Ruhm und Ehre am japanischen Hof

Die weiße Burg

Foto des KartonsIn dem Spiel „die weiße Burg“ geht es um die Burg Himeji in Japan im 18. Jahrhundert. Reiche Familien (die 1-4 Spielerinnen) setzen ihre Verwandten ein, um als Gärtner, Krieger oder Höfling in der Burg Ruhm und Macht (=Siegpunkte) zu erringen. Dabei gilt es die Figuren geschickt zu positionieren, damit punktebringende Aktionen durchgeführt werden können.

Der Spielplan ist relativ schnell aufgebaut, die Regeln an sich sind mittelkompliziert, die Anleitung bremst aber manchmal etwas aus. Wir waren uns nach den ersten drei Runden immer noch nicht sicher, ob wir das Spielprinzip richtig verstanden hatten.

Pfiffig ist die Idee, mit verschieden-farbigen Würfeln zu arbeiten, die unterschiedlich eingesetzt werden können. Auch schön fand ich die Idee, wenn man sich für einen „schlechten Würfel“ entscheidet, dass man einen so genannten „Laternenbonus“ bekommt. Diesen Bonus kann man im Laufe des Spiels enorm ausweiten, was einen „schlechten Würfel“ wiederum sehr attraktiv werden lässt.

Das Spiel ist liebevoll gestaltet, die im Spiel eingesetzten Brücken sind selber leicht zusammenzubauen. Alle Münzen, Würfel, Plättchen kommen in praktischen Plastiktütchen.

Was mir nicht so gut gefallen hat: Die Sachen passen mit den zusammengebauten Brücken nicht mehr gut in den Karton, der Deckel schließt nicht richtig. Hier wäre etwas mehr „Luft nach oben“ (im wahrsten Sinne) sinnvoll.

Im Großen und Ganzen ist „die weiße Burg“ flockig spielbar, wenn man erst einmal die Anfangshürde mit der Anleitung überwunden hat. Eine Wiederspielbarkeit ist durch den Einsatz unterschiedlicher Startkarten gewährleistet. Und ein integrierter Solo-Modus erlaubt sogar das Spielen alleine.

Fazit: Kurzweiliges Spiel für Strategen

„Die weiße Burg“. Ab 12 Jahren. Für 1 bis 4 Spieler:innen. Kosmos 2023. 32,99 EUR. EAN 4002051683948

Augen-Logo Anke

Kooperativ einen Turm zusammenbauen

TowerBrix

Foto des KartonsKooperativ mit bis zu 6 Personen einen Turm aus 9 Holzbausteinen zusammenzubauen, klingt erst einmal nicht sonderlich schwierig. Jede Mitspielerin hat aber ein bis mehrere Bedingungskarten, die alle erfüllt sein müssen, um eine Runde zu gewinnen, z. B. „Kein roter Stein liegt waagerecht“ oder „Genau drei Steine liegen senkrecht“. Selbstverständlich dürfen die Spieler:innen sich nicht über ihre jeweiligen Bedingungen austauschen.

Das Spiel beinhaltet 4 Schwierigkeitsstufen bei den Bedingungskarten, gibt mögliche weitere Herausforderungen („Nur ein Stein darf den Boden berühren“) und lässt sich auch solo spielen. Die Anleitung ist kurz, die Spielregeln sind relativ einfach und damit der Einstieg schnell möglich.

Was hat mir gut gefallen? Schneller Start und das kurzweilige Spielen mit einem ungewöhnlichen Spielkonzept.
Was hat mir nicht so gut gefallen? Die Solo-Variante ist wenig herausfordernd, und auch in einer Gruppe sehe ich keinen Langzeitspielspaß.

Fazit: Spiel für Zwischendurch

„TowerBrix“ ab 10 Jahre. 1 bis 6 Spieler:innen. Kosmos 2023. 24,99 EUR. EAN 4002051684228

Augen-Logo Anke

Praxisbuch Inkscape für Anfängerinnen

Inkscape

BuchcoverInkscape ist ein OpenSource-Grafikprogramm für Vektorgrafiken und für alle gängigen Plattformen (Linux, Windows, MacOS) verfügbar. Das Buch ist für all diejenigen gedacht, die bisher Berührungsängste damit hatten. Denn es erläutert auf einem sehr einfachen Niveau die Installation die ersten Schritte und ist somit ausdrücklich für Anfängerinnen gedacht. Fortgeschrittene werden in diesem Buch vereinzelt kleinere Perlen finden, dafür lohnt sich eine Anschaffung aber meiner Meinung nach nicht.

Neben der Installation werden die einzelnen Werkzeuge, Einstellungsmöglichkeiten, Filter und Erweiterungen vorgestellt. Das Ganze wird abgerundet durch einen Workshop, in dem eine Visitenkarte, ein Logo und ein Plakat erstellt werden.

Was mir richtig gut gefällt: Für viele Werkzeuge gibt es farbige Vorher-Nachher-Bilder, so dass man die Veränderungen sehr gut nachvollziehen kann. Außerdem werden alle Effekte grafisch übersichtlich dargestellt, so dass man diese immer wieder als Referenz nutzen kann.

Was mir nicht so gut gefällt: Manche Begriffe werden nicht ausreichend erklärt. Z. B. werden in einem Kapitel Knoten und Pfaden erklärt und eine dazugehörige Grafik nutzt den Begriff „Ankerpunkt“, ohne diesen weiter auszuführen.

Fazit: Mit kleineren Abstrichen für Anfängerinnen lesenswert

Themen

  • Was sollte man über Grafikdateien wissen?
  • Wie entstehen elementare Grafiken?
  • Wie entstehen eigene Grafiken?
  • Wie kann man Grafiken kreativ verändern?
  • Was macht man mit Filtern und Erweiterungen?
  • Wie packt man es praktisch an?

Winfried Seimert: „Inkscape. Praxiswissen für Einsteiger“. mitp 2023. 3. Auflage. 29,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0685-1

Augen-Logo Anke

Informationen visualisieren, Daten präzise darstellen, gängige Fehler vermeiden

Praxisbuch Infografik

BuchcoverWer Daten für ein breites Publikum anschaulich machen möchte, kommt um Infografiken nicht herum. Das Buch ist für alle gedacht, die die gängigen Fehler vermeiden und qualitativ hochwertige Infografiken erstellen wollen. Das Buch gliedert sich in 3 Teile, die jeweils weitere Unterbereiche haben: Wissen, Einsatz und Praxis.

Jedes Thema ist exakt auf einer Doppelseite dargestellt – prima zum Nachschlagen.

Was mir richtig gut gefallen hat: Der Autor zeigt nicht nur, wie man es machen sollte, sondern zeigt auch schlechte Beispiele, für die er dann Alternativvorschläge anbietet. Meistens erläutert er im Text dann seine Einschätzung, warum etwas schlecht ist. Ich schreibe „meistens“, da das leider nicht durchgängig passiert – ich habe bei vereinzelten Infografiken nicht verstanden, wo genau der Fehler sein soll.

