Essen online nicht extra für Nerds…

… aber von Nerds. Ein Blog rund ums Kochen, Rezepte und ab und zu nerdige Bemerkungen.

Website

Besonders gut gefallen hat mir Schweinsbratentesting. Bei Schnuppensuppe gibt es ansonsten das, was man von einem Foodblog erwartet: Jede Menge Essgeschichten, diese und jene Futtertipps und jede Menge Flair.

Mehr dazu und wechselnde Gedichte gibt’s auf der Website http://www.schnuppensuppe.de.

Augen-Logo Maria

Kekse und Karriere

Eigentlich wär ich gern …

CoverDie Autorin hat selbst ihren Traumjob erst gesucht und dann gefunden. Sie schreibt also aus eigener Erfahrung. Im Buch gibt es jede Menge Hilfen für die Suche: Detaillierte Fragen, verschiedene Themen und Vorschläge mit einer guten Portion Hintergrundwissen. Zum Beispiel erzählt die Autorin, wo Menschen dazu neigen, sich selbst gegenüber nicht ganz ehrlich zu sein (etwa aus Selbstschutz, wegen gelernter Verhaltensmuster). Deswegen rät sie, zu zweit auf die Suche nach dem Traumjob zu gehen bzw. sich „Hilfsdetektive“ zu besorgen. Auch mögliche Stolperfallen für diese Helferinnen oder Helfer nennt sie. Wie diese Unterstützer sein sollen, steht auch im Buch; wie man solche Leute findet, bleibt offen…

Zwischendurch gibt es ab und an Aufrufe, mal Pause zu machen. Auch das hilft ja bekanntlich beim Erkenntnisprozess. Oder wer hat noch nie unter der Dusche oder beim Einschlafen einen gute Idee oder einen Einfall gehabt? Immer wieder erinnert die Autorin an die Wohlfühlatmosphäre, ohne die das Nachdenken deutlich schwerer fällt: Traumjobsuche im Café. Lustig fand ich das Detektivspiel, bei dem ein Streifzug durch die Wohnung Hinweise auf (evtl. versteckte) Interessen liefert.

Der Vorschlag, im Kalender für jedes Lebensthema einen Wochentag einzurichten: Unpraktikabel. Wer kann sich schon auf Mittwoch beschränken, um mit der Familie zu reden oder sich mit Freunden zu treffen? Vor allem, wenn die ihren „sozialen Tag“ auf den Donnerstag legen ;-) Besser ist da schon die Idee, Work-Life-Planning zu praktizieren statt Work-Life-Balance. Denn manchmal ist einfach mehr Arbeiten angesagt (und macht womöglich Spaß!!!), ein anderes Mal steht die Familie im Mittelpunkt.

Fazit: Interessant, ausprobieren und keine Wunder erwarten.

Themen

  • Warum wir werden, was wir sind
  • Indizien sammeln
  • Detektivmethode zum Traumjob
  • Talente, Interessen, Kompetenzen, Eigenschaften
  • Menschen, Umgebung
  • Motivation, Träume
  • Zeit und Geld
  • Ziel: Traumjob
  • Traumjobsuchende und ihre Geschichten
  • Planen
  • Ausblick: Lebenssinn

KekseEs gibt auch eine Website des Talentcafés: www.talentcafe.de

Ach ja: Hier gibt’s auch die Kekse. Aber nicht irgendwelche, sondern Businesskekse. Das sind kleine, krümelarme Plätzchen. Wie geschaffen für Meetings. Leider gibt’s die nur in Berlin. Schade! Bitte ausweiten auf’s Ruhrgebiet!

Beate Westphal: „Eigentlich wär ich gern … Wie Sie Ihre Talente zum Traumjob machen“. campus 2010. 17,90 EUR. ISBN 978-3-593-39096-3.

Augen-Logo Maria

Aus der Schule in die Informatik oder doch nicht…?

Website

Für Schülerinnen und Schüler stellt die Uni des Saarlands einen kurzen Webfragebogen bereit: http://web.visu.uni-saarland.de/interessentest_neu/informatik/

Darin werden Erwartungen und der Wissensstand zum Studiengang abgefragt, es geht um Berufsaussichten und Arbeitsfelder. Am Ende eines Themenblocks werden die richtigen und die eigenen Antworten verglichen. Wer mag, kann sich hier mehr Infos zu den einzelnen Punkten ansehen. Am Ende gibt es eine Auswertung zu allen Fragen mit Infos zum Studiengang.

Dasselbe gibt es dort auch für Bioinformatik: http://web.visu.uni-saarland.de/interessentest_neu/bioinformatik/

Und demnächst… gibt es auch einen Test zum Studiengang „Computer und Kommunikationstechnik“.

Augen-Logo Maria

Neue Studiengänge Ingenieurinformatik und Verkehrsinformatik

Ingenieurinformatik

Website

Bewerbungsschluss: 15. Juli 2011
Studienbeginn: 1. Okt. 2011

CAD, PDM, MKS, CFD sind informationstechnische Systeme, die in der Ingenieurbranche eingesetzt werden. Die Entwicklung dieser IT-Systeme, ihre Anpassung und Erweiterung sowie sie Wartung stehen im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs an der Berliner HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft). Der Studiengang startet zum Wintersemester 2011/2012.

Nach sechs Semester schließen die Studierenden mit dem Bachelor of Engineering ab. Studieninhalte sind Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, ergänzt durch Informatik und Grundlagen der ingenieurwissenschaftlichen IT-Systeme:

  • Berechnung
  • Simulation
  • Fertigung
  • Produktrecycling

Englischmodule und Lehrangebote in englischer Sprache verhelfen zu Kenntnissen für internationale Einsatzgebiete nach dem Studium.

An der HTW Berlin gibt es bereits ingenieurwissenschaftliche Studiengängen und mehrere anwendungsorientierte Informatikstudiengänge, so dass das fachliche Umfeld ideal ist.

