Event: 100 Jahre Nixdorf

Zum Geburtstag

Ein deutscher Computerpionier: Heinz Nixdorf würde dieses Jahr 100.

Screenshot

Wann? 10. bis 12. Apr. 2025

Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn

Highlights

  • Eintritt frei
  • Am Abend Live-Musik
  • Verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr
  • Neueröffnung des Bereichs „Nixdorf – Wegbereiter der dezentralen Datenverarbeitung“

Was sonst noch?

Und dann heißt es „Meet the Maker“: Kuratoren stehen Rede und Antwort in allen neuen Ausstellungsbereichen.

Beim Sachen-machen-Tag am So 13. April, erwarten die Gäste zahlreiche Attraktionen für die ganze Familie.

  • Das eigene Geschick und Ihre Schnelligkeit in einem spannenden Parkour voller Herausforderungen testen
  • Der TSV Wewer präsentiert sein Rope-Skipping-Team, das eindrucksvoll zeigt, wie anspruchsvoll Seilspringen sein kann.
  • Ein Magier und Mentalist unterhält mit Kartentricks begeistern.
  • KI-Fotobox, um besondere Erinnerungen festzuhalten

Musik

An allen Tagen lädt das Café F7 zum Pausemachen und Chillen ein. Musik mit Saxophon, Klavier und Live-Elektronik erzeugen eine eigenständige Mischung aus Jazz, Pop und schönem Experiment. Zwei Vollblut-Musiker, auf heimischen und internationalen Bühnen zuhause und in vielerlei musikalischen Stilen beheimatet.

Augen-Logo Maria

Humushelden aus der Handvoll Erde von nebenan

Drecksarbeit

Wilde Mikrofotografie – eine eigene Welt

CoverKleinsttierzoo und Minifauna: Ohne sie kein fruchtbarer Boden, keine Ernte, leere Teller. Die Lebewesen in der Erde finden im Alltag wenig Beachtung, während es zu den „Großen“ überall tolle Dokus gibt. Wunderbare Winzigwelt: Ohne einen Boden, der Wasser speichert und Nährstoffe bereithält, gibt es keine Pflanzen und damit auch keine Tiere.

Im Buch wird unberührter Waldboden unter die Lupe genommen. Winzlinge auf Daumendicke vergrößert sind hier zu bestaunen. In beeindruckenden Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigen sich an Totholz kauende Springschwänze, Bakterien futternde Wimperntierchen, Fadenwürmer jagende Amöben, fressgierige Milben und Netzwerke bildende Pilze und Flechten. Top: Größenordnungsvergleich, damit man sich das wenigstens ein bisschen vorstellen kann, von winzig über kaum zu erkennen bis hin zu „schon mal gesehen“.

Bis zu zehn Milliarden Lebewesen bevölkern eine Handvoll Boden, ihr Lebenszyklus dauert von wenigen Stunden (Bakterien und Einzeller) bis zu Jahrhunderten (Wachsen und Vergehen eines Baumes).

Einige beeindrucken durch ihre Rekorde, z. B. die Riesen unter den Unscheinbaren: Pilze können teilweise viele Quadratkilometer groß werden. Noch ein  Begeisterungsfaktor: Hab die Sprache der Pilze entdeckt! Andere sind knuffig. Knuffig? Richtig gelesen; Bärtierchen sind meine Lieblingskleinstlebewesen, sehr coole Eigenschaften (robust! Überlebenskönner! Bisschen pummelig). Auch schön: Rädertierchen und Schalenamöben (s. Bild).

Bild einer Amöbe mit fliederfarbenen Schuppen und einer runden 'Mundöffnung' mit weißen 'Zähnchen'

Mein Verständnis für diese verblüffend belebte Welt wird durch für mich neue und wissenschaftlich fundierte Geschichten netterweise zusätzlich vertieft. Was willst Du mehr, neugieriges Forscherherz.

Das Buch ist recht schwer, ein Großformat (> Din A4), broschiert, mit vielen hübsch bunten Bildern.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Biologin Nicole Ottawa und der Fotograf Oliver Meckes gewannen als »eye of science« zahlreiche Preise für Wissenschaftsfotografie.

