Ingenieurinnen-Sommeruni und Informatica Feminale 2013

Die Uni Bremen lädt wieder ein zu zwei Sommeruniversitäten für Frauen in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik:

Die 5. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni
vom 19. – 30.8.2013: www.ingenieurinnen-sommeruni.de
sowie
das 16. internationale Sommerstudium Informatica Feminale
vom 26.8. – 6.9.2013: www.informatica-feminale.de

Anmeldeschluss: 31. Jul. 2013

Das Angebot richtet sich an Studentinnen aller Hochschularten und aller Fächer sowie an interessierte Frauen. Es gibt 60 Kurse mit Fachinhalten der Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Workshops zu Beruf und Karriere runden das Programm ab. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung. Themen:

  • Robotik
  • Technische Netze
  • Betriebssystem
  • Produktentwicklung
  • Qualitätsmanagement
  • agile Softwareentwicklung
  • Stoffströme und Werkstoffe
  • Mikroelektronik
  • Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Selbstmarketing
  • Verhandlungspraxis

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, die Dozentinnen kommen aus Wissenschaft und Praxis. Teilnehmerinnen von Universitäten und Fachhochschulen werden Willkommen geheißen, außerdem Abiturientinnen und Fachfrauen. Teilnehmerinnen können Leistungsnachweise sowie Credit Points erwerben.Teilweise sind die Kurse als Bildungsurlaub anerkannt.

Zusätzlich finden Exkursionen zu Instituten aus den Ingenieurwissenschaften und der Informatik (Uni Bremen) und zu regionalen Unternehmen statt. Das JobForum ist am 28. Aug. 2013. Dazu kommen schließlich noch die Netzwerkveranstaltungen.

Kosten

  • Einmalig 35,- Euro für Studentinnen und Nicht-Erwerbstätige für 2 Wochen
  • Einmalig 50,- Euro für 3 Teilnahmewochen
  • Pro Tag 35,- Euro für erwerbstätige Frauen

Na dann, viel Spaß!

Augen-Logo Maria

Taschenguide zu Entscheidungen

Entscheidungen treffen

CoverMal wieder ein Beispiel für einen grundsoliden Taschenguide. Entscheidungen verlangt man ständig von uns. Sie haben Folgen und sollen richtig sein. Das Buch hilft, den Prozess rundrum bewusster und sicherer zu steuern. Im Buch erfährt die Leserin, wie sie Entscheidungen vorbereiten kann, wo typische Denkfehler stecken und wie sich diese auf Entscheidungen bzw.auf  Konsequenzen auswirken. Außerdem lernt sie, wann es sinnvoll ist, aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Oder worauf sie bei komplexen Entscheidungen achten muss. Dazu erklärt der Autor verschiedene Entscheidungstechniken und gibt Tipps, u. a. zur Verbesserung der Entscheidungskompetenz . Verschiedene Methoden, zum Beispiel eine Nutzwertanalyse, ein Entscheidungsbaum oder eine einfache Checkliste, zeigen, was das Entscheiden leichter machen kann. Bei den Entscheidungsmethoden ist vermerkt, wann die Methode eingesetzt werden kann, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wo sich beim Anwenden Tücken verstecken. Das hilft.

Im Kapitel zum neurowissenschaftlichen bzw. psychologischen Hintergrund lernt die Leserin, warum auch bei langfristigen Auswirkungen im Alltag nur kurzfristige Faktoren in die Entscheidung einfließen. Und was dagegen zu tun ist: Die Mühe auf sich nehmen, bewusst und gezielt mittel- und langfristige Konsequenzen zu betrachten. Stichwort Risikomanagement. Insgesamt ist der Einschub zum Denken und wie es Entscheidungen beeinflusst interessant, es gibt etwas zu blinden Flecken und Wahrwerden durch Wiederholung (Frequency-Validity-Effekt). Der Autor erklärt darüber hinaus typische Ursachen für Fehlentscheidungen, z.  B. Unwesentliches nicht vom Wesentlichen trennen. Auch Gruppenentscheidungen werden thematisiert, gut so. Schließlich ist es etwas ganz anderes, ob ich selbst entscheide oder eine ganze Horde…

Viel Kritik gibt es nicht zu üben, vielleicht das, dass das bekannte Expertendilemma ohne Lösungsvorschlag lediglich dargestellt wird: Wie kann ich die Güte eines Experten beurteilen, ohne selbst Experte zu sein? Ähnliches ist mir auch für ein paar andere Tipps aufgefallen. Sie treffen zwar den Kern, sind aber wenig hilfreich. Etwa dass man Zielkriterien festlegen muss. Klar, aber wie denn im konkreten Fall?

Fazit: Kurz, knapp, reichhaltig

Themen

  • Wie entscheiden?
  • Entscheidungsziele
  • Zeit als Faktor
  • Häufigste Fehler
  • Denken und Entscheiden
  • Blinden Flecken im Denken
  • Schritte zur richtigen Entscheidung
  • Entscheidungsmethoden: Nutzwertanalyse, Entscheidungsbaum, Checklisten, KO-System, Worst-Case-Scenario, Imaginationstechniken, De Bonos Denkhüte,
  • Gruppenentscheidungen

Matthias Nöllke: „Taschenguide Entscheidungen treffen. Schnell, sicher, richtig“. Haufe 2010. 6,90 EUR. ISBN 978-3-648-00846-1.

Zum Thema gibt’s noch eine weitere Rezension in der Zeitung: Einerseits, andererseits… soll ich oder soll ich nicht?

