nutzen (inklusive Drehkurbelmechanismus!) und leistet fast alles wie ein üblicher Rechner, außer große Mengen an Daten zu speichern. Dieser robuste Laptop wird WiFi können und genügend USB-Anschlüsse haben. Seine momentane Spezifikation: 500MHz, 1GB, 1 Megapixel.

Warum brauchen Kinder in Entwicklungsländern Laptops?
Laptops sind beides, Fenster und Werkzeug: ein Fenster zur Welt und ein Werkzeug zum Denken. Sie sind eine tolle Möglichkeit für alle Kinder, um das Lernen zu lernen, durch Interaktion und eigenständiges Erkunden.

FotoWarum nicht ein Desktop-Computer, oder – noch besser – einen wiederverwerteten Desktoprechner?
Desktoprechner sind billiger, aber Mobilität ist wichtig, um den Rechner nachts mit nach Hause zu nehmen. Kinder in Entwicklungsländern brauchen die neueste Technologie, besonders robuste Hardware und innovative Software. Aktuelle Arbeitserfahrungen mit Schulen in Maine zeigen den immensen Vorteil, den das Benutzen mobiler Rechner bietet, sowohl für das Arbeiten bzw. Lernen als auch für das Spielen. Den Rechner mit nach Hause zu nehmen, ist auch für die Einbeziehung der Familien entscheidend. In einem Dorf in Kambodscha, das wir während unserer Arbeit besucht haben, gibt es keine Elektrizität. Dort dient der Laptop unter anderem als hellste Lichtquelle im Haus!

Was die Wiederverwertung betrifft: wir schätzen die verfügbaren Desktops auf 100 Millionen, und jeder einzelne davon braucht – sagen wir – nur eine Stunde menschlicher Aufmerksamkeit, um instandgesetzt, installiert und vorbereitet zu werden. Das sind dann fünfundvierzig Tausend Jahre. Tja, obwohl wir uns sicher auch für die Wiederverwertung ausrangierter Computer einsetzen, ist dies nicht die Lösung für die „One Laptop per Child“-Kampagne.

FotoWie kann er so preiswert sein?

Erstens: Das Display wird konsequent kostengesenkt. Die erste Generation wird ein neuartiges, Dualmode-Display mitbringen, das den Fortschritt der LCD-Technik ausnutzt, die bereits bei DVD-Spielern verbreitet ist. Diese Displays liefern in hoher Auflösung (Schwarz-Weiß) auch noch in hellem Sonnenlicht ein gutes Bild – das alles für rund 35$.

Zweitens: Wir entschlacken das System. Heutige Laptops sind überladen. Zwei Drittel der vorinstallierten Software wird gebraucht, um das letzte Drittel zu verwalten, das häufig dieselben Funktionan auf neun verschiedenen Arten anbietet.

Drittens: Wir werden die Laptops in riesigen Auflagen (Millionen von Rechnern) herstellen, direkt für Bildungsministerien, die sie wie Schulbücher verteilen können.

Warum ist es für jedes einzelne Kind so wichtig, einen Computer zu haben? Was ist schlecht an gemeinsam genutzten Computerräumen?

Man stellt sich auch keine gemeinsam genutzten Bleistifte vor – jedes Kind hat seinen eigenen. Das ist Handwerkszeug, um damit zu denken. Die Kids bekommen sie für kleines Geld, um mit ihrer Hilfe zu lernen und zu spielen, zu zeichnen, zu schreiben und Mathematik zu betreiben. Ein Rechner kann dasselbe, nur viel reichhaltiger. Außerdem gibt es viele Gründe, warum es für ein Kind wichtig ist, etwas „selbst zu besitzen“ – einen Fußball, eine Puppe oder ein Buch. Nicht zuletzt deshalb, weil die eigenen Besitztümer gut gepflegt und mit Umsicht behandelt werden.

FotoWas ist mit Netzanschluss? Sind Telekommunikationsdienste nicht sehr teuer in den Entwicklungsländern?

Sobald die geplanten Laptops fertig sind, stellen sie ein Peer-to-Peer-Netzwerk untereinander dar. Das ist miteingeplant bei der Entwicklung am MIT und im Media Lab. Außerdem wird an einer höchst kostengünstigen Verbindung zum Internet gearbeitet.

Was kann ein 1000$-Laptop, was ein 100$-Laptop nicht kann?

Nicht viel. Der Plan ist, dass der 100$-Laptop fast alles bietet. Was es nicht leisten kann, ist große Datenmengen zu speichern.

Wann werden die Laptops marktreif sein?

Wir planen die Auslieferung für Ende 2006 oder Anfang 2007. Die Produktion wird beginnen, wenn 5 bis 10 Millionen Stück geordert und im Voraus bezahlt wurden.

Wie ist die Organisation OLPC aufgebaut?

Der 100$-Laptop wird von OLPC (One Laptop per Child) entwickelt, einer unabhängigen, gemeinnützigen Initiative, die auf die Konstruktivismus-Theorien von Seymour Papert (und später Alan Kay) zurückgreift. Diese Initiative ist völlig vom MIT abgekoppelt, mit eigenem Ausschuss, einer eigenen Leitungsebene, eigenem Sitz und eigenen Mitarbeiter/innen. Die Gründungsmitglieder sind AMD, Brightstar, Google, News Corporation und Red Hat.