Die Biologin und Sachbuchautorin Veronika Straaß und der Autor Claus-Peter Lieckfeld schrieben als Autorenduo schon öfter zu biologischen Zwergen.

Fazit: Wunderlich, ein bisschen monstermäßig, bunt, überraschend, auch mal knuffig… Großartig! Kleinstfaszinierend!

Themen

  • Astronomische Zahlen
  • Humusherstellung
  • Zersetzen = freisetzen
  • Edaphon
  • Asseln
  • Bärtierchen
  • Bakterien
  • Einzeller
  • Würmer: Regen und Faden
  • Pilze und keine Pilze (aka Schleimpilze)
  • Boden & Mensch
  • Agroforst, Weidekarussel, Carbon Farming
  • Grubbern, Terra preta
  • KI im Feld

Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld / Nicole Ottawa und Oliver Meckes: „Drecksarbeit. Der Mikrokosmos unter unseren Füßen“. Dölling und Galitz 2025. 30,- EUR. ISBN 978-3-86218-172-8.

Forschung

Tipp: Beitrag „Sounding Soil – So klingt der Erdboden unter unseren Füßen“ vom 9. Aug. 2021 im Deutschlandfunk anhören. Hier taucht man ein in die Forschung von Marilena Schumann aus der Schweiz. Ui, spannend.

Eindrücke siehe auch eyeofscience.de

Augen-Logo Maria

Trendsport: „Tanten-Parcours“

Schweden als Trendsetter

Screenshot TV-Bericht

Hindernisse im städtischen Raum überwinden… irgendwie… hüpfen, steigen, rutschen, durchwursteln, balancieren. Das ist Parcours. Und das geht auch für Ältere. Hier steht der Spaß in der Gruppe im Vordergrund.

Wer hat’s erfunden? Eine Schwedin (s. Foto oben). Und dementsprechend heißt es in Schweden: „tantparkour“.

Screenshot
Mauern, Treppen, Geländer, Bäumlöcher, Bürgersteigkanten – alles wird zum Spielplatz. Wer es nicht allein schafft, bekommt von den Anderen sofort Hilfe. Und es wird massig viel gelacht!!

Mehr Infos:

Augen-Logo Maria

KI für Laien (ruf schon mal Oma an)

KI leicht gemacht

Cover Hier wird KI wirklich einfach erklärt: Die Grundlagen, und zwar leicht verständlich – auch für Techniklaien. Deswegen auch gern den Großeltern schenken (Alter! Bias?!).

Das Buch liefert Grundverständnis und bietet eine erste Kontaktaufnahme, Schritt für Schritt.

Umfassend sind alle Aspekte gut aufgearbeitet und sparen auch nicht Appelle aus, verantwortungsvoll oder vorsichtig mit der Technik umzugehen. Die Gefahren und Herausforderungen sind dabei gut dargestellt, ohne Laien zu überfordern. Dies auf allen Ebenen: Politik, Unternehmen/Wirtschaft, KI-Entwicklung und alle, die KI nutzen (möchten).

Die Liste von Literatur, Quellen und weiterführenden Infos (Blogs, Onlinekurse, Podcasts, …) ist ebenfalls sehr hilfreich.

Autorin

Die Autorin ist Expertin im Bereich künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT. Sie teilt ihr Wissen auf Instagram unter @renate.GPT. Mit einem beruflichen Hintergrund in der Psychologie ist sie versiert im Thema „Human-AI-Relationship“. Sie kombiniert technisches Wissen mit psychologischen Einsichten, um die Interaktion zwischen Mensch und KI besser verständlich zu machen und zu optimieren.

Fazit: Sauber recherchiert und zusammengetragen. Dann in verständliche, leicht lesbare Kurzkapitel gebracht. Chapeau!

Themen

  • Definition & Geschichte
  • Funktionsweise
  • Anwendungsgebiete (viele!)
  • Praktische Tipps & Beispiele
  • Prompting
  • Ethik
  • Mythen & Missverständnisse
  • Privatsphäre & Überwachung

Susanne Renate Schneider: „KI leicht gemacht. Dein Einstieg in die Welt der KI“. Trabanten 2024. 16,90 EUR. ISBN 978-3-98697-101-4.