Augen-Logo Maria

IT-Karrieremacher.de und MINT-Award 2013

Aus meinem Posteingang…

Als neues Karriereportal am Markt beschreitet IT-Karrieremacher.de bewusst neue Wege beim E-Recruiting. Dem aktellen Fachkräftemangel wirkt IT-Karrieremacher.de mit einer neuen Philosophie entgegen und will mit einem ganzheitlichen Service eine Brücke zwischen den Unternehmen, den Studenten und den Hochschulen schlagen.

Dazu gehört auch die Nachwuchsförderung: In Kooperation mit den audimax MEDIEN ist IT-Karrieremacher.de in diesem Jahr Sponsor des MINT Award. Mit dem Thema „Enterprise Mobility: Smart Car, Smart Home, Smart Business“ richtet sich der Wettbewerb 2013 an Studenten und Absolventen aus dem Bereich Informatik.

Wir suchen Bachelor- oder Masterarbeiten zu diesem Thema und freuen uns über Ihre Unterstützung: Kennen Sie jemanden, der gerade an seiner Arbeit schreibt oder schon eine Arbeit zu dem Thema geschrieben hat? Dann empfehlen Sie uns weiter!

Beiträge können bis zum 30. Juli 2013 unter mint(bei)it-karrieremacher.de eingereicht werden.

Die herausragendsten Arbeiten werden von einer Fachjury bewertet und mit einem Preisgeld von bis zu 2.000,- Euro prämiert. Die Gewinner bekommen außerdem die Chance, ihre Arbeiten auf der Fachmesse OOP einem breiten Publikum zu präsentieren.

Alle Infos zur Teilnahme unter www.IT-Karrieremacher.de

Augen-Logo Maria

Fragen stellen und geschickt verhandeln

Fragetechnik … schnell trainiert

CoverAuch wenn im Buch hauptsächlich Verkaufsgespräche thematisiert werden, ist es für alle interessant. Das Thema ist spannend und das Buch auf jeden Fall hilfreich. Auch die Gestaltung mit den geteilten Buchseiten ist gut: links Zeilen zum Notizenmachen, rechts Text (bzw. umgekehrt). Gut gemeint ist die Hervorhebung des Textes nach Funktion, z. B. Schriftart Courier für Textabschnitte zum Selbstdenken und Fettdruck für wesentliche Aspekte. Dazu kommt leider ein Mix von Groß- und Kursivschreibung sowie Umrahmungen des Textes. Das stört eher, als dass es hilft. Zumal noch große Zeichnungen, z. B. als Zeichen für „jetzt selbst etwas Aufschreiben“ dazukommen. Das Ganze dann je nach Inhalt auch doppelt (Selbstdenken und Aufschreiben). Das ist eindeutig zuviel „Hilfe“ und macht das Lesen eher schwerer als leichter.

Hilfreich ist, dass die Übungen aus den Seminaren direkt nach den Beschreibungen ausgewertet werden. Das erhöht die Verständlichkeit sehr und den Blick dafür, worauf man achten muss. Die Inhalte sind wie gesagt gut, aber leider über das Ganze Buch verteilt. Im Praxisteil sind Verweise auf den Theorieteil (unbedingt jetzt lesen!) und im Theorieteil bezieht sich die Autorin auf die Praxisbeispiele. Was dazu führt, dass ich ständig blättere und aufpassen muss, dass ich vorn die Seite nicht loslasse, während ich hinten ein paar Seiten Theorie „zwischenlesen“ muss.

Vielleicht ist das ja gehirn-gerecht (ein Begriff der Autorin, den sie in ihren Bücher aufgreift), Spaß macht es eher nicht.

Ähnlich unverständlich verhält es sich mit den Kapitelüberschriften. Zur Ehrenrettung der Autorin sei vermerkt, dass das Buch auf ihren Seminaren aufbaut und eher als Plot oder Skriptensammlung der Seminare gelesen werden kann. Verschriftliche Kursinhalte und Praxiserfahrungen, die ein bisschen wie ein Dokumentarfilmskript wirken.

Fazit: Gute Ausführungen, brauchbare Tipps, viel Praxis; allerdings seltsame – manchmal störende – Textaufbereitung

Themen

  • Fragefähigkeiten
  • Rätselspiele zum Trainieren
  • Kategorien zum Eingrenzen
  • Warum mit Rätseln üben
  • „Plus-„, „Minus-“ und „Fragezeichen-Situation“
  • Verschiedene Arten von Nein
  • Umgang mit den eigenen Argumenten
  • Biologische und psychologische Hintergründe
  • Offene und geschlossene Fragen

Vera F. Birkenbihl: „Fragetechnik schnell trainiert. Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung“. mvgverlag 2013. 7,90 EUR. ISBN 978-3-636-07226-9.

Augen-Logo Maria

MOOC: schlauer werden vom Sofa aus

MOOC bedeutet „Massive Open Online Course“ und ist für Studis interessant, aber auch für neugierige Berufstätige oder Leute, die sich gezielt schlau machen möchten oder müssen.

zur MOOC-Website Fernuni Hagen

Es handelt sich um die online verfügbare Lerninhalten von Unis und Hochschulen. Dabei sind die Videos auf die Lernbedürfnisse der aktuellen Studigeneration zugeschnitten. Die (Fach-)Hochschule Niederrhein hat sich aus ihrem Studiengangsprogramm die Mathematik herausgesucht, deren Inhalte sie zugänglich macht. Die Fernuni Hagen startete ihr Angebot im April 2013. Die Elite-Unis der USA setzen schon länger auf Onlinelehre. Selten dauert so eine Lerneinheit länger als 15 Minuten. Manche bringen noch einen kurzen Multiple-Choice-Test mit. Scheine aber gibt es – noch – nicht, dafür müssten erst die Prüfungsordnungen sich der Sache annehmen.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Vertrauen aufbauen und so Geschwindigkeitsvorteil gewinnen

Schnelligkeit durch Vertrauen

CoverVertrauen als Basis aller (zwischenmenschlichen) Beziehungen. Ohne Vertrauen wird es schwierig mit jeder Form der Kommunikation. Für Individuen, Unternehmen, Organisationen bis hin zu Gesellschaften. Mangelndes Vertrauen stört jedes  erfolgreiche Unterfangen.