Aus dem Chefetage – viele Männer und eine Frau: Mary Lou Jepsen

FotoMary Lou Jepsen (CTO, One Laptop per Child) ist Pionierin in der Entwicklung von Bildschirmtechnologie: Flachbildfernseher, Holographie- und Laserdisplays. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich darauf konzentriert, Flüssigkristall-Silikon-Technologie (LCOS) zu optimieren. Sie war Direktorin für Technologie-Entwicklung in Intel’s Display Division. Vorher hat sie die MicroDisplay Corporation mitgegründet und dort als Chef-Technologin fungiert. Mary Lou Jepsens Hauptbeiträge im Bereich LCOS liegen in der Entwicklung von Flüssigkristiallmodi, Design von LSOC-Panel-Drive-Schemes, Design von optischer Architektur und Head-Mounted-Display-Anwendungen [Anm. der Redakteurin: okay, das hab ich jetzt übersetzt, kenn mich aber in der Materie nicht sooooooo aus; wer mag kann ja in der Website das Original nachlesen].

Sie arbeitet an Single-Panel-LCOS-Systemen und ihre Führungsrolle auf diesem Gebiet bringt ihr weltweit Achtung als eine Top-Innovationsbringerin für die Industrie. Frau Jepsen errang einige Durchbrüche in Diffraktiver Optik und Holographischer Display-Technologie. Dazu zählt auch der Bau des weltweit ersten holographischen Videosystems (am MIT Media Lab) und des größten Hologramms der Welt. Das hat (in Köln!) einen ganzen Häuserblock umfasst. Ihre Doktorarbeit kombinierte die Coupled-Wave-Analysis mit experimenteller Arbeit, in der sie eine wilde Dinge tat: „she created large-scale, embossed, surface-relief diffraction gratings with liquid-crystal-filled grooves.“ Sie hat einen Doktortitel in Elektrotechnik und einen BA in Studio-Kunst („studio art“). Außerdem hat sie ihren MS vom MIT, wo sie in der Gruppe zu „Spatial Imaging“ im Media Lab studierte.

… und noch mehr große Namen

FotoNeben Nicholas Negroponte und Mary Lou Jepsen sind noch die folgenden Personen involviert: Walter Bender, Michail Bletsas, V. Michael Bove, Jr., David Cavallo, Benjamin Mako Hill, Joseph Jacobson, Alan Kay (der Konstruktivist), Tod Machover, Seymour Papert (der Ur-Konstruktivist), Mitchel Resnick und Ted Selker. Und Kofi Annan präsentierte im November den 100$-Laptop beim Weltgipfel der Informationsgesellschaft (World Summit on Information Society).

Links:

 

Hinweis: Diese Laptops werden noch nicht produziert und stehen nicht zum Verkauf.
Sie werden nur direkt an Schulen verteilt, von großen Regierungsinitiativen.

Maria

Das Rudel bricht auf

Löwinnen in Baden-Württemberg sind gemeinsam stark

Tief im Süden Deutschlands leben die Löwinnen. Das sind Mädchen und Frauen,
die beim Löwinnenprogramm mitmachen. Dessen Slogan lautet:

Foto"Frauen sind Löwinnen… vor allem die Frauen in Baden-Württemberg. Schauen Sie sich das Landeswappen genau an: Keine Spur von Löwenmähne. Drei Löwinnen stehen für die Stärke des Landes."

Obwohl Mädchen und Frauen stark sind und gute Leistungen erbringen, in Schule und Studium weit vorn liegen, sind sie in der Minderheit. Sie sind zum Sprung bereit. Bereit, etwas zu leisten – für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Potenzial wird jetzt gefördert. Weil es sich niemand leisten kann, die Kompetenz und Leistungsfähigkeit gut ausgebildeter Frauen zu verschwenden. (Okay, bisschen pathetisch, aber im Kern stimmt’s so.)

Zu den Projekten gehört die Frauenakademie Baden-Württemberg. Dort können Akademikerinnen sich qualifizieren, und zwar in Präsenzveranstaltungen, Selbstlernphasen, über Kommunikationsforen und Projektarbeit. Hier geht es um sechs Themen:

  • Führen: Rolle und Aufgaben
  • Projektmanagement
  • Präsentation/Rhetorik
  • Arbeit im Team
  • Gesprächsführung
  • Konfliktmanagement

Die "Perspektive Pole Position" richtet sich an junge Leute (Frauen und Männer), die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums oder ihrer Promotion stehen. Sie lernen in dieser fünftägigen modularen Qualifizierung ihre Kompetenzen und die Anforderungen im Team kennen. Nach der eigenen Standortbestimmung werden die Anforderungen des Arbeitsmarktes analysiert. Und dann geht’s los, der Gruppe steht eine zweitägige Management-Simulation bevor. Sinn der Sache ist es, unterschiedliche Arbeitssituationen zu erleben und so Stärken und Schwächen kennenzulernen. Wichtig ist auch, dass den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewusst wird, dass Frauen und Männer sehr unterschiedlich an (Management-)Aufgaben herangehen. Und so werden zwei Ziele erreicht: Frauen erhalten im Umgang mit den männlichen Kollegen die Möglichkeit, Führungswissen und Führungstechniken zu lernen, anzuwenden und zu üben. Die teilnehmenden Männer sind danach eher bereit, Frauen als Führungspersonen zu akzeptieren und zu schätzen.

Ein anderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Mädchen. Zum Einen gibt es den Computerkurs "Mädchen können das mit Links". Darin wird an einigen Schulen in BW Mädchen in der zweiten Klasse erklärt, wie sie Texte schreiben, Bilder scannen und Lernprogramme benutzen können. Außerdem lernen sie, sich im Web zu bewegen und Suchmaschinen einzusetzen. Höhepunkt ist dann die eigene Homepage im Internet – ein Erfolgserlebnis für die Kleinen.