Trotz dieser Kritik empfehle ich dieses Buch uneingeschränkt. Es steckt dort ein Riesenfundus an Informationen zu Gestaltungsprinzipien, Farblehre, visuelle Wahrnehmung etc. drin, so dass es ab sofort bei mir einen festen Platz im Bücherregal hat.

Fazit: Mit kleineren Abstrichen sehr lesenswert

Themen

  • Vorgehen
  • Infografik-Typen
  • 3D-Effekte in Diagrammen
  • Gestapelte Werte
  • Durchschnitt oder Median
  • Design-Elemente
  • Grundlegende Gestaltgesetze
  • Inhaltliche Kriterien
  • Formale Kriterien
  • Darstellungsfehler
  • Farbsemantik
  • Praxis

Stefan Fichtel: „Praxisbuch Infografik“. mitp 2022. 1. Auflage. 34,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0443-7

Augen-Logo Anke

Wörter suchen, finden, sammeln

Wömmeln

Foto des KartonsWort-Gitterrätsel trifft auf das Handyspiel „Snake“.

In diesem kurzweiligen Spiel für bis zu 8 Personen geht es in 10 (Spielmodus „Standard“) bzw. 7 (Spielmodus „Intensiv“) Runden darum, möglichst lange Worte zu finden, um viele Punkte zu kassieren. Doch aufgepasst! Wer zu Beginn zu großzügig mit dem Platz umgeht, hat in den letzten Runden wenig Spielraum, um überhaupt noch Punkte zu bekommen.

Die 32 Kategorienkarten legen zu Beginn jeder Runde fest, zu welchem Thema ein Wort gefunden werden muss, z. B. „etwas Gelbes“ oder „etwas, was man nur einmal benutzen kann“. Das Spiel beinhaltet 100 beidseitig bedruckte Wort-Gitterrätsel für beide Spielmodi sowie eine Anleitung. Zum Spielen werden noch Stifte – am besten Bleistifte und Radiergummi – und ein Timer benötigt.

Nach dem Lesen der kurzen Anleitung kann man loslegen – die Spielregeln sind relativ einfach und lassen sich den Mitspieler:innen gut erklären. Das Spiel ist kurz (ca. 20 min), für ausgefuchste Spielgruppen aber zu simpel. Nach dem Durchspielen einer 10er Runde hatte meine strategisch ausgeprägte Probespielgruppe keine Lust auf eine weitere Runde. Bei gemischten Gruppen, z. B. Enkelin und Großeltern, kann das durchaus anders sein.
Eine beiliegende Sanduhr hätte dem Spiel gut getan. Wir mussten mit einer fummeligen Armbanduhr arbeiten, das hat den Spielspaß etwas eingetrübt.

Fazit: Spiel für Zwischendurch

„Wömmeln“ ab 10 Jahre. 1 bis 8 Spieler:innen. Kosmos 2023. 14,99 EUR. EAN 4002051682491

Augen-Logo Anke

Bau deinen eigenen Synthesizer

Experimentierkasten Sound Machine

Foto des Kartons
Foto der Sound Machine

Einen eigenen Synthesizer zu bauen und darüber mehr Verständnis für die dahinterliegende Technik zu erlangen, ist der Anspruch dieses Experimentierkastens von Kosmos („für alle, die Elektronik bis ins kleinste Detail verstehen wollen“). Die „Sound Machine“ ist für das Alter 10 bis 14 Jahren vorgesehen und kann laut Beschreibung Orgel, Klavier und sogar ein Schlagzeug simulieren.

Das Aufbauen gelingt dank der liebevollen Illustrationen sehr schnell – das schafft auch eine 10-jährige locker.
Achtung! Der Karton ist Teil des Synthesizers. Leider ist das beim Öffnen nicht so offensichtlich, so dass eine überenthusiastisches Kind evtl. den Karton beschädigen könnte. Für den Betrieb ist ein 9V-Batterieblock vorgesehen (nicht im Lieferumfang), als fachkundige Elektronikerin lässt sich aber auch ein eigenes 9V-Netzteil anschließen. Gespielt wird mit einem mitgelieferten Metallstift, mit dem man entsprechende „Tasten“ berührt oder über die Drehregler. Über das Versetzen von Jumpern und Widerständen kann man den Sound verändern, z. B. mehr Hall oder auch einen „Robotersound“.

Der Aufbau und die Grundfunktionen sind in der beiliegenden Anleitung sehr gut bebildert und beschrieben. Danach gibt es einen Bereich, der sich tiefer mit einzelnen Themen beschäftigt, z. B. wie Töne erzeugt werden oder wie die Klangfarbe entsteht.

Dem Versprechen, die Elektronik bis in kleinste Detail zu verstehen, kann ich klar widersprechen. Der letzte Teil ist dafür zu dünn beschrieben und hat mir wenig geholfen. Auch frage ich mich, ob mit den dort abgebildeten Schaltbildern eine 10-jährige überhaupt etwas anfangen kann.

Das Spielen der Sound Machine ist für ein paar Minuten – aber auch nicht länger – ganz witzig, ein Kind mag durch das Gerät länger gefesselt werden. Das Schlagzeug enttäuscht vom Sound her – es klingt mehr wie ein Knistern in der Leitung.

Fazit: Für den Preis würde ich entweder einen fertigen Mini-Synthesizer oder einen Elektronik-Experimentierkasten kaufen (gibt beides für unter 30,- EUR).

„Sound Machine“. 10 bis 14 Jahre. Kosmos 2023. 39,99 EUR. EAN 4002051620929.

Augen-Logo Anke

Alles, was du schon immer über VoIP wissen wolltest

Voice over IP – die Technik

BuchcoverVoice over IP (VoIP) ermöglicht das Telefonieren über IP-basierte Rechnernetze und ist damit aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert VoIP und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es? Diese und andere Fragen will das Buch beantworten.

Der Professor für angewandte Informatik beschreibt in seinem über 600 Seiten starkem Buch die Geschichte und die Grundlagen aller relevanten Protokolle. Berührungsängste mit tiefgehenden Informationen zu den beschriebenen Protokollen sollte die Leserin nicht haben, u. a. HTTP, FTP, SMTP – aber auch weniger geläufige wie RTCP, SIP, MGCP werden teilweise sehr detailliert beleuchtet. Viele Fußnoten informieren über weitere Informationsquellen für eine noch tiefer gehende Recherche. Zahlreiche – ebenfalls sehr detaillierte – Abbildungen runden das Ganze ab.

Auffällig ist ein gewisse Redundanz von Informationen, z. B. wird die grundlegende Funktionsweise von SIP (Session Initiation Protocol) recht kurz an mehreren Stellen erläutert. Das stört jedoch nicht, sondern ich habe es sogar als angenehm empfunden, da sich zum einen das Wissen durch mehrfache Wiederholung besser verfestigt und zum anderen erleichtert es das „Kapitel-Hopping“.

Was handwerklich nicht gut gemacht ist: Viele Begriffe aus dem Index sind auf den angegebenen Seiten nicht zu finden. Das erschwert das Studium ungemein, hier sollte der Verlag dringend nacharbeiten!