Trotz des offensichtlichen Einflusses von Vertrauen spielt es im täglichen Umgang miteinander kaum eine Rolle. Vertrauen als Faktor für Wirtschaft und Gesellschaft wird unterschätzt, sagt jedenfalls der Autor.

Er will mit seinem Buch belegen, dass Vertrauen nicht einfach ein Nice-to-have-Ding ist. Er plädiert vielmehr dafür, Vertrauen als handfesten Wert zu verstehen. Diesen kann man herstellen und zum Erfolg beitragen lassen. Anhand von konkreten Vertrauensregeln und Prinzipien zeigt der Autor, wie er sich auf allen Ebenen eines Unternehmens Vertrauensaufbau vorstellt.

Vertrauen leben und fördern als erlernbares Handwerk. Die Motivation: Vertrauen als Schlüsselkompetenz und eine Art Teilchenbeschleuniger für die Wirtschaft betrachten.

Den Ansatz finde ich tatsächlich sehr vielversprechend. Wenn auch nur als ein Ansatz unter anderen. Und ich bezweifle, nachdem ich das Buch gelesen habe, dass es sooo einfach ist, wie hier dargestellt. Nichtsdestotrotz glaube ich, dass eine Menge Wahrheit in der These steckt. Nur die Umsetzung halte ich für sehr, sehr schwer. Und – wie so oft – hängt es an den Entscheidern. Die müssen gehörig selbst mit dran arbeiten. Und damit meine ich ARBEITEN, das ist anstrengend. Ob die hier vorgestellten Wege realisierbar sind, kommt also auf die vorhandenen Rahmenbedingungen an. Leider kommt das Buch sehr, sehr marktschreierisch daher (ultra-amerikanischer Schreibstil). Schade. Wenn man gut ist und überzeugt davon, braucht man das doch nicht in jedem Absatz noch einmal aufzuschreiben. Nix für die intelligente Leserin…

Weniger anstrengend ist das Durchstöbern, wenn man nicht jeden Absatz Wort für Wort liest. Ein Lesezeichenbändchen hilft beim Pausemachen. Wenn man den über-euphorischen Stil „rausrechnet“, kommt ein gutes Stück Gedankenspiel heraus.

Fazit: Ungewöhnliche Perspektive mit Stimulanzpotenzial, braucht guten Willen beim Lesen (um den Kern im Verkaufsblabla herauszufiltern)

Themen

  • Was Schnelligkeit und Vertrauen miteinander zu tun haben
  • Warum und was man selbst tun kann
  • Selbstvertrauen
  • Prinzipien der Glaubwürdigkeit
  • Integrität, Absichten, Fähigkeiten, Ergebnisse
  • (Eigenes) Verhalten
  • 13 Vertrauensregeln
  • Aktionsplan erstellen
  • Vertrauen in Organisationen
  • Vertrauen bei Interessensgruppen
  • Ausrichtung, guter Ruf, Beitrage zur Gesellschaft
  • Vertrauen schaffen
  • Anderen vertrauen

Stephen M.R. Covey und Rebecca R. Merrill: „Schnelligkeit durch Vertrauen. Die unterschätzte ökonomische Macht“. Gabal 2012. 29,90 EUR (D) / 30,80 EUR (A). ISBN 978-3-89749-908-9.

Augen-Logo Maria

Schwarze Füße für alle

zur Website

Für alle, die wie ich auch gern mal dunkle Socken tragen, hab ich hier mal einen Surftipp: http://www.blacksocks.com

Klar, das meiste da ist für Männer. Egal – erstens hat die Zeitung ja auch nette Leser, die auch nett und adrett gekleidet sein wollen und sollen. Und zweitens gibt es die Socken auch in kleineren Größen. Sneakersocken ab Größe 35, mit Fersenpuffer! Und Merinosocken ab Größe 37, aus meiner Lieblingswolle (riecht übrigens nicht so streng wie anderes Material). Und wer schwarz mag, ist hier richtig.

Es gibt auch noch Shirts & Co. – aber guckt doch selbst mal rein.

Disclaimer: Ich hab’s noch nicht ausprobiert, könnte es mir aber bald mal vorstellen…

Augen-Logo Maria

Webwissenschaften – Web Science

Den Begriff „Web Science“ hat Webgründer Tim Berners Lee zu Beginn unseres Jahrtausends geprägt. Er bezieht sich auf die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels weg von Computerwissenschaften hin zu einem mehr interdisziplinären Ansatz, bei dem der Fokus auf den Möglichkeiten des Web liegt: Das Web als Verbindungsmittel zwischen Personen, Services und Systemen.

Demnach managen Webwissenschaftler*innen Projekte und begeistern sich für eine ganzheitliche Perspektive auf Webphänomene, ihr Denken umfasst selbstverständlich den Blick „Out-of-the-box“.

Studiengang in Köln:
www.webscience.fh-koeln.de/blog/programme/curriculum

Institute for Web Science and Technologies in Koblenz mit Masterstudiengang:
http://west.uni-koblenz.de

Der Web Science Trust (WST) ist eine gemeinnützige Körperschaft mit dem Ziel, die globale Entwicklung von Webwissenschaften zu unterstützen. Und zwar durch ein Netzwerk von Forschungsstätten auf Weltklasseniveau, bekannt als WSTnet, mit Sitz an der University of Southhampton. Die Ursprünge des Web Science Trust liegen in der Web Science Research Initiative (WSRI), die 2006 eingeführt wurde.