Ein zweites Angebot ist "TOP Mädchen", das Technik-Orientierungs-Projekt. Schülerinnen der dritten und vierten Klassen setzen sich spielerisch mit ihren Berufswünschen auseinander. Sie lernen Berufe kennen, in denen es mehr Männer als Frauen gibt. Bei TOP lernen sie aber Frauen kennen, die in diesen Berufen arbeiten. Sie besuchen Handwerks- und Industriebetriebe vor Ort, schnuppern in ein Labor, eine Entwicklungsabteilung oder eine Hochschule hinein und erleben Frauen live an ihrem Arbeitsplatz. Dabei können die Mädchen auch ganz praktisch mal Schreiner-, Maler- oder Elektronikarbeiten ausprobieren.

Weitere Infos:
www.loewinnen-bw.de
info@loewinnen-bw.de

nach oben

 Maria

von Maria

Wissensmanagement und Gemeinschaften

Buchrezension

Wissensmanagementprozesse in face-to-face und virtuellen Communities

CoverKann man den Herausforderungen im Bereich Wissensmanagement, die die Informations- und Wissensgesellschaft an den Einzelnen und die Unternehmen stellt, mit einem Jahrhunderte alten Konzept erfolgsversprechend begegnen? Diese Frage stellt Katrin Winkler in ihrer Arbeit. Ihre Idee für eine Antwort ist diese: Gemeinschaften (Communities) sind aus Sicht vieler Experten der Schlüssel zum Wissensmanagement.

Dieses Buch gibt einen Überblick aus der Perspektive des Wissensmanagements und die Umsetzung für (virtuelle) Gemeinschaften. Dabei wird insbesondere der Frage nach sinnvollen Gestaltungskriterien für Gemeinschaften nachgegangen. Darüber hinaus werden neben Merkmalen von Face-To-Face-Gemeinschaften auch die Besonderheiten virtueller Gemeinschaften vorgestellt. Um in Organisationen und Unternehmen von Wissensmanagement durch (virtuelle) Gemeinschaften zu profitieren, können die hier anhand von Fallbeispielen gezeigten Erfolgsfaktoren für virtuelle und Face-To-Face-Gemeinschaften genutzt werden. So entsteht im Laufe der Arbeit ein Orientierungsrahmen für den Aufbau von Gemeinschaften, der helfen soll, die Konzepte in die Praxis zu übertragen.

Fazit: Für Interessierte durchaus einen Blick wert – aber Achtung, gibt’s nicht mehr überall.

Themen

  • Gemeinschaften und Wissensmanagement
  • Fallstudien in der Community-Forschung
  • Praxisbeispiel einer Face-To-Face-Community
  • Besonderheiten virtueller Gemeinschaften
  • Beispiel einer virtuellen Gemeinschaft

Katrin Winkler: „Wissensmanagementprozesse in face-to-face und virtuellen Communities. Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Erfolgsfaktoren“. Logos 2004. 40,50 EUR. ISBN 3-8325-0573-3.

nach oben

Maria

von Maria

Wiki reist in ferne Länder

Wiki reist in ferne Länder

… aus dem Hyperspace

Wiki reist! Ein weiterer Wikipedia-Ableger beschäftigt sich mit dem Reisen. Ziel des Projektes ist ein "vollständiger, aktueller und verlässlicher weltweiter Reiseführer, dessen Inhalte völlig frei [verfügbar] sind". Die deutsche Version gibt es seit dem 7. Oktober 2004 und umfasst bereits 1450 Artikel, die von Wikitravellern von überall her verfasst wurden.

Website

Natürlich werden ständig neue Mitschreiber/innen gesucht. Wie bei der Wikipedia, der freien Enzyklopädie, sollen die Mitschriften dabei durch die Mitarbeit Vieler auf hohem Niveau sein. Wer schon mal mitgeschrieben hat, weiß, dass Teilen auch Spaß machen kann.

Wer kann mitmachen?

Alle, die reisen. Egal wohin, egal wie lange, egal wie. Jeder Beitrag zählt, und ist er noch so klein. Frau muss auch keine Reiseexpertin sein, Interesse genügt. Auf jeder Seite gibt es einen Bearbeiten-Knopf, der zu einem Webformular führt, mit dessen Hilfe frau den Inhalt der Seite verändern kann. Nach dem Speichern ist die neue Version sofort online. Eben ein ganz normales Wiki. Als Orientierung gibt es Tipps für Autor/innen und Richtlinien, was wohin passt. Außerdem gibt es ein Stilhandbuch für "ideale Seiten". Wie gesagt, es geht aber auch erstmal ganz einfach mit Ausprobieren los. Zitat zu den Richtlinien: "Aber kümmere dich nicht allzu sehr darum, wenn du keine Lust dazu hast."

Es gibt noch andere Möglichkeiten, Wikitravel zu helfen. Für Leute mit besonderen Fertigkeiten gibt es entsprechende Expeditionen. Und jeden Monat gibt es das "Ziel des Monats", im November war das Alexandria (im Dezember ist es Marokko). Alexandria, die Stadt, die das Informationszeitalter vorausgenommen hat (mit dieser großen, großen Bibliothek, die es damals gab, sozusagen das WWW der Antike). Alexandria (al-Iskandari-ya) ist die zweitgrößte Stadt Ägyptens und eine Hafenstadt an der ägyptischen Mittelmeerküste am westlichen Nilarm des Nildeltas. Seine Bevölkerung umfasst 3.328.000 Einwohner (1996). Die Stadt wird im Norden vom Mittelmeer und im Süden vom Mareotis-See begrenzt (und den Rest könnt Ihr ja online weiterlesen ;-)

