Die SEACON 2011 erbrachte den Beweis: Innovative Diskussionsformen sind auch für „Tekkies“ nützlich. Dazu gab’s hochkarätige Vorträge und Berichte aus der Praxis, von Profis für Profis. Das Motto der SEACON 2011: Softwareengineering als Handwerk. Meisterhaft! Und so war es auch. Die Ankündigung in der zeitung hat nicht zuviel versprochen.
Open Space
Auch für das Netzwerken zwischen Informatikerinnen taugt die SEACON 2011; ich habe Jutta getroffen, Inhaberin der IT-Beratung data in transit, die auch schon mächtig für die informatica feminale aktiv war. Wir sind uns bei der Open-Space-Session „Wie mach ich mein Team agil?“ über den Weg gelaufen. Seit einem Jahr bringe ich meinem Entwicklungsteam und dem Projektleiter die Vorzüge von Kanban nahe. Seit einigen Jahren versuchen wir uns außerdem an einem scrummigen Vorgehen. Jedenfalls konnte ich noch Tipps gebrauchen. Und die kamen denn auch, wie Ihr auf der entstandenen Mindmap links sehen könnt. Rechts ein Bild von der Zusammenfassung einer anderen Open-Space-Session (auf dem Foto: Mindmap „Werte“).
Agil Rechnungen abwicklen
Aber der Reihe nach… die Eröffnungskeynote war schon mal ein gelungener Ausblick auf die Exzellenz der Beiträge. Da ging es um die BPM-SOA-Agilisierung einer Versicherung. Wie das ging, hat der Redner Dr. Horst Karaschewski, Leiter der Anwendungsentwicklung bei der HanseMerkur, zielgenau dargestellt. Spannend auch, was dabei außerhalb der reinen Softwarerealisierung abläuft. Und wieder einmal ist die Erkenntnis für die Machbarkeit einer fundamentalen Umstellung, dass die wichtigen Leute (Stakeholder, Führungskräfte…) einem solchen Vorhaben den Rücken decken müssen. Eingägig dargestellt war auch, wie man aus dem reinen Workflow von Mensch zu Mensch und der reinen Automatisierung, die nach dem Anstoß vollkommen ohne menschliche Interaktion auskommt, auf einen hybriden Prozess kommt. Der Hybrid wird angestoßen, läuft automatisch ab, wartet auf menschliche Interaktion, läuft weiter, bis vielleicht noch ein Mensch einen Entscheidung trifft, einen Parameter setzt o.ä. und ist am Ende keine Kette verschiedener Prozesse, sondern bildet die Fachlichkeit im Ganzen ab. Schick. Als Ausblick auf den nächsten Schritt gab es dann die Idee, dass die oder der Versicherte einfach einen 2-D-Barcode von der Arztrechnung mit seinem Smartphone fotografiert, das Ganze an die Versicherung smst/mmst und dann in wenigen Minuten das Geld auf seinem Konto erstattet bekommt, statt wie bisher 1 – 2 Wochen darauf warten zu müssen.
Viele Vorträge am Montag
Montag hab ich alle Sessions mitgenommen, Dienstag eine Session durch einen ausgiebigen Ausstellungsbesuch ersetzt und Mittwoch vor meiner leider verfrühten Abreise noch zwei Architekturslots gehört. Hier kann ich nur einen Querschnitt zeigen, wer mich – z. B. dieses Jahr in Bremen – mal persönlich trifft, kann mich gern ansprechen.
Okay, nach dem Disclaimer jetzt der Querschnitt: Der Vortrag „Sind wir nicht alle ein wenig anders“ der auch als „Businesskabarettisten“ tätigen Herren nahm sich Veränderungsprozesse zum Thema. An sich höchst spannend. Leider erfüllten sie die Erwartungen nicht, sondern erweckten den Anschein, ihr Publikum nicht ganz ernst zu nehmen. Es gab interessante Übungen, die durch die Art der Durchführung fast ins Lächerliche kippten. Schade drum. Aber was soll ich davon halten, wenn jemand mir 1.000,- EUR anbietet, wenn ich mir dafür mit einem Hammer auf dem Finger schlagen lasse? Dass ich mich da nicht melde, liegt nicht daran (wie vom Redner interpretiert), dass ich intuitiv vor den möglichen Schmerzen zurückschrecke, sondern dass ich ihm nicht abnehme, dass er tatsächlich das Geld rausrücken würde. Solche Erkenntnisse muss man anders vermitteln!