Web Science Trust:
www.webscience.org

Augen-Logo Maria

Präzise Sprache, geschickt eingesetzt, macht das Zusammenarbeiten leichter

MiniMax-Interventionen

CoverAls gut geschulte Mathematikerin weiß ich seit dem Studium, dass Präzision in der Sprache niemandem leicht fällt. Und dass sich die Mühe durchaus lohnt. Der Autor hat hier ein paar grundlegende Formulierungen zusammengestellt, mit deren Hilfe sich Fragestellungen und Probleme leichter analysieren lassen. Dabei berücksichtigt er als Dr. phil. Dipl.-Psych. auch die emotional-menschliche Seite. Auch wenn bei den Formulierungen immer wieder Beispiele für Therapiegespräche genannt werden, helfen die Tipps auch in „normalen“ Situationen. Beispielsweise in Analysegesprächen, bei der konstruktiven Suche nach Lösungen (z. B. mit Leuten aus dem – mittleren/oberen – Management) oder beim Coaching oder Mentoring. Auch für Führungskräfte ist diese Sicht mal interessant.

Im Kern geht’s um Präzisierung, Konkretisierung, feine Nuancen und wie man selbst mit Sprache und Fragestellungen beim Herantasten an das Eigentliche helfen kann.

Schön ist auch, dass das Büchlein sehr dünn ist. Ideal mal wieder für die Jackentasche auf Reisen. Oder wenn man sonst mal wieder warten muss und weder Wälzer noch ebook mitnehmen möchte. Die Kommentare des Bären, der seinen Senf zu den einzelnen Tipps gibt, sind unterhaltsam. Meinetwegen hätte es sie nicht gebraucht. Sei’s drum.

Fazit: Gut für Leute, denen Formulierungen (noch) nicht so leicht selbst einfallen, die sich aber für gute unterstützende Gesprächsführung interessieren

Themen

  • Gewohnheitsänderung als Ziel
  • W-Fragen
  • Alternativen anregen
  • Absolutaussagen vermeiden (es gibt oft mehrere Sichten, Alternativen, Lösungen)
  • Vergleiche und Analogien
  • Positive statt verneinend-negative Aussagen
  • Impulse geben, an weiteren Alternativen zu arbeiten
  • Wunsch statt Vorwurf formulieren lassen

Manfred Prior: „MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung“. Carl-Auer Verlag 2012. 9,95 EUR. ISBN 978-3-89670-866-3 .

Augen-Logo Maria

Weltweit regionale Rezepte teilen

zur Website

Es war einmal ein junger Buchhändler aus Salzburg in Österreich. Sein Name ist Jacob. Eines Tages fand er eine Flaschenpost. In der Flasche fand er ein Rezept. Aber nur drei Zutaten waren noch lesbar.

So kam Jacob drauf, Rezepte zu teilen. Also bittet er – nicht nur für sich, für die Welt – um Eure kleinen kulinarischen Geheimnisse und um einen Einblick in Eure Kochgewohnheiten.

Man trägt den Namen des Gerichts ein, die voraussichtliche Zubereitungszeit, Zahl der Portionen und einen schrittweisen Ablauf ein, der mit Fotos veranschaulicht wird (mit oder ohne drauf abgebildete kochende Personen). Suchen und nachkochen geht natürlich auch. Zum Beispiel Geschnetzeltes mit Kartoffeln aus Australien oder Leckeres aus Indien.

Teilen könnt Ihr die Rezepte unter www.jacobjoins.com.

Augen-Logo Maria

Fremdsprache: Rang, Macht und Möglichkeiten

Das Arroganzprinzip

CoverDer Autor erklärt überaus unterhaltsam, wo sich die Sprachwelten von Frauen und Männern unterscheiden. Und zwar weit über die verbale Dimension hinaus. Das hat mir nicht nur die eine oder andere Erleuchtung im Umgang mit Männern beschert, sondern auch mit Frauen – denn deren Haltung ist natürlich auch Teil des Buchs. Übliche Kommunikationsstrategien sind anhand von Begebenheiten dargestellt und dadurch wirklich sehr einleuchtend beschrieben.

Kernaussage des Autors: Männer und Frauen kommunizieren sehr unterschiedlich, was sich auch anhand typischer Umgangsformen in der Kindheit erkennen lässt. Wer kennt nich die Fußball- oder Indianerspiele, bei denen einer der Jungs die Gruppe führt? Und Mädchen legen mehr Wert auf Kooperation und beziehen möglichst alle mit ein. Soziale Ader halt (bitte nicht einzelne Gegenbeispiele ausdenken jetzt, es geht um Tendenzen). So kommen zwei Sprachwelten zustande. Übrigens gibt es einprägsame Missverständnisse durch Personen aus verschiedene Sprachwelten auch anderswo, z. B. im ICE: „Sandwich with Ei.“ – „With eye?“ – „Yes, with Ei.“ – …

Der Autor belegt einige seiner pragmatischen Beobachtungen wissenschaftlich. Dazu zieht er die Veröffentlichungen der amerikanischen Soziolinguistin Deborah Tannen hinzu: „The Power of Talk: Who Gets Heard and Why„. Hier zeigt sich, dass unterschiedliche Geschlechtersprachen (nicht nur im Wirtschaftskontext) offensichtlich auch sprachübergreifend gültig sind, egal ob im Amerikanischen oder im Deutschen. Das hängt u. a. damit zusammen, dass Sprache auch ohne Worte funktioniert – Körpersprache, Gestik, Mimik natürlich – aber auch sowas: Abrupter und scheinbar sinnfreier Wechsel von der intellektuellen Fachdiskussion zum Smalltalk.

