Typisch studieren?

Website
Männer und Frauen studieren nach wie vor unterschiedliche Fächer und folgen damit weiterhin traditionellen Mustern. Der Artikel „Typisch Mann/Frau?“ auf studienwahl.de weist auf die Hintergründe hin und verlinkt auf Projekte, die Rollenmuster aufbrechen wollen. Es geht um diese Themen:

  • Fächerwahl folgt klassischen Mustern
  • Traditionelle Rollenbilder
  • Weichenstellung
  • Informationen und Angebote für Schülerinnen und Studentinnen
  • Informationen und Angebote für Schüler und Studenten

Artikel: www.studienwahl.de/de/orientieren/frau-im-studium.htm

BIENE 2010 verliehen

Preisverleihung – diesmal auch für Prozesse

Biene

Mal wieder hat die Aktion Mensch gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen deutschsprachige Websites prämiert. Die prämierten Websites werden als Vorbilder präsentiert, um den Anstoß zu geben, das Internet freundlicher – also barrierefreier – zu gestalten. Die Preisverleihung fand am 10. Dezember 2010 in Berlin statt.

Das Motto „Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten“ ist Programm. Mit der Ausschreibung 2010 wurde das Testverfahren umgestellt und die Anforderungen erhöht. Erstmals wurden komplette Prozesse wie zum Beispiel Online-Einkauf geprüft und bewertet. Seit dem Jahr 2003 habenviele Unternehmen, Organisationen, Verbände und Vereine an dem Wettbewerb teilgenommen und eine ganze Reihe Websites stehen seitdem als Vorbild zur Verfügung.

Die Kriterien des BIENE-Wettbewerbs orientieren sich an den Prinzipien Verständlichkeit, Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Orientierung, nachhaltige Nutzung, inhaltliche Relevanz und Integration sowie Design.

Liste der Preisträger: www.biene-award.de/preistraeger

Augen-Logo Maria

Yes he Kanban

Originalausgabe   Deutsche Ausgabe

Kanban

CoverDavid Anderson hat das Standardwerk zum Thema Kanban geschrieben. Seine Erfahrungen werden in diesem Buch lebendig… yes, he Kanban. Anhand vieler Praxisbeispiele führt Mr. Anderson in das für Softwareentwicklung neue Vorgehensmodell ein. Ursprünglich stammt Kanban aus der japanischen Automobilbranche und wird seit vielen Jahren erfolgreich in der Produktion eingesetzt.

Wie in jedem guten Fachbuch werden nicht nur die Prinzipien erklärt für den „Gutfall“, sondern es kommen auch typische Arbeitshindernisse zur Sprache. Dazu noch der durchgängige Blick auf die psychologischen Aspekte. Denn Kanban ist im Grunde nichts anderes als eine Spielart von Veränderungsmanagement. Neben dem klassischen papierbestückten Kanbanboard gibt es auch eine Reihe von virtuellen Varianten, die im Buch erwähnt werden. Leider sind die Bilder im Buch schwarzweiß gehalten, so dass die Erklärung der verschiedenen Farben für verschiedene Zwecke keine optische Unterstützung erfährt.

Nebenbei, das Buch ist in einem etwas sperrigen US-Englisch geschrieben, das mir das flüssige Lesen erschwerte. Nach jedem Kapitel gibt es eine kurze Stichpunktliste, die den Inhalt zusammenfasst. Leider tut sie das nicht immer sehr gut. Und noch eine Schwäche hat das sonst wirklich sehr gute Standardwerk: Die Hintergrundinfos zu „Theory of constraints“, „Lean, TPS, and Waste Reduction“ und „Deming and Six Sigma“ sind nur für Leute verständlich, die die Inhalte der Prinzipien schon kennen. Aus der Beschreibung im Buch wird frau nicht so ganz schlau.

Nichtsdestotrotz möchte ich Euch das Buch zum Selbststudium oder als Ergänzung von Learning-by-doing inniglich ans Herz legen.