Ein Highlight dagegen war der Vortrag, der gruppendynamische Phänomene und Scrum zusammenbrachte: „Psychologie im Gedränge„. Die Expertise des Redners, der Informatik und Psychologie studiert hat, war von Anfang bis Ende zu spüren. Und die Folien waren auch klasse. Handgezeichnet, sehr individuell. Da hat sich jemand wirklich Gedanken um das Publikum gemacht, und was ihm das Zuhören und Zuschauen erleichtert.
Mit einer Kombination von Professionalität, Sach- und Fachkenntnis sowie Unterhaltungswert kam dann wie im letzten Jahr das Team von it-agile auf die Bühne. In diesem Jahr ging es um die stacheldraht bewehrte Mauer zwischen eingefleischten Scrummern und Reine-Lehre-Kanbaniern. Henning Wolf und Bernd Schiffer zeigten in „Scrum, Kanban und (r)evolutionäre Veränderungen„, welche Stärken und Schwächen die beiden Verfahren haben und wie sich die beiden nutzbringend gemeinsam einsetzen lassen. Obwohl ich vorher das Standardwerk zum Thema Scrumban bereits recht gut durchgeackert hatte, waren mir einige Erkenntnisse neu, alle waren sehr gut auf den Punkt gebracht .
Am Dienstag
Im Vortrag um Design Principles machte Jörg Bächtiger das Publikum mit Konzepten bekannt, die noch grundlegender sind als Design-Patterns. Neben Kohäsion, Design by Contract, Single Responsibiliy und loser Kopplung gab es jede Menge Richtlinien, die man sich im Laufe eines Softwareentwicklungsprojekts durchaus mal hin und wieder ansehen sollte. Nicht für kurzlebige Kleinprojekte, aber für jede Applikation, die so lange läuft, dass Wartung einen wichtigen Platz einnimmt.
In der Keynote: „Usability Engineering: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Realisierung“, die am Dienstag den Blick auf den Nutzer einläutete, sprach Dieter Wallach über bekannte Ansätze und praktische Erfahrungen. Er beschäftigt sich nicht nur an der Hochschule mit User Experience, sondern lässt sich auch Praxisluft in Form einer Firma um die Nase wehen. So hatte er aus aktuellen Projekten benutzer-, aufgaben- und kontextangemessenen User-Interfaces mitgebracht, deren Bedeutung er dem Publikum erläuterte.
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben das Netz mit dem weltweit dichtesten Bahnbetrieb. Das geht nur mit gescheiter IT-Unterstützung. Aktuell gehören dazu über 1.000 Anwendungen, mit zahlreichen Überlappungen in Funktion und Datenhaltung. Die zu integrieren ist sicher nicht trivial. Wie das Zusammenspiel aussieht, verriet „Das End-of-Life einer hochintegrierten Anwendung“ – ein Plädoyer für gut durchdachte Unternehmensarchitektur.
Die Pecha-Kucha-Perfomances in diesem Jahr waren breit gefächert – wenn auch nicht ganz so breit wie im letzten Jahr. Montag ging’s um Behavior-Driven-Development, Apache Camel, Systemtheorie, Lernen von der Schule lernen und den iPhone-Faktor: Der Wunsch nach modernen User-Interfaces und die Wirklichkeit. Dienstag gab es dann nochmal fünf Slots: Service-Component-Architecture in der Verkehrstechnik, Pair-Programming, die Google-App-Engine und mobile Anwendungen: Web or App?
Das Highlight bei diesen Kurzvorträgen war für mich, wie Holger Koschek (Autor des Buchs „Geschichten vom Scrum“) die Charakteristika der Feuerwehr auf ein agiles Team mappte. Großes Kino.
Drumherum
Wegen der Frauen-WM im Fußball gab’s am Montagabend wieder ein Kickerturnier. Nett. Aber es geht noch besser (*g*). Wie wäre es mit Airhockey? Oder Pong?!?!?!? Das wär mal was!
Ansonsten kann ich die Location – trotz hotelinterner Umbauarbeiten mit Krach – immer noch empfehlen. Das Essen war wieder außergewöhnlich gut. Auch das Wetter haben die Veranstalter/innen zauberhafterweise wieder unglaublich gut hinbekommen. Hochsommer pur.
Sehr gut gefallen hat mir in diesem Jahr, dass es einen Stand vom dpunkt-Verlag gab. Das hat der Ausstellung doch einen deutlichen Mehrwert beschert. Viele der Besucher haben sich mit guter Fachliteratur eingedeckt. Kein Wunder, es liefen ja auch Autoren dort herum. Und ich gebe zu, dass ich mir nach einer Session das Buch des Redners bestellt habe (mehr davon in einer Rezension später hier in der zeitung).