Der Autor geht darauf ein, dass in Betrieben heute noch (bzw. wieder) oft davon ausgegangen wird, dass es keine Unterschiede in der Sprache gibt. Wir sind doch alle gleichberechtigt, sehr gut ausgebildet und intellektuell auf dem gleich hohen Sprachniveau. Oder etwa doch nicht? Diesem Irrtum erliegen übrigens nicht nur Männer, sie sind nur häufig in der Mehrheit. Der Autor ist als Mann ein Muttersprachler und erklärt uns die Eigenheiten und fiesen Fallen. Als professionell werte ich, dass Modler Männersprache weder als besser noch als schlechter wertet. Jede Art ist einfach anders. Das macht den Autor besonders glaubwürdig. Er bezeichnet die jeweils anderen einfach als „merkwürdige Leute“. Und es so zu sehen, kann ungemein entlasten. Das nützt vor allem denjenigen von Euch, die schon mal wütend das Büro verlassen haben, weil da nur …. [hier das eigene Lieblingsschimpfwort einfügen] … sitzen, die nix verstehen wollen!

Dazu klug zitiert von Herrn Modler: „Man kann nicht von der Annahme ausgehen, dass die andere Person das meint, was man selbst meinen würde, wenn man dasselbe auf dieselbe Weise sagt.“

Nochmal, bitte genau lesen: Vermeide die Denkfalle, dass Dein Gegenüber dasselbe meint, was Du meinen würdest, wenn Du dieselben Wörter auf dieselbe Weise sagst.

Wichtig und glasklar ist das, was der Autor aus seiner Seminarerfahrung einbringt. Dort kommt der Moment, in dem die Frauen ein Exemplar der Spezies Mann ganz genau ansehen sollen. Mit der Ansage: „Dies ist ein Mann. Es ist keine Frau.“ Und für diejenigen, die den Punkt immer noch nicht verstanden haben: „Auch keine als Mann verkleidete Frau.“ Selbst dann nicht, wenn ich mir das als Frau soooo wünschen würde. Der Typ ist nicht verstockt. Er redet auch nicht nur völlig anders. Er versteht auch anders. Und lebt in einer anderen Welt mit einer ganz eigenen Wahrnehmung dessen, was um ihn herum vor sich geht. So wie das Beispiel Hund und Katz: Wenn beide mit hoch erhobenem Schwanz wackeln, dann hat das schier gegensätzliche Bedeutungen!

Nichtsdestotrotz stellt der Autor heraus, dass gerade Führungskräfte – auch Männer! – gut daran täten, beide Sprachen zu sprechen. Da es (nicht nur im technischen Bereich) allerdings immer noch mehr männlich geprägte Umgebungen gibt, haben die Jungs schlicht nicht nötig, sich darum zu kümmern. Wer’s trotzdem tut, ist selten…

Unnötig und schade der Abzug in der B-Note, da im Buch eine Liste von Prozentwerten in Buchstaben, das auch noch versteckt im Fließtext enthält: „…sechzehn Prozent, … dreiundreißig Prozent, … neununddreißig Prozent, … sechsunddreißig Prozent, … achtundvierzig Prozent, … neunundzwanzig Prozent…“ Pfui. So geht’s: „… 16 %, … 33 %, … 39 %, … 36 %, … 48 %, … 29 %…“ Für die nächste Auflage bitte nur so! Einziger inhaltlicher Kritikpunkt ist, dass die Beispiele natürlich sehr simpel sind und es immer eine Lösung gibt. Allerdings könnte frau andersrum ja auch nicht so schnell daraus lernen.

Apropos Lernen: Seht Euch dazu mal den Film „Die Queen“ an, in dem Helen Mirren der körpersprachlichen Seite der Kommunikation deutlich Ausdruck verleiht. Auch das ein Tipp aus dem Buch.

Fazit: Deutlich, gut für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene in Sachen Männersprache – insgesamt überzeugend, phasenweise spannend

Themen

  • Territorialverhalten
  • Ohne Worte
  • Unerwartete Angriffe
  • Sprache als Waffe
  • Fremde Sprachen
  • Rangspiele
  • Rivalen, Schauspieler und Erpresser
  • Machtsymbole
  • Rolle wahren
  • Macht
  • Wie man in dünner Luft atmet
  • Beruflicher Respekt für Frauen von Männern

BuchPeter Modler: „Das Arroganzprinzip. So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf“. Fischer 2012. 9,99,- EUR (D) / 10,30 EUR (A). ISBN 978-3-596-18433-0.

Übrigens: Es gibt von Peter Modler jetzt ein Gegenstück zu diesem Buch, und zwar „Die Königsstrategie. So meistern Männer berufliche Krisen“.
Klingt auch interessant.

(Einige Wochen später…) Das ist genauso lesenswert, ich hab’s mir ebenfalls besorgt und gelesen. Auch nett zum Verschenken ;-)

Augen-Logo Maria

Anthropomatik

Am 1. Juli 2010 wurde der Schwerpunkt Anthropomatik und Robotik am KIT in Karlsruhe gegründet. Und heute hab ich’s entdeckt ;)

Am KIT liegt der Schwerpunkt auf der Symbiose zwischen Mensch und Maschinen. Geforscht wird dort im Bereich der maschinellen Intelligenz, der menschenzentrierten Robotik, der multimodalen Interaktion und Kommunikation, der Robotertechnologien und der industriellen Robotik. Dabei arbeiten Forscher (vielleicht auch Forscherinnen, wer weiß?) aus den Bereichen Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Sozialwissenschaft zusammen.