Mehr Infos:
http://ii.htw-berlin.de
www.htw-berlin.de

Verkehrsinformatik

Flyer

Bewerbungsschluss: 1. Sep. 2011

Der Studiengang, der ebenfalls zum Wintersemester 2011/12 startet, verbindet Informatik mit Verkehrs- und Transportwesen. Die FHE (Fachhochschule Erfurt) bietet damit einen international anerkannten Abschluss an.

Im Studiengang, der keine Zulassungsbeschränkung hat, werden Studierende mit einem konkreten Bezug zum Anwendungsgebiet Verkehrs- und Transportwesen ausgebildet. Damit möchte die FHE der zunehmenden Durchdringung aller Verkehrsträger mit IT-Systemen Rechnung tragen.
Verkehrssteuerung mit Schilderbrücken auf Autobahnen
vernetzte und verkehrsabhängige Ampelregelungen
Parkplatzinformationssysteme
verkehrsabhängige Routenführung in Navigationsgeräten
usw.

Das Informatikstudium wird mit Modulen aus dem Verkehrs- und Transportwesen kombiniert. Auch wenn im Studium alle Verkehrsträger betrachtet werden, liegt der Schwerpunkt auf dem Verkehrsträger Straße und im Bereich der sogenannten Intelligenten Transport Systeme (ITS).

Der Bedarf an Informatiker/innen im Verkehrswesen ist da, jetzt versucht ihn der neue Studiengang zu decken.

Mehr Infos:
www.ai.fh-erfurt.de/start/studium/verkehrsinformatik_bachelor

Augen-Logo Maria

deutscher ingenieurinnenbund e.V. – 25 jahre impulse

Es gibt wieder mal etwas weiter zu sagen … diesmal vom dib:

Logo

Jubiläumsjahr 2011 – es gibt etwas zu feiern!

Am 12. Juni 1986 in Darmstadt gegründet ist der deutsche ingenieurinnenbund e.V. (dib) heute die national und international anerkannte Vertretung der Ingenieurinnen Deutschlands.

Wir stehen vor allem für
25 Jahre Engagement von Frauen für Frauen in der Technik,
25 Jahre Lobby und Netzwerk zwischen Ingenieurinnen und der Politik sowie
25 Jahre Einsatz gegen Vorurteile und Diskriminierung.

Durch die Mitarbeit in politischen Gremien wie u. a. den Landesfrauenräten und dem Deutschen Frauenrat, als aktives Mitglied des „Nationalen Paktes für mehr Frauen in MINT-Berufen“ sowie auf internationaler Ebene als Mitglied des INWES (International Network of Women Engineers and Scientists) setzt sich der dib für die Attraktivität einer technischen Ausbildung für Frauen und Mädchen ein.

25-Jahre-Logo Durch das lebendige Netzwerk werden Frauen im Ingenieurberuf dabei unterstützt, ihre berufliche und persönliche Situation zu verbessern. Ingenieurinnen in unterschiedlichsten Fachgebieten und Funktionen, aus Industrie und Hochschulen wie auch Freiberuflerinnen und Selbständige sind im dib organisiert.

Das Jubiläumsjahr wird durch verschiedene Aktionen in den Regionalgruppen begleitet. In Berlin ist ein Geocachingevent zum Jubiläum geplant. In München nimmt der dib am Stadtgründungsfest mit den MINT-Parcours teil. Für November ist die Jahrestagung unter dem Motto „Entwicklung und Wettbewerb“ in Planung. Und mit der Aktion TOP25 werden die 25 einflussreichsten Ingenieurinnen Deutschlands gesucht.

Weitere Termine und Infos: www.dibev.de

Augen-Logo Maria

Mentoring für Promovierte

Bewerbungsschluss: 15. Jul 2011

Im Oktober 2011 startet die neue Linie des mentoring³-Programms. In diesem Jahr können sich promovierte Wissenschaftlerinnen aus dem Ruhrgebiet bewerben.

Website

Programm

  • individuelle Mentoringbeziehung mit einer erfahrenen Spitzenführungskraft aus Wissenschaft und Forschung
  • Seminare zu Schlüsselkompetenzen und karrierespezifischen Inhalten
  • Networking: Vernetzung und Austausch mit weiteren Wissenschaftlerinnen aus der Ruhrregion

Es richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, die eine Karriere in  Forschungseinrichtungen anstreben, egal ob außerhalb oder innnerhalb der Uni.

mentoring³  hat zum Ziel, die bestehende Kooperation der im Ruhrgebiet ansässigen Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen auszubauen und einen Beitrag zur Stärkung der Wissenschaftsregion Ruhr zu leisten. Es ist Teil des ScienceCareerNet Ruhr der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Hier wird der Nachwuchs an High Potentials im Ruhrgebiet unterstützt, um zur Profilierung der bereits vorhandenen fachlichen Exzellenz beizutragen. Kurz: individuelle Bestenförderung.

mentoring³ ist seit 2005 erfolgreich und startet im jährlichen Wechsel im Oktober jeweils eine Programmlinie für Postdoktorandinnen/Habilitandinnen und eine für Doktorandinnen. Dortmund ist dabei der Standort für die Ingenieurwissenschaften.

Weitere Infos und Bewerbungsbogen: www.scn-ruhr.de/mentoring.

Kontakt (Ingenieurwissenschaften): Bahar Haghanipour
Email: mentoring-hoch3 (bei) tu-dortmund.de

Augen-Logo Maria

Anmelden zur ditact

Frisch in meinem Posteingang eingetroffen und für Euch hier zitiert:

Flyer

„Anmeldebeginn ditact_women`s IT summer studies 2011 ab sofort unter www.ditact.ac.at.

Endlich wieder Sommeruni! Vom 22. August bis 3. September 2011 findet ditact_women’s IT summer studies an der Universität und an der Fachhochschule in Salzburg statt. Wir würden uns sehr über ein Wiedersehen freuen!