Link:
www.wikitravel.org/de

Interessante Orte für Informatikerinnen:
Wien, AWIT
Salzburg, Aditact
Hamilton, NZCWC
San Diego, USAGHC
Bremen, Dinformatica feminale
Baden-Württemberg, Dinformatica feminale

nach oben

 Maria

von Maria

Plone

Buchrezension

Cover Das Handbuch erklärt von der Installation unter Windows, Unix, Linux und MacOs X über ausführliche Beispiele (z. B. für Seitentemplates) bis hin zum reichhaltigen Anhang (fast) alles über Plone. Damit kann frau sich dann mit diesem „user-friendly and powerful open source Content Management System“ daran machen, ihre Inhalte dynamisch ins Netz zu stellen. Positiv aufgefallen ist mir als Erstes, dass auch die u. U. notwendige Aktualisierung erklärt wird. Mit CMS-Updates kann frau anderswo ja schon mal ihr blaues Wunder erleben…

Das Buch entstand aus der Online-Dokumentation mitsamt der Korrektiv-Effekte seitens der Entwickler/innengemeinde und ist demgemäß von guter inhaltlicher Qualität. Unter anderem erfährt frau hier, wie sie einen Emailserver (SMTP) einrichtet. Außerdem kommen weitere Aspekte wie das ZMI zum Zug, das Zope Management Interface (Zope ist der zugrundeliegende Application Server).
So lernt sich auch ein bisschen TAL (Template Attribute Language) und TALES (Template Attribute Language Expresseion Syntax).

Die Erlärung von Rechten ist ebenso übersichtlich wie die Tipps zur Fehlersuche. Hintergründe zur Sicherheit werden angesprochen (z. B. Schwächen und Grenzen von Plone). Im Anhang geht es darum, wie die Umgebung eingerichtet werden muss (inkl. PYTHONPATH, Unittests, Konfigurationsdatei…). Bei der Textformatierung werden hier strukturierte und restrukturierte Texte (also die verbesserte Version des strukturierten Textes) sowie die HTML-Generierung präsentiert. Neben Code-Listings und Werkzeugen gibt es das obligatorische Glossar.

Fazit: Praxisnah, für Einsteigerinnen mit grundlegendem Verständnis, aber auch für fortgeschrittene Anwenderinnen geeignet.

Themen

  • Installation
  • Inhalte und Anpassungen
  • Plone-Templates und -Scripte
  • Look-and-Feel
  • Workflow-Verwaltung
  • Sicherheit und Benutzer
  • Zusammenspiel mit anderen Systeme
  • Produkt in Python
  • Archetypes
  • Administration und Skalierung
  • Konfigurationen und APIs
  • Listings und Glossar

Links
http://plone.org/
http://www.zope.org/

Andy McKay: „Plone. Das definitive Handbuch für Administratoren und Entwickler“. Addison-Wesley 2005. 49,95 EUR (D) / 51,40 EUR (A). ISBN 3-8273-2206-5.

nach oben

Maria

von Maria

Schwarze Tafel

Kritzeleien und Grafik-Kunst

FotoAn der FH Salzburg gibt es wirklich begabte Studierende. Der Beweis wird sogleich geführt. Unter http://blackboard.randart.net/ bietet "chrismale" ein paar interaktive Staffeleien an. Zunächst ist da das "extended digital blackboard" – die schwarze Tafel. Dort kann frau einfach mal auf die dunkle Fläche malen. Sofort erscheint dann ein Baum, der nach den folgenden Prinzipien generiert wird: Je schneller, desto länger; je chaotischer, desto besser. Klickt frau auf den Invertierungsknopf, erscheint das Ergebnis auch Schwarz auf Weiß. Ein paar Beispiele habe ich hier mal zusammengefasst. Es macht aber am meisten Spaß, wenn frau es selbst versucht. (Es war viele viele Minuten später, als ich wieder auf die Uhr sah… übrigens sind meine Bäume mit Absicht nicht mehr alle baumförmig, was gar nicht soooo einfach ist.)

FotoAber es gibt noch andere Grafik-Kunstpaletten dort. Die Linea-Staffelei erschafft leicht anmutende, wie im Tanz geschwungene Linien in verschiedenen Farben, die sich auf einer Grafik buchstäblich im Wind zu wiegen scheinen. Das Graustufenbild zeigt eine davon. Hier gibt es weniger Interaktion als auf der schwarzen Tafel, aber eine ganz andere Art von Kunster{ g | l }ebnis.

Schließlich habe ich auch noch das "Manray" ausprobiert. Das erzeugt – ähnlich wie bei Linea – mehr oder minder automatisch ein Kunstwerk. Diesmal bestehen die Bilder aus Röhren oder Punkten. Das gibt es in Farbe oder Schwarz-Weiß, ganz nach Belieben.

Zu guter Letzt gibt es noch eine Gallerie fertiger Kunstwerke zu sehen. Aber – wie auf der Website bemerkt: "not as exiting as doing it yourself"!

Foto

nach oben

 Maria

von Maria

Schreiben als Spiel mit den Karten

Kartenrezension

Gutes Schreiben

CoverDiese „Tipps zum Schreiben von wissenschaftlichen Texten“ sind erst einmal – Tipps zum Schreiben. Es geht hier nicht darum, Wissenschaftler/innen zu trimmen, Publikationsmaschinen zu werden. Es geht um die wichtigsten Regeln für eine verständliche Ausdrucksweise. Und das als handliche Karteikarten-Edition. Der Exotikfaktor ist jedenfalls schon mal positiv zu vermerken. Außerdem kann frau diese Karten leicht mit sich rumschleppen, wenn sie denn mal wieder im Zug oder an der Bushaltestelle, auf dem Parkplatz oder beim Warten vor der Tür von Profs nachsehen will, wie das eigentlich geht mit dem Schreiben.

