Das ist mal interessant… wie sieht das Mathestudium aus, wenn zwei Leute mal einen tieferen Blick auf die Zahlen werfen? In diesem Artikel steht’s. Hier ein paar Auszüge:
„Vier von fünf Diplomstudierenden der Mathematik geben dieses Studium auf und studieren stattdessen ein anderes Fach oder verlassen die Universität! Ebenso lässt die Differenz von vier Prozentpunkten zu Ungunsten der weiblichen Studierenden eine Genderproblematik erahnen […].“
„Ebenso bestätigt sich die weitverbreitete These, dass während des ersten Studienjahres der größte Schwund zu vezeichnen ist; dies betrifft ca. 34 Prozent der männlchen und 45 Prozent der weiblichen Studierenden. […]“
„Der anfängliche ‚Abstraktionsschock‘ […] Dies lässt sich wie folgt erklären: Studienanfänger haben oftmals eine vollkommen falsche Vorstellung von dem, was ein Mathematikstudium ausmacht. In der Schule wurde von ihnen eine eher informelle Sprache und informelles Begründen erwartet, während an der Hochschule der Gebrauch formeller Sprache und formellen Begründens gefordert wird. Studienanfänger müssen von Beginn an mit Sätzen und Definitionen arbeiten und erste Beweise erbringen. Das Erlernen dieser neuen Denkprozesesse ist entscheidend für einen erfolgreichen Einstieg in das Studium. […]“
„Welche nachhaltigen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die hohe Anzahl der Fachwechsel und Exmatrikulationen in der Mathematik langfristig zu reduzieren? Mit dieser anspruchsvollen Herausforderung werden sich die mathematischen Fakultäten auseinandersetzen müssen, und die Zukunft wird zeigen, ob sie dabei erfolgreich sein werden.“
Die Studie an der Uni Duisburg-Essen zeigt, wieviel Biss ein Mathestudium heute so verlangt. Miriam Dieter und Günter Törner haben es untersucht. In der Ausgabe 10/2012 der Zeitschrift „Forschung und Lehre“ sind die Ergebnisse veröffentlicht. Den Artikel gibt es online:
www.forschung-und-lehre.de/wordpress/Archiv/2012/ful_10-2012.pdf (S. 826f)
Maria


So beschreibt der Verlag das Buch:
Idee





Jetzt weiß ich endlich, wo die Kreativitätsforschung herkommt und wann das anfing. Obwohl es im Kern um logisches Denken geht, gibt es auch viel zur Kreativität zu lesen. Zum Beispiel, welche Merkmale kreative Menschen auszeichnet und welche äußeren Faktoren sich günstig auf die Kreativität auswirken. Außerdem stellt Birgit Kuhn an einer Stelle logisches dem lateralen Denken gegenüber, beides wichtig für den Erfolg. Mir gefällt gut, wie die Autorin das Titelthema in einen breiteren Kontext stellt. Das macht das Lesen interessant und erhöht die Umsetzbarkeit in die Praxis ungemein.
Ganz klar an Schülerinnen und Schüler gerichtet, widmet sich das Buch an alle, die sich im Bereich Schule bewegen. Dementsprechend ist die Ansprache. Es gibt einfache Übungen, leicht nachvollziehbare Tipps und im Anhang die Lösungen. Die Tipps sind sicher zielführend, aber – wie das so ist im Leben – nicht ganz so leicht umzusetzen und durchzuhalten, wie es sich liest. Das liegt nicht am Buch, sondern an der Natur der Sache.
Das Buch enthält viele gängige englische Redewendungen und Redensarten, die eine elegante und lebendige Konversation ermöglichen können. Geläufige Formulierungen für Telefonate, Präsentationen und Meetings auf Englisch helfen, die berufliche Zukunft souverän zu meistern. Das verspricht der Verlag in seinem Text.


Nach einer kurzen Einweisung durch die Helicrew geht es los. Und es ist LAUT! KÖNNT … IHR … MICH……NOCH….. HÖ…. REN?!?!?
Und dann…. hebe ich ab. Mein Kaugummi gegen Reisekrankheit, das ich seit fast einer Stunde vorsichtshalber kaue, macht mich mutig. Ich habe Spaß am direkten Abheben ohne das im Flugzeug übliche starke Beschleunigen. Der Pilot kennt sich aus, die Hubschrauberfirma bietet Flüge für Luftaufnahmen öfter an. Es gibt keine wilden Flugmanöver. Nichtsdestotrotz ist es schwierig für meine kleine Kamera, bei der Geschwindigkeit und der Bewegung (in alle Richtungen) das Motiv schnell genug scharf zu stellen. 


Etwas wackelig verlasse ich die gefährliche Zone unter dem Rotor und stoße wieder zum Rest meiner Gruppe. Bevor der Hubschrauber wieder abheben kann, kommt noch das Begleitauto und betankt ihn neu. Ich hab ihn offensichtlich leer geflogen, na sowas. Da muss wohl eine Zeitschleife gewesen sein: In der Luft ging die Zeit viel schneller vorbei (gefühlt 5 Minuten) als auf dem Boden (Zeit genug, dass der Helitank leer geworden ist).