Augen-Logo Maria

Meer Mensch Machen …

Meer macht glücklich

CoverWie fühlt es sich an, am Meer zu sein, wenn die blaue Weite strahlt, Salz die Luft durchdringt und Wellen rauschen und säuseln?

Zeit am Meer tut Menschen gut und hat positive Effekte auf Seele und Körper. Das Buch bringt ein Sammelsurium an Meerwissen in den Lesesessel; es leitet an, die Küste, achtsam zu erkunden und bietet Beschäftigungsideen für Zeiten an der See.

Alle, die das Meer lieben, finden hier viele Mosaiksteine, was das Meer ist, was es mit Menschen macht, was Menschen mit dem Meer machen. Besonders im Blick ist, wie man das Meer schützt und wo es durch menschliches Zutun aus dem Gleichgewicht ist oder geraten könnte. Auch dazu gibt es Ideen, wer sich wo engagiert und was man selbst tun kann. Big Jellyfish Hunt: Quallen finden & melden für die Wissenschaft. Wichtiges Detail: Hier ist auch an die Warnung vor giftigen Exemplaren gedacht.

Einige Gruppierungen, die sich um den Meeresschutz oder Menschenschutz rund um das Meer kümmern, sind hier zu finden.

Im Meer fühle ich mich frei. Ich vergesse alles.

Sanu, Teammitglied von SeaSisters

Worum geht es da? Frauen in Sri Lanka stehen nicht selbstverständlich auf dem Surfboard. Umso wichtiger ist die Arbeit der SeaSisters, die im Buch kurz vorgestellt wird. Dieser Aspekt im Buch gefällt mir sehr.

Was mir nicht gefällt: Nach dem Titel und Cover zu urteilen, hatte ich eine leichte Lektüre mit Wellnesscharakter erwartet. Das ist es nicht – es geht beim Blättern auch immer und immer wieder um schwierige Themen: Gefahr für das Meer, Gefahr durch das Meer, Klimaschutz und Klimabedeutung, … Noch was Irritierendes am Ende, das Glossar: Ein paar Begriffe, wenige – aber wieso genau diese und andere nicht? Das erschließt sich mir nicht.

Noch eine Übersicht am Ende des Buches sind die Quellen: Super! Inspirierend, gut dargestellt. Das hat mir sehr gefallen.

Autorin

Die irische Wassersportlerin Easkey Britton stellt in ihrem Buch ihre Ideen vor, wie wir uns mit dem Meer verbinden können.

Fazit: Viel Gefühl für das Meer zu spüren

Themen

  • Mensch & Meer
  • Gesundheit & Heilkraft
  • Gefahr durch das Meer
  • Gefährdetes Meer
  • Gruppen, die das Meer schützen
  • Das Meer lesen
  • Meeresabenteuer Strand
  • Strandschätze sammeln
  • Seegras ernten und zubereiten
  • Meeresvögel beobachten
  • Gezeitentümpel erkunden
  • Strandmandala legen
  • Klangkarten erstellen

Easkey Britton: „Meer macht glücklich. 50 Ideen für einen wundervollen Tag am Strand“. Groh 2025. 16,- EUR. ISBN 978-3-8485-0339-1.

Augen-Logo Maria

Sommerbuntes Eis für Winterwesen

Was macht KRAKKS?

CoverWas war denn das? Was macht denn SOOO ein Geräusch? KRAKKS!

Krakks ist ein Wintergeräusch. Wenn das dünne Eis auf einer Pfütze bricht, macht es genau dieses Geräusch: KRAKKS! Krakks mag den Winter, die Kälte und das Eis. Dann aber erfährt er, dass es Eis auch im Sommer gibt; und zwar leuchtend in allen möglichen Farben. Das will er unbedingt sehen! Für ihn wird es eine spannende Reise, und wir sind mit dabei.

Das Buch erzählt emotional und lautmalerisch, die Illustration zeigt zu den Geräuschen unverwechselbare Figuren und Gesichter.

KRAKKS, PLAPSCH, SUMMM, TAKTAK, DRÖNN und viele mehr nehmen uns mit in die Welt der Geräusche. Sehr herausfordernd und lustig auch für alle, die vorlesen.

Inhaltsseite

Fazit: Ja! Am besten zusammen mit „Was macht Püüüp?“ verschenken.