Früher waren sie Gang und Gäbe – aber auch heute noch sind Karteikarten ein gutes Lernmedium. Herr Däflers Kenntnisse und Erfahrungen als Wirtschaftsredakteur und Buchautor sowie umfassende Literaturrecherchen bildeten die Grundlage für die 44 wichtigsten Regeln guten Schreibens. Damit sich Interessierte schnell und einfach die Grundsätze (s)eines guten Stils aneignen können, hat Däfler ein Lernmedium gewählt, das manche Studenten vielleicht immer noch benutzen: Karteikarten.

Diese hier sind etwas kleiner als Postkarten und zeigen auf der Vorderseite Illustrationen und ein Stichwort. Auf der Rückseite wird erklärt, warum es zum Beispiel wichtig ist, auf zu lange Einschübe zu verzichten oder konkrete Hauptwörter zu verwenden, lebendingen „Sprach-„stil zu benutzen oder Nullwörter wegzulassen.

Vier Fragen beantwortet der Redakteur mit seinen Karteikarten:

  • Wie gehe ich beim Verfassen von Texten am besten vor?
  • Wie formuliere ich verständliche Texte?
  • Wie schreibe ich stilsicher?
  • Wie gestalte ich meine Texte übersichtlich und leserfreundlich

Fazit: Mal was anderes; zu allgemein, um wissenschaftliches Texten zu lernen oder verbessern

Cover
Cover

Martin-Niels Däfler: „Gutes Schreiben. Die 44 wichtigsten Regeln“. PX-C Verlag 2004. 14,80 EUR. ISBN 3-937888-01-2.

nach oben

Maria

von Maria

Spielereien

Nicht nur für Mädels…

Bei ShinyShiny gibt es jede Menge zu entdecken. Eine kleine Auswahl hab ich hier mal rausgepickt:

Foto

Zum Beispiel: Teufelskästen

Der iPod im teuflischen Outfit. Damit könnt Ihr die Anderen endlich davon überzeugen, dass Ihr nicht niedlich seid. Ach ja, Musik sollte auch gehen mit den Dingern.

Zum Beispiel: Parfümierte Handgelenkkissen

FotoWas habe ich ein Kissen vor meiner Tastatur vermisst. Und jetzt sogar mit Oma-Effekt, also jede Menge Duft, der mich beim Arbeiten (ich spiele nicht!) umwölkt. Fehlen nur noch mehr Farben und Stoffe, Designs und Formen. By-the-way: Gibt es da eigentlich auch die Duftnote "Glühwein"…?

Foto

Zum Beispiel: Handtaschenkompatibler Feuerlöscher

Das letzte Beispiel ist vielleicht für meine ganz persönlichen Rechner geeignet. Die tendieren nämlich dazu, ab und zu das Rauchen anzufangen (mein erstes Aldi-Notebook tat es nach zwei Wochen, um bei Medion wieder entwöhnt zu werden; auch mein derzeitiger Arbeitsplatzrechner hat schon sein zweites Motherboard, nachdem das erste verkokelt war)…

Mehr davon: www.shinyshiny.tv

 Maria

von Maria

Tiefen der Wissenschaft

Buchrezensionen für Wissenschaftlerinnen

Lernen mit Computern
CSCL-Kompendium
Inhaltsanalyse

Lernen mit Computern

CoverPsychologische Arbeiten zu Themen des computergestützten Lernens untersuchten schwerpunktmäßig die für die Interaktion mit Computern relevanten Personenmerkmale oder die Optimierungsmöglichkeiten in der adaptiven Gestaltung von Programmen. Eine Verbindung beider Forschungsansätze bietet dieses Buch. Es werden die auftretenden Interaktionen und adaptiv gestaltete Lernprogramme untersucht. Drei quasi-experimentelle Studien verdeutlichen die Potenziale und Grenzen der adaptiven Gestaltung von Programmen.

In Praxisstudien hat Horz hier untersucht, wie Lernende mit Hilfe eines Programms ihr Computerwissen erweitern können. Dabei untersuchte er insbesondere auch die Unterschiede zwischen Männern und Frauen (bzw. Mädchen und Jungs).
Den Ergebnissen möchte ich an dieser Stelle nicht vorweg greifen. Soviel sei aber verraten: Es gibt nicht nur Vorhersehbares, sondern auch Überraschungen.

Der Autor ist Psychologe. Er arbeitete in der AG Didaktik und Evaluation virtueller Lehre (DEviL) am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft in Mannheim und forscht am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Greifswald. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Computergestütztes Lehren und Lernen, Computersozialisation und – wie ich finde – sehr spannend. Und sein Buch ist für das, was frau lernen kann, seinen Preis wert.

Fazit: Für Computer-und-Lernen-Interessierte lesenswert. Oder solche, die die Ergebnisse der Studie jetzt selbst nachlesen wollen.

Themen

  • Personale Merkmale computergestützten Lernens
  • Lernumgebungsfaktoren
  • Entwicklung eines geschlechtsspezifisch lernwirksamen Programms zum Computerwissen
  • Interaktion zwischen Geschlecht und Computerexpertise vor Lernbeginn
  • Interaktion von Personen- und Programmmerkmalen
  • Interaktionen von Personenmerkmalen mit der Navigationsstruktur

Holger Horz: „Lernen mit Computern. Interaktionen von Personen- und Programmmerkmalen in computergestützten Lernumgebungen“. Waxmann 2004. 29,90 EUR. ISBN 3-8309-1418-0.

nach oben

CSCL-Kompendium

CoverDas CSCL-Kompendium enthält Artikel aus dem Bereich „Computer Supported Collaborative Learning“ – CSCL. Neben den Grundlagen des CSCL werden zwei weitere Aspekte behandelt: CSCL-Umgebungen und die Didaktik des CSCL. Dabei geht es um die praktische Umsetzung von CSCL, aber auch um die Wirkungen und Potentiale von CSCL in den Bereichen Schule, Präsenzhochschule, Fernstudium, Ausbildung, betriebliche Weiterbildung und Förderung von Lernbehinderten und Hochbegabten.