Dieses Jahr wieder mit vielen hochqualitativen, abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen und einem neuen Rahmenprogramm: erstmalig veranstalten wir das Geek Girl Barcamp! Eine Möglichkeit zur Diskussion, Präsentation und Interaktion. Außerdem wird die Kinderbetreuung dieses Jahr auch ganztags angeboten.

Also schnell unter www.ditact.ac.at anmelden und Kursplätze sichern!

Dort findest du auch weitere Informationen zum Programm, den Dozentinnen, dem Barcamp und allem, was dich noch interessiert.

Wir würden uns natürlich auch sehr über Empfehlungen an deine Freundinnen/Studien- und Arbeitskolleginnen und IT-interessierten Frauen freuen.

Bis bald bei der ditact 2011!

Dein ditact_Team“

Augen-Logo Maria

Tag der Technik 2011

Website

Am 17. und 18. Juni findet der diesjährige Tag der Technik statt. Er stellt Schülerinnen und Schülern und anderen jungen Leuten ein breites Spektrum vor. In ganz Deutschland gibt es Veranstaltungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei auch aktiv werden.

In Köln beispielsweise gibt es die Nacht der Technik.  Auf fünf Touren lassen sich verschiedenen Unternehmen aus verschiedenen Technikbranchen entdecken.

Mehr Infos, ein Technik-Quiz und eine Karte, auf der sich Veranstaltungen nach Bundesland und Stadt suchen lassen, gibt es auf der Website: www.tag-der-technik.de.

Augen-Logo Maria

Statistik verstehen

Buchrezension

Lügen mit Zahlen

CoverSonntagmorgen, ein Statistikprof wird im Radio interviewt. Verschlafen höre ich hin und werde immer wacher. Er erzählt von seinem Buch. Das Schöne dabei ist, dass seinen Ausführungen auch Laien folgen können (und verschlafene Mathematikerinnen). Und das hat der Autor mit Bedacht so eingerichtet. Er hat sich bewusst für eine „populärwissenschaftliche“ Publikation entschieden. Nachdem ich das Buch durchgelesen habe, werde ich mir jetzt die typischen Fallstricke raussuchen, um sie bei Gelegenheit in meine Arbeit, die u. a. aus Gesprächen über unsere selbst erstellten Auswertungen besteht, einfließen zu lassen.

Was steht denn jetzt im Buch? Statistiken, Zahlenreihen, Balken und Torten. Die Darstellung von Daten, deren Auswertung und Interpretation scheinen oft eindeutig. Vieles davon ist bei genauem Hinsehen manipulativ. Oft stecken dahinter handfeste Interessen. Aber auch ohne böse Absicht ist der Umgang mit Zahlen und Datenmengen für Viele komplex, und damit fehlerträchtig. Und dann wird schnell fehlinterpretiert, weil der erste Blick plausibler erscheint als die korrekte Aussage auf Basis der Daten.

Das Buch bietet Erklärungen zu den gängigen Darstellungen von Zahlen. Sämtliche Beispiele kommen aus dem Alltag – also meist aus Presse und Medien. Die Autoren wissen sehr genau, wovon sie schreiben. Prof. Dr. Gerd Bosbach lehrt Statistik, Mathematik und Empirie an der Fachhochschule. Davor war er beim Statistischen Bundesamt. Er hat zu Bevölkerungsentwicklung, Gesundheitsfinanzierung und Statistikmissbrauch Veröffentlichungen geschrieben. Jens Korff ist Historiker und Politologe, Werbe- und Webtexter und aktiv im Umwelt- und Klimaschutz. Er hat einen kleinen Exkurs über die kulturelle, gesellschaftliche und philosophische Perspektive zum Kult um die Zahl beigesteuert. Insgesamt ergibt sich eine lehrreiche und unterhaltsame Lektüre, bei der ich – zugegebenermaßen – auch noch was gelernt habe. Schwierig finde ich seitdem nur, in Presseberichten und bei Medienbeiträgen nicht in erster Linie die vielen Ungenauigkeiten und Fehlinformationen zu sehen…

Bemerkenswert ist noch, dass die Autoren keineswegs völlig von Statistiken abraten. Im Gegenteil. Ohne Statistik könnten wir in der Welt der Massendaten wohl kaum Wissenschaft betreiben, Konsequenzen erkennen oder vernünftige Entscheidungen treffen.

Fazit: Bitte einen Stapel davon besorgen und unters Volk bringen. Bitte!

Themen

  • Wichtige Informationen verschweigen
  • Diagramme und Grafiken
  • Kausalkette: Wie herum?
  • Relativ, nominal und absolut
  • Bezugsgrößen
  • Vorsortierte Stichprobe
  • Prognostizieren
  • Statistische Effekte widersprechen der Intuition
  • Skalen für Fortgeschrittene
  • Exkurs: Gespräche über den Kult der Zahl

Weitere Infos zum Thema auf der Website www.luegen-mit-zahlen.de und bei Quarks & Co. als PDF: www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Zahlen.pdf.

Gerd Bosbach und Jens Jürgen Korff: „Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipuliert werden“. Heyne 2011. 18,99 EUR (D) / 19,60 EUR (A). ISBN 978-3-453-17391-0.

Augen-Logo Maria

Innovations- und Entrepreneurpreis der GI

Logo Die GI (Gesellschaft für Informatik e.V.) fördert neben wissenschaftlichen Arbeiten auch praxisorientierte Innovationen und lobt daher für das Jahr 2011 den Innovations- und Entrepreneurpreis aus. Der Preis ist mit 5.000 EURO dotiert und wird auf der GI-Jahrestagung INFORMATIK 2011 im Oktober 2011 in Berlin vergeben.

Einsendeschluss: 31. Jul 2011

Mit dem Innovations- und Entrepreneurpreis der GI sollen informatikbezogene Erfindungen, Innovationen und einschlägige Unternehmensgründungen ausgezeichnet werden. Der Informatikbezug ist weit gefasst und bezieht Hardware, Software sowie Anwendungen und Plattformen gleichermaßen mit ein. Ein zugehöriges Patent kann beantragt oder erteilt sein, dies ist aber nicht Bedingung.