Bernhard Hoëcker, Eva von Mühlenfels und Nikolai Renger: „Was macht Kraaks? Summ .. zwitscher .. klipp .. plitsch .. träller“. Ab 3 Jahren. Esslinger 2025. 15,- EUR. ISBN 978-3-480-23793-7.

Augen-Logo Maria

Höflich zurechtstutzen, wo es Not tut

Wenn Höflichkeit reinhaut

CoverMotivation ist eine Kampfkunst, und zwar zum Wohle aller Beteiligten (und Betroffenen). Eine tiefe innere Disziplin, Regeln definieren & durchsetzen, Werkzeuge geeignet wählen & in die Hand geben, … das ist das grundlegende Handwerkszeug. Das Buch geht noch darüber hinaus: Schulung der Wahrnehmung, Training in entschlossenen Entgegentreten, Respekt vor Menschen ohne Wegducken bei Schwierigkeiten – das alles bedeutet, dass gute Moderation immer mit ausreichend Vorbereitung einhergeht. Und mit der Bereitschaft, diese Rolle durchzusetzen. (Und das Buch erklärt auch, wo man auch mal zurückstecken sollte.)

Ergebnisloses Gerede, sprunghafte Auseinandersetzungen, ständiges Unterbrechen, langatmige Monologe der Immergleichen – das ist Alltag in vielen Meetings.

Viele bekannte Situationen. Dazu gibt es hier viele Beispiele mit „Konter-Tipps“. Und zwar immer vor dem Hintergrund, die Menschen wertzuschätzen.

Die Kompetenten bleiben in hitzigen Diskussionen oft auf der Strecke. Wer Meetings produktiv machen will, braucht eine Persönlichkeit, die unnachgiebig die Fairness verteidigt; selbst wenn das erst mal unhöflich erscheint.

Wer das Handwerkszeug beherrscht, schärft Ideen, schont Nerven – und schützt so auch die Demokratie.

Fazit: Respektvoll, fair & sehr sehr durchsetzungsstark moderieren – hier lernt es sich!

Themen

  • Meetings: Davor, dabei, motivierend, provozierend
  • Moderation & Entscheiden
  • Mindset Motivation
  • Störungen abstellen
  • Videomeeting: Fallen
  • Sportlich nehmen
  • Schulstunden überleben
  • Demokratische Standards
  • Moral: Wo Verbindlichkeit endet
  • Ethik der Moderation
  • Spielregeln & Spielfreude

Peter Modler: „Wenn Höflichkeit reinhaut. Moderation als Kampfkunst“. Campus 2022. 20,- EUR. ISBN 978-3-593-51556-4.

Auf jeden Fall auch ansehen

… vom selben Autor.

Augen-Logo Maria

Lange Nacht der Mathematik

Von Nachmittag bis Mitternacht

Straßenplakat: Ankündigung

Wann? Fr 4. Apr. 2025 ab 15 h

Wo? Hochschule Karlsruhe | Gebäude B, Foyer im EG

Im April wird sich an der Hochschule Karlsruhe alles um die Mathematik drehen. Wie vielschichtig diese universale Wissenschaft ist, zeigen Professorinnen und Professoren der Hochschule in ihren Programmbeiträgen alle 2 Jahre auf’s Neue. Die Themen werden didaktisch allgemeinverständlich vorgestellt.

Themen u.a.

  • Check! Prüfzahlen vs. Zahlensturz
  • Die Kaprekar-Konstante
  • Jagd nach der perfekten Zahl
  • Intuitiv falsch: Wie Mathematik hilft, Denkfallen und Fake News zu vermeiden
  • Muse der Kunst
  • Das Arrow-Paradoxon
  • Die Zeitgleichung: Frühester Sonnenuntergang und Wintersonnenwende
  • KI: Von Zwergplaneten und lernenden Maschinen
  • KI: Sprachmodelle mit Fingerspitzengefühl
  • KI: Mit Sprache rechnen
  • Falsche Landkarten
  • Unmögliche Objekte

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mathematikbegeisterte aller Altersgruppen, als auch ganz besonders an Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte sowie alle, die mehr über Mathematik erfahren möchten.

Orga

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei.