Fazit: Standardwerk, durchaus erhellend

Themen

  • Change-Management
  • Die Kanban-Methode
  • Kanban in der Softwareentwicklung
  • Qualität im Fokus
  • Work-In-Progress reduzieren – wenig Parallelarbeit
  • Vertrauen schaffen
  • Priorisieren und Einfluss nehmen
  • Implizites Wissen
  • Workflow visualisieren
  • Überflüssiges eliminieren
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – Kaizen
  • Work-Item-Typen
  • Ein Kanban-Board malen
  • Kapazität festlegen gemäß Bedarf
  • Das Pull-Prinzip
  • Tägliche Standup-Meetings
  • Releaseplanungsrunden
  • Eskalation
  • Koordinationskosten und Transaktionskosten
  • Priorisierung effizient gestalten
  • Work-In-Progress-Grenzen setzen
  • Typische Class-Of-Service-Definitionen
  • Messen und Managementberichte
  • Zweistufige Systeme mit Kanban steuern
  • Veränderungsmanagement mit Kanban
  • Möglichkeiten der Verbesserung
  • Flaschenhälse identifizieren und entschärfen
  • Ressourceneinsatz
  • Aktivitäten in Kostenbereiche einordnen
  • Schwankungen einbeziehen

David J. Anderson: „Kanban. Successful Evolutionary Change for Your Technology Business“.
Blue Hole Press 2010. 36,59 EUR/32,36 US $. ISBN 978-0-9845214-0-1.

Kanban mal machen…

BuchDie deutsche Ausgabe ist eine fachkundige Übersetzung von Kanban-erfahrenen Profis (Arne Roock und Henning Wolf von it-agile). Mir gefällt das Handling des deutschen Buches etwas besser, was Layout und Textgestaltung angeht. Der Stil ist wie das Original amerikanisch. Daher empfehle ich, bei der Begeisterung im Ausdruck kulturell bedingt etwas verhaltener zu lesen, dann ist es ein prima Buch.

Leider gibt es auch hier keine Farbe, was blöd ist, wenn explizit auf Farbe als Unterscheidungskriterium hingewiesen wird. Und das Titelbild ist leider nicht so aussagekräftig wie bei der Originalausgabe. Mehr gibt’s aber auch schon nicht mehr zu meckern.

Vorbildlich finde ich, dass bei Kernbegriffen nicht nur der deutsche, sondern auch der englische Ausdruck steht, das erleichtert die Kommunikation untereinander.

Lesenswert ist die Ergänzung um Erfahrungswerte hierzulande. Bei dem Unternehmen hinter mobile.de wird Kanban seit einiger Zeit eingesetzt. Im Buch bereichert der Bericht darüber die ansonsten amerikanische Sicht. Außerdem gibt es darin eine Variante, die im restlichen Buch im Detail so noch nicht vorkam.

Fazit: Unbedingt besorgen, lesen und zum Rumzeigen und Weiterempfehlen ins Regal stellen.

PS: Nein, niemand hat mich bestochen, ich bin ehrlich begeistert.

David J. Anderson: „Kanban. Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen“. dpunkt 2011. 34,90 EUR (D)/35,90 EUR (A). ISBN 978-3-89864-730-4.

Augen-Logo Maria

barcamp The Next Web

In der Stadt der ditact gibt’s noch mehr. Und warum nicht mal Salzburg im Frühling? Am 11. und 12. März gibt es ein barcamp: www.barcamp.at/BarCamp_Salzburg_2011

What is it all about?

WebsiteThis barcamp is a place for the regional open source and web community to meet and catch up. We invite talks about recent and future developments in web technologies: HTML5, new Javascript APIs, frameworks, development methods, CSS3, no-sql databases, realtime on the web, 2d + 3d graphics in the browser, ….

Come here if you have a project to present, if you have a story to tell about using web technologies, if you want to learn something new, if you want to meet other people interested in building the next web.

Wir würden uns natürlich freuen, viele kompetente Frauen als Vortragende und Teilnehmerinnen beim barcamp zu sehen.

