Define: geek

Aus dem Netz gesammelt

So, für alle, die die Umfrage nicht ohne Recherche beantworten wollen, haben wir mal vorsortiert.

http://en.wikipedia.org/wiki/Geek#Geek_Definitions (1. Nov. 2006):

"[…] A person who is interested in technology, especially computing and new media. Comparable with the classic definition of hacker. (Late 20th century and early 21st century.) […]"

teladesign.com/ma-thesis/glossary.html (1. Nov. 2006):

"A term similar to nerd, but slightly less pejorative in tone."

www.research-hosting.co.uk/data/hosting-terms/web-hosting-terms-g.asp (1. Nov. 2006):

"Traditionally, someone whose fascination for technology overwhelms all other pursuits, with all the negative stereotypes this implies; in short, a NERD. "

www.websightsolutions.com/faq_gloss.html#sectG (1. Nov. 2006):

"Traditionally a term of derision, geek has come to have a more positive connotation in this computer age. Technically adept people now frequently refer to themselves as geeks, in a mixture of self-deprecation and pride. "

nach oben

 Maria für die Redaktion

von Maria

Herrschen, nicht teilen

Buchrezension

Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen

Cover Die Autorin will mit ihrem schmalen Buch Frauen (und schüchternen Männern) helfen, entspannt vor Publikum aufzutreten, Schüchternheit zu überwinden und spürbares Selbstvertrauen aufzubauen. Dazu bedient sie sich Imaginationstechniken und Körperübungen. Die CD zum Buch enthält dazu den Ton.

Um vom Buch zu profitieren, muss frau sich bildhaft Situationen vorstellen können; das ist mir nicht immer gelungen. Bei der Fahrt mit dem Hundeschlitten hab ich zwar die Musik und den Gesang durchaus genossen – aber ich konnte nicht, wie versprochen, die Nasenzahl meiner Hundemeute sehen. Nun ja, ich werde nochmal üben… Im Ernst: das Buch ist für Einige unter Euch sicher interessant, aber wer bei Ratschlägen aus der Psychotherapie nur „Oooommmmmmmmmmmmmm“ denkt, sollte die Finger von diesem Ratgeber lassen.

Fazit: wurde mir von kompetenter Seite empfohlen, ich konnte aber nicht alle Übungen nachempfinden

Themen

  • Vom Hervortreten und Zurücktreten
  • Die Mantel-Metapher
  • Der „innere Krieger“
  • Die Fahrt mit den Schlittenhunden
  • Wer bin ich, und – wenn ja – wie viele?
  • Das Königsgewand anziehen
  • Vom Lob der Zwischenzeit

Hanne Seemann: „Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen … und schüchterne Männer“. CD mit Übungen (Laufzeit ca. 40 Minuten). Klett-Cotta 2006. 14,90 EUR. ISBN 3-608-86001-0.

nach oben

Maria

von Maria

Da ist System drin

Buchrezension

Systems Engineering mit SysML / UML

CoverDas Buch beantwortet die Frage, wie frau komplexe Systeme entwickeln kann. Verschiedene Komponenten aus so unterschiedlichen Bereichen wie Software, Mechanik und Elektrotechnik werden durch eine neue Generation von Entwicklungswerkzeugen handhabbar. Der Autor, Mitautor der SysML-Spezifikation, führt in die Methoden des Systems Engineering ein, die von konkreten Disziplinen wie Software- oder Hardwareentwicklung unabhängig sind. Anhand eines Fallbeispiels zeigt er, wie ein komplexes, heterogenes System ganzheitlich beschrieben und modelliert wird.

Die dabei verwendete Systems Modeling Language (SysML), die auf UML basiert, wird erläutert. Dabei werden die Grenzen zu UML klar herausgestellt, so dass auch mit UML modelliert werden kann. Im Anhang wird die Einführung ergänzt durch eine Übersetzung der englischen Begriffe und ein Glossar.

Im Netz: Website zum Buch und System-Modellierungsgruppe.

Fazit: Gut lesbare Einführung

Themen

  • Was ist Systems Engineering?
  • SYSMOD: Vorgehen zur Modellierung komplexer Systeme
  • SysML: Systems Modeling Language
  • SysML-Diagramme, Zuteilung, allgemeine Modellierungselemente
  • UML: Unified Modeling Language
  • UML-Diagramme und Modellelemente
  • Systems-Engineering-Profil

Tim Weilkiens: „Systems Engineering mit SysML / UML. Modellierung, Analyse, Design“. dpunkt 2006. 39,- EUR (D) / 40,10 EUR (A). ISBN 3-89864-409-X.

nach oben

Maria

von Maria

Sommerakademie für den Nachwuchs

Sommerakademie für den Nachwuchs

Kognitive Mathematik für Schülerinnen und Schüler

FotoDie Sommerakademie zu mathematischen Denk-, Lern- und Lehrprozessen hat in diesem Jahr zum 5. Mal stattgefunden. Schülerinnen und Schüler verbringen eine Woche ihrer Schulferien im Kloster, um sich mit Mathematik zu beschäftigen. Klingt unheimlich trocken, ist es aber nicht. Denn es geht nicht um bloße Formeln und reines Pauken. Im Fokus steht vielmehr die Denkforschung – ein Thema, das im Alltag selten zu erleben ist.

Als Gast durfte ich während einer Videoanalyse zusehen, bei der die jungen Denkforscherinnen und -forscher über unterschiedliche Unterrichtsstile diskutieren konnten. Sie haben die gezeigten Sequenzen mit ihren eigenen Erfahrungen verglichen und haben sehr kritisch begutachtet, wie die Lehrperson mit der Mathematikklasse umgeht.