Beispielsweise geht es hier darum, den Einsatz von Web-Community-Werkzeugen zu untersuchen. Wobei interessant ist zu sehen, was frau als Forscherin so nicht geplant hat. Denn was Endnutzer/innen mit Technologien anstellen, ist oft genug überraschend – und manchmal aufregend. Aber lest doch selbst….

Fazit: Für alle, die im großen Bereich „E-Learning“ forschen (und nicht auf die reinen Inhaltszusammenstellung fokussiert sind), ist dieses Buch für das Bücherregal eine Anschaffung wert.

Jörg Haake, Gerhard Schwabe und Martin Wessner (Hrsg.): „CSCL-Kompendium. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen“. Oldenbourg 2004. 54,80 EUR. ISBN 3-486-27436-8.

nach oben

Qualitative Inhaltsanalyse

Cover Wer sich mit Software beschäftigt, die mit „Inhalten“ zu tun hat, kommt in der Forschung um die Analyse dieser Inhalte nicht herum. Das vorgestellte Buch ist aus dem Bereich der Pädagogik und ist demgemäß für Fallstudien aus dem Lehr-Lern-Bereich prädestiniert. Dazu kommen sozialwissenschaftliche Methoden, die Studien in Psychologie und Pädagogik unterstützen. Nach der Definition des Begriffs „qualitative Analyse“ stellt Mayring Material und Technik für eine solche Analyse vor. Faszinierend ist das breite Themenspektrum, das in diese Art der wissenschaftlichen Arbeit hineinspielt: Kommunikationswissenschaften, Hermeneutik (zur Interpretation), Sozialforschung, Literaturwissenschaft (Auswertung von Texten), Psychologie. Die Techniken lassen die Informatikerin dann wieder vertrauteren Boden betreten: Es wird gesichtet, eine Fragestellung formuliert, der Ablauf modelliert und strukturiert. Die Interpretation der Analyseergebnisse ist dann wieder eine Dimension, die in der Informatik eher selten ist.

Besonders gefallen hat mir, dass auch Grenzen der qualitativen Inhaltsanalyse genannt werden. Ausführliche Fallbeispiele machen die Methode anschaulich. Die Bedeutung dieser Forschungsmethode erklärt sich schon aus dem Klappentext: „Der Trend zur qualitativen Forschung als Ergänzung und Alternative zu einem einseitigen quantitativ-naturwissenschaftlich orientierten Vorgehen verstärkt sich in den letzten Jahren in fast allen Humanwissenschaften. Viele der neuen qualitativen Ansätze bleiben jedoch vage und unsystematisch. Die Qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine streng systematische, das heißt theorie- und regelgeleitete Analyse sprachlichen Materials.“

Fazit: Leitfaden für alle, die digitalen Dokumenten auch mal „ins Herz“ schauen wollen.

Philipp Mayring: „Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken“. Beltz UTB 2003. 13,90 EUR. ISBN 3-8252-8229-5.

nach oben

Maria

von Maria

Töne – jetzt mal wissenschaftlich und doch künstlerisch frei

Töne – jetzt mal wissenschaftlich und doch künstlerisch frei

Announcing WolframTones

Foto
Auf "Stephen Wolfram’s A New Kind of Science"-Website gibt es auch etwas für Komponistinnen. WolframTones ist An Experiment in A New Kind of Music, eine Webapplikation, bei der frau ein bisschen an Parametern drehen kann, die für Sounds und deren Mischung zuständig sind. Diese Sounds sind in Kategorien abrufbar. Frau kann sich da aussuchen, ob sie Blues, Jazz, Pop, HipHop, Piano usw. usf. adjustieren will. Das Ergebnis ist dann als Klingelton für’s Handy geeignet. Wer’s mag, mag’s jetzt mal ausprobieren: http://tones.wolfram.com.

Nun ja, mir war es beim Testen etwas zu quietschig, aber das kann auch daran liegen, dass ich nicht soooo viel Zeit damit verbracht habe… Die, die es erfunden haben, sind jedenfalls überzeugt von ihrer Playstation:

"We encourage you to check it out; we think it’s pretty neat (as well as being scientifically interesting, and useful)."

 Maria

von Maria

Business-Rezension

„Kommen Sie doch rein!“

Buchrezensionen für Frauen und Projektleitung

Bewerbungsmuster für Frauen
Business-Knigge für Frauen
Projektberichte

Bewerbungsmuster für Frauen

CoverHelga Krausser-Raether liefert hier Beispiele für Bewerbungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Frauen. Die speziellen Eigenheiten bei Bewerbungen im gebärfähigen Alter bzw. beim Wiedereinstieg in den Beruf kommen dabei genau so zur Sprache wie Anregungen für Akademikerinnen. Besonders die verschiedenen Stile der Bewerbungen (insbesondere Anschreiben und optische Gestaltung wie Layout etc.) haben mir gefallen.
Die kommentierten Muster für Lebensläufe und Anschreiben, die auch Fragen wie z.B. die Familienplanung berücksichtigen, machen Lust darauf, die eigene Persönlichkeit geeigneten (potentiellen) Arbeitgeber/innen vorzustellen. Personalprofis geben spezielle Tipps für Bewerberinnen und zeigen, auf welche Aspekte Frauen bei ihrer Bewerbung achten sollten. Und das machen sie ganz gut.