Das ist keine akademische, sondern eine praxisorientierte Veranstaltung. Es gibt keinen vorher vorgegebenen Plan, sondern die Anwesenden stellen sich den Vortragsplan selbst zusammen. Insgesamt ist eine anregende, gemütliche, informelle Veranstaltung vorgesehen – egal ob Ihr selbst vortragt oder nur zuhört.

ditact 2011

Website

PS: Der Call für die ditact in Salzburg ist nur noch kurz offen, bis zum 31.01.2011 – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um ein Angebot einzureichen!

XLAB Science Festival

Logo

Das Göttinger Experimenttallabor (XLAB) für junge Leute e.V. veranstaltet jährlich ein Science Festival.

Termin: 26. – 27.01.2011

Auch 2011 sprechen wieder Wissenschaftler – darunter Nobelpreisträger – zu hunderten von Interessierten über ihre Forschung. Die meisten Vorträge sind auf Deutsch. Beiträge der Redner des Festivals, populärwissenschaftliche Darstellungen, Übersichtsartikel oder Nobelvorträge werden in der Buchreihe „Aus den Elfenbeintürmen der Wissenschaft“ veröffentlicht.

Im Programm geht es u. a. um „Visualisierung relativistischer Effekte“. Mehr Infos: www.xlab-goettingen.de/sciencefestival.html

meccanica 2011

meccanica

Die Einladung zur meccanica feminale ist eingetrudelt:

Nun ist es bald so weit: Wir freuen uns sehr, dass die 2. „meccanica feminale“, die Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen der Fachgebiete Maschinenbau und Elektrotechnik vom 23.2. – 27.2.2011 bei unserem neuen Kooperationspartner, der Universität Stuttgart, auf dem Campus Vaihingen ausgerichtet wird.

An 5 Tagen bieten wir über 30 Kurse, Seminare und Workshops an:

  • zur fachlichen Weiterbildung auf hohem Niveau,
  • zur persönlichen Weiterbildung und
  • mit viel Raum für neue Kontakte und zum Netzwerken.

Ab sofort steht unser Kursprogramm online und Anmeldungen nehmen wir über unsere Homepage www.meccanica-feminale.de gerne entgegen. Es wäre toll, wenn Sie für die „meccanica feminale“ in Ihrem Netzwerk Werbung machen.

Mehr Infos:

Schwache Einstiegshilfe …

… für Scheuklappeninformatiker

Jenseits der Programmierung

CoverBrrrrrrrrrr… puuuuhh… der Anfang ist ganz schön starker Tobak. Mich interessiert das Thema sehr. Umso schlimmer finde ich den Stil um die durchaus von Erfahrung zeugenden Hinweise herum. Zumindest den ersten (großen) Teil des Buches empfehle ich in der nächsten Auflage stark zu straffen. Die Studierenden, die ich kenne, würden dem Buch jedenfalls kaum eine Chance geben. Sondern es nach den ersten paar Sätzen (bei wohlmeinenden Absolvent/innen vielleicht nach den ersten paar Seiten) für immer aus der Hand legen.

Im hinteren Teil wird das Buch besser. Die Idee, das Thema Kundenservice anzusprechen, ist gut. Die Themen Teampsychologie und Konflikten sind beim Berufseinstieg auf jeden Fall interessant. Schade, nach dem schwachen Einstieg traue ich am Ende der Kompetenz der Autorin nicht mehr so ganz. Kann sein, sie hat recht mit ihren dort geschilderten Eindrücken. Kann sein, dass nicht.

Tipp: Wenn, dann von hinten her lesen

Themen

  • Lösungen anbieten statt Programme
  • Unternehmerisch denken
  • Selbstreflexion
  • Selbstpräsentation
  • Interaktion mit Anderen
  • Teamarbeit
  • Kunden-/Serviceorientierung
  • Vernetzen mit Anderen

Elisabeth Heinemann: „Jenseits der Programmierung. Mit T-Shaping erfolgreich in die IT-Karriere starten“. Hanser 2010. 24,90 EUR. ISBN 978-3-446-42260-5.