Da gibt es natürlich einmal den klassischen Unterrichtsstil: Die meiste Zeit spricht der Lehrer, er fragt Wissen ab und korrigiert Fehler. Eine andere Methode besteht darin, die Schulklasse selbst in der Gruppe erarbeiten zu lassen, wie der Lösungsweg zu einer Aufgabe oder einem Problem aussieht und wo warum welche Fehler passieren. Dabei agiert die Lehrerin eher im Hintergrund als Moderatorin denn als Vortragende. Diese beiden Methoden wurden in meiner Lerngruppe im Kloster Ohrbeck heftig diskutiert. Leidenschaftlich plädierten die Mädchen und Jungs dafür, dass der klassische Unterrichtsstil die Schwachen weniger unterstützt (und überhaupt ungeeignet ist). Durch das gegenseitige Erklären erarbeitet sich eine Klasse im Gegensatz dazu nicht nur den Lösungsweg einer Aufgabe, sondern auch die Fähigkeit, einen solchen verständlich zu erklären.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst beschreiben die Sommerakademie so:

"Ich habe viele neue Erkenntnisse über […] Perspektiven von Lehrern gewonnen." (2004)

"Tiefe Einblicke in das menschliche Denken, nette Leute und anspruchsvolle Mathematik sind gute Zutaten für die letzte Ferienwoche." (2003)

"Die Sommerakademie hat mich motiviert, schon während meiner Schulzeit mit dem Studium zu beginnen." (2002)

FotoFrau Prof. Dr. Christa Kaune, Mit-Organisatorin, hat mir Rede und Antwort gestanden. Sie ist schon seit 2002 mit der Sommerakademie verbunden. Außerhalb der Akademie ist sie Apl. Professorin am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück an der Universität in Osnabrück.

Maria: Was ist die Idee hinter der Sommerakademie und wie ist sie entstanden?
Prof. Dr. Kaune: Seit etwa 20 Jahren ist zu beobachten, dass nur noch selten intellektuell
leistungsfähige Abiturienten sich für ein Lehramtsstudium entscheiden. Sie können
sich nicht vorstellen, dass es im Umfeld von Lehren und Lernen spannende
Forschungsfragen gibt. Das Wissen um die Existenz von spannenden Forschungsfragen
und der Kontakt zu Forschungsgruppen, die sich deren Bearbeitung annehmen, ist aber
Voraussetzung dafür, dass sich herausragende Abiturienten für eine solche
Studienrichtung interessieren. Um diesem Informationsdefizit entgegen zu wirken,
wird eine Sommerakademie "Kognitive Mathematik: Mathematische
Denk-Lern-Lehrprozesse" durchgeführt, zu der leistungsstarke, offene und neugierige
Schülerinnen und Schüler der Kursstufe eingeladen sind.

Maria: Die Robert-Bosch-Stiftung finanziert das Ganze. Seit wann und wie lange noch? Und was passiert, wenn diese Förderung ausläuft?
Prof. Dr. Kaune: Die ersten 3 Jahre hat die RBS die Sommerakademie ganz gefördert, 2005 und 2006 etwa zur Hälfte, der Rest ist von der Universitätsgesellschaft Osnabrück übernommen
worden. 2007 wird die Unigesellschaft die eine Hälfte übernehmen, die Finanzierung
der zweiten Hälfte ist noch offen.

Maria: Wieviele Schülerinnen und Schüler nehmen dieses Jahr teil? Wie alt sind sie? Ist der Mädchenanteil immer etwa gleich hoch?
Prof. Dr. Kaune: 13 Teilnehmer der Klassen 12 und 13 (gerechnet auf das jetzt begonnene Schuljahr). Der Mädchenanteil ist ausgeglichen; wir achten bei der Auswahl der Bewerber etwas darauf.

Maria: Was interessiert die Mädchen? Haben Mädchen andere Gründe für die Teilnahme an der Akademie als Jungs?
Prof. Dr. Kaune: In allen fünf Akademien sind geschlechtsspezifische Unterschiede nicht sichtbar geworden.

Maria: Spielt der besondere Veranstaltungsort im Kloster eine Rolle für die Entscheidung zur Teilnahme? Welche Rolle spielt die außerschulische Veranstaltungsform (Vorlesungen, Übungen, Vorträge, Experimente, Diskussionen über eine ganze Woche)?
Prof. Dr. Kaune: Es hat sich noch kein Teilnehmer in diese Richtung geäußert, wohl wissen die Teilnehmer im Nachhinein die besondere Atmosphäre zu schätzen. Zur Veranstaltsform: Die Vielfalt der Themen und Methoden wird geschätzt.

Maria: Was ist die besondere Lernkultur bei der Sommerakademie? Wie schaffen Sie es, mathematische Inhalte in neuen didaktischen Konzepten an die Schülerin und den Schüler zu bringen?
Prof. Dr. Kaune: Durch eine an den Ergebnissen mathematikdidaktischer Forschung orientierte
Unterrichtsgestaltung.

Maria: Viele Leserinnen der Zeitung lehren an der Universität Studierende. Was empfehlen Sie als Fachfrau für die Unterrichtsvorbereitung? Wie kann frau bei begrenztem Zeitbudget guten Unterricht leisten?
Prof. Dr. Kaune: Es ist zu unterscheiden zwischen Unterricht in einer allgemeinbildenden Schule und den universitären Vorlesungen. Die Unterrichtsplanung sollte an den Ergebnissen mathematikdidaktischer Forschung orientiert sein und insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen:
Orientierung an den individuellen Denkprozessen der Lernenden,
Verstärkung der metakognitiven Aktivitäten der Lernenden,
Etablierung einer diskursiven Unterrichtskultur.