Das Buch ist nicht für eine gemütliche Abendlektüre, sondern fürs „Büffeln“ gedacht. Auch merkt man dem Autor seinen akademischen Hintergrund deutlich an. Als Praktikerin wird man vermutlich enttäuscht, da wenig Handfestes vorhanden ist. Als Studentin, die gerade in das Thema eintauchen will, wird man eine Fülle an Informationen finden.

Fazit: Mit Abstrichen fürs Studium geeignet

Themen

  • Vom einfachen Telefon bis zu Next Generation Networks
  • Signalisierung in Telefonnetzen und ISDN
  • TCP/IP und VoIP-Protokolle
  • VoIP und QoS in IP-Netzen
  • Sprachcodierung und Echtzeitkommunikation mit RTP/RTCP
  • VoIP nach dem Standard H.323
  • VoIP mit SIP
  • VoIP-Gateways: Konzepte und Protokolle
  • IP-Telefonie-Routing und VoIP-Peering
  • Migration zum VoIP-Einsatz
  • VoIP-Sicherheit
  • VoIP mit Peer-to-Peer SIP
  • VoIP-basierte Notrufdienste
  • WebRTC – Konzepte und Einsatz

Anatol Badach: „Voice over IP – Die Technik „. Hanser 2022. 59,99 EUR. ISBN 978-3-446-46944-0.

Augen-Logo Anke

Wenn Voldemort eine Meerjungfrau küsst

KI-Modell, das aus Worten Bilder erzeugt

Screenshot der BildgeneratorergebnisseKünstliche Intelligenz kann ja mittlerweile schon recht viel. Ein weiteres Beispiel, ist DALL-E mini, das aus eingegebenen Wörtern, Halbsätzen oder Sätzen mehrere Bilder erzeugt. Die Phrase „painting of voldemort kissing a mermaid“ erzeugt eine, wie ich finde, doch sehr überzeugende Darstellung. Das klappt sogar auf Deutsch, die Ergebnisse sind auf Englisch aber bedeutend besser.

Habt ihr eine abgefahrene Phrase gefunden, die interessante Bilder erzeugt? Schreibt sie gern in die Kommentare!

Mehr Bilder und mehr zu DALL-E im Artikel „DALL-E macht Kunst aus Worten mittels KI“ vom März 2021.

Augen-Logo Anke

Die einfachen Geheimnisse agilen Managements

Selbstorganisation braucht Führung

BuchcoverAnfang 2022 ist die 3. Auflage dieses Buches erschienen. Schon die Erstauflage ist in der Zeitung als Rezension nachzulesen: Agil und selbstorganisiert zusammen am Erfolg arbeiten, auch als Führungskraft. Grund genug, um sich mal anzuschauen, was diese „Frischzellenkur“ bewirkt hat.

Laut Klappentext sind die Themen Legitimation, Mut, Remote-Führung und selbstbestimmte Gehälter hinzugekommen. Das klingt vielversprechend.

Zum Einstieg möchte ich aus der Rezension von 2016 zitieren:
„Das Buch greift das Klischee auf, dass Scrum und andere agile Managementmethoden einfach so funktionieren, wenn man Teams sich selbst überlässt. Doch Achtung: Agilität befreit vor allem die mittleren Manager nicht von ihrer Verantwortung. Ganz im Gegenteil: Agile Selbstorganisation hat einen hohen Anspruch an Führung – sie braucht Managerinnen und Manager, die sich ihrem Menschsein stellen. […]Die Grundfrage des Buchs ist, wie agiles Arbeiten in Selbstorganisation, Führung und Teamentwicklung sich zueinander verhalten und miteinander verwoben sind. Dazu gibt es Hintergründe und Praxis und Erfahrungen (auch „schlechte“, aus denen man bekanntlich am meisten lernt).“

Daran hat sich auch mit der neuen Auflage nichts geändert und die Zielgruppe sind wieder Führungskräfte.

Das Buch ist sehr locker geschrieben und verleitet dazu, es „mal eben“ durchlesen zu wollen. Dabei ist es gespickt mit so vielen interessanten Informationen, Übungen und Beispielen, dass man hin und wieder schon innehalten muss, um das Gelesene verarbeiten zu können. Die neuen Themen sind grundsätzlich gut und verständlich beschrieben.

Besonders ein Thema triggert mich persönlich: Führung muss handlungsfähig und auf den Ebenen System, Team und Selbst legitimiert sein. In meiner Selbstreflexion beim Lesen dieses Kapitels hat es hier an der einen oder anderen Stelle „klick“ gemacht und mir sind ein paar Sachen klarer geworden für meinen Führungsalltag.

Nicht so gut gelungen finde ich das Kapitel über Remote-Führung. Für mich sind da zu viele Vorurteile („die bösen Führungskräfte wehren sich gegen remote-Arbeiten, da sie ihre Leute kontrollieren wollen“) und zu viele Allgemeinplätze („virtuelle Meetings brauchen funktionierende Technik“) enthalten. Wenn das für eine nicht im Fokus steht, ist das Buch weiterhin eine sehr empfehlenswerte Lektüre.

Mein Exemplar werde ich garantiert häufiger mal wieder in die Hand nehmen.

Fazit: Lesenswert

Themen

  • Führen – warum ist das so schwer?
  • Führung – die Einladung zum Mitgestalten
  • Die Kultur des Gelingens
  • Strukturen schaffen
  • Anerkennungssysteme
  • Die Erlaubnis zu versagen

Boris Gloger und Dieter Rösner: „Selbstorganisation braucht Führung. Die einfachen Geheimnisse agilen Managements“. Hanser 2022. 3. Auflage. 36,99 EUR. ISBN 978-3-446-47269-3

Augen-Logo Anke

Gibt es das nicht auch als OpenSource?

OpenSource-Alternativen leicht finden

Hin und wieder kommt es vor, dass Menschen nach OpenSource-Alternativen für kommerzielle Software suchen. Ich werde regelmäßig gefragt, was man denn für Software X oder Y als Alternative nehmen könnte. Da es unzählige Alternativen gibt von ausgereift bis „irgendwie so mittel“ und kein Mensch diese alle im Überblick hat, gibt es mittlerweile mehrere Webseiten, die eine Übersicht versprechen. Ich möchte Euch hier eine Sammlung verschiedener kuratierter Webseiten vorstellen.

www.opensourcealternative.to
Screenshot der WebseiteDie Website www.opensourcealternative.to bietet laut eigenen Aussagen über 300 verschiedene OpenSource-Alternativen im Überblick an. Man kann nach verschiedenen Kategorien filtern wie „Analytics“, „Database“ oder „CRM“ und bekommt eine Auflistung aller Alternativen nebst Kurzbeschreibung. Das sieht z. B. so aus: „Erpnext – Open Source Alternative to Salesforce, SAP“

Wählt man die jeweilige Software, gelangt man auf eine Detailseite, die die Links zum jeweiligen Tool beinhaltet. Mehr ist auf der Seite i. d. R. aber nicht zu finden. Auch die Suchfunktion finde ich persönlich eher mäßig gut. Eine Suche mit dem Begriff „SAP“ bringt mich nicht zur oben genannten Software „Erpnext“. Dafür ist die Seite sehr übersichtlich gehalten, und man findet sich schnell zurecht. Neben den Kategorien kann man auch noch nach Software-Lizenz und Programmiersprache filtern.

www.btw.so/open-source-alternatives
Screenshot der WebseiteVon der Idee ähnlich ist die Seite www.btw.so/open-source-alternatives mit ca. 200 OpenSource-Alternativen. Hier sind diese einerseits nach Kategorien aufgeteilt und andererseits kann man sich über die Alternativen zu bekannten Programmen nähern – eine nicht ganz unübliche Herangehensweise. Dabei geht die Seite deutlich kleinteiliger vor, weswegen in einigen Kategorien auch nur wenige Angebote zu finden sind. Eine Suchfunktion rundet das Ganze ab.