Wichtig ist, dass die Perspektiven für einen Praxiseinsatz klar erkennbar sind. Dies kann insbesondere durch einen Geschäftsplan (Kurzfassung), erste kommerzielle Erfolge oder konkrete Verbesserungen existierender Produkte oder Prozesse demonstriert werden. Für den Preis können sich Erfinder(innen), Forscher- und Entwicklergruppen sowie Unternehmer(innen) selbst bewerben oder von GI-Mitgliedern vorgeschlagen werden. Die Jury bittet um formlose Bewerbungen bzw. Vorschläge per Email an innovationspreis(klammeraffe)gi.de im PDF-Format, Umfang bis zu 10 Seiten.

Weitere Informationen unter: www.innovationspreis.gi.de

GI-Jahrestagung INFORMATIK 2011 in Berlin: „Informatik schafft Communities“, mehr unter www.informatik2011.de

Augen-Logo Maria

Jetzt anmelden zur informatica feminale

Es landete in meinem Briefkasten folgende Einladungen. Bitte mal lesen und sich zu Herzen nehmen:

„Liebe Dozentinnen und Interessierte der informatica feminale und meccanica feminale,

wir freuen uns sehr, dass die informatica feminale Baden-Württemberg, die Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen des Fachgebiets Informatik und verwandten Fachrichtungen vom 26.7. – 30.7.2011 an der Hochschule Furtwangen stattfindet.

An 5 Tagen bieten wir über 30 Kurse, Seminare und Workshops an:

  • zur fachlichen Weiterbildung auf hohem Niveau,
  • zur persönlichen Weiterbildung und
  • mit viel Raum für neue Kontakte und zum Netzwerken.

Anmeldungen zu allen Kursen nehmen wir ab sofort über unsere Website www.informatica-feminale-bw.de gerne entgegen.

Es wäre toll, wenn Sie für die „informatica feminale“ in Ihrem Netzwerk Werbung machen.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame informatica feminale Baden-Württemberg und danken unseren Hauptsponsoren HP, Siemens und Telekom für die
Unterstützung der Veranstaltung.“

Weitere Infos:
www.informatica-feminale-bw.de
www.scientifica.de
www.netzwerk-fit.de

… und in Bremen:

„Die Universität Bremen veranstaltet in diesem Jahr wieder zwei Sommeruniversitäten für Frauen in der Informatik und in den Ingenieurwissenschaften:

Informatica Feminale 2011
14. Sommeruniversität für Informatikerinnen
vom 05.-16.09.2011 in der Universität Bremen

Ingenieurinnen-Sommeruni 2011
3. bundesweites Sommerstudium für Frauen in den Ingenieurwissenschaften
vom 29.08.-09.09.2011 in der Universität Bremen

Das Angebot der beiden Sommeruniversitäten richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten sowie an Weiterbildung interessierte Frauen und umfasst Fachinhalte der Ingenieurwissenschaften und der Informatik vom Studieneinstieg über Grundlagen bis zu Spezialthemen. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Das Themenspektrum beinhaltet Lehrveranstaltungen u. a. zu Robotik, Netzwerktechnologien, Mobiles Web, Datenbanken, MATLAB, Java, Unix, Logistik, Biotechnologie, Projektmanagement, Selbstmarketing und Work-Life-Balance.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen durch Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis statt. Teilnehmerinnen können ein- bis mehrtägige Vorlesungen, Workshops oder Seminare besuchen und Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben.

Zusätzlich finden öffentliche Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen aus den beiden Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik statt. Ein Rahmenprogramm lädt zum Entspannen und zum Netzwerken unter Teilnehmerinnen und Dozentinnen ein. Der nationale Pakt „Komm, mach MINT“ wird beispielsweise im Rahmen der Sommeruniversitäten den 1. Women MINT Slam veranstalten.
Wir erwarten Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem In- und Ausland. Auch Schülerinnen und Fachfrauen sind willkommen.

Das gemeinsame JobForum am 7. September 2011 während der beiden Sommeruniversiäten bietet Firmen langfristige Kontakte zu engagierten Studentinnen und motivierten neuen Mitarbeiterinnen.

Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 35 Euro für Studentinnen für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen – egal bei welcher der beiden Sommerstudien. Für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50 Euro insgesamt. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35 Euro pro Tag. Plätze werden bis zum Beginn der Sommeruniversität vergeben. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung.

Anmeldungen und Bestellungen von kostenlosen Plakaten sind über die Websites möglich.“

Weitere Infos:
www.informatica-feminale.de
www.ingenieurinnen-sommeruni.de

Augen-Logo Maria

Das Arbeiten schützen

Logo

Spielplatz mit Lerneffekt

FotoNachdem unsere Museumsführerin uns schon etwas über historische Arbeitsplätze der Frauen erzählt hatte (Stichwort: Heimarbeit), kamen wir zu einer beeindruckenden Dampfmaschine. Die alten mechanischen Giganten sind immer noch sehr elegant. Und leider sehr gefährlich. Explosionen waren früher gar nicht so selten.

Bei den Webstühlen hab ich gelernt, dass es die ungesunde und abstumpfende Arbeit daran immer noch gibt – auch in Deutschland! Das Kontor gefiel mir da schon besser, Kopfarbeit liegt mir wohl näher. Übrigens trugen auch die Arbeitsschutzvorschriften dazu bei, dass Frauen aus bestimmten Berufszweigen ausgeschlossen wurden. Nicht nur Nachtschicht war früher für Frauen tabu. Auch die „staubige Luft“ im Kontor – so wurde von den Herren angeführt – ist für Frauen ungesund, so dass sie nicht im Büro arbeiten sollten…

Frühe Sicherheitsvorschrift: Das Kopftuch

FotoDas Kopftuch war der Vorläufer der modernen Sicherheitshelme. Enstanden ist die Vorschrift, das Kopftuch während der Arbeit zu tragen, weil die langen Haare immer mal wieder in die Webstühle geraten sind. Im Innenhof lernen wir etwas über die Sicherheit am Bau. Dazu gehören einfache, aber sehr wirksame mechanische Helfer für das Heben schwerer Lasten. Passend zum Bau gibt es einen Gabelstaplersimulator, mit dem frau eine Kiste aus einem Lagerregal in einen LKW verladen kann. Mit je einem Bildschirm vorne und hinten ist der Blick etwas eingeschränkt und die Hebel für die Gabel und Vorwärts- und Rückwärtsgang sind auch ungewohnt. Trotzdem landet die Kiste sicher im LKW.