Natürlich müssen die allgemeinen Tipps am konkreten Beispiel für die eigene Situation noch gewertet und in entsprechender Anpassung umgesetzt werden. Trotzdem bietet das Buch einen guten Einstieg für den nächsten Bewerbungsmarathon. Experten-Interviews mit Personalprofis verraten, auf welche Soft-Skills diese besonders achten, und was Frauen bei ihrer Selbstdarstellung häufig falsch machen. Weiter geht es darum, wie frau im Vorstellungsgespräch und bei Gehaltsverhandlungen souverän und authentisch auftritt. Die CD-ROM bietet Formatvorlagen und Muster von Lebensläufen und Anschreiben sowie Gehaltsrechner.

Fazit: Praktisch.

Helga Krausser-Raether: „Die besten Bewerbungsmuster für Frauen“. Haufe 2005. 19,80 EUR. ISBN 3-448-06882-9. CD-ROM.

nach oben

Business-Knigge für Frauen

CoverEin Trainingsbuch zum Thema Knigge im Beruf – nur für Frauen.
Von Frauen erwartet man im beruflichen Umfeld häufig ein anderes Verhalten und andere Umgangsformen als von Männern.
Dass die Gastgeberin im Restaurant bezahlt, wissen wir mittlerweile; dass die Chefin dem schwer mit Akten bepackten Azubi die Tür aufhält auch. Aber es gibt noch mehr Fettnäpfchen zu umschiffen. Fehltritte und Unsicherheiten werden Frauen oft schneller und stärker angerechnet als Männern.

Hier kann frau sich zuverlässig informieren, wie sie sich in kniffligen Situationen korrekt verhält. Jedes Kapitel wird mit zahlreichen Übungen, Trainings und Dos- und Don’t-Listen abgerundet. Okay, da sind ein paar alberne dabei, aber die Idee ist schon mal gut. Tabernig und Quittschau versprechen, dass frau mit dem Business-Knigge auch die schwierigsten Situationen des Alltags souverän und sicher meistert. Bisschen hoch gegriffen, aber schaden kann die Lektüre auf keinen Fall. Hoffen wir nur, dass die andern sich auch mal mit dem guten Ton beschäftigen. Weil es das Arbeiten ja doch viel angenehmer macht. In diesem Sinne wünsche ich unsern Leser/innen weiterhin viel Spaß mit dem Lesen (nicht nur von Büchern, auch von Zeitungen wie dieser, versteht sich) und einen schönen Tag. [Anm. das sollte jetzt die nötige Portion Höflichkeit sein]

Fazit: Gibt es auch als „Business-Knigge für Männer“. Besser is‘.

Themen

  • Begrüßung und Anrede
  • Umgangsformen im Büroalltag
  • Kommunikation
  • Dress Code
  • Geschäftsessen

Christina Tabernig und Anke Quittschau: „Business-Knigge für Frauen: Sicher auftreten im Beruf. Das Trainingshandbuch“. Haufe 2005. 19,80 EUR. ISBN 3-448-06558-7.

nach oben

Projektberichte – Statusreports – Präsentationen

Cover „So gelangen Sie schnell zur überzeugenden Darstellung Ihres Projekts“ – verspricht der Text zum Buch. Und weiter: „Erstes Buch mit CD-ROM, das Projektmanager dabei unterstützt, Berichte über den aktuellen Stand und den Erfolg eines Projekts anhand von Mustern und Textbausteinen zu erstellen“.

Nee. Weit gefehlt. Da sind keine „Projektmanager“ angesprochen, sondern eher Handwerker, die mal in ein bisschen größerer Runde ein paar Zahlen auf eine Folie bringen wollen. Die Textbausteine, Mustervorlagen, Formulierungs- und Präsentationshilfen für das Berichtswesen „im Rahmen des Projektmanagements“ haben mich nicht überzeugt. Eher im Gegenteil; anderswo lassen sich spielend leicht bessere Vorlagen finden. Oder frau macht sie gleich selbst.

Ob sich mit Hilfe der angebotenen Muster Erfolge überzeugend für Auftraggeber, Team-Mitglieder, Vorgesetzte und Geschäftspartner vermitteln lassen, wage ich zu bezweifeln. Dabei klang der Titel so vielversprechend: Ein paar kreative Ideen für trockene Materie. Und das verspricht auch das Vorwort. Leider wird das Buch seinem eigenen Anspruch nicht gerecht. Jammerschade.

Fazit: Finger weg.

Sabine Peipe und Martin Kärner: „Projektberichte – Statusreports – Präsentationen“. Haufe 2005. 29,80 EUR. ISBN 3-448-06211-1.

nach oben

Maria

von Maria

Die Bremer Stadtinformatikerinnen

Das Schauspiel vom Abschlussfest 2005

Beim diesjährigen Abschlussfest in Bremen gab es einen kulturellen Akt. Eigentlich sogar fünf (+ 1). Nur eine Handvoll Proben und etwas Koordination waren nötig, um wieder zu beweisen, dass Informatikerinnen sehr vielseitig sind. Regie und Schauspielerei, humanistische Bildung und Humor, all das findet frau bei den Teilnehmerinnen der informatica feminale. Und jetzt, Bühne frei für die Aktricen…

Akt I – Ausgangspunkt Süddeutschland

Nah einem kleinen Gehöft in Süddeutschland lebte eine selbständige Informatikerin, die Tag für Tag ihrer aufreibenden Arbeit von Aquise, Auftragserstellung, Bauchpinseln der Kundschaft und Programmieren nachging. Es war wieder einmal ein langer, anstrengender Arbeitstag gewesen, als sie sich sagte: "Schluss!"