Wählt man eines der Angebote, werden auch hier eher sparsame Informationen geteilt. Was mir gut gefällt: Es gibt einen Eintrag darüber, ob die Lösung „self hostable“ ist oder nicht.
Die Möglichkeit, sich über Alternativen zu bekannten Programmen zu nähern, finde ich persönlich gut. Auch die Suchfunktion unterstützt bei der Suche, indem angefangene Wörter sinnvoll ergänzt werden. Andererseits ist die Seite in meinen Augen etwas unübersichtlicher.

opensource.builders
Screenshot der WebseiteDie Seite opensource.builders wählt einen direkteren Weg zur jeweiligen OpenSource-Alternative. Zunächst kann man entweder über die Suche oder über mehrere Filter die Auswahl einschränken. Gefiltert werden kann nach Kategorie, Software-Lizenz und Programmiersprache. Die Suchfunktion erlaubt auch, nach kommerziellen Produkten zu suchen, um deren OpenSource-Alternative anzeigen zu lassen. Hat man eine Alternative gefunden und wählt diese, landet man direkt auf der entsprechenden Webseite. Dafür gibt es weniger Informationen zu den einzelnen Lösungen.

alternativeto.net
Screenshot der WebseiteDie letzte Seite im Bunde ist alternativeto.net. Neben einer obligatorischen Suchfunktion kann man über Alternativen zu kommerziellen Produkten filtern oder sich die am meisten gesuchten Alternativen anschauen. Die Seite beinhaltet beim ersten Blick die größte Menge an Alternativen, alleine 234 für Adobe Photoshop. Die Suchfunktion unterstützt bei der Suche und kann auch gut mit Freitext umgehen.
Bei jeder gefundenen Lösung können Nutzer:innen Kommentare abgeben, die von anderen Nutzer:innen gevotet werden können. Das macht das Ganze in meinen Augen etwas unübersichtlicher. Dafür bekommt man eine große Auswahl und auch gleich die ein oder andere Information über die Tauglichkeit der jeweiligen Software.

Und kennt Ihr auch eine spannende, interessante, hilfreiche, schräge Webseite, die OpenSource-Alternativen aufzeigt? Schreibt diese gerne in die Kommentare.

Augen-Logo Anke

High Performance gibt es woanders

High-Performance: Erfolg ist, was du aus dir machst

BuchcoverLaut Verlag kann man mit diesem Buch erfahren, „wie es [Ihnen] mit einfachen Hacks auch in schwierigen Zeiten gelingen kann, Spitzenleistung zu erbringen und Erfolge zu feiern.“ Das klingt erst einmal sehr vielversprechend.

Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. Das erste Kapitel bildet so etwas wie das theoretische Grundgerüst, in dem auf wenigen Seiten die unterschiedlichen High-Performance-Tugenden, z. B. Klarheit, Antreiber, Produktivität vorgestellt werden.

Die nachfolgenden Kapitel beinhalten Interviews mit 10 sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten aus Sport, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema High Performance und Erfolgsrezepte. Die Auswahl der Interviewpartner:innen ist sehr breit gefächert, von dem Zeitsoldaten Calvin Hollywood, der mittlerweile ein erfolgreicher Multiunternehmer ist, bis hin zur Wissenschaftlerin Laura Maria Edinger-Schons, die zum nachhaltigen Wirtschaften forscht. Sie ist eine der Jüngsten in der Forschung. Ich kenne niemanden davon, finde das aber gerade reizvoll. Begleitet wird das Buch von weiterem Material im Netz, u. a. Videos der Interviews (QR-Codes). Die QR-Codes im Buch funktionieren allerdings nicht – zumindest die, die ich ausprobiert habe.

Ich bin von diesem Buch enttäuscht und genervt zugleich. Mich nerven viele Kleinigkeiten. Das fängt schon auf der ersten Seite an, wo ich darüber informiert werden, dass „Hacks“ nichts mit Hackfleisch, gemischtem Hack oder gar Hackbällchen zu tun haben. Da verdrehe ich innerlich schon die Augen. Dann erscheinen mir die vielen angepriesenen Hacks bzw. High-Performance-Tugenden als sehr trivial („Lege dir Ziele fest und habe eine Vision“, „Mut tut gut“).

Und die Interviews folgen mehr oder minder alle demselben Muster. Bei manchen Fragen verdrehe ich auch wieder die Augen, z. B. „Ist Scheitern denn erlaubt?“ – (Ironie an) merkwürdigerweise beantwortet niemand die Frage mit „Nein“ (Ironie aus).

Fazit: Wer auf Bücher im Interview-Stil steht, wird interessante Persönlichkeiten kennenlernen. Wer einfach Hacks zur Performance-Steigerung sucht, sollte das woanders tun.

Kathrin Leinweber: „High Performance: Erfolg ist, was du aus dir machst. Mit simplen Hacks zur persönlichen Bestleistung“. Springer 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-658-35021-5

Augen-Logo Anke

Mitarbeiter begeistern, motivieren und binden

Führungsprinzip Wertschätzung

BuchcoverWer Menschen führt – sei es als Führungskraft oder Projektleitung – hat es immer mit der Fragestellung zu tun, wie diese für eine Aufgabe zu motivieren sind. Das Buch gibt hierzu viele wichtige Impulse und eine Fülle an Informationen. Zielgruppe sind vornehmlich Menschen, die bereits führen oder führen wollen.

Die einzelnen Kapitel sind alle ähnlich aufgebaut. Zuerst erfolgt ein theoretischer Input zum Thema. Dann folgen Reflexionsfragen und Anregungen für den Praxistransfer. Eingestreut gibt es Interviews mit Expert:innen zu dem jeweils im Kapitel aufgeführten Themen.

Inhaltlich deckt der Autor alle für den Führungsalltag wichtigen Themenbereich ab:

  • „Wer bin ich als Führungskraft?“
  • „Wer ist der Mensch, den ich führe?“
  • „Wie tickt das Team?“

Aus meiner Perspektive sind die Interviews ganz nett, bringen mich aber persönlich nicht unbedingt weiter. Anders sieht es mit dem theoretischen Input aus. Das Buch ist gespickt mit sehr vielen hilfreichen Modellen, die mir bereits aus diversen Führungsseminare bekannt vorkommen, z. B. der Flow-Kanal nach Mihaly Csikszentmihalyi, das Modell der inneren Antreiber aus der Transaktionsanalyse, das Riemann-Thomann-Modell oder das Teamphasenmodell nach Bruce Tuckman.