Eindrücke

Drauf gebracht hat mir der Artikel „Anthropomatiker treiben Technik für Menschen voran“ aus den VDI-Nachrichten vom 17. Mai 2013. Den Artikel hab ich leider digital nicht gefunden.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Workshop Wissenschaftsjournalismus „Schreiben über Informatik“

Aus meinem Posteingang…

9. bis 12. Juni 2013 auf Schloss Dagstuhl, Wadern

zur Website

„Schreiben über Informatik“ – Unter diesem Motto bietet Schloss Dagstuhl im Juni einen Workshop Wissenschaftsjournalismus für junge Journalistinnen und Journalisten, für Volontärinnen und Voluntäre an. Anhand aktueller Beispiele aus der Informatikforschung lernen diejenigen, die teilnehmen, wie abstrakte und technisch anspruchsvolle Themen allgemein verständlich und spannend aufbereitet werden können.

Einen Computer benutzt jeder, doch die Informatik bleibt für viele eine Welt voller Abstrakta. High-Speed-Download-Package-Access, Verifikation, Zero-Knowledge-Proof? Mal ehrlich, wer hat schon Lust, sich mit derlei Unverdaulichem zu befassen? Doch die Informatik und die Informationstechnologien sind mitnichten blutleer und farblos.

Informatik verhindert, dass Flugzeuge abstürzen oder Gauner beim Onlinebanking die Kasse plündern. Informatik sorgt dafür, dass Tumore in Aufnahmen aus dem Computertomographen gestochen scharf sind. Informatik kann aus dem World Wide Web herauslesen, was sich die Menschen wünschen.

Für Journalistinnen und Journalisten lohnt es sich, einen Blick auf die Informatik zu werfen, denn sie birgt viele noch unentdeckte Geschichten, die durchaus alltagsnah sind. In diesem Workshop lernen journalistisch Tätige die faszinierende Seite der Informatik kennen – und vor allem auch, darüber zu schreiben.

Ein Schwerpunkt des Workshops ist das kreative Schreiben. Wie gelingt es, trockene wissenschaftliche Inhalte in spannende Geschichten zu verwandeln? Während des Workshops üben die Teilnehmenden mit eigenen Texten, wie wissenschaftliches Storytelling geht. Ein Theorieblock mit zusätzlichen Schreibübungen zu den Grundlagen des journalistischen Textens rundet das Programm ab. Dazu bitte einen eigenen Laptop mitbringen.

Schloss Dagstuhl ist der ideale Ort für eine Recherche auf dem Gebiet der Informatik. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung in der Leibniz-Gemeinschaft ist seit 1990 Treffpunkt der internationalen Spitzenforschung in der Informatik. Das Informatikzentrum ist weltweit anerkannt für seine wissenschaftlichen Seminare, an denen jährlich mehr als 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt teilnehmen.

Eine weitere Stärke des Workshops ist die direkte Nähe zu den Forscherinnen und Forschern. Der Workshop findet parallel zu einem hochkarätigen Dagstuhlseminar zum Thema „Virtual Realities“ statt, bei denen Realität und künstliche Welten miteinander verschmelzen. Das reicht von medizinischen Anwendungen, bei denen ein Krebsbefund auf dem Millimeter genau in die Röntgenaufnahme des Patienten projiziert wird, bis hin zu Datenbrillen für Computerspiele. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden aus ihrer Forschung berichten und die Workshops so bei der Textarbeit fachlich unterstützen.

Der Trainer Tim Schröder ist erfahrener Wissenschaftsjournalist. Er studierte Biologie und im Nebenfach Meeresphysik und schreibt seitdem. Darüber hinaus ist er für die Kommunikationsabteilungen verschiedener Unternehmen und Großforschungseinrichtungen tätig. Zudem gibt er Medientrainings und Textworkshops. Seine Themenschwerpunkte sind Naturwissenschaften, Grundlagenforschung und angewandte Forschung sowie Energie und Umwelt. Für seine Arbeiten wurde Tim Schröder schon mit einschlägigen Preisen ausgezeichnet.

Der Trainer Gordon Bolduan ist verantwortlich für die Forschungskommunikation zur Informatik an der Universität des Saarlandes. Nach dem Informatikstudium an der Universität Passau und der University of Glasgow absolvierte er ein Volontariat beim Heise-Verlag in Hannover und arbeitete mehrere Jahre als Redakteur für die deutsche Ausgabe des MIT-Magazins Technology Review. Gordon Bolduan ist Gründungsdozent am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe. Für das kritische Feature „Ende des Wohlwollens“ wurde Gordon Bolduan 2008 mit den Journalistenpreis Informatik ausgezeichnet.

Der Workshop wird von Schloss Dagstuhl finanziell unterstützt. Deshalb beträgt die Teilnahmegebühr lediglich 100,- EUR bei freier Unterkunft und Verpflegung in Schloss Dagstuhl. Am Workshop können maximal zwölf Personen teilnehmen. Anmeldungen gelten nach Reihenfolge ihres Eingangs.

Fragen beantwortet Dr. Roswitha Bardohl, Geschäftsstelle Schloss Dagstuhl. Sie nimmt auch Anmeldungen entgegen. Email: Roswitha.Bardohl(bei)dagstuhl.de

Mehr Infos: www.dagstuhl.de/13242

Augen-Logo Maria

Bundestagsaktion „Spitzenfrauen fragen Spitzenkandidaten“

Pressemitteilung des deutschen ingenieurinnenbundes (dib e.V.) …

LogoBerlin, 17. Mai 2013. Wann kommt die Quote? – Das war die zentrale Frage, mit der die Präsidentinnen von zehn Frauenverbänden heute fünf Spitzenpolitiker aller Bundestagsparteien konfrontierten. Zu den weitestgehenden Versprechen ließ sich SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hinreißen, dessen Partei nicht nur eine Quote von 40 % für die Aufsichtsräte einführen will, sondern auch für Vorstände – und zwar schon bis 2017. Offenbar war er beeindruckt von dem starken Aufgebot des anderen Geschlechts, das mit Spitzenvertreterinnen aus Wirtschaft, Forschung, Medizin, Medien sowie aus dem ländlichen Raum aufwartete: „Dagegen ist ja ein Untersuchungsausschuss harmlos“, sagte Steinbrück.