Weiter hinten geht es mit dem LKW-Fahrsimulator auf die Straße. Gottseidank hab ich nur das Reh erwischt, bei den Autos konnte ich rechtzeitig bremsen. Und mit einem schweren Gespann voller Ladung, die in den Rücken drückt und eine ordentliche Seiteninstabilität mitbringt, hab ich jetzt noch mehr Respekt vor dem Job.

Anfassen erwünscht

Überall gibt es Museumspersonal, das die Ausstellungsstücke und Mitmachstationen erklärt. In der großen Halle gibt es noch mehr zum Begreifen und Ausprobieren, z. B. so eine Art „Geisterbahn“. Darin werden typische Gefahren, die plötzlich aus dem Dunkeln auftauchen, erfahrbar gemacht. Frau macht sich da mal wieder bewusst, was man z. B. alles falsch lagern kann. Farben, große Drahtrollen und dergleichen, die in Bewegung geraten, sind schon eindrucksvoll. Nicht nur dieser Bereich ist auch gut für Kids geeignet. Ab 6 Jahren wird der Besuch von unserer Begleitung empfohlen.

FotoDie alte Druckmaschine der DASA ist nicht nur beeindruckend groß, sondern hat auch einen gehörigen Lärmpegel. Wir müssen uns die Finger in die Ohren stecken. „Im Wettlauf der neuesten Nachrichten“ erfahre ich, dass seit 1984 der Computersatz und das Desktoppublishing in die Druckmediendomäne vordringen.

Innere Werte

FotoEs gibt hier aber nicht nur einen Einblick in die Arbeitgeschichte und die eigenen Fähigkeiten, sondern auch in den eigenen Körper. Sehtest, Blutdruckmessung, Waage mit Angabe des Körperfettanteils, Geräte zur Stärkung der Rückenmuskulatur (so eine Art „Wackelbrett“, auf dem ich auf einem Bein stehen sollte, ohne dass es sich bewegt). Wem die Werte auf dem Ausdruck der Waage gehören, verrate ich hier nicht.

Im Bereich „Jede Menge Spannung“ kann frau in einem Hubschrauber Platz nehmen. Damit möglichst wenig passiert, wird das Stromnetz regelmäßig kontrolliert: Sind die Isolatoren okay? Hat der Blitz eingeschlagen? Stört Vogeldreck? Die Leitungen stehen in Wirklichkeit natürlich unter Hochspannung – nur 5 Meter vom Hubschrauber entfernt.

Zum Wiederkommen

Am Ende hatte ich schon müde Füße und nahm mir nicht mehr die Zeit, um mir anzusehen, was alles „Am Bildschirm“ und am Arbeitsplatz zu beachten ist: Um die Gesundheit des Menschen auf die Dauer zu erhalten, gibt es in der DASA hilfreiche Tipps. Tische und Stühle rücken, Beleuchtung einrichten etc. FotoDirekt neben dem Eingang wird gezeigt, wie der ideale Arbeitsplatz für ein langes, gesundes Arbeitsleben aussieht.

Auch den „Lebensraum Arbeitswelt“, der mit den großen Pflanzen an exotische Gewächshäuser erinnert, muss ich mir beim nächsten Mal unbedingt ansehen.

Viele Grüße an die dib-Mädels, die die Führung organisiert und mitgemacht haben.

Weitere Infos:

Augen-Logo Maria

Mai-Messe women & work

WebsiteDiese Veranstaltung kommt von einem Kooperationspartner des Mentoring-hoch3 der Hochschulen im Ruhrgebiet, dem career journal. Die „women & work“, Deutschlands größte Karriere-Messe für Frauen findet am 14. Mai 2011 in Bonn statt. Unternehmen und Berater stehen für ausführliche Gespräche zur Verfügung. Wer genaue Vorstellungen über die berufliche Zukunft hat, kann sich bei den Unternehmen bis zum 9. Mai 2011 kostenfrei zu „Vier-Augen-Gesprächen“ anmelden. Parallel zur Messe finden in fünf Foren Workshops und Vorträge statt. Weitere Infos unter www.womenandwork.de/messe.

Augen-Logo Maria

Informationsarchitektur

O’Reilly hat Volker Bombiens Interview mit James Kalbach zur Bedeutung der Informationsarchitektur und des Navigationsdesigns einer Webseite veröffentlicht. Hier eine kurze Zusammenfassung, komplett gibt’s das Interview auf der O’Reilly-Website: Webnavigation – mehr als eine Reihe von Links.

Was ist überhaupt Informationsarchitektur bei Webprojekten?

James Kalbach: Bei der Informationsarchitektur geht es um die Konzeption und Erstellung von Webseiten in der Weise, dass Besucher schnellstmöglich und leicht die Informationen finden können, die sie brauchen. Es gibt viele unterschiedliche Definitionen, aber im Ganzen befasst sich Informationsarchitektur mit der Auffindbarkeit und mit der Usability von Informationen, d. h. es geht nicht um das Programmieren von Webseiten oder die Strukturierung von Datenbanken, sondern um das Planen und den Entwurf einer Webseite, bevor sie gebaut wird.
[…] Selbst bei sogenannten „agilen Entwicklungsmethoden“, wo man die Webseite oder Applikation nach und nach baut, wird jemand benötigt, der sich bei jeder Iteration um die gesamte Struktur und Planung der Seite kümmert.
Letztendlich ist Informationsarchitektur die Koordination von drei wichtigen Elementen: den Business-Zielen, den Zielen der Nutzer und den Inhalten einer Seite. Die wesentliche Frage bei der Informationsarchitektur ist, wie man dem Business Mehrwert bringen kann und gleichzeitig Besucher durch eine logische Organisation der Inhalte zufriedenzustellen vermag.