Auch die Praxistransferteile finde ich sehr hilfreich. Bei dem ein oder anderen habe ich mich gefragt, woher der Autor meine Mitarbeiter:innen denn so genau kennt :)

Das Buch fordert mich aber auch gut und macht mir deutlich, dass ich noch einen weiten Weg zu gehen habe in meiner Rolle als Führungskraft. Das ist stellenweise auch etwas frustrierend, wenngleich ich inhaltlich allem grundsätzlich zustimmen kann.

Gut gefällt mir die Grundhaltung, die das Buch versucht zu vermitteln: „Ich bin OK – du bist OK“. Das gilt nicht nur für Führungskräfte!

Fazit: Steckt viel drin mit einer tollen Grundhaltung – Empfehlung an alle, die führen oder führen wollen!

Themen

  • Werte wertschätzen – Persönlicher Wertecheck
  • Das richtige Maß finden – Das Wertschätzungskonto
  • Identifikation fördern
  • Teamphasen beachten
  • Rollen klären
  • Persönlichkeiten respektieren
  • Motivationsfaktoren (er)kennen
  • Konflikte lösen
  • Generationengerecht führen
  • Humor zeigen
  • Kultur prägen
  • Führungsselbstverständnis entwickeln
  • Führung auf Distanz

Thorsten Rabenbauer: „Führungsprinzip Wertschätzung. Mitarbeiter begeistern, motivieren und binden“. Hanser 2021. 29,99 EUR. ISBN 978-3-446-46922-8

Augen-Logo Anke

Betriebsklima verstehen und verbessern

Happy to work here

BuchcoverEin gutes Betriebsklima wünscht sich vermutlich jede:r Arbeitnehmer:in. Für Unternehmen verspricht es motivierte Mitarbeitende und damit auch größeren Unternehmenserfolg. Doch was ist eigentlich ein gutes Betriebsklima? Wie befördert man es? Was sind Fallstricke? Diesen Fragen geht das erfahrene Autorenteam (u. a. Adrenalin Junkies & Formular Zombies) in diesem Buch nach.

Die Autor:innen beschreiben die unterschiedlichen Einflüsse auf das Betriebsklima, z. B. Kollektives Vertrauen, Visionen und Strategie, Sicherheit und Geborgenheit. Sie erläutern, was diese Begriffe bedeuten und an welchen Verhaltensweisen man sie festmachen kann. Für den Einflussfaktor „der gefühlte Wert von Menschen und Teams“ erläutern sie bzgl. der möglichen Verhaltensweisen, dass gegenseitiges Coachen normal ist und auch Manager mit anderen Managern derselben Ebene (ihrer Peer-Group) untereinander Teamverhalten zeigen. Ich merke, wie ich beim Lesen innerlich eine Checkliste abhake oder nicht, was mein eigenes Unternehmen anbelangt.

Top: Hin und wieder werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Kulturkiller

Spannend ist insbesondere das Kapitel zu den negativen Einflusskräften auf das Betriebsklima. Hier stellt das Autorenteam 27 (!) solcher Kulturkiller in Form von unausgesprochenen Regeln vor, z. B.

    • „Interner Wettbewerb macht uns fitter“,
    • „Es gibt keine Fehler im Management, nur Fehler bei den Untergebenen“ oder
    • „Politischer Vorteil ist wichtiger als die Erledigung nützlicher Dinge“.

Wie man diesen schädlichen Regeln den Garaus macht, wird auch gleich mitgeliefert. Achtung SPOILER: Ans Tageslicht bringen und ansprechen!
Zum Abschluss geht es darum, den Wandel zu einem besseren Betriebsklima einzuleiten. Ein Beispiel: Ein Kulturquiz unterstützt eine erste Einschätzung, wie es um die aktuelle Gesundheit des Betriebsklimas steht.

Leseerlebnis

Insgesamt liest sich das Buch sehr fluffig und ist mit seinen ca. 150 Seiten auch zügig durchgelesen. Allerdings finde ich knapp 35,- EUR für den Umfang doch ziemlich happig. Wer sich bereits mit dem Thema Betriebsklima beschäftigt hat, wird zudem vermutlich wenig Neues finden.

Das Buch wird trotzdem einen Platz bei mir im Regal finden.

Fazit: Gut geschrieben, relativ teuer

Themen

  • Teil 1: Einflussfaktoren
  • Teil 2: Negative Kräfte
  • Teil 3: Positive Impulse
  • Kollektives Vertrauen
  • Visionen und Strategie
  • Sicherheit und Geborgenheit

Tom DeMarco, Peter Hruschka, Tim Lister, Steve McMenamin, James Robertson und Suzanne Robertson: „Happy to work here. Betriebsklima verstehen und verbessern“. Hanser 2021. 34,99 EUR. ISBN 978-3-446-46872-6

Augen-Logo Anke

Erfolgreiche Digital-Marketing-Strategien in einer Privacy-First-Ära

Von data-driven zu people-based Marketing

BuchcoverIn Zeiten der DSGVO ist es für viele Unternehmen schwieriger geworden, ihre Werbebotschaften datenschutzkonform und zielgenau an die richtige Person zu bekommen. Das Buch unterstützt Unternehmen dabei, diese Transformation von den rein datenbasierten zu einer datenschutzkonformen „people-based“ Marketingstrategie durchzuführen.

Der Autor beschreibt nüchtern und sehr sortiert die verschiedenen Aspekte des people-based Marketings, angefangen von Customer Journeys über die kanalübergreifende Datensammlung bis hin zu technischen Fragestellungen wie z. B. dem Einsatz einer Consent Management Platform.

Top: Gleich zu Beginn wird anhand eines konkreten, bebilderten Beispiels erklärt, wie sich people-based Marketing aus Kundensicht anfühlt. Ich fühle mich von Anfang an gut mitgenommen, auch ohne großes Marketing-KnowHow.

Fachwörter werden bei ihrem ersten Auftreten direkt kurz erläutert – so mag ich das. Ein zusätzliches Glossar würde dem Buch aber noch gut stehen.

Die Grafiken sind schlicht, aber funktional und helfen beim Verstehen enorm. Wenn ich mir etwas für die nächste Auflage wünschen würde, wäre das eine kritische Überprüfung der Infografiken. Dem einen oder anderen Bild hätte eine Legende gut getan. Beispielsweise werden auf einer Seite Kästen bzw. Balken in weiß, hell- und dunkelgrau dargestellt. Das Weiß erschließt sich mir noch, die anderen beiden Farben nicht.

Fazit: Fachlich fundiert, gut geschrieben mit Tiefgang

Themen

  • Customer Centricity, z. B. Personas, Customer Journeys, Touchpoints
  • Daten, z. B. Datensammlung und -auswertung, Cookies, Fingerprinting
  • Technologie, z. B. Customer Data Plattform, Consent Management
  • Zusammenführung und Anwendung, z. B. Inbound, Automation, Künstliche Intelligenz

Marco Hassler: „Von data-driven zu people-based Marketing“. mitp 2021. 29,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0065-1

Augen-Logo Anke

Schrittweise zu Content, der das Ziel erreicht

Ein Arbeitsbuch für Content-Marketing

BuchcoverWie auch schon in der ersten Auflage – von Maria bereits rezensiert – ist das Buch als Leitfaden angelegt und soll der geneigten Leserin Schritt für Schritt bei der Erstellung und Umsetzung einer eigenen Content-Marketing-Strategie helfen.