Maria: Vielen Dank für das Gespräch!

nach oben

 Maria

von Maria

Schwarzweißmalerei

Schwarzweißmalerei

Buchrezension

Schwarzweiß-Fotografie digital

CoverSchwarzweiß-Fotos vermitteln ein ungewohntes Bild. Ihr Ausdrucksmittel ist der Kontrast. Die Bildaussage wird konzentriert auf den Inhalt, wenn die Farben weggelassen werden. Vor allem die Beherrschung des Kontrastes – im technischen wie im gestalterischen Sinn – unterscheidet Spitzenfotos von Allerweltsaufnahmen.

Früher musste frau Schwarzweißsehen lernen, um ein Motiv durch die richtige Auswahl von Filmen und Filtern optimal abzubilden. Heute bietet digitale Technik die Möglichkeit, mit dem Rohmaterial zu arbeiten. Das lässt sich anschließend fast nach Belieben verändern. „Schwarzweiß-Fotografie digital“ vermittelt Kenntnisse von der Aufnahme – egal ob mit eingescannten Filmaufnahmen oder mit Digitalkamerafotos – über die Bildbearbeitung bis zur Präsentation der Bilder.

Analog oder digital ist keine Glaubensfrage – allein die mit vertretbaren Mitteln erreichbare Qualität bestimmt den Weg. Wo immer es sinnvoll erscheint, beschreibt das Buch daher neben dem digitalen Workflow auch Analogien zum klassischen Labor und stellt Wege für die maximale Qualität vor – etwa wenn es darum geht, aus digitalen Bilddateien hochwertige Barytabzüge zu erstellen.

Das Buch gibt der digitalen Schwarzweiß-Einsteigerin ein solides Wissen an die Hand und zeigt der erfahrenen Fotografin, die mit ihren besten Dias und Negativen arbeiten möchte, den Weg durch den Photoshop-Dschungel. Im Anhang gibt es noch Literatur- und Webtipps.

Fazit: Das beste Buch zum Thema digitale Fotografie, das mir bisher in die Hände gefallen ist

Themen

  • Systemvergleich digital/analog
  • Gestaltung von SW-Bildern
  • Richtige Belichtung
  • SW-Bilder in Photoshop
  • Digitalisieren analoger Vorlagen
  • Bildbearbeitung
  • Klassische Laboreffekte
  • Ausgabe der SW-Bilder
  • Drucksysteme
  • Hybridverfahren für echtes Fotopapier
  • Präsentation und Archivierung

Reinhard Merz und Erich Baier: „Schwarzweiß-Fotografie digital. Bilder gestalten, bearbeiten und ausgeben“. dpunkt 2006. 39,- EUR (D) / 40,10 EUR (A). ISBN 3-89864-403-0.

nach oben

Weitere Fotobuch-Rezensionen:
„Die fliegende Kamera“
„Digitale Erdrahmen“
„Bilder machen“
„Digitaler Blick“

Maria

von Maria

Echo 2006

Was vom Sommer übrig blieb…

Was vom diesjährigen Sommerstudium blieb? Googleschreiber, ein "Girl from IKEA", Kost und tagsüber Logis, Coden und Karriere. Frauen, mit denen sich prima reden ließ. Auch die von den Sponsoren, die dieses Jahr besonders nett waren. Und später gab’s ja auch T-Shirts von S bis XL. Was gab’s noch? Tolle Kurse, motivierte und begeisterte Teilnehmerinnen. Ja, auch mal wieder sch…Technik und diverse Problemchen, von denen sich aber die meisten lösen ließen. Ein paar Eindrücke gibt’s unten auf dem Panoramafoto. Und dann das Wetter!

Nach einem düsteren Regenguss am Anfang ging es aufwärts. So wollen wir das nächstes Jahr auch haben: mittags oder sogar mit dem Kurs raus auf die Wiese und die Sonnenstrahlen einfangen, bevor der Kopf wieder beschäftigt wird. Apropos nächstes Jahr. Vorschläge für das Jubiläum sind natürlich von Allen jederzeit willkommen. Ihr könnt sie über die Mailinglisten loswerden. Oder schreibt sie ins Wiki: https://infotechnica.uscreen.net/wiki. Oder ganz einfach an if[at]informatica-feminale[klecks]de.

Für die, die beim Fest waren, und auch für die, die leider nicht kommen konnten: Es gibt mittlerweile auch einen neuen Text für "California Dreaming" (feminale dreaming), passend zum drohenden Herbstblues. Also schon mal zu Hause üben, damit Ihr nächstes Jahr mitsingen könnt…

Nochmal ein paar Dankeschöns: An Nicole und Friederike, die sich dieses Jahr um die Offlinezeitung gekümmert haben. An Rike für die Chorleitung. An Brigitte für das neue geschützte Wiki. An die Dozentinnen, die tolle Kurse angeboten haben. An die Teilnehmerinnen, die sich engagiert haben. An die Damen vom Büro und vom Cafe, die uns umsorgt haben. Und an die gelbe Sonne, die uns nicht im Stich gelassen hat. An die Sponsoren, die die gute Sache unterstützt haben. An alle, die ich hier vergessen habe.