Mehr Infos: www.h-ka.de/lanama

Augen-Logo Maria

Transzendente Konstante der Unendlichkeit

Verrückt nach Pi

Fangen wir mit meinem Lieblingszitat aus dem Buch an:

„ACHTUNG!!! Falls du keine Lust auf DENKEN hast, ist dieses Kapitel SICHER. NICHTS. FÜR. DICH.“

CoverBesonders auch für Jüngere ein bunter Einstieg. Und … tadaaaa! …. schon in den Innenumschlagseiten vorn und hinten findest Du VIELE der unendlich vielen Nachkommastellen von π (für Manche sicher so gut zum Einschlafen zu lesen wie Schäfchen zu zählen 😉).

Seit Jahrtausenden beschäftigt π Menschen, die sich aus verschiedenen Perspektiven der Welt und ihrer Berechenbarkeit widmen. Die Konstante ist praktisch, um einen Fußball, ein Rundgehege oder einen Brückenbogen zu berechnen, … und noch alles Mögliche andere mehr.

Und was um noch einiges spannender ist: Pi ist unendlich, irrational und magisch! In seinen Stellen finden sich alle Kalenderdaten (Geburtstage!), ganze (codierte) Musikstücke oder die kompletten Werke von Shakespeare. Derzeit sind Billionen von Pi-Dezimalstellen bekannt. Dabei reichen bereits die ersten 15 Nachkommastellen völlig aus, um eine Rakete zum Mars zu schicken.

Vom Griechen Archimedes bis zum Inder Srinivasa Ramanujan (der eine Formel zur Berechnung von Pi, die noch heute verwendet wird, nachts träumte). Von den Ägyptern, den Mayas, den Arabern, den Chinesen und anderen Mathematikbegeisterten aus aller Welt und allen Epochen. Und darunter viel mehr Frauen, als ich erwartet hätte. Sehr schön. Sehr ausgeglichen.

Als Leserin folge ich den Drehungen und Wendungen, immer auf den Spuren dieser schwer fassbaren Zahl, die die Menschen verrückt und die Mathematik faszinierend machen kann.
Inhaltsseite

Der praktische Teil ist, dass man quasi nebenbei einige Kniffe, Zaubertricks und sogar Witze lernt. Und wie man eine Pizza fair teilt. Njam!

Mein Lieblingsding im Buch: Die Seiten, die grafisch veranschaulichen, „was die Menschheit über Pi weiß“, eine sehr eindrückliche Visualisierung! (Selbst angucken, ich werde hier AUF KEINEN FALL spoilern!)

Mein Lieblingslearning (aus dem handwerklich guten Glossar): Wir kennen nur sehr wenige transzendente Zahlen (wie z. B. π), aber wir wissen, dass es die größte Zahlenfamilie ist. Wow!

Autoren
Jean-Baptiste Aubin ist Lehrer und Forscher für Statistik an der Universität Lyon. Um seine Leidenschaft für die Mathematik mit Mathe-Laien zu teilen, schreibt er Bücher und Drehbücher, organisiert Vorträge, Ausstellungen und Zaubershows.

Anita Lehmann, nah verwandt mit einer langjährigen IF-Besucherin☝, ist Autorin von Büchern für Kinder und Erwachsene. Sie schrieb bereits mehrere Kinderbücher (Sabber Schlabber Kussi Bussi, 50 Migrationsgeschichten, 50 sensationelle Schweizerinnen / erschienen bei Helvetiq und Bergli).

Fazit: Abwechslungsreich, kurzweilig und lehrreich – was will man mehr!

Themen

  • Magie von Pi
  • Gepichten vom Pi
  • Spaß & Witze
  • E-pi-log
  • Beweise
  • Geschichte
  • Geografie
  • Philosophie

Jean-Baptiste Aubin und Anita Lehmann: „Verrückt nach Pi. Geheimnisse einer unendlich faszinierenden Zahl“. Ab 9 Jahren. Helvetiq 2025. 22,- EUR (D) / 27,- FR (CH). ISBN 978-3-03964088-1.

Augen-Logo Maria

π-Tag

2025/3/14

Der Tag für die berühmteste irrationale Zahl ist genau HEUTE: π. Warum heute? Die amerikanische Datumsschreibweise für den 14. März zeigt genau die ersten drei Ziffern von Pi.