Am Anfang wird zunächst geklärt, wieso ich das als Unternehmen überhaupt machen sollte. Aufbauend darauf wird die Planung, die Erstellung, Distribution und Erfolgsmessung der Strategie beschrieben. Jedes Thema wird dabei zunächst erläutert und mit konkreten Beispielen aus der Praxis verständlich gemacht. Im Anschluss erfolgt eine „Challenge“, die es mit dem erworbenen Wissen zu meistern gilt. Im ganzen Buch verteilt, gibt es immer wieder Raum für eigene Notizen und jede Menge Checklisten. Den Abschluss bildet ein Glossar.

Die Autorin vermittelt ihr Wissen in einem lockeren Plauderton. Für meinen Geschmack ist der Plauderton stellenweise übertrieben, z. B. wenn ich zum 5. Mal daran erinnert werde, dass ich den Raum für Notizen unbedingt nutzen sollte oder wenn spontan irgendwelche englischen Begriffe genutzt werden, weil – ja warum eigentlich? Dass der englische Begriff „Content“ häufig vorkommt, finde ich fein. Aber warum „word-of-mouth“ anstatt „Mundpropaganda“?

Eine Sache nervt mich ziemlich: Viele Begriffe werden benutzt, aber zunächst nicht erläutert. Die Erläuterung erfolgt meist viel später. Auch erst sehr spät werde ich auf das Glossar hingewiesen. Für eine der nächsten Auflage würde ich empfehlen, dies zu ändern.

Inhaltlich steckt in den knapp 350 Seiten eine Menge drin. Sowohl theoretische Modelle (bspw. FISH-Content-Modell, Hero-Hub-Help-Modell) als auch gute Erläuterungen zur Theorie sowie praktische Tipps (z. B. Bilddatenbanken für kostenlose Bilder).

Eine Sache fand ich etwas praxisfremd: Das Credo des Buches ist es, dass Content an der Nützlichkeit für die Leserin ausgerichtet sein sollte. Falls also der Vorstand des Unternehmens sein Lieblingsthema – ohne Blick auf die Leserin – platzieren will, solle man das nicht veröffentlichen. Da hätte ich mir wenigstens den Hinweis darauf gewünscht, dass man ihn mit Hilfe des Buches überzeugen könne, dass das keine gute Idee ist. Ansonsten ist man vermutlich seinen Job schneller los als man „Content-Marketing-Strategie“ sagen kann ;-).

Fazit: Steckt viel drin, Marketing-Newbies sollten unbedingt das Glossar frühzeitig konsultieren.

Themen

  • Vorbereitung: Marke, Ziele und Zielgruppen
  • Content-Planung: Themenfindung, richtiger Content und Ressourcen
  • Content-Erstellung: SEO, Webtext und Visual Content
  • Content-Distribution: Mediatypen und Distributionskanäle
  • Content-Erfolg: Messen, Analysieren und Optimieren

Ines Eschbacher: „Content Marketing – Das Workbook (2. Auflage)“. mitp 2021. 22,- EUR. ISBN 978-3-74750-413-0.

Augen-Logo Anke

Microservices einführen

Vom Monolithen zu Microservices

BuchcoverEs gibt Bücher, da ist einer nach dem Lesen der ersten Seiten bereits klar: „Dieses Buch ist gut“. Sam Newmans Buch über die Migration von einem monolithischen System hin zu Microservices gehört eindeutig dazu.

Er beschreibt zunächst, was Microservices überhaupt sind, wie und wann sie eingesetzt werden sollten. Sie werden dabei nicht als Allheilmittel angepriesen, sondern die Leserin wird immer wieder aufgefordert, den Einsatzwunsch im eigenen Unternehmen kritisch zu hinterfragen. Sollte sich das Unternehmen für eine Migration entschieden haben, gibt das Buch Hilfestellung bei der Planung und Durchführung. In mehr als 20 Patterns beschreibt der Autor, wie eine Migration möglichst unfallfrei durchgeführt werden könnte. Man merkt dabei dem Autor seine große Erfahrung in der Einführung von Microservices deutlich an.

Top: Für die Migrationsplanung werden nicht nur technische Aspekte beleuchtet, sondern es wird auch erwähnt, wie man die betroffenen Menschen auf die Reise mitnehmen kann.

Die Inhalte sind gut und locker beschrieben, anschaulich bebildert und ausgesprochen praxistauglich. Ich hatte das Gefühl, gleich mit der Planung einer Migration starten zu können. Die vielen konkreten Beispiele aus Sam Newmans praktischer Erfahrung runden das Ganze ab. Eine klare Kaufempfehlung von meiner Seite!

Fazit: Ein Must-Have für alle, die mit dem Gedanken spielen, Microservices einzuführen

Themen

  • Was sind Microservices?
  • Eine Migration planen
  • Den Menschen mitnehmen
  • Den Monolithen aufteilen
  • Die Datenbank aufteilen
  • Umgang mit Problemen

Sam Newman: „Vom Monolithen zu Microservices. Patterns, um bestehende Systeme Schritt für Schritt umzugestalten“. O’Reilly 2021. 34,90 EUR. ISBN 978-3-96009-140-0.

Augen-Logo Anke

Fachbuch schreiben? Kannst du auch!

Kann ich nicht…

Frau an Schreibmaschine„Ich bin keine Expertin in Thema XY.“ –

„Ich habe nicht so viel Zeit zum Schreiben.“ –

… und: „Es ist fast unmöglich, einen Verlag zu finden!“

Solche oder ähnliche Sätze haben Dich bisher davon abgehalten, ein Fachbuch zu schreiben? Dann kommt jetzt Abhilfe! Ich habe mittlerweile selbst ein Fachbuch verfasst (siehe auch Marias Rezension zu GitHub – Eine praktische Einführung) und würde aufgrund dieser Erfahrung antworten: „Muss auch nicht“ und „Alles eine Frage der Priorisierung“ und „Stimmt nicht, das gilt nur für Romane.“

Klar kannst Du: Hürdenlauftraining

Hürde: Fehlendes Expertinnenwissen

Vielleicht gehörst Du zu den Personen, die zu mindestens 99 % Expertin sein müssen, bevor sie sich trauen, ein Buch zu schreiben. Die gute Botschaft: Auch mit 20 % kannst Du ein qualitativ gutes Buch schreiben. Gerade wenn du ein Buch für Anfängerinnen schreiben möchtest, ist es sogar von Vorteil, nicht zu viel Vorwissen zu haben, sonst schlägt der Fluch des Wissens zu. Ich hatte ca. 10 % Wissen, als ich mit dem Buchprojekt angefangen habe und würde mich heute immer noch nicht als Expertin bezeichnen – eher „gut informiert“.

Hilfreiche Erkenntnis:  Während des Recherche- und Schreibvorgangs wächst dein Wissen massiv an: „Der Weg entsteht beim Laufen“.