Vielen Dank an Veronika, die das ganze Jahr über die IF als One-Women-Show organisiert!!!

nach oben

Ich bin jetzt müde und ruh mich aus. Wir sehen uns!
   Maria

Foto

nach oben

 Maria

von Maria

WIKI & Co.

WIKI & Co.


Welche Möglichkeiten gibt es noch, „zwischen den Jahren“ mit den Themen und Frauen der Informatica Kontakt zu halten?


Zunächst über die Mailingliste, in die jede Teilnehmerinnen eingetragen ist. Nur wer sich erst im Tagungsbüro angemeldet hat, muss sich nach-träglich auf der Liste anmelden. Schickt eine Mail an Veronika, dann seid ihr dabei.


Ein Lob an Maria, Friederike und Brigitte, die in den letzten Jahren die Zeitung nicht nur während der zwei Wochen Sommerstudium, sondern auch monatlich mit Beiträgen füll(t)en. Wusstet ihr, dass jede von uns Beiträge schreiben kann? Es wäre toll, Kurzartikel, Rezensionen und Erfahrungen von euch aus Studium und Beruf dort zu lesen. Artikel für die Zeitung sendet per Mail an zeitung@horus.at.


Und dann gibt es noch das WIKI. Wer auf der Mailingliste ist, weiß, dass Brigitte nun einen Passwortschutz hinzugefügt hat. Dies ist auf Wunsch einiger Frauen geschehen – nicht alle Beiträge dort sind unbedingt „karriereförderlich“ ;-) (Zitat einer Dozentin).


Werbeblock: Wer schon jetzt einen Kalender 2007 hat: los geht die Jubiläums-Informatica am 31.8, die Kurse folgen in den ersten zwei September-Wochen.


Versucht, dabei zu sein … die Planungen für das Jubiläums- und das Kurs-Programm der 10. Informatica Feminale in Bremen sind versprechend!


Über die beschriebenen Medien (OpenBC, Mailingliste, Online-Zeitung und WIKI) gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mitzugestalten.


Bis zum nächsten Jahr dann also – live und in Farbe bei der Jubiläums-Informatica Feminale 2007!


nach oben


Augen-Logo
Nicole


Mailingliste: sollten alle drin sein; wenn nicht: Mail an veronika.oechtering@uni-bremen.de
senden.


Beitrittsmöglichkeiten zu OpenBC: siehe Artikel


Zeitung: https://infotechnica.uscreen.net


WIKI:https://infotechnica.uscreen.net/wiki
– Die Logindaten für das Wiki sind an die Mailingliste gesendet worden. Welche sie nicht (mehr) hat: per Mail z.B. die Zeitung fragen.

von Nicole

OpenBC – IF-Kontakte halten und ausbauen

OpenBC – IF-Kontakte halten und ausbauen


Frauen lernen sich auf der Informatica Feminale kennen, und nach einem kurzem Gespräch folgt die Frage: Bist du auch bei OpenBC? Wer dabei ist, hat wenig später einen neuen Kontakt in der OpenBC-Liste, wer nicht, eine Einladung im Mail-Eingang. Doch was ist OpenBC? Für diejenigen, die noch nicht “drin” sind, folgt hier eine kurze Darstellung:


OpenBC ist eine Online-Plattform, die – kurz gesagt – zum Netzwerken genutzt wird. Eine Theorie besagt, dass jede Person jede andere Person über höchstens drei Zwischenkontakte ebenfalls kennen könnte. Dies wird in OpenBC grafisch dargestellt.


Hier könnt ihr Kontakte zu Personen halten und ausbauen, Bekannte wiederfinden, Recherchen zu Fach-themen durchführen und nach Praktika oder Jobs suchen.


Das besondere gegenüber anderen Plattformen ist, dass ihr anschauen könnt, welche Kontakte die Personen im Adressbuch haben (wenn diese das erlauben). Und ganz wichtig ist:


Ihr könnt selbst entscheiden, wieviel von euren (Kontakt)-Daten ihr welchen Personen freigebt und wer euch Nachrichten schreiben darf.


Klar, mit OpenBC tragen wir einen Schritt zum gläsernen Menschen bei, doch für mich überwiegen bei OpenBC klar die Vorteile.


Wie ihr über die Mailingliste lesen konntet, haben Martina und ich einen geschlossenen IF-Raum eingerichtet. Hier wollen wir Ideen sammeln für die Organisation der (Jubiläums)-Informatica im nächsten Jahr, Fachfragen diskutieren, den Kontakt aufrechterhalten und ein Wissens-netzwerk aufbauen. Die Gruppe lebt durch unsere und eure Beiträge!


Eine „geschlossene Gruppe“ bedeutet, dass jede erst eine E-Mail an uns „Moderatorinnen” senden muss, bevor sie der Gruppe beitreten kann. Der Austausch kann ebenfalls nur von den Mitfrauen gelesen werden. Damit nicht jede ständig schauen muss, was sich online getan hat, ist es möglich, RSS-Feeds zu abonnieren sowie viele weitere Möglichkeiten wie Tags, Termine etc.