Screenshot

Kleine Nachhilfe für Neulinge: Pi präsentiert die Kreiskonstante, d. h. das Verhältnis von Kreisumfang zu Kreisdurchmesser. Der Pitag ist die jährliche Gelegenheit für Mathefans, die Stellen von Pi zu rezitieren, mit ihrer Freundesclique über Mathe zu tratschen und Pie zu essen… Have fun!

Augen-Logo Maria

Kommunikation mit Honks?

Mit Ignoranten sprechen

CoverKennt Ihr das? Wenn der Chef jeden wohlformulierten Einwand mit einem Dreiwortsatz kontert oder die Kollegin mit großer Geste den Konferenztisch dominiert, wenn Donald hinter dem Rücken von Hillary Grimassen schneidet, geht es um Macht. Nie geht es im Gespräch nur um Argumente. Manche verzichten sogar ganz auf sie.

Dieses Buch hilft definitiv, sich dagegen zu wappnen.

Der erfahrene Coach analysiert Situationen in Politik und Unternehmenswelt, in denen Machtspiele die Oberhand haben. Die Ignoranten und (scheinbaren) Honks der Welt bedienen sich eigener Waffen. Macht aber nix, man kann dagegen halten: Es ist alles eine Frage der Technik!

Die Beispiele sind eingängig, holen mich schnell ab und sind hier leicht verständlich und überzeugend interpretiert. So kann man das eine oder andere ins eigene Handlungsspektrum einbauen. Schon „Das Arroganz-Prinzip“ war für mich ein Augenöffner. Und dies hier? Zweimal mehr :-)

Beruhigend auch, dass man dem „Wahnsinn/Unsinn“ nicht hilflos ausgeliefert ist. Und manchmal ist es gar kein Wahnsinn/Unsinn, sondern einfach eine andere Sprache…. Und manchmal bin ich auf Seite der Ignoranz – scheinbar, für Leute aus einer anderen Perspektive.

Und? Ja, es funktioniert. Hab’s hier und da ausprobiert. (Für’s Erbsenzählen: Meistens funktioniert es, und mehr kann man realistischerweise auch nicht erwarten.)

Fazit: Lesen! Lernen! Losprobieren!

Themen

  • Verschiedene Kommunikationsebenen
  • Fair / Unfair
  • Kürze / Prägnanz
  • Die Macht der Wiederholung
  • Körpersprache!!!

Peter Modler: „Mit Ignoranten sprechen. Wer nur argumentiert, verliert“. Campus 2019. 22,- EUR. ISBN 978-3-593-51080-4.

Augen-Logo Maria

Glückskeks selbst texten

Eigenes Fortune-Telling ab 2,- pro Keks

Screenshot

Ganz ohne Kartentricks und Lebenslinienhandlesen kann ich hier (gute) Wünsche für alle um mich rum verteilen? Klingt sehr super. Noch habe ich’s nicht ausprobiert, aber es juckt mir in den Fingern, was Nettes zu tippen… nicht nur an einem Karnevalstag am Rhein!

Auch was für Dich? Gern in den Kommentaren kommentieren ;-)

Hier zum Beispiel
wunschkeks.de

Augen-Logo Maria

Tagung GI-Frauen: Nachhaltigkeit und Informatik

Fachgruppe Frauen und Informatik

ScreenshotDie Fachgruppe der GI (Gesellschaft für Informatik) lädt ein zu ihrer Jahrestagung 2025.

Wann? 2. bis 4. Mai 2025

Wo? Wernigerode

Am Samstagvormittag (3. Mai) gibt es Vorträge über den Blauen Engel für ressourcenschonende Software sowie über das Projekt ECO:DIGIT.
Am Nachmittag befassen sich die GI-Frauen mit Alternativen zu einer IT-Landschaft, die durch monopolistische energiefressende Tech-Unternehmen beherrscht wird.