„Nicht die Frauen brauchen die Quote – denn die sind schon gut genug – sondern das Land“, sagte Ursula von der Leyen, die heute als stellvertretende Parteivorsitzende die Bundeskanzlerin vertrat. Das Konzept der Union: Bis 2020 soll es mit Flexi-Quoten weitergehen, ab dann soll eine starre Quote von 30 % für die Aufsichtsräte gelten. Von der Leyen schwebt als Sanktion vor, dass Aufsichtsratsmitglieder ihren Anspruch auf Entgelt verwirken, wenn sie die Frauenquote nicht erfüllen.

Der Koalitionspartner hatte den Verbänden wenig anzubieten: Keine Quote. Denn die sei ein „sehr starker Eingriff in die unternehmerische Freiheit“, so Heinrich Kolb, der als Vize-Fraktionsvorsitzender FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle vertrat. „Es bringt auch nichts, wenn man Frauen auf die gläserne Decke hievt“, sagte Kolb und bemühte das Bild von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, dass „Frauen auf dem Sonnendeck“ nichts brächten, wenn sich „im Maschinenraum nichts verändert“. Kolb wähnt die Gleichstellung bereits auf einem guten Weg. Die Spitzenkandidatinnen der Linken und Bündnis 90/Die Grünen bezeichneten sich als überzeugte Verfechterinnen der Quote. „Ich bin gerne Quotenfrau“, betonte Katrin Göring-Eckardt. „Es wird eine Frau niemals irgendwohin gewählt, nur weil sie eine Frau ist. Und schon gar nicht bleibt sie nur deswegen in einer Spitzenposition.“

„Wir haben viele schöne Versprechen bekommen, inklusive von der Regierungspartei CDU“, bilanzierte Schulz-Strelow die Aktion, „wir werden die Politik nach der Wahl an ihnen messen.“ Hohe Erwartungen weckten auch die Pläne von Peer Steinbrück, in den ersten 100 Tagen als künftiger Kanzler die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern gesetzlich auf den Weg zu bringen – durch Transparenz und gegebenenfalls Interventionen.

„Es wurde deutlich wahrgenommen, dass zehn Frauenverbände den Schulterschluss üben“, so die gemeinsame Haltung der versammelten Spitzenfrauen. „Allein dadurch entsteht der notwendige politische Druck.“

Siehe auch

Augen-Logo Inge

FiNuT-Dokumentation

Aus meinem Posteingang…

„Die FiNuT-Tagung 2013 in Altenkirchen war wieder einmal reich an interessanten Diskussionen und Informationen und freundschaftlichem Austausch und hat viel Spaß gemacht. Zwei erste Doku-Beiträge und Foto-Impresssionen: http://finut.net/doku.html

Nächstes Jahr steht dann unser 40tes Treffen an! Es wird wieder in Altenkirchen stattfinden – und soll ein bißchen feierlich werden! Ihr könnt auch schon mal anfangen über Beiträge nachzudenken :)

Beim Brainstorming haben wir über Klima, Energie & green economics geprochen, MINT, MINT-Pakt und MINT/Gender Studies ins Auge gefasst und uns über die Generation Y Gedanken gemacht. Es bleibt also
spannend.

Besten Gruß,
Karin“

Augen-Logo Maria

 

App Summer Camp in Hamburg

zur WebsiteDas Camp

Vom 16. bis 19. Jul 2013 läuft das erste App Summer Camp. Zuerst mal soll es nur eine kleine Gruppe von 8 – 12 Schülerinnen sein. Zielgruppe sind Schülerinnen der Klassenstufen 8, 9 und 10. Die Erlaubnis der Eltern ist erforderlich.

Anmeldefrist: 16. Jun 2013

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Coaches stehen bereit, um Fragen zu beantworten. An vier Tagen lernen die Schülerinnen, eigene Apps zu entwickeln. Außerdem bekommen sie ein Präsentationstraining, um abschließend ihre eigene App vorzustellen.

Die OpenTechSchool

Die OpenTechSchool entstand 2012 in Berlin. Die erste lokale RailsGirls-Veranstaltung – ein Wochenende land ein freier Technikworkshop für Frauen jeder Altersstufe und mit allen möglichen fachlichen Hintergründen – hatte gerade stattgefunden. Das war der Auslöser.

Ziel: Technik lernen für alle

Die Idee: Das Konzept ausweiten auf alle Technikthemen, die die Leute lernen möchten und die Zielgruppe erweitern, so dass alle Technikinteressierten profitieren können. Bisher haben sich hunderte Leute eingefunden, Dozenten und Dozentinnen, Lernende, Organisierer und auch Sponsoren. In Berlin, Stockholm und anderswo.

Ziel ist, technische Lehre kostenlos und ohne große Einstiegshürde anzubieten. Die Lernmaterialien werden in der Onlinecommunity geteilt, wo es immer wieder auch verbessert und ergänzt wird. Alle können sich engagieren und neue Kapitel anlegen oder andere Ergänzungen einbringen.

Als Werte werden in der OTS Offenheit, Empowerment, Hands-on-Lernen, Tansparenz und eine angenehme Lernumgebung gelebt. Außerdem gilt hier der bewusste Verzicht auf Profit.

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

Einerseits, andererseits… soll ich oder soll ich nicht?

Einfach gut entscheiden!