Alles voll WEB 2.0!


nach oben


Augen-Logo
Nicole


Info: Wer noch Fragen hat oder zu OpenBCeingeladen werden möchte, sendet bitte eine Mail an mich (nicole@rosenboom.info) oder an Martina (martl.f@gmx.de).
Als Moderatorin ist es sinnvoll, eine Premium-Mitgliedschaft bei OpenBC zu haben, um z.B. Newsletter versenden zu können. Zehn neu angemeldete Teilnehmerinnen bedeuten einen Monat Premium-Mitgliedschaft im Wert von 5,95 Euro für die jeweilige Werberin, die wir dann nicht bezahlen müssen. Für Forumsteilnehmerinnen ist eine Premium-Mitgliedschaft nicht notwendig, es stehen auch so eine Menge Funktionen in OpenBC zur Verfügung … aber noch ein Anreiz, euch über einen Einladungslink von uns zu registrieren: auch Ihr könnt dann im ersten Monat eine Premium-Mitgliedschaft genießen!

von Nicole

OpenBC, die zweite – informell

OpenBC, die zweite – informell


Hallo allerseits,


OpenBC hat sich breitschlagen lassen und uns eine Gruppe mit dem Namen "Informatica Feminale" geschenkt :-) Dies hat den Sinn und Zweck, dass wir „privat“ in einem Forum diskutieren und netzwerken können, ohne selbst ein Netzwerk aufbauen zu müssen (was frau natürlich trotzdem noch kann).


Direkte Einladungen sind nicht möglich – ihr müsst euch mit einem OpenBC-Account einloggen und nach der Gruppe „Informatica Feminale“ suchen. Da es sich um eine geschlossene Gruppe handelt, müssen wir Moderatorinnen (Nicole und ich) euch auch noch freischalten.


Wer noch nicht bei OpenBC ist, bitte eine kurze E-Mail an mich oder Nicole schicken, dann laden wir euch gerne dazu ein :-) Entschuldigt die Unnannehmlichkeiten, wir hätten das auch gerne ein bisschen einfacher gehabt…


Viel Spaß damit.


nach oben


Augen-Logo
Martina


Kontaktdaten: siehe erster Artikel zu OpenBC.

von Martina

OpenBC and me

Yuhu! OpenBC hat sich breitschlagen/überzeugen lassen und uns eine
Gruppe mit dem Namen "Informatica Feminale" geschenkt :-) Diese
Gruppe hat den Sinn und Zweck, dass man dort quasi "privat" in einem
Forum diskutieren und netzwerken kann, ohne groß selbst ein Netzwerk
aufbauen zu müssen (was frau natürlich trotzdem noch kann, wenn frau
will).

Allerdings können wir euch nicht einladen, sondern ihr müsst euch
selbst mit eurem openBC-Account einloggen und dann nach der Gruppe
suchen und auf "Jetzt Mitglied werden" klicken.

ACHTUNG!
Wer noch nicht bei openBC ist, bitte eine kurze E-Mail an mich
(martina[at]frfr[dot]de) schicken, dann lade ich sie gerne dazu ein :-)
Bitte nicht einfach selbst anmelden, danke!

Damit ihr vollständiges Mitglied sein könnt, müssen wir
Moderatorinnen (Nicole und ich) euch noch freischalten. Danach könnt
ihr dort ganz normal diskutieren.

Entschuldigt die Unnannehmlichkeiten, wir hätten das auch gerne ein
bisschen einfacher gehabt…

Viel Spaß damit
Martina

nach oben

 Martina

von Martina

WAV – Women and Voices

Der Chor ist wieder da

Wie schon in den letzten Jahren gibt es auch heuer wieder einen Chor. 2003 gab es WAV zum ersten Mal… mit vielen Sängerinnen. Seitdem wurden es jedes Jahr weniger. Lassen wir uns überraschen, wieviele Stimmen heute abend zusammenkommen.

Für die Neugierigen unter Euch, auch zum Üben und Mitsingen, gibt es hier schon mal einen Text vorab. Melodie: "Hallelujah", bekannt aus Shrek (I) oder Barfuß.

Programmieren

  • Beim Bätschlor im 10. Jahr
  • fühlt man sich nicht mehr wunderbar
  • jetzt brauch ich nur noch diesen einen Schein
  • drum hab ich Rikes Code geklaut,
  • und bei Maria abgeschaut
  • weil ich kann nämlich gar nicht programmieren.
  • Programmieren …
  • Als Erstsemester fing es an
  • als Einzige, die’s noch nicht kann,
  • da wollte ich die Anderen nicht bremsen.
  • Beim coden hab ich’s nicht gebracht,
  • drum hab die Doku ich gemacht.
  • Nur dabei lern ich gar nich‘ programmieren.
  • Programmieren …
  • Wenn man nicht programmieren kann,
  • dann zeichnet man das Diagramm
  • in umml, das ist schön, und immer richtig.    umml=UML
  • Der Hiwi kann’s ja selber nicht,
  • weswegen er nicht widerspricht.
  • Jetzt mach ich nur noch Software Engineering — schnell einschummeln: statt — programmieren
  • Programmieren …
  • Mein Abschluss, der ist wunderbar:
  • Null-Sieben! Und der Titel war:   Note 0.7
  • "Semantic Agile Software Engineering"
  • Drum wollt‘ ich jetzt zu Google gehn,
  • doch wollten die mich gar nicht sehn.
  • Denn ich kann immer noch nicht programmieren
  • |: Programmieren :|   Viele Male wiederholen

nach oben

 Maria und der Chor

von Maria und der Chor

Schnelle Schiene

Buchrezension

Ruby on Rails

CoverRuby ist schon länger in aller Munde, wenn es darum geht, effiziente Webanwendungen zu entwickeln. Durch die Einbindung von AJAX ist das Buch „Ruby on Rails“ nochmal interessanter. Leider ist der Schreibstil schlecht. Flappsig zu formulieren sollte sich nur erlauben, wer (trotzdem) sehr gut erklären kann. Zum Beispiel ist die Erklärung des Model-View-Controller-Konzepts für Kennerinnen überflüssig; Leserinnen, die das Konzept nicht kennen, können mit der Erklärung nichts anfangen. Es werden immer wieder dieselben Phrasen wiederholt, selbst Anwendungs- und Codebeispiele kommen schwammig daher.