Themen

  • Ressourcensparsame Software
  • Transparenz und Nachhaltigkeit durch Open Source
  • Nachhaltigkeit an der Hochschule
  • Energiefresser Big Tech
  • Women Informatics Thesis Award (WITA)

 

Mehr Infos unter
https://fg-frauen-informatik.gi.de/veranstaltung/jahrestagung-der-fachgruppe-2025-zum-thema-nachhaltigkeitsziele-und-informatik

Augen-Logo Maria

Grafische Welten

So schön…

… kann Lesen sein. Durch ein Buch bin ich auf diese wunderschöne Grafiksammlung gekommen; dort kann man auch gemütlich im Shop stöbern.
Tipp: Schön shoppen, nicht „klauen“ – das gehört sich so :-)

Die Künstlerin

Teelke kommt aus Ostfriesland und kann sich für die verschiedensten Formen der Gestaltung begeistern. Nach einem Bachelor in Freiraumplanung kam der Master im Grafikdesign. Für Verlage und Institutionen gestaltet sie Bücher, Kampagnen und Logos.
In all ihren Arbeiten legt sie Wert auf Idee und Konzept und beleuchtet Dinge so auf außergewöhnliche, gerne auch humorvolle Weise. Und das sieht man! Und das macht Spaß!

Mehr Infos unter
https://teelkelimbeck.de

Augen-Logo Maria

Podcast: Geschichten zwischen Weltall und Erde

AstroGeo

Screenshot

Im AstroGeo Podcast erzählen sich die Wissenschaftsjournalistin Franziska Konitzer und ihr Kollege Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingeflüstert – oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben.

AstroGeo wurde im Mai 2012 von Karl Urban gegründet. In der ersten Staffel des Podcasts stellte er einzelne Recherchen aus seiner journalistischen Arbeit in großer Tiefe vor. Im Februar 2022 startete die zweite Staffel mit regelmäßigen True Science-Geschichten.

„Der hellste Gammablitz aller Zeiten“ ist der Beitrag vom 21. Dezember 2023 und hat mich erst aufmerksam gemacht auf den Podcast. Beiträge dauern zwischen ca. 37 Min und 71 Min.

All und Puschelnager

Wie wäre es mit diesem Stück: „AstroGeoPlänkel: Universum, Satelliten und Eichhörnchen“ .. die Nummer 100, rund 48 Min lang.

In dieser Episode geht es Feedback zu den Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um die Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche des Publikums/Auditoriums geht. Dieses Mal sprechen die Beiden über die gedankenverknotende Expansion des Universums und warum das junge Universum nicht gleich nach seiner Entstehung zu einem Schwarzen Loch kollabiert ist. Außerdem geht es darum, wie verglühende Satelliten helfen können, Flugbahn und Masse vorher unbekannter Meteoriten zu bestimmen.

Und zwischendurch geht es auch um Franzis Eichhörnchen, die ihren Balkon – und ihr Herz! – fest in ihren Krallen haben.

Link:
astrogeo.de

Augen-Logo Maria

Trauriger, großartiger Stoff

Große Gefühle…

…. kein Happy End, am Ende stirbt jemand. Und doch großartige Geschichten und mutige Mädels & Kids.

Anna

Cover

Fynn (Pseudonym): „Hallo Mister Gott, hier spricht Anna“. Fischer Verlag 2000. Original: „Mister God, This Is Anna“ 1974

Anna ist schon schlau, als sie noch längst nicht in der Schule ist. Dort passt sie nicht so recht hinein, als sie eingeschult wird. Und am Ende ist der Zaun das Ende des Zaubers. Doch auf dem Weg dahin bin ich immer wieder berührt.

Vada

Screenshot
TitelbildFilm (1991/1992): „My Girl. Meine Erste Liebe“.

Vada ist lustig, tapfer, liebenswert. Und die Liebe kommt von verschiedenen Seiten. Wohlfühlmomente, Lachen, Mitfühlen.

www.youtube.com/watch?v=KSyKO0Lklmo

Leslie

Screenshot
TitelbildFilm (2007): „Die Brücke nach Therabitia“

Leslie nimmt Jesse mit in ihre Welt. Sie erleben fantastische Abenteuer.

www.youtube.com/watch?v=rRdMj5K7jds

Robin

CoverRichard Powers: „Erstaunen“. Fischer Verlag 2021

Robin und sein Vater können in die Weite des Weltraums „sehen“. Der alleinerziehende Vater ist Planetenforscher. Er kann anhand der Daten verschiedene Welten zum Leben erwecken: Große Schwerkraft, heiße Atmosphäre, chemisch anders funktionierendes Leben… Immer, wenn es seinem „verhaltensauffälligen“ Sohn schlecht geht, können sie in diese Welten abtauchen. Und dann kommt die Möglichkeit einer Heilung. Und das ist nicht das größte Problem der beiden… doch im Rückblick haben die beiden bei aller Unvollkommenheit eine besondere Verbindung zu sich und zur Welt.