Augen-Logo Maria

Frauen selten im Chefsessel

WebsiteDie deutschen Chefs sind weiterhin mehrheitlich männlich. Das ist das Ergebnis der Analyse „Frauen in Führungspositionen“ der Hoppenstedt Firmeninformationen. Der Anteil der weiblichen Topmanager steigt zwar stetig, aber zäh. Seit 1995 werten die Experten für Wirtschaftsinformationen dafür den Bestand der eigenen Firmendatenbank aus, darin 300.000 der größten deutschen Unternehmen. Die Grafik (Quelle: Hoppenstedt) zeigt den Verlauf von 1995 bis 2010.

Quelle: Hoppenstedt

November 2010… Frauen in Deutschland haben beste Voraussetzungen für einen Platz in der Leitungsebene. So scheint es jedenfalls: Das Land wird von der ersten Bundeskanzlerin regiert, die Ministerin für Arbeit und Soziales ist Mutter von sieben Kindern und ihre Kollegin im Bundesministerium für Familie ist mit 33 Jahren die jüngste Ministerin im Kabinett. Trotzdem hat Deutschland beim Thema „Frauen in Führung“ immer noch viel Entwicklungspotenzial. Gute Ausbildung und erstklassige Abschlüsse an der Uni allein reichen nicht. Frauen bleiben seltene Exemplare in den Chefetagen vieler deutscher Unternehmen. Ganze vier Frauen sind derzeit in den Vorständen von DAX-30-Konzernen und damit an der Spitze der Pyramide.

Männer und nicht mal eine Handvoll Frauen

Seit Beginn der Auswertungen hat sich schon etwas verändert. Der Frauenanteil im oberen und mittleren Management ist von 8 Prozent auf rund 20 Prozent gestiegen. Der Grund ist hauptsächlich der, dass Frauen in kleinen und mittleren Unternehmen mehr und mehr in der Chefetage angekommen sind. Im Topmanagement von Großunternehmen mit mehr als 20 Millionen Umsatz sieht es anders aus: Der Anstieg von drei auf rund sechs Prozent ist erkennbar, doch gerade die Topunternehmen setzen nur selten auf weibliche Führungsstärke. In der letzten Analyse der Hoppenstedt Firmendatenbank vom März 2010 war Barbara Kux, Vorstandsmitglied der Siemens AG, noch eine wahre Rarität im Segment der DAX-30-Unternehmen. Mittlerweile kann sie sich über drei weitere Kolleginnen freuen: Siemens hat mit Brigitte Ederer eine weitere Frau in den Vorstand berufen und auch SAP und E.ON setzen mit Angelika Dammann und Regine Stachelhaus den positiven Trend fort.

Wo stecken die Wenigen?

Klassische Frauenbereiche sind und bleiben das Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Finanz- und Rechnungswesen zum Beispiel finden sich laut der Analyse über 72 Prozent der Frauen in leitender Funktion. Dabei handelt es sich vor allem um kleine und mittelständische Unternehmen. Die wenigsten leitenden Frauen sind mit sechs Prozent in der Forschung und Entwicklung zu finden. Derselbe Trend zeigt sich im Branchenvergleich: Mit einem Anteil von nicht mal 14 Prozent auf Entscheiderebene bilden die Energieversorger das Schlusslicht.

Vermutliche Gründe

Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf spielt sicher auch eine Rolle: Die Daten zeigen, dass der Frauenanteil bei den 20- bis 30jährigen Führungskräften noch rund 25 Prozent beträgt, bei den 30- bis 40jährigen aber auf ca. 17 Prozent absackt und dann für jede Altersdekade weiter abnimmt.

Neben dem Alter gibt es Unterschiede in der regionalen Verteilung. In den neuen Bundesländer und in Berlin sind Frauen im Topmanagement stärker vertreten. Nördliche Bundesländer wie Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bremen stehen dagegen schlecht da. Das gute Abschneiden der neuen Bundesländer ist historisch bedingt. So war der Anteil berufstätiger Frauen in der ehemaligen DDR konstant hoch. Zudem überwiegen dort kleinere Firmen und Familienunternehmen.