Fazit: Flappsig, eher was für Um- als für Einsteiger

Themen

  • Installation und Konfiguration
  • Model View Controller (die „Schaltzentrale“)
  • Objektrelationales Mapping
  • Erstellen von dynamischen Inhalten
  • Model, View und Controller trennen
  • Rapid Prototyping mit Rails
  • Konvention statt Konfiguration
  • Scaffolding
  • Benutzerverwaltung
  • Generatoren und Filter
  • Ansichten erstellen
  • Templates, eigene Template-Systeme
  • Pagination
  • Caching
  • JavaScript einbinden
  • Active Records
  • Verbindung mit der Datenbank
  • Action Mailer
  • Web-Services
  • Web 2.0 und AJAX in Rails
  • Loggen, Debuggen, Testen
  • Internationalisierung
  • Hosting
  • Einführung in Ruby
  • Ruby-Interpreter
  • Parallele Zuweisung und mehrere Rückgabewerte
  • Hashmaps
  • Flusskontrolle
  • Boolesche Ausdrücke in Ruby
  • Definition von Codeblöcken
  • Methoden
  • Klassen und Objekte
  • Module und Mixins
  • Vergleich von Rails und PHP

Martin Marinschek und Wolfgang Radinger: „Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte – AJAX / Web 2.0 – Einführung in Ruby“. dpunkt 2006. 34,- EUR (D) / 35,- EUR (A). ISBN 3-89864-402-2.

nach oben

Maria

von Maria

Ein kurzes intensives Fest

Ein kurzes intensives Fest


Eine Ausstellung im Paula-Modersohn-Becker-Museum


Von November 2005 bis Mai 2006 wurden Paula Modersohn-Beckers Werke in Japan gezeigt – zum ersten Mal. Diese Ausstellung ist derzeit noch im Paula-Modersohn-Becker-Museum in der Böttcherstraße zu sehen. Neben Hauptwerken aus allen Schaffensperioden Modersohn-Beckers beinhaltet die Ausstellung auch Werke von Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Ottilie Reyländer und Marie Bock.


Der Titel der Ausstellung geht auf einen Tagebucheintrag Modersohn-Beckers zurück: „Mir kamen heute beim Malen die Gedanken her und hin und ich will sie aufschreiben für meine Lieben. Ich weiß, ich werde nicht sehr lange leben. Aber ist das denn traurig? Ist ein Fest schöner, weil es länger ist? Und mein Leben ist ein Fest, ein kurzes intensives Fest.“ (26. Juli 1900)


Paula Modersohn-Becker hat in ihrem 31 Jahre kurzen Leben fast 750 Gemälde und über 1.000 Zeichnungen geschaffen. Mehr als 100 dieser Werke sind in der „japanischen“ Ausstellung noch bis zum 17. September zu sehen.


Übrigens: ich war selbst noch nicht in dieser Ausstellung, aber habe vor Jahren einige ihre Bilder im PMB-Museum gesehen. Wunderschön :-) Ich will unbedingt noch in diese Ausstellung gehen…


nach oben


Augen-Logo
Friederike


Info: Paula Modersohn-Becker Museum, Böttcherstraße 6-10, 28195 Bremen, http://www.pmbm.de

von Friederike

Mathezeug

Mathezeug


Birgit ist zwar schon wieder weg, aber sie hat uns ein paar nette Mathe-“Scherze“ hiergelassen. Die folgenden Aufgaben (und ihre recht kreativen Lösungen) stammen vermutlich aus englischsprachigen Ländern.


Die ersten Aufgaben befassen sich mit dem leidigen Thema „Kürzen“ – jedenfalls war das wohl die Interpretation der Prüflinge…


























Aufgabe: Berechne:








Lösung:








Aufgabe: Berechne:








Lösung:








Bei den folgenden Aufgaben war offensichtlich ein echter Spaßvogel am Werk:


























Aufgabe: Erweitere:








Lösung:








Aufgabe: Finde x.








Lösung: „Hier ist es!“








Der letzte Scherz stammt eher aus dem „normalen“ Unterricht: Die Lehrerin hat eine Stunde lang das Konzept „unendlich“ erklärt und dazu folgende Beispielaufgabe benutzt:




Um zu überprüfen, ob die SchülerInnen begriffen haben, worum es geht, stellt sie eine Testaufgabe:




Auch hier erhält sie eine interessante Lösung:




Das muss amerikanischer Herkunft sein – uns würde so etwas doch niemals passieren…


nach oben


Augen-Logo
Birgit und Friederike

von Birgit und Friederike

Trendsuche

Zeitliche Trends visualisiert

ScreenshotWieder einmal gibt es ein neues Spielzeug für Google-Fans: das Trendbarometer "Google Trends". Damit lassen sich Suchverläufe über mehrere Jahre als Trendkurve ansehen. Außerdem finden sich Informationen zu den Sprachen, Städten und Regionen, aus denen heraus gesucht wurde.

Nach ein bisschen Rumspielen ("Informatik Frauen" ist gar nicht aufzufinden…) kann die kritische Frau auch schon mal Auffälliges feststellen. Ein Beispiel dafür zeigen die beiden Screenshots: Im ersten hab ich nach "computer science phd" gesucht, im zweiten nach "phd computer science". Offensichtlich gibt es da Unterschiede. Die groben Verläufe der Kurven aber gleichen sich doch sehr. Interessant.