Überhaupt war die Ausstellung wieder mit Profis besetzt. Das Themenspektrum reichte von Beratung über Weiterbildung bis hin zur Zertifizierung von Testprofis.
Handwerk mit goldenen Glaskugeln
Unter dem Titel Glaskugel: unser Blick in die Zukunft wagten ein paar Mutige ihre Zukunftprognosen. Die Expertenriege – bestehend aus Holger Koschek, Carola Lilienthal, Jochen Meyer, Bernd Oestereich und Henning Wolf – stellte ihre Thesen vor: DSL als Programmierparadigma, Agilität als Selbstverständlichkeit in der Zukunft, ein kommendes Zeitalter der Standardisierung, Komplexität wächst immer stärker und Zusammenhänge werden uns entgleiten oder schlicht: die Konzentration auf Lösungen statt auf Softwareprodukte. Wir als Publikum durften uns dann entscheiden, welches Thema in der Fishbowl diskutiert werden sollte (nicht böse sein, ich hab vergessen, welches es war, die Komplexität villeicht? – Die Diskussion war so oder so spannend). Fragen durften dann nur noch gestellt werden, wenn man sich vorne auf den leeren Stuhl gesetzt und mitdiskutiert hat. Im Auditorium war Schweigen angesagt.
Meine Einschätzung, dass wir in den letzten Jahren viele goldene Hämmer für viele goldene Nägel erlebt haben (von Second Life spricht heute keiner mehr), durfte ich denn auch nur vorn vor versammeltem Festsaal preisgeben. Dabei appellierte ich an eine Rückbesinnung auf das eigentliche Ziel: Menschen bei ihrer Arbeit oder Aufgabe zu unterstützen. Damit meinte ich natürlich nicht nur Kunden, deren erste Ideen wir in der Software 1:1 umsetzen sollen. Vielmehr ging es mir darum, den Blick zu weiten auf die tieferliegenden Bedürfnisse. So dass am Ende die Software Dinge wirklich erleichtert statt nur Symptome zuzudecken. Ihr seht, ich hatte meinen Spaß – es mussten mir mal alle zuhören, denn ich hatte ein Mikro ;-)
„Lessons Learned in Large HTTP-centric Systems“
Wer mal wieder so richtig gut mit Fachwissen unterhalten werden will, soll sich mal Jim Webber anhören. Er war einer der internationalen Gäste dieser SEACON. Aus Großbritannien angereist, spielte er mit Bildern und Metaphern auf die alte „Feindschaft“ zu den Franzosen an, nicht ohne die Ironie dabei deutlich zu machen. Am meisten jedoch bekam er selbst ab; wenn es mal Negativbeispiele dummer Fehler brauchte, gab er seine eigenen Fauxpas zum Besten. Wie ein Entwickler einen bösen Bug fängt, schauspielerte er zuerst drastisch (anpirschen, greifen, würgen, auf den Boden werfen und zertrampeln) und dann lebensnah (Tippen auf einer Lufttastatur). Ach ja, ich hab auch was gelernt, über http, Enterprise-Service-Bus (ESB) und warum Spaghetticode nicht verschwindet, wenn man eine Box drumherum malt und die Jalousien runterlässt…
Die Integrationsfalle – Chancen und Risiken bei der Pflege von Systemlandschaften
Nicolai Josuttis hat unbestritten großes Fachwissen. Auch seine Schreibe ist gut lesbar. Aber leider muss ich sagen, dass sein Vortrag nicht dieselbe Qualität aufwies. Er bezog sich deutlich zu oft auf die Keynote von Webber, der dort ein bisschen gegen ESB geredet hatte, und versuchte, seinen eigenen ESB-Ansatz zu verteidigen. Das wäre unnötig gewesen, es sei denn, er unterschätzt sein Publikum und traut ihm nicht zu, sich selbst eine Meinung zu bilden. Denn die Teilnehmer der SEACON wissen sehr wohl einzuordnen, wann der eine Ansatz und wann der andere Ansatz sinnvoll ist.
Außerdem tigerte er ständig hin und her, so dass mir der Kopf wirr wurde. Wie ein Mit-Zuschauer bemerkte: „Er war nicht für uns da, wir waren für ihn da.“
Fazit
Erstklassig. Immer noch gibt’s in der Softwareentwicklung einen deutlichen Männerüberschuss, ich habe weniger als 10 Fachfrauen gezählt.
Ich will nächstes Jahr wieder hin – und noch mehr von Euch dort treffen!
Maria