Hürde: Zeit für das Schreiben

Alles ist eine Frage der Priorisierung. Wenn Dir das Buchschreiben wichtig ist, dann wirst Du auch dafür Zeit finden. Vieles kann man auf das Wochenende verlagern, aber je nach Abgabetermin wirst du auch Zeit in der Woche finden müssen. Rechne zwischen 5 und 10 Monaten Zeit für das reine Schreiben (je nach Thema, Rechercheaufwand etc.) und noch einmal mindestens 1 bis 3 Monate Nacharbeiten aus Reviews und Lektorat. Der eigene Aufwand sinkt aber mit der Zeit. Beim reinen Schreiben bist du z. B. deutlich intensiver gefordert als bei den Nacharbeiten aus dem Lektorat. Und wenn Korrektorat, Layout und Satz dran sind, bist du nur noch sporadisch involviert.

Ich habe Überstunden abgebaut, private Treffen reduziert, beim Schreiben für die Zeitung pausiert und weniger Zeit an anderer Stelle verdaddelt.

Hilfreiche Erkenntnis:  Festes Ziel und Zeitmanagement sorgen für Fortschritte.

Hürde: Verlag finden

Wenn du nicht gerade selbst veröffentlichen möchtest, ist ein Verlag für Fachbücher die richtige Adresse, und einen solchen zu finden, ist recht einfach. Such nach Verlagen, die bisher ähnliche Bücher veröffentlicht haben und halte Ausschau nach Menüpunkten wie „Für Autoren“ (sic). Für IT-Themen wären das beispielsweise Verlage wie dpunkt, O’Reilly, mitp oder Hanser. Dort steht das weitere Verfahren, wie Du den Verlag kontaktieren kannst, z. B. ob Du einen Autorenfragebogen ausfüllen sollst und an welche Kontaktperson Du Dich wenden kannst.

Bis zu diesem Zeitpunkt brauchst Du noch keinen fertigen Text, aber ein Thema und eine grobe Umsetzungsidee sollten schon da sein.

Ich habe exakt einen (!) Verlag angeschrieben und gleich Erfolg gehabt.

Hilfreiche Erkenntnis:  Leichter als gedacht, vor allem für Fachbücher. Einfach fragen!

Hürde: Thema finden

Das schwierigste ist, ein geeignetes Thema zu finden. Einerseits solltest Du das Thema spannend genug finden, dass Du Dich damit monatelang beschäftigen möchtest und ihm auch die entsprechende Priorität einräumen kannst. Andererseits sollte es ein Thema sein, was auch für den Verlag interessant ist. Du solltest folgende Frage zufriedenstellend beantworten können: „Welche Konkurrenztitel gibt es und warum ist mein Buchthema was besonderes?“

In meinem Fall gab es kein deutschsprachiges Buch zu dem Thema und die wenigen englischsprachigen Titel hatten eher einen „Feature-Ansatz“ gewählt, während ich einen „Prozess-Ansatz“ verfolgt habe.

Hilfreiche Erkenntnis:  Was fehlt mir auf dem Markt? Welche Publikationen könnte ich „besser machen“? Was ist ein neuer Ansatz für ein altes Thema?

Hürde: Motivation aufrecht erhalten

Wer sich über längere Zeit mit einem Thema beschäftigt, schliddert mit großer Wahrscheinlichkeit in das ein oder andere Motivationstief. Bei mir war das beispielsweise als ich gemerkt habe, dass die ursprünglich angedachten Themen A und B deutlich komplexer waren als gedacht. Ich war mir sicher, dass ich die – auch aus zeitlichen Gründen – nicht werde stemmen können. Ich habe schlussendlich Thema A gestrichen (hätte inhaltlich dann doch nicht so gut gepasst) und Thema B mit einer anderen Perspektive betrachtet und damit zeitlich doch unterbringen können.

Auch bei anderen Motivationstiefs ist es hilfreich, mal die Perspektive zu wechseln. Dich ödet es an, schon wieder Kapitel 5 querzulesen? Mach Screenshots für Kapitel 10! Du kommst bei der Recherche zu Thema X nicht weiter? Arbeite kleinere Todos ab, wie Bildunterschriften anpassen oder Vorwort schreiben.

Hilfreiche Erkenntnis: Bei Motivationstiefs die Perspektive wechseln und dranbleiben

Also, worauf wartest du?

Augen-Logo Anke

Management komplexer Aufgaben und Strukturen zukunftssicher gestalten?

Lernende Organisationen

BuchcoverDer Autor motiviert zu Beginn, warum eine agile Organisation allein nicht ausreicht, sondern nur eine lernende Organisation eine Antwort auf die heutigen Herausforderungen bietet – z. B. erhöhter Marktdruck durch Globalisierung und natürlich Digitalisierung.

Er schlägt dabei den Bogen von der Frage „Wie funktioniert Lernen?“ über Lernmodelle, Organisationstheorie und systemisches Denken hin zu unterschiedlichen Konzepten der Umsetzung, u. a. Führungs- und Steuerungskonzepte. Zwei Praxisberichte von Gastautor:innen und ein Ausblick in die Zukunft runden das Buch ab.

Ich bin von diesem Buch etwas enttäuscht. Das Buch ist laut Klappentext vor allem an Praktiker:innen gerichtet, Führungskräfte, Wissensarbeiter:innen oder Agile Coaches… In weiten Teilen liest es sich aber mehr wie eine Pflichtlektüre für das Studium. Das hat einerseits mit dem eher nüchternen Schreibstil zu tun und den vielen Referenzen auf andere Quellen. Andererseits werden viele Konzepte nur auf einer theoretischen Ebene angerissen. Beispielsweise wird die Bedeutung von Retrospektiven im Rahmen eines Lernprozesses als wichtig hervorgehoben, aber nirgendwo beschrieben, wie das genau geht, welche Best Practices es gibt und was man eher meiden sollte.

Das Buch beantwortet mehr die Frage „Was gibt es so alles in der Theorie?“ und weniger „Wie mache ich es jetzt konkret?“ Ich hätte mir hier deutlich mehr Praxisbezug gewünscht. Zumal der Autor seit vielen Jahren Führungskraft, Berater, Trainer und Coach ist und nicht Doktorand oder Professor, wie ich zunächst vermutet hatte.

Ist das Buch ein kompletter Reinfall? Nein, auf keinen Fall. Es wird sehr viel theoretischer Background geliefert. Ich habe mir verschiedene Stellen im Buch markiert. Wer aber glaubt, aus dem Buch etwas für die eigene Praxis ableiten zu können, wird höchstwahrscheinlich enttäuscht.

Fazit: Für Menschen, die theoretischen Input zu lernenden Organisationen suchen

Themen u. a.

  • Die Ausgangslage
  • Konzepte für die lernende Organisation
  • So funktioniert eine lernende Organisation
  • Praxisberichte
  • Wie kann es weitergehen?

Uwe Vigenschow: „Lernende Organisationen. Das Management komplexer Aufgaben und Strukturen zukunftssicher gestalten“. dpunkt 2021. 36,90 EUR. ISBN 978-3-86490-798-2.