Wer sollte sich mit Informationsarchitektur beschäftigen?

James Kalbach: Obwohl die Entwicklung einer Webseite sicherlich einen Einfluss auf die Konzeption hat, geht es bei der Informationsarchitektur – wie gesagt – nicht um das Programmieren. Die Ziele des Unternehmens und die Ziele der Nutzer sollten Programmierer aber schon im Auge behalten, ebenso wie Grafikdesigner, Manager und Texter. Insofern müssen alle Beteiligten eines Webprojektes eine gewisse Sensibilität für Informationsarchitektur haben, aber gerade bei größeren Projekten wird ein Informationsarchitekt benötigt, der sich mit der Struktur der Seite beschäftigt. Wenn kein Informationsarchitekt vorhanden ist, müssen sich andere mit Informationsarchitektur beschäftigen, denn jede Seite hat de facto eine Informationsarchitektur, selbst wenn sie nicht durchdacht ist. Die Frage ist, ob sie vernünftig ist und den Zweck des Business erfüllt.

Was hat Webnavigation mit Informationsarchitektur zu tun?

James Kalbach: An sich ist eine Informationsarchitektur unsichtbar: Sie ist eine abstrakte Struktur, oft in sogenannten Sitemaps skizziert, aber auch in Taxonomien und Metadata-Schemata zu finden. Webnavigation stellt einen Teil der Informationsarchitektur einer Webseite dar. Sie ist eine Repräsentationsform der Informationsarchitektur. Die Navigation einer Seite ist das, was der Besucher sieht und benutzt, um an die Informationen ranzukommen, die er braucht. Die Navigation hat eine direkte und kritische Auswirkung auf unseren Gesamteindruck […], wenn wir mit Webseiten interagieren. Egal wie cool der Rest der Website ist, wenn die Navigation nicht stimmt, wirkt die Seite schlecht.

Kannst du uns die Grundzüge des Frameworks für das systematische Herangehen an das Navigationsdesign von Webprojekten erläutern?

James Kalbach: Das Design von Webnavigation setzt ein vielfältiges Spektrum an Wissen und Fähigkeiten voraus. Viele Faktoren beeinflussen ihr Design, ebenso wie viele Beteiligte auf einem Projekt: Der Grafikdesigner bestimmt die Farbgebung und das Layout, der Texter wählt die Beschriftung der einzelnen Navigationspunkte und der Projektleiter bestimmt den Umfang der Seite an sich usw. Deswegen ist das Framework, das ich in meinem Buch [Handbuch der Webnavigation] vorstelle, übergreifend, d. h. […] auf das gesamte Projektteam [bezogen].

Um das Framework verständlich zu machen, habe ich es in vier […] Phasen eingeteilt, obwohl in der Realität die Grenzen zwischen den Phasen nicht so klar sind und man oft vorwärts und rückwärts in den Phasen springen muss. Es sind:

1. Analyse: Warum erstellt man die Webseite? Was soll damit erreicht werden? Der erste Schritt beim Webdesign besteht darin, den Zweck der Seite zu verstehen und in einen umfassenden Kontext zu stellen. […] Dazu muss man auch verstehen, wer die Nutzer der Webseite sind. Welche Informationsbedürfnisse und Ziele haben die Besucher einer Seite?

2. Architektur: Wie ist der Inhalt der Webseite organisiert und strukturiert? Hier kommen die klassischen Elemente der Informationsarchitektur ins Spiel: Sitemaps, Organisations-Schemata usw., aber auch ein Gesamtkonzept der Webseite. […]

3. Layout: Wie wird die Navigation auf den Seiten aufgebaut? […] Das Layout ist entscheidend für die Usability der Navigation.

4. Gestaltung der Oberfläche: Die Darstellung der […] Navigation beeinflusst, wie wir den Inhalt wahrnehmen. Die visuelle Aufbereitung ist nicht bloß eine nette Zugabe, sondern entscheidend für die Benutzbarkeit der Navigation.
[…]

Den Rest könnt Ihr auf der O’Reilly-Website nachlesen: www.oreilly.de/artikel/2008/08/handbuch_webnavigation_special.html

Augen-Logo Maria

Selfmarketing für Technikstudentinnen

WebsiteDaimler bietet am 27. und 28. Mai im Rahmen des Daimler Knowledge College einen Workshop an: „Stärken stärken – Selfmarketing für Frauen“. Zielgruppe: Studentinnen technischer Fachgebiete, die wissen möchten, wie sie von anderen wahrgenommen werden und wie sie einen überzeugenden Auftritt formen. Der Workshop findet in Berlin statt.
Anmeldung bis zum 8. Mai 2011 unter http://career.daimler.com/workshops.

Augen-Logo Maria

Lego-Löcherstopfen

BambergGuerilla Gardening war früher – jetzt kommt Dispatchwork! Erfunden hat’s ein Künstler, das Nachmachen ist im Gegensatz zu andern Kunstformen aber relativ einfach. Mich juckt’s auch schon in den Fingern… leider hab ich gar kein Lego da, da muss ich doch mal eben los und Steine besorgen… ich bin dann mal kurz wech…

Berlin
Wie geht‘?

Finde Haus, Fels oder Mauer mit Erosionsschäden und stopfe das Loch mit Legosteinen. Ganz einfach. In Berlin gibt’s viele Plätze, aber auch im Sauerland und in Bamberg. Und das ist noch nicht alles. Der Trend geht um die ganze Welt: Österreich, Niederlande, Ecuador, USA, Israel… sieh doch selbst.

Mehr Infos unter www.dispatchwork.info.