Hoppenstedt: Analyse Frauen in Führungspositionen

Augen-Logo Maria

SciMento in Hessen

WebsiteSciMento ist ein von den hessischen Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel und Marburg angebotenes Mentoringprogramm zur Förderung von Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Unter dem Begriff „MentoringMorphose“ will das Projekt helfen, den eigenen Weg in der Wissenschaft zu finden.

Das Gruppenmentoring SciMento-hessenweit fördert Wissenschaftlerinnen der hessischen Universitäten mit dem Ziel, diese auf eine wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Laufbahn vorzubereiten. Die Finanzmittel kommen vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Das Projekt startete 2005 und wird wegen Erfolg auch im Jahr 2011 fortgesetzt.

Bewerbung

Voraussichtlich ab Februar 2011 können sich Interessierte für das SciMento-hessenweit-Programm bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften der hessischen Universitäten und kooperierender Einrichtungen. Neben einem auszufüllenden Onlinefragebogen sind ein tabellarischer Lebenslauf, ein kurzes Abstract des Forschungsprojektes/-vorhabens sowie ein Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite) notwendig. Genaue Termine findet Ihr auf der Website.

Mehr Infos: www.scimento.de

Augen-Logo Maria

SEACON geht auf Kurs

Der Call für 2011 ist da: http://www2.sigs-datacom.de/confcall/submit/submit.php?&ID=9

Einreichungsende: 14. Januar 2011

Logo

Die SEACON ist eine empfehlenswerte Konferenz rund um die Softwareentwicklung – auf der Höhe der Zeit und in angenehmer Atmosphäre. Sie beinhaltet sowohl klassische Fachvorträge als auch Erfahrungsberichte gestandener Expertinnen und Experten. Außerdem bietet sie mit Veranstaltungsformen wie Open Space, Fishbowl und Expertenbefragung die Möglichkeit, direkt und persönlich mit Experten und anderen Teilnehmern ins Fachgespräch zu kommen sowie individuelle Fragen zu diskutieren oder diskutieren zu lassen. Aus eigener Erfahrung kann ich besonders das empfehlen. Soweit ich weiß, ist das zumindest in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal der Konferenz. Mit Pecha Kucha gibt es dann noch die Möglichkeit, Themen kurz und knackig auf den Punkt zu bringen.

Die SEACON findet am 27. und 28. Juni 2011 in Hamburg statt. Diesmal ist das Motto: „Softwareengineering als Handwerk. Meisterhaft!“

Die Themen aus dieser Liste werden später auf maximal vier Themenpfade konzentriert:

  • Kommunikation
  • Interaktionsdesign und mobile Anwendungen
  • Domänenorientierte Softwareentwicklung
  • Lean Startups
  • Integration komplexer Anwendungen
  • Kollaboration
  • Veränderungsprozesse
  • Automatisiertes Testen
  • Migration von IT-Landschaften

Dann lasst mal Euer Expertenwissen raus … und dann sehen wir uns im Sommer an der Alster!

Mehr Infos zu Formaten etc. für Einreichungen gibt’s im PDF zum Call.

Kurse buchen: meccanica feminale 2011 in Stuttgart

Logo Das ist die Frühjahrshochschule für Studentinnen und Fachfrauen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen  Die 2. meccanica feminale findet in Kooperation mit der Universität Stuttgart vom 23.-27. Februar 2011 (Mittwoch bis Sonntag) am Campus Stuttgart-Vaihingen statt. Das Kursprogramm ist zur Anmeldung freigeschaltet.

Mehr Infos: www.meccanica-feminale.de

Wir freuen uns auf eine „meccanica feminale“ in Stuttgart mit Dank an die Hauptsponsoren Daimler AG, Robert Bosch GmbH und Deutsche Telekom AG für die Unterstützung. Übrigens: Die meccanica feminale ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Informatica Feminale 2011 – Call für BaWü

Juli im Süden
Ab in den Süden! Es gibt garantiert wieder gute Betreuung, eine familiäre Atmosphäre, erstklassige Veranstaltungen – von Dir? Hier kommt der Call.

Logo Die Sommerhochschule für Informatikstudentinnen und IT-Fachfrauen gibt es auch wieder 2011. Dozentinnen und IT-Fachfrauen sind aufgerufen, ein Angebot abzugeben für die informatica feminale Baden-Württemberg an der Hochschule Furtwangen.