Augen-Logo Anke

Penetrationstests und ethisches Hacken

Einstieg in Kali Linux

BuchcoverWer das eigene Computer-Netzwerk – sei es das private oder das berufliche – vor unerlaubten Eindringlingen schützen möchte, wird dafür Sicherheits- und evtl. Penetrationstests durchführen wollen. Die Distribution Kali Linux ist auf solche Art von Tests spezialisiert und bietet dafür über 300 erprobte Tools an.

Das vorliegende Buch verspricht dabei einen einfachen Einstieg in diese Distribution und die Tests als solches und ist in drei Teile geteilt:

  1. Grundlagen von Kali Linux
  2. Einführung in Penetration Testing
  3. Tools in Kali Linux

 

Der erste Teil soll Linux-Neulinge abholen und insbesondere mit der Konsole vertraut machen. Das klappt in meinen Augen nur mittelmäßig. Es wird zwar schon Linux-KnowHow detailliert und sinnvoll aufgeführt – z. B. welche Bedeutung einzelne Verzeichnisse wie /boot oder /bin haben – aber mitten im Kapitel hängt mich der Autor dann ab, trotz jahrzehntelanger Linux-Erfahrung.

Der zweite Teil führt in den Prozess des Penetrationstests ein und gibt Tipps und Hinweise aus der Praxis. Mir erschließt sich jedoch häufig nicht, warum der Autor etwas macht und warum gerade jetzt, z. B. den Linux-Kernel selber konfigurieren und kompilieren. Die Frage „Warum?“ begleitet mich dabei das ganze Buch hindurch und hinterlässt einen faden Beigeschmack.

Im Dritten Teil werden bekannte Tools wie Wireshark, Nmap oder Metasploit vorgestellt, aber auch (mir) unbekanntere wie John the Ripper, TheHarvester und OpenVAS. Ich persönlich hätte mir allerdings an vielen Stellen mehr Tiefgang gewünscht. Das Buch beschreibt meist, wie ich ein Tool öffne und einen Scan starte. Mich hätte aber meist mehr interessiert, was ein solcher Scan für ein Ergebnis liefert und was ich dann damit anfangen kann – das wäre in meinen Augen viel interessanter gewesen.

Insgesamt empfinde ich das Buch als etwas unorganisiert und stellenweise bemerkenswert unvollständig. Beispielsweise prangt der Begriff „ethisches Hacken“ auf dem Cover, im Buch wird nicht einmal erläutert, was das bedeutet. Ein weiteres Beispiel: Abkürzungen werden unerklärt benutzt und mehrere Kapitel später erst erläutert. Auch viele Screenshots zeigen nur die Ausgabe auf der Konsole zu einem Befehl, ohne weitere Erläuterungen.

Es gibt aber auch Sachen, die mir ganz gut gefallen, z. B. erläutert der Autor sehr anschaulich, wie das TCP-Handshake-Verfahren funktioniert und wie man das ausnutzen kann, um weitere Informationen über das anzugreifende System zu bekommen. Für die 3. Auflage würde ich mir hier mehr solcher Beschreibungen wünschen – gerne auch mit visueller Unterstützung in Form von Infografiken.

Fazit: Gut für einen ersten Einblick, mehr aber auch nicht

Themen:

  • Linux-Grundlagen
  • Installation von Kali
  • Erste Schritte mit Kali
  • Einführung in Security Assessments
  • Kali Linux für Security Assessments vorbereiten
  • Ablauf eines Penetrationstests
  • Tools zur Informationsbeschaffung und Schwachstellenanalyse
  • Tools für Attacken
  • Forensik-Tools

Jürgen Ebner: „Einstieg in Kali Linux – Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux (2. Auflage)“. mitp 2020. 33 EUR . ISBN 978-3-7475-0257-0.

Augen-Logo Anke

Musik mischen im Homestudio

Mixing Secrets

Buch für Mixing-Fortgeschrittene
BuchcoverCorona, HomeOffice, nichts los und Langeweile? Für viele die ideale Zeit, um sich mit dem Mischen der eigenen Musik im Homestudio zu beschäftigen. Das Buch „Mixing Secrets“ verspricht, mit kleinem Studio und kleinem Budget Songs auf Chartniveau abmischen zu lernen.

Eine Warnung vorweg: Das Buch ist in meinen Augen nicht für Anfängerinnen geeignet. Es werden zwar durchaus einzelne Grundlagen erklärt, aber Begriffe wie z. B. „Vocal Ad-lib“ werden als bekannt vorausgesetzt (das sind kleine „Einsinger“ wie „oooooohhhh“, die dem Song mehr Volumen geben). Wer schon eine solide Grundlage im Abmischen von Musik hat, sollte sich aber schnell zurecht finden.

Das Buch besteht aus vier Teilen:

  1. Hören und Abhören
  2. Mixvorbereitung
  3. Mischverhältnisse
  4. Nach Geschmack verfeinern

Hilfreich: Jeder Teil hat nochmal ein eigenes Inhaltsverzeichnis inkl. Seitennummer. Das erleichtert die Navigation im Buch ungemein.

Das Buch fängt etwas ungewöhnlich mit dem Thema „Hören“ an, also z. B. welche Abhörmonitore in welcher Aufstellung für das spätere Mischen sinnvoll sind. Im Laufe des Buches wird klar, wie wichtig diese Grundlage für den gesamten Mischvorgang ist.

Das Mischen an sich lernt man mit diesem Buch nicht, eher wie man die bereits vorhandenen Kenntnisse mit Hilfe von Profitipps noch verbessern kann. Charmant: Der Autor lässt immer wieder bekannte Größen aus der Branchen zu Wort kommen, die ihre eigenen Tipps in Form von Zitaten zum Besten geben.

Spannenderweise gibt das Buch auch einige Tipps für die Vorbereitung und das reine Aufnehmen in einem Tonstudio. Interessant auch für Menschen, die in einem Tonstudio aufnehmen, aber nicht selbst mischen wollen. Nur für diese Tipps würde ich das Buch aber nicht empfehlen, da der Fokus ganz klar auf dem Mischen liegt. Die Schreibweise ist locker-flockig und der Autor vermag es, den einen oder anderen Schmunzler in mein Gesicht zu zaubern. Inhaltlich ist das Buch jedoch sehr kompakt und bedarf eines konzentrierten Lesens.

Fazit: Für alle mit Vorkenntnissen, die tiefer ins Mixing einsteigen wollen

Themen u. a.

  • Nahfeldmonitore verwenden
  • Ergänzendes Monitoring
  • Schadensbegrenzung im Bassbereich
  • Von subjektiven Eindrücken zu objektiven Ergebnissen
  • Timing- und Tuning-Anpassungen
  • Comping und Arrangement
  • Mischverhältnisse
  • Kompression und Equalizer
  • Frequenzselektive Dynamikbearbeitung
  • Die Macht von Sidechains
  • Mischen mit Reverb und Delay
  • Stereoverbreiterung
  • Master-Bus-Kompression, Automation und Endfassung

Mike Senior: „Mixing Secrets – Musik mischen im Homestudio“. mitp 2020. 34,99 EUR. ISBN 978-3-7475-0120-7.

Augen-Logo Anke