ScreenshotWas sich daraus ablesen lässt? Hm… weiß ich auch noch nicht. Aber als Forscherin hat es mich doch neugierig gemacht. Falls Ihr auch mal ein paar Auffälligkeiten findet, immer her damit: zeitung(at)horus(dot)at

Kommentar zu den Kurven hier:
Dasgleiche ist nicht dasselbe!

Der Link zum Ausprobieren ist www.google.com/trends

nach oben

 Maria

von Maria

Roboterhunde programmieren

Roboterhunde programmieren


RoboterhundeSüß und unschuldig sitzen vier Hunde auf dem Tisch, neben ihnen ein paar orange Bälle, rosa Plastikknochen und schwarz-weiß-karierte Pfosten.


Fünf Teilnehmerinnen haben sich für den dreitägigen Kurs bei Birgit Koch aus Hamburg angemeldet, ich bin eine davon :-). Zur Theorie: AIBO ist der Kurzname des Roboterhunde-Modells. Sony hat die Produktion im März 2006 leider eingestellt, für viele Euro werden die Tierchen aber noch bei Ebay&Co. gehandelt. Rund 2.000 Euro muss das zukünftige Frauchen oder Herrchen auch für einen gebrauchten Roboterhund auf den Tisch legen. Zu viel für den Privatbesitz :-(


AIBO steht übrigens für Artificial Inteligent Robot! Der Name lässt vermuten, dass wir es mit ganz intelligenten Tierchen zu tun haben. Wir sind gespannt wie Flitzebogen und froh, als der theoretische Teil schnell abgeschlossen ist.


Zunächst testen wir, was die Hunde von Haus aus können. Der An- und Ausschalter versteckt sich im Nacken. Lang ausgestreckt liegt unser Hund da. 20 Sekunden lang passiert erstmal gar nichts. Aber dann lässt der Kleine die Leuchten am Vorderkopf spielen, dreht den Kopf und streckt alle Viere von sich. Langsam steht er auf und wackelt durch den Raum.


Einiges kann AIBO schon von selbst, z.B. die Beine heben, tanzen oder sogar sprechen! Er erzählt mir: „I want to be your friend. I will take a picture of you“. „Klick“ macht es am Vorderkopf. Ob er nun nur so tat oder tatsächlich ein Foto erstellt hat, ist jedoch ungewiss.


Wenn AIBO mein Freund sein will, vielleicht hört er dann ja auch auf mich. Für irgendwas müssen die Mikrofone an seinen Ohren doch da sein. Ich sage „Sit“, er bewegt sein rechtes Bein und setzt sich hin. „Toll“, denke ich und rufe „Dance!“. AIBO schaut nur interessiert. Eigentlich sollte das zu seinem Wortschatz gehören, der laut Anleitung aus 53 Befehlen besteht.


Jetzt wackelt er ohne Kommando auf einen rosa Plastikknochen zu, öffnet den Mund (sorry, das Maul) und nimmt ihn auf. Super! Glücklich setzt sich Hundi hin und wedelt mit dem Schwanz.


Wir Kursteilnehmerinnen drängen, Einfluss auf das Verhalten unserer Hunde zu nehmen. Schnell ist die Software auf den Laptops installiert. Am ersten Tag benutzen wir eine Drag&Drop-Programmieroberfläche (für Kennerinnen: Yart7). Unseren Code speichern wir auf eine Speicherkarte, die anhand eines mitgelieferten Adapters an unser Laptop angeschlossen werden kann. Die Karte wird dann in einen Schlitz an Aibos Bauch geschoben.


Nach dem Einschalten stellen wir fest, ob das Programm wirklich ausführt, was wir uns vorgestellt haben – leider ist das bei den ersten Versuchen noch nicht der Fall, erst später stoßen wir erste Jubelschreie aus: es klappt!


Die Zeit vergeht wie im Fluge, wir haben noch Zeit, den Quellcode zu studieren, und lernen die Geschichte von AIBO und seinen Freunden kennen. Toll, was wir in dreieinhalb Stunden schon so alles hinbekommen haben.


Freitag geht es dann ans „richtige“ Programmieren, Samstag zur Vorführung auf den GI-Empfang. Dass Hunde nicht immer alles machen, was Frauchen erwartet, war bei der Vorführung zu sehen – lustig war es dennoch.


Mit etwas Überredungskunst bietet Birgit den Kurs im nächsten Jahr vielleicht doch nochmal an. Roboterhunde auf dem 10-jährigen Jubiläum – vielleicht in der oberen Rathaushalle – wären doch echt super! Findet Ihr nicht auch?


nach oben


Augen-Logo Nicole

von Nicole

Billard um halb acht

Billard um halb acht


Nun haben einige von uns schon eine Woche am Computer gesessen, also ist es Zeit für einen sportlichen Ausgleich.


Es ist Montag. Wir sind Frauen. Nutzen wir also ein Angebot der Pool and Snooker Society: Montags können Frauen dort kostenlos Billard spielen! Es gibt Poolbillard, Carambolage und für ganz Verwegene Snooker.


Schon im letzten Jahr hat sich dort eine Gruppe von Frauen einen vergnügten Abend gemacht. Das Angebot an Speisen ist zwar sehr rustikal, aber der heutige Kneipentreff ist so gelegt, dass er gut erreichbar in der Nähe ist (Danke an das Organisationskomitee) – Ihr könnt also beides haben: ein flottes Spielchen und anschließend ein Essen zur Stärkung.