Augen-Logo Maria

Nomaden der Städte

Das Umzugsbuch

CoverAuf das Buch war ich schon gespannt. Umziehen macht den wenigsten Menschen Spaß, dieses Buch wird als Gegenbeweis angeführt. Soweit würde ich nicht gehen. Nichtsdestotrotz gefällt das Buch auf den ersten Blick: Das Cover ist ungewöhnlich hochwertig und sieht aus wie ein sicher verpackter Gegenstand. Packpaier mit rotem Klebeband mit Glassymbol „Vorsicht zerbrechlich“. Die Themenliste im Buch ist lang und deckt so ziemlich alles ab, was frau oder andere Großstadtnomaden beachten müssen. Leider ist das Buch für einen Umzugshelfer, der ja praktischerweise in die Jackentasche passen sollte, sehr groß und umfangreich. Dazu tragen die vielen Fotos bei, die zwar nett sind, die aber keinen Mehrwert darstellen. Weniger Fotos, dünneres Papier, und das Buch würde wirklich sogar in die Hosentasche der Jeans passen, die frau beim Umziehen üblicherweise trägt. Dafür könnte man aus meiner Sicht auch gern den Abschnitt, warum Frauen 100 und Männer 19 Paar Schuhe brauchen, weglassen – da komm ich nicht mal an die Männerempfehlung ran… Leider ist dafür das ein oder andere spannendere Thema etwas kurz geraten. Z. B. hätte ich mir bei der Überschrift „Anzeigentexte formulieren“ mehr erhofft als ein paar Hinweise zu Inhalten. Formulierungsbeispiele, Empfehlungen für verschiedene Suchwege (Zeitung, Aushang, Web) fehlen.

Es gibt natürlich auch Hilfreiches im Buch: Es werden drängende und gern vergessene Fragen beantwortet. Gut ist z. B. die Übersicht, welche Dinge so entsorgt gehören, Flüssigkeiten, Renovierungsabfälle usw. Oder Antworten auf die wichtigen Fragen: Wie findet man eine seriöse Schlepperbande? Was sind meine Rechte gegenüber altem und neuem Vermieter? Was gehört in die Überlebensbox für die allererste Zeit zwischen Umzugskisten und unaufgebauten Möbeln? Wie öffnet man eine Weinflasche ohne Korkenzieher? Gefallen hat mir auch, dass die Autorin ein Plädoyer für Umzugsprofis hält. Dazu gibt sie Tipps, wie frau (oder man) das finanzieren kann – hanebüchene Tipps, aber auch brauchbare. Nett, wenn auch eher „nice to have“: Es gibt einen Hinweis, wie junge Menschen „Fachkraft für Küchen-, Möbel- und Umzugsservice“ werden können.

Fazit: Zuviel Ballast, gute Themenvielfalt

Themen

  • Umzugsgrund und die richtige neue Umgebung
  • Wohnung finden
  • Neue Wohnung planen und einrichten
  • Ausmisten und abbauen
  • Umzugstag vorbereiten
  • Umzugstag
  • Die erste Nacht
  • Alte Wohnung übergeben
  • In der neuen Wohnung ankommen
  • Was fehlt nach dem Auspacken
  • Auseinander und zusammen ziehen
  • Nachbarn

Judith Borowski: „Das Umzugsbuch. Raus mit Stil – wie Sie ausziehen, umziehen, einziehen und trotzdem nicht die Nerven verlieren“. Callwey 2008. 19,95 EUR (D)/20,60 EUR (A). ISBN 978-3-7667-1771-9.

Augen-Logo Maria

Digitaler Alpenurlaub

Das Berghotel Vue des Alpes ist wunderschön gelegen mit Blick auf eine stille Bergwelt. Der Check-In kostet nicht mehr als den Internetzugang. Denn das Hotel gibt es nur digital.

Website

Das Projekt

Mit dem Projekt Vue des Alpes bietet seit Sommer 2001 die Möglichkeit, im exklusiv gerenderten Kurhotel 5 Tage lang ein Zimmer für einen digitalen Aufenthalt zu reservieren, inmitten einer erholsamen, gerechneten Landschaft. Kein Autolärm, keine Horden von Billig-Touristen stören die Einsamkeit der Berge!

Auf der Site gibt es eines der neun anheimelnd ausgestatteten Doppelzimmer (3D-Komfort, alle Zimmer mit exzellenter Aussicht) zu buchen, bei Ankunft den Zimmercode in Empfang nehmen und sich während des Aufenthalts beliebig oft im Hotel Vue des Alpes aufhalten.  … und dies alles völlig kostenlos!

Der Veranstalter hin, dass es sich nicht um ein Kennenlernhotel handelt (es ist kein grafischer Chat).

Die Region, in die das Hotel Vue des Alpes eingebettet ist, ist seit März 2000 auf einem PC Pentium III mit verschiedenen 3D-Programmen entwickelt und aufgebaut worden.

Auf rund 1600 Meter Höhe bietet das 3D-Terrain etwa 20 km2 Landschaft rund um den idyllisch gelegenen Alpsee. Die milden klimatischen Bedingungen (ganzjährlich 24° im Tagesdurchschnitt) und das bereits weit verzweigte Netz von Wander- und Kletterrouten – und es kommen noch mehr – geben sowohl dem Spaziergänger als auch dem ambitionierten Alpinisten ausgedehnte Möglichkeiten zur Erholung.Die bergige Flora und Fauna sind den mittleren bis hohen alpinen Zonen nachgestaltet. Angenehme Wassertemperaturen im 43 Meter tiefen See laden zu Bootspartien und Badevergnügen ein. Die Region ist bis dato nur schwach besiedelt. Die Alphütte zeugt von einer spärlichen landwirtschaftlichen Nutzung.

Mit dem Hotel Vue des Alpes soll dieses einmalige, von der Zivilisation nahezu unberührte Gebiet für den sanften digitalen Tourismus geöffnet werden. Gebaut wurde beispielsweise (neben der Erschliessung durch das Internet) eine Seilbahn, nur wenige Mausklicks vom Hotel entfernt.Ebenso wird die Region durch gemappte Terrains und Updates für weitere Vegetation laufend ergänzt.