  • Beitragsschluss für den Call for Lectures: 31.01.2011
  • Entscheidung durch das Programmkomitee: 03.02.2011
  • Termin für die Sommerhochschule: 26.07. – 30.07.2011

Themenwünsche: Um auch dieses Mal wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten zu können, werden Kursangebote insbesondere zu folgenden Themen gesucht:

  • Programmierung in Java, #, Web-Programmierung
  • Mobile Applikationen
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Test-Driven-Development
  • 3D-Visualisierung mit Open GL
  • Computergrafik/Digitale Bildbearbeitung
  • Arbeitsmethoden
  • Semantic Web, Web Services, Apache
  • Graphen und Algorithmen
  • Schreiben von Abschlussarbeiten
  • Grundlagen aus Mathematik, Physik und Informatik

Andere Themen werden selbstverständlich auch gern genommen.

Mehr Infos: www.informatica-feminale-bw.de
Call: www.scientifica.de/netzwerkfit/informaticafeminale/call-for-lectures.html

Übrigens: Die Sommerhochschule ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Informatica Feminale 2011 – Call für Bremen

September im Norden

Die Universität Bremen lädt alle Fachdozentinnen der Informatik ein, Lehrangebote für die 14. Informatica Feminale einzureichen. Die bundesweite Sommeruniversität wird vom 05. – 16. September 2011 im Fachbereich Mathematik und Informatik veranstaltet.

Angebot einreichen

Bis zum 31. Januar 2011 können Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lehrvorschläge zu aktuellen oder grundlegenden Themen der Informatik anmelden. Vorschläge aus dem gesamten Spektrum der Informatik und ihrer interdisziplinären Bezüge sind willkommen. Zugleich sind Dozentinnen mit Angeboten rund um Studium, Beruf und Karriere eingeladen. Im Studiengang Informatik der Universität Bremen ist die Informatica Feminale Teil des regulären Lehrangebots, so dass Lehraufträge an die Dozentinnen vergeben werden können. Die Auswahl der Lehrveranstaltungen wird durch ein bundesweit zusammengesetztes Programmkomitee erfolgen. Auch Lehrangebote in englischer Sprache sind willkommen.

Jobforum

Interessierte Personalverantwortliche weisen wir besonders auf das gemeinsame Jobforum der beiden Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni am 07. September 2011 hin. Daneben bestehen während der Sommeruniversität vielfältige Gelegenheiten zum Austausch mit Informatikabsolventinnen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Die Informatica Feminale ist ein Ort des Experimentierens, um neue Konzepte im Informatikstudium zu entwickeln. Zugleich zielt sie auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und auf die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Weitersagen

Bitte machen Sie auch interessierte Kolleginnen, Mitarbeiterinnen und Studentinnen auf den Call for Lectures aufmerksam.

Erläuterungen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.informatica-feminale.de/Sommerstudium/Call/

Weitere Infos: Maya Schulte
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen, FB 03, Postfach 330440, D-28334 Bremen, Germany
Tel: +49-421-218-64471
email: m.schulte(bei)uni-bremen(punkt)de
http://www.meta.uni-bremen.de

Sommeruni für Ingenieurinnen

Studienangebote aus Elektrotechnik und Produktionstechnik/ Maschinenbau & Verfahrenstechnik
29.08.-09.09.2011
3. bundesweites Sommerstudium in der Universität Bremen
http://www.ingenieurinnen-sommeruni.de

 

Farbe ans Flipchart bringen

Buchrezension

FlipchartArt

CoverDer Kontext ist groß angekündigt: Präsentation, Besprechung, Moderation, Training; am Ende bietet das Buch allerdings fast ausschließlich Visualisierungstipps für Trainings. Dazu sind manche der Grafiken zusammenhanglos, es wird nicht klar, auf welchen Teil des Textes sie sich beziehen. Die Beispielbilder werden nicht nach Seitenzahlen im Text erwähnt (manchmal ein Viertelbuch vorher), sondern nach Bildnummern. Manche Beispiele sind aus meiner Sicht auch schlicht ungeeignet. So soll ein gemalter Roter Faden klarer sein als die Überschrift &qout;Agenda&qout;?!? Der Text kommt unstrukturiert daher, es gibt kein klares Thema oder ein Thema kommt plötzlich wieder hoch, obwohl es abgeschlossen schien. Manchmal fließen halbgar noch weitere Tipps ein, z. B. zu Feedbackmethoden.