Ich werde ab ca. halb acht (19.30 Uhr) dort sein – und freue mich auf viele Mitspielerinnen.


Bis nachher also!


nach oben


Augen-Logo
Brigitte

von Brigitte

mobil.bremen.de

mobil.bremen.de


Das Stadtportal für unterwegs


Habt Ihr ein internetfähiges Handy oder einen PDA? Und möglichst noch eine Flatrate dazu? Dies reicht zukünftig, um sich in Bremen zurechtzufinden.


Abgesehen von den zu entrichtenden Verbindungsentgelten (Datenverbindung zum Beispiel über GPRS oder UMTS) ist das mobil.bremen.de-Angebot kostenlos. Die Darstellung der Seiten auf den Displays verschiedener Endgeräte fällt unterschiedlich aus und ist von den Eigenschaften des jeweiligen Gerätes abhängig.


Setzt ein Lesezeichen auf mobil.bremen.de, und Ihr findet Kategorien wie Bremen Aktuell, Tourismus, Info und Tipps zu Kultur und Freizeit.


Wer das getestet hat, möge bitte einen kurzen Bericht für die Zeitung schreiben. Die Redaktion ist jetzt schon dankbar!


nach oben


Augen-Logo
Nicole

von Nicole

5 – 4 – 3 – 2 – 1 – los!

5 – 4 – 3 – 2 – 1 – los!


Jeden ersten Dienstag im Monat findet im Schnürschuh-Theater in der Bremer Neustadt Improvisationstheater statt. Das Publikum gibt ein Thema vor, einen Ort, Gefühle oder Beziehungen, dann wird laut eingezählt – und auf los geht’s los!


Interview über ErfindungAm letzten Dienstag haben immerhin drei if-Frauen die Themen um so schöne Schlagwörter wie "6-Hut-Methode" oder "Frauen in die Informatik" bereichert. Leider konnte die geballte Frauen-Power nicht verhindern, dass immer wieder platte Sex-Witzchen gerissen wurden. Die Truppe war schon mal besser… aber das Publikum eben auch.


PianistWie immer hervorragend war der Pianist Ezzat Nashashibi. Seine improvisierte Begleitung der Szenen war unaufdringlich und stets passend. In einer eigenen Nummer interpretierte er auf Zuruf das Volkslied "Hoch auf dem gelben Wagen" im Stile Mozarts, Gershwins und Fanny Mendelssohns. Hier regnete es so viele Rosen wie sonst nirgends!


Ein Feuerzeug ist kein Feuerzeug ist kein FeuerzeugNatürlich wurden auch Schwämme geworfen, etwa bei platten Baguette-Witzen in einer längeren Szene auf dem Eiffelturm. Und wenn ich mich nicht auf meine früheren Erfahrungen verlassen und mehr Rosen als Schwämme gekauft hätte, wären noch einige mehr den SchauspielerInnen vor die Füße geflogen.


Trotzdem – "Inflagranti" ist immer wieder einen Besuch wert. Und vielleicht werden sie ja nächstes Jahr als Jubiläumsschmankerl für die if engagiert?!


nach oben


Augen-Logo Friederike


Die nächsten Auftritte: Samstag 16.9. 17.00 + 20.00 Uhr "Mord an Bord" auf dem Theaterschiff (Tel. 790 86 01), Fr 22.9. Krimi-Dinner im Hotel-Restaurant zum Werdersee (Tel. 83 85 04/05), Fr 29.9. 20.00 Uhr Scenario – und jeden ersten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Schnürschuh-Theater. http://www.inflagranti-bremen.de

von Friederike

Alles, was recht ist

Buchrezension

Online-Recht

CoverOnlinerecht ist nicht gerade das Lieblingsthema von Website-Betreiberinnen. Nichtsdestotrotz ist es geboten, sich in der Materie ein wenig auszukennen. Dabei hilft dieses Buch eines Experten.

„Online-Recht“ behandelt die aktuell relevanten juristischen Problemfelder, die im Zusammenhang mit dem Internet von Bedeutung sind. Eine Fülle von Tipps und Tricks aus der jahrelangen anwaltlichen Beratungspraxis helfen, die Tücken des Internet-Rechtsraumes zu erkennen und zu umgehen und Websites rechtssicher zu gestalten.

Diese 4. Auflage behandelt neben grundlegenden Themen auch Neuerungen zur Registrierung von Domains, zu kennzeichenrechtlichen Vorgaben und wettbewerbsrechtlichen Ansprüchen. Natürlich kommen auch urheberrechtliche Fragen auf den Tisch. Verfahrensrechtliche Hinweise zu Abmahnungen und Co machen manche Ärgernisse leichter durchschaubar.

Fazit: Hilfreich für alle, die Rechtsverstöße anderer erkennen und eigene vermeiden wollen

Themen

  • Domaininhabe, Registries
  • Kennzeichenrechte
  • Wettbewerbsrecht, unlauterer Wettbewerb
  • Schutz von Werken und Rechtsfolgen von Verstößen
  • Abmahnungen, einstweilige Verfügungen
  • Schlichtungsverfahren bei .eu-Domains
  • Hinweise zu Gerichtsentscheidungen im Internet
  • Streitwerte und Kosten
  • Vergabebestimmungen der DENIC
  • Domain Dispute Policies

Tobias H. Strömer: „Online-Recht. Juristische Probleme der Internet-Praxis erkennen und vermeiden“. dpunkt 2006. 49,- EUR (D) / 50,40 EUR (A). ISBN 3-89864-337-9.

nach oben

Maria

von Maria