… mehr Infos auf der Website: www.vuedesalpes.com

Augen-Logo Maria

Neue Werkzeugkiste der Techniken und Methoden

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

CoverNormalerweise habe ich beim Durcharbeiten von Sach- oder Fachbüchern immer Haftnotizzettel griffbereit. Damit markiere ich interessante Abschnitte und versehe sie mit einem Stichwort. Hier hatte ich kurz den Impuls, es auch so zu machen. Dann habe ich mich bewusst dagegen entschieden. Da die Inhalte sehr gut strukturiert sind und nach verschiedenen Perspektiven ausgewählt werden können, lass ich hier die Aufmerksamkeit (ab)lenkenden bunten Zettel weg. Das Buch ist von sich aus gut und ein flexibles Werkzeug für viele Fälle des Alltags.

Um Aufgaben und Probleme zielgerichtet, schnell und mit einem optimalen Ergebnis zu lösen, braucht frau Werkzeug. Je nach Aufgaben- und Problemtyp gibt es eine oder mehrere geeignete Techniken oder Methoden, die hier gesammelt dargestellt werden. Das Buch richtet sich an alle, die in Projekten mitarbeiten oder sie managen, an Berater/innen, an Trainer/innen und an Führungskräfte sowie an Studierende. Es bietet eine brauchbare Sammlung an Tools und zeigt, wann welches Tool eingesetzt wird und wie die Anwendung aussieht. Praktisch finde ich die Kontrollfragen im Anhang, die für die verschiedenen Bereiche helfen, einen passenden Rahmen für das anstehende Problem zu setzen.

Wie bei der vorherigen Auflage gefallen mir die verschiedene Übersichten über die Tools besonders gut. So findet frau schnell geeignete Vorschläge. Für ein Papierbuch sind die Nachschlageoptionen phänomenal und machen den Nachteil der zeitaufwändigeren Suche gegenüber dem Internet praktisch nicht mehr spürbar.

Fazit: Gehört ins Bücherregal

Gliederung der Tools nach diesen Bereichen:

  • Situationsanalyse und Problemdefinition
  • Informationssammlung und -bewertung
  • Kreativität
  • Zieldefinition
  • Organisations-, System- und Strategieanalysen
  • Entscheidungstechniken
  • Projektmanagement und -kontrolle
  • Kompetenzen und Teams

Die Vorgängerausgabe hat mir auch schon gefallen. Rezension in der zeitung: Werkzeugkiste der Techniken und Methoden

Nicolai Andler: „Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden“. 3. Auflage. Publicis 2010. 39,90 EUR. ISBN 978-3-89578-367-8.

Augen-Logo Maria

SEACON 2011 – Meister Ihres Handwerks

Es ist soweit! Das Programm für die Softwareengineering-Konferenz in Deutschland (okay, zumindest im Norden) ist da. Und sie wird besser denn je, denn: Die Konferenz wird verlängert, und zwar um einen „Architekturtag“.

SEACON 2011

Unter dem Motto „Softwareengineering als Handwerk. Meisterhaft!“ findet am 27. und 28. Juni 2011 die diesjährige SEACON statt – wie gehabt an der Alster in Hamburg. Die Konferenz rund um aktuelle Themen der Softwareentwicklung bietet klassische Fachvorträge und Erfahrungsberichte echter Expertinnen und Experten.

Auch 2011 können die Teilnehmer/innen in Open-Space-Arbeitsgruppen direkt und persönlich zum Konferenzgeschehen beitragen. Kurz und komprimiert liefern die Pecha-Kucha-Angebote dem Publikum einen schnellen Überblick über die Bandbreite der Branche – Einsichten, Inspiration und Diskussionsauslöser inklusive.

Die Themen der SEACON 2011 umsegeln diverse Leuchtfeuer der Softwareindustrie, widmen sich heuer aber auch diesen Bereichen:

  • Interaktionsdesign und mobile Anwendungen
  • Design und Test von Softwarearchitekturen
  • Veränderungsprozesse: Agil und Lean
  • Software-Craftsmanship

Der Architekturtag am Mittwoch, 29. Juni 2011, ist für all‘ diejenigen interessant, die öfter oder immer tief in die Tiefen des Coding versinken.

Als Zielgruppen werden Softwarearchitekt/innen, leitende Softwareentwickler/innen, IT-Projektleiter/innen aus allen Branchen, Tester/innen, Prozessmanager/innen IT und Anforderungsingenieur/innen erwartet… und natürlich Alle, die sich fürs Thema interessieren (wie Berater/innen oder Chef/innen).

Mehr Infos:

Persönliche Empfehlung

Geht hin! Aus eigener Erfahrung kann ich die Veranstaltung empfehlen. Es ist eine erstklassige Fachkonferenz fürs Softwareengineering,  solide gemacht, gespickt mit Fachwissen – und es … macht auch noch Spaß!

Innovative Formate

Und für diejenigen, die es noch nicht oder nicht mehr wissen, hier nochmal die Erklärung der beiden innovativeren Formate:

Bei Pecha Kucha (”petscha-kutscha”) stehen den Sprecherinnen und Sprechern exakt 20 Bilder zur Verfügung, die jeweils 20 Sekunden zu sehen sind. Der Vorteil dieser Vortragsform liegt in der kurzweiligen und prägnanten Präsentation mit rigiden Zeitvorgaben, die langatmige Vorträge und die damit verbundene Ermüdung der Zuhörenden verhindern (das “death by powerpoint”-Syndrom).

Open-Space-Arbeitsgruppen auf der SEACON: Die Teilnehmer/innen bringen ihre eigenen Fragen oder Themen mit. Zu Beginn der Konferenz werden die Themen für die Open-Space-Sessions festgelegt. Im Verlauf der Konferenz können die Teilnehmer/innen dann diese mit Anderen – Teilnehmer/innen, Sprecher/innen und Fachexperten – diskutieren.

Augen-Logo Maria