Es gibt auch ein paar gute Aspekte: Als Ideengeber taugt das Buch (am besten als Leihexemplar aus der Bib). Die Beispiele, Figuren und ihre Emotionen zu zeichnen oder Grundbausteine für Flipcharts. Gut gefallen hat mir auch, dass die verschiedenen Flipchart-Konstruktionen angesprochen wurden: Wo genau muss man drehen, klappen, schieben?

Fazit: Zu einseitig für den eigenen Anspruch, zu bunt, wenig kompetent. Wirkt bisweilen wie eine wilde Sammlung der Lieblingsflipchartbilder der Autorinnen

Themen

  • Einsatz und Grenzen
  • Proportionen, Struktur und Verständlichkeit
  • Weniger ist mehr
  • Lerninhalte in Bilder umsetzen
  • Verschiedene Arten von Bildern
  • Selber zeichnen
  • Farben, Schatten und Richtungen
  • Ungewöhnliche Materialien
  • Überschriften
  • Hervorheben
  • Begrüßung und Agenda
  • Seminarüberblick und Zeitrahmen
  • Kennenlernen
  • Ziele und Arbeitsaufträge
  • Fachlicher Input
  • Reflexion und Vereinbarungen
  • Flipchart-Technik: Aufstellen, Höhe regulieren, seitliche Blatthalter…
  • Am Flipchart präsentieren
  • Arbeit erleichtern
  • Transportieren und Lagern
  • Wiederverwenden

Elke Meyer und Stefanie Widmann: „FlipchartArt. Ideen für Trainer, Berater und Moderatoren“. Publicis 2009. 34,90 EUR. ISBN 978-3-89578-337-1.

Augen-Logo Maria

BMWi fördert(e) Erfinden

Website
Unter dem Kürzel SIGNO – Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung – gibt es seit 2008 ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

In Erfinderclubs können sich Erfinderinnen und Erfinder treffen und über ihre Ideen diskutieren. Um den Erfindergeist zu fördern, gibt es vom BMWi Mittel, mit denen es die Aktivitäten des bundesweiten Erfinderclub-Netzwerkes unterstützt. Zum Einen werden Kreativität und Ideenreichtum von Kindern und Jugendlichen geweckt und zum Anderen freie Erfinderinnen und Erfinder bei der Verwirklichung und Vermarktung von Ideen unterstützt. Dabei setzt die Initiative ganz auf die Synergien der Teamarbeit und die Vernetzung von Wissen, Erfahrung und Aktionen. Der Erfindungsprozesses wird von der Idee bis zum fertigen Produkt betrachtet. Dabei fließen auch Marktbedürfnisse und Vermarktungsstrategien ein.

Ein Ziel der Initiative ist auch, dass sich die gesellschaftliche Einschätzung des Erfinderimages verbessert. Das kommt uns „Technikleuten“ dann sicher auch zugute.

Finanzielle Förderung

Das BMWi stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, mit denen die inhaltliche Arbeit der Erfinderclubs unterstützt wird. Auch gemeinschaftliche Aktionen werden gefördert, mit denen die Leistungsfähigkeit des Netzwerkes weiter gestärkt werden soll.

Bis 2010 stehen für jeden bewilligten SIGNO-Erfinderclub max. 1.500,- EUR pro Jahr für die Club-Arbeit bereit. Bei Erfinderclubs an Hochschulen beträgt das frei verfügbare Budget 500,- EUR und das zweckgebundene Budget 1.000,- EUR. Bei Jugendclubs, die in besonderer Weise unterstützt werden sollen, wurde das frei verfügbare Budget auf 1.000,- EUR festgelegt, das zweckgebundene Budget beträgt hier 500,- EUR.