Sonstnochwer?

Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren, … und wer fällt Dir noch ein? Schreib der Zeitung: zeitung.informatica-feminale<kleinerklammeraffe>web.de oder nutze die Kommentarfunktion.

Augen-Logo Maria

Meine eigene Welt: Inselherrschaft

ScreenshotForme deine Insel

…frei nach deinen Regeln und Vorstellungen.

Eine KI unterstützt Dich mit Vorschlägen. In einem Dialog, mit vorgegebenen Listen und Feedback aus der „Bevölkerung“ wirst Du durch die relevanten Themenbereiche geführt. Am Ende gibt es eine Auswertung. Aber Achtung: Nicht wenige landen bei einer Diktatur…

Screenshot

Starten:
https://deine-insel.zdf.de
Augen-Logo Maria

KI-Tipp zum Lernen

KI-generiertes Bild, wie ein buntes Papierbühnenbild, Wald, mit Tieren

Zur Zeit fällt mir immer mal ein, wie man textgenerierende KIs gut nutzen kann. Heute mal zum Thema Lernen.

  • Idee/Tipp: Interaktive Quizfragen zu einem Thema stellen lassen, z. B. zu Lebensgewohnheiten der Eichhörnchen, zu wissenschaftlichen Konzepten, …
  • Oder: Lass die KI eine Rolle übernehmen, z. B. Deine als Lernende. Und Du bringst Ihr was bei…

 

… und immer schön zusätzlich die Fakten checken, bei aller Plausibilität! (Moment.. wie viele Beine sind denn da oben auf dem Bild zu sehen…?! ;.) )

Augen-Logo Maria

Grüne melancholische Melodien in schweren Zeiten

Konzert für das Biozän 22. Juni 2020

Foto: Emilio Morenatti
Bild vom Konzertsaal mit den platzierten Pflanzen, links die Bühne mit MusizierendenErinnert sich wer? Lockdowns? Pandemiezeiten? Hier habe ich ein Fundstück aus der Zeit, dass mir sehr gefallen hat.

Es zeigt mir, dass Menschen mit sehr vielen Situationen umgehen können. Und dabei sehr kreativ werden.

Aus National Geographic November 2020

Zitat/Zusammenfassung:

Die Pandemie hatte Spanien früh und wuchtig getroffen. Als nach 3-monatigem Lockdown die ersten Lockerungen in Kraft traten, setzte der Konzeptkünstler Eugenio Ampudia ein außergewöhnliches Zeichen der Hoffnung. In Barcelonas weltberühmtem Opernhaus Gran Teatro del Liceo organisierte er ein „Konzert für das Biozän“. Im Zuschauerraum saßen statt menschlichem Publikum viele grüne Pflanzen. 2292 Töpfe mit Farnen, Palmen, Gräsern und Kräutern besetzten die roten Samtsessel. Der riesige Zuschauerraum, so die Vorstellung des Künstlers, sollte sich „lebendig anfühlen, auch wenn keine Menschen da sind“.

Das Streichquartett UceLi musizierte mit viel Gefühl vor dem grünen Publikum. Giacomo Puccinis melancholisches Kammerkonzert „Crisantemi“ war ausgewählt worden.

Nach der Aufführung ließen große Ventilatoren die Blätter und Wedeln rascheln: „Applaus“ für die Musiker.

„In einem Jahr voll großer Dunkelheit und so intensivem Leiden kann uns ein Akt gutherziger Absurdität aufrichten“, konnte man später in einer Kolumne zur Aufführung lesen.

Am Tag nach der Vorstellung ließ Ampudia die Pflanzen ans Personal des Krankenhauses Clinic de Barcelona verteilen. Jedes Exemplar trug noch seine Liceu-Eintrittskarte mit Sitzplatznummer.

Augen-Logo Maria