CoverPuh, an die Schreibe musste ich mich echt erst gewöhnen. Der Schreibstil ist mir persönlich etwas zu selbstbewusst. Die beiden wollen mich auf dem Weg „zu… optimalen, für Sie einzig richtigen Entscheidungen… begleiten.“ Mannomannomann, die Einleitung schmiert die Butter echt fingerdick aufs Brot. Noch mehr Beispiele gefällig? Gern, da gibt es diese komische Eindeutschung mit „Zielstrich“ für Deadline; abgesehen, davon, dass diesen Begriff mittlerweile alle verstehen, heißt das doch Stichtag, Termin oder Frist. Oder: „… Sie entscheiden besser… und kommen entscheidend besser mit anderen Menschen zurecht“ – reim dich, oder ich fress dich, ja? Oder das: „Sie haben bewiesen, dass Sie gut entscheiden können, indem Sie dieses Buch gekauft haben“. So? Meint Ihr das? Ihr seid die Heilsbringer? Na, dann wollen wir mal sehen…

Okay, vergessen wir die Einleitung und kommen zum Kern. Die vorgestellten Erläuterungen, Tipps und Methoden sind nämlich viel besser als das sprachliche Talent der beiden Schreiberlinge. Auch wenn die Walt-Disney-Methode gut eingeführt, aber leider nur bruchstückhaft erklärt ist. Das geht besser.

Der erste konkrete Tipp, den ich hier aufgreifen möchte, ist der: Gerät man sich selbst beim Entscheiden immer wieder in die Quere, sollte man sich gezielt „Gegenregeln“ überlegen. Für Spontanentscheider heißt das: Zuerst mind. 1 Minute überlegen, ob sofort entschieden werden muss oder ob die Entscheidung noch Zeit hat  oder haben muss (z. B. um weitere Infos einzuholen). Oder für Endlosunentschlossene: Deadline setzen, wann die Entscheidung spätestens fallen muss, wann mit der Informationsrecherche Schluss ist. Gut gefallen hat mir auch die klar dargestellte Abgrenzung von Risikomanagement und Krisenmanagement. Rückschläge vorhersehen bzw. Überraschungen vermeiden als Kern des Risikomanagements. Und Krisenmanagement als Feuerlöschen. Viele der Tipps im Buch sind gut, wie ich aus eigener Erfahrung und Anschauung weiß. Und jetzt mal ein paar konkretere Einblicke…

Hirnforschung und Neuroplastizität

Hier steht’s: Warum die Verdrahtung im Gehirn den freien Willen einschränkt und offensichtliche Entscheidungsoptionen (Gewohnheitsänderungen!) so schwierig sind. Dazu gibt es Hinweise, wie man diesem Dilemma doch entkommen kann. Wille und Wissen allein reicht eben nicht. Aber wem sag ich das. Als Beispiel für Neuroplastizität beschreiben die Autoren, wie ein 7-jähriges Mädchen das mal ausprobiert hat, nachdem es zufällig ein Gespräch der Erwachsenen mitbekommen hat, Thema: „Neuprogrammierung des Gehirns“ durch Selbstansagen. Da hat sie sich fest vorgenommen, nicht mehr kitzlig zu sein („Kitzligsein aus“). Und nach einer halben Stunde kichert sie nicht wie sonst immer völlig willenlos los. Sie lächelt nicht mal müde, als die Erwachsenen sie kitzeln. Und es kommt noch besser, sie schaltet sich danach wieder neu („Kitzligsein ein“), weil sie meint, dass das so doch lustiger ist ;-)

Was lernen wir daraus? Umgewöhnen ist – im Prinzip – einfach, erfordert aber Disziplin und Geduld. Daran ist nicht das WIE schwierig, sondern das TATSÄCHLICH auch TUN, immer wieder und wieder. Bis die neue Straße im Gehirn besser und damit schneller und zuverlässiger ist als die alte.

Expertise einschätzen und Erfolg planen

Einer meiner Lieblingstipps aus dem Buch ist die Frage: „Was Sie mir empfehlen – würden Sie das auch selbst tun oder Ihren Kindern empfehlen?“ Die kann man z. B. stellen, wenn die Ärztin bei einer Feld-Wald- und Wiesen-Krankheit eine mir unverständliche Therapie vorschlägt. Das ist viel einfacher, als eine zweite Meinung einzuholen und verbessert die eigene Fähigkeit zur Einschätzung „fachfremder“ Sachverhalten ungemein. Geht natürlich nicht mit Autoverkäufern ;-)

Im Kapitel „Ziehen Sie’s durch!“ ist dargelegt, wie Erfolg planbar ist. Voruassetzung dafür ist allerdings, dass ich mir die Mühe mache, konkret genug zu werden. Das kann ich durch eine gute Übergabediskussion bei der Aufgabenverteilung erreichen, durch adäquates Planen o.ä. Soll heißen: Vage Ziele erreicht man selten.

Fazit: OK, größtenteils gute bis sehr gut Tipps. Abzüge in der B-Note für teilweise schlichten schlechten Schreibstil und schlechte Visualisierung (Aufzählungspunkte sind nicht böse!)

Themen

  • Entscheidungsregeln
  • Unvernunft ist stark
  • Entscheidungsmuster überwinden
  • Neuroplastizität: Hirn neu verdrahten
  • Sicherheit
  • Souveränität
  • Komplexität
  • Vorausschau
  • Risikomanagement: Überraschungen vermeiden
  • Wie man es dann auch tut
  • Hilfreiche Prinzipien
  • Zehn Faustregeln
  • Bewusst entscheiden

Johanna Joppe und Christian Ganowski: „Einfach gut entscheiden!“. humboldt 2009. 9,90 EUR (D). ISBN 978-3-86910-756-1. E-Book: ISBN 978-3-86910-928-2.

Augen-Logo Maria