Das frei verfügbare Budget wird für technische und räumliche Ausstattung, Informationsbeschaffung, gewerbliche Schutzrechte, Werbematerialien für die Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme an Messen und Erfinder bezogenen Veranstaltungen sowie für die Durchführung von und Teilnahme an Schulungen genehmigt.

Das zweckgebundene Budget wird ausschließlich für die Teilnahme an der Erfindermesse IENA, die Ausrichtung von und Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen sowie die Durchführung eigener Veranstaltungen durch die Erfinderclubs zur Verfügung gestellt.

Netzwerkhilfe

Die Erfinderclubs können außerdem von Netzwerkangeboten profitieren, wie dem Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Erfindermesse IENA, dem SIGNO-Erfinderclub-Wettbewerb „i hoch 3“, zentral organisierten Weiterbildungsseminaren, einem speziellen Marketing für ausgewählte, hochwertige Erfindungen, dem Erfahrungsaustausch sowie Informationsmaterial. Weitere Angebote, wie z. B. ein Newsletter in gedruckter Form, sind in Planung.

Offen

Wie es ab 2011 weitergeht, konnte ich der Website leider nicht entnehmen. Also: Daumendrücken für die gute Idee!

Mehr Infos: www.signo-deutschland.de/erfinder

ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie 2011“

ARD ZDFWorum geht’s?

Studierst Du ein Fach mit engem Bezug zu Fernsehen und Hörfunk? Untersuchst Du in Deiner Abschlussarbeit technische Fragen der audio-visuellen Medien und findest Du neue Lösungen? Als Preis winken bis zu 5.000,- Euro Preisgeld, eine öffentliche Ehrung und neue Kontakte. Zudem ist der Gewinn des Förderpreises gut für die Karriere.

Einreichungsschluss: 28. Feb. 2011

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Frauen, die an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen und Universitäten studieren. Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Diplom-Ingenieur, Magister Artium oder Dissertation etc.), die sich mit technischen Fragen der audio-visuellen Medienproduktion oder -distribution im Rundfunk befassen. Unter dem Begriff „audio-visuelle Medienproduktion“ sind Produkte und Produktionen für Radio und TV zu verstehen, also Ton und Bewegtbild, deren Herstellung und deren Verbreitung (klassisch oder z. B. über das Web oder als Download).

Für den Förderpreis 2011 muss die Arbeit nach dem 1. Januar 2009 an der Hochschule oder Universität eingereicht und bis zum Bewerbungsschluss am 28. Februar 2011 bewertet worden sein.

Mehr Infos: www.ard-zdf-foerderpreis.de

DITA 2011 – 1. Deutsche Informatikerinnentagung

DITA 2011

Am 07. und 08. März 2011 veranstalten die Universität Stuttgart und die RWTH Aachen, unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (MWK), die 1. Deutsche Informatikerinnentagung. Zielgruppe der Tagung in Stuttgart sind Professorinnen sowie Bereichs- bzw. Abteilungsleiterinnen der Informatik sowie angrenzender Disziplinen aus dem deutschsprachigen Raum.

Das Ziel ist, viele Wissenschaftlerinnen der Informatik und verwandter Gebiete zusammenzubringen, um neue Kooperationen und Netzwerke anzustoßen.

Unter den Dachthemen „Green IT“ und „Cloud Computing“ rufen die Veranstalterinnen zur Einreichung von Beiträgen (Full Paper mit max. 12 Seiten und Abstract mit 300 Wörtern für Poster) auf. Um ein möglichst breites Spektrum an Themen abzudecken und die wissenschaftliche Bandbreite der Informatikerinnen in Deutschland in ihrer Heterogenität abzubilden, sind Einreichungen aus allen Bereichen der Informatik willkommen, die in Bezug zu einem der beiden Themen stehen und deren Einfluss auf die verschiedenen theoretischen und angewandten Themengebiete der Informatik behandeln.

Einreichungsschluss für Papers und Abstracts: 15. Dez. 2010

Mehr Infos zur DITA 2011: www.deutsche-informatikerinnentagung.de