Und so zog sie aus, weg von ihrer Firma. Und dachte bei sich: "Etwas Besseres als die Gewerbeaufsicht finde ich überall!"

Akt II – Im Dorf

Nachdem sie eine Weile gewandert war, kam sie in ein Dorf. Dort traf sie eine Professorin.
"Ich bin gerade im Erziehungsurlaub und vermisse meine anspruchsvolle Arbeit sehr. Mann und Kinder wollen immer nur wissen, ob die Playstation auch mit Linux zu verbinden geht und warum es in der Schule immer noch kein WLAN gibt."

Da sagte die Unternehmerin zur Professorin: "Ich bin ausgezogen, mein Glück anderswo zu finden, wo mich keine Kunden nach unmöglichen Implementierungen mit zu knappen Deadlines fragen. Und etwas Besseres als Playstation und Babyfon findest du überall!"

Akt III – In der Stadt

So gingen sie ab da zu zweit auf die Reise, bis sie in eine Stadt kamen. Dort trafen sie eine Studentin und hörten zu, wie sie ihnen ihr Leid klagte: "Ich bin jetzt im 20. Semester und habe immer noch kein Thema für meine Abschlussarbeit gefunden. Die Vorlesungen sind voll – und überall sind Männer, die sich nicht für meine Problemstellung interessieren, sondern ständig über Taktzahlen und Prozessoptimierung reden."

Da sagte die Professorin zu ihr: "Wir sind auf dem Weg, unser Glück im Norden zu finden. Schließ dich uns an, wir werden sicher bald genug sein, um unsern Lebensunterhalt mit Dingen zu verdienen, die uns Spaß machen."

Akt IV – Im Wald

So geschah es, und zu dritt gingen sie fröhlich ihres Weges. In einem tiefen, tiefen Wald kamen sie an einer kleinen technischen Universität vorbei, wo sie weinend in einer Lichtung eine Doktorandin trafen. Sie fragten sie nach dem Grund ihres Kummers und hörten die altbekannte Geschichte: "Ich will promovieren. Mein Betreuer ist nie zu erreichen. Wenn wir dann doch mal ein Gespräch haben, kommen ihm immer neue Ideen, die ich noch in meine Arbeit einarbeiten soll. Meine Kollegen interessieren sich gar nicht für mein Thema. Und außerdem glaube ich, dass ich gar nicht gut genug bin, eine Doktorarbeit zu schreiben. Buhäh!"
schluchzte sie und die drei mussten sie erst beruhigen, bevor sie ihr ihren Plan erzählen konnten.

Da sagte die Studentin: "Wir gehen nach Norden und machen da unser Glück. Komm mit, wir glauben an dich und dass du bei uns einen wertvollen Beitrag leisten wirst! Und etwas besseres als deine ausufernde Doktorarbeit findest du überall!"

So waren sie nun zu viert und richteten ihre Schritte weiter in den tiefen Wald. Gerade, als es dunkel wurde, erreichten sie eine Hütte, an der draußen ein Zettel hing:

 
   Kneipentreff ab 20 h auf den Namen "informatica feminale"
 

Es war aber erst halb sieben und sie sahen durchs Fenster, um sich den Laden mal anzusehen. Da saßen lauter lärmende Menschen: Politiker, Firmenvertreter, Informatiker, Computerhasser und so weiter.

Akt V – Ein warmer Platz und genug zu essen

Weil es aber drinnen so gemütlich und warm aussah, und es außerdem ein erstklassiges Buffet gab, beschlossen die Reisenden, hier zu bleiben. Und weil sie höfliche Reisende waren, fingen sie an, denen drinnen ein Ständchen zu bringen ["wav", der IF-Chor, singt]. Daraufhin verließen die Menschen drinnen das Lokal, auch weil sie offensichtlich ein schlechtes Gewissen hatten, dass sie Informatikerinnen noch nie unterstützt hatten.

Die vier gingen also rein und aßen das Buffet leer. Nach einem kurzen Tanz sanken ihre Köpfe auf die Theke, und sie schliefen ein.

Draußen trieben sich doch noch ein paar der geflohenen Gäste herum; einer – er war Bildungsbehördenentscheider – traute sich noch einmal herein, um zu sehen, ob die Informatikerinnen wohl wieder weg seien.

Showdown

Da stellte ihm die Studentin die Frage: "Was tust Du für ein gutes Lehrangebot?"
Die Professorin fragte: "Wo sind die Kinderhortplätze an der Uni?"
Die Selbständige bohrte nach: "Wieso werde ich nicht gefördert, wenn ich Arbeitsplätze schaffen will?"
Und die Doktorandin wollte wissen: "Wann wird es wieder Mentoringprogramme und Stipendien geben?"

Daraufhin ergriffen er und alle, die noch draußen gewartet hatten, feige die Flucht. Die Vier aber kamen nach Bremen und eröffneten eine Informatikfrauenuniversität mit reichhaltigem Rahmenprogramm, und wenn sie nicht gestorben sind, dann wollen wir da auch mitmachen!

In den Hauptrollen

  • Unternehmerin: Gabriele
  • Professorin: Brigitte
  • Studentin im 20. Semester: Katja
  • Doktorandin: Andrea
  • Bildungsbehördenentscheider: ???*
  • Regie: Katja
  • Plot: Maria

nach oben

* Wer’s weiß, kann der Zeitung schreiben: zeitung(bei)horus(fliegendreck)at
Natürlich darf das auch, wer noch ein gutes Foto oder die Plakate zu den Orten geknipst hat :-)

 Maria und Katja

von Maria und Katja