Buchrezensionen
Zwei Bücher vom selben Autor zum selben Thema wollen die üblichen Folienpräsentationen auf ihren Platz verweisen. Getreu dem Motto: Lebendige Diskussion am Whiteboard statt projizierte Zahlen und sauber konstruierte Grafiken, die beim Publikum eher eine Mischung aus Angst und Langeweile als gespannte Aufmerksamkeit erzeugen. Die Rezensionen beziehen sich auf die englischsprachigen Ausgaben.
The Back of the Napkin
Der Autor stellt zunächst Problemkategorien vor, nach denen später die Visualisierung ausgewählt werden kann: Wer/was, wieviel, wann, wo, wie und warum. Er erklärt, womit visuelles Problemlösen realisiert werden kann. Ohne Augen, Vorstellungskraft und etwas Hand-Auge-Koordination geht es nicht. Aber das ist auch schon alles. Als Werkzeug reichen Papier oder Whiteboard und Stifte. Im ersten Band stellt der Autor einige wenige Grundformen für Visualisierungen vor. Hintergrundinfos, warum Handzeichnungen mächtiger sind als computergemalte Folien, gibt es ebenfalls. Bevor es richtig los geht, gibt es noch eine Typisierung visueller Denker. Im Kern gibt es da drei: Nämlich diejenigen, die sofort loszeichnen, solche, die Skizzen Anderer ergänzen, und schließlich solche Menschen, die sofort behaupten: „Ich kann nicht malen!“
In medias res geht es mit vier Schritten, die zum visuellen Denken gehören: Überblick verschaffen, Erkennen, Möglichkeiten und Optionen vorstellen und Ideen teilen. Es gibt dann auch Beispiele, die verschiedene Perspektiven veranschaulichen und zeigen, wie frau lernt, „besser“ zu sehen. Zum besseren Verständnis gibt es ein bisschen Theorie. Visuelle Eigenschaften werden übersichtlich gegenübergestellt: Form, Farbe, Größe und das Gesetz der Nähe.
Was mir nicht so gefallen hat, ist dass die Schwierigkeit, die Methode zu lernen, unter den Teppich gekehrt wird. Es kommt alles sehr leicht daher. So leicht aber ist eine Änderung im Denken gar nicht… Was mir gut gefallen hat, ist der umfangreiche Anhang mit Faustregeln, z. B. „Antropomorphize everything“.
Fazit: Interessant, ich hatte allerdings mehr erwartet.
Themen
- Anytime, anyone, anywhere: Solving problems with pictures
- Discovering ideas
- Developing ideas
- Selling ideas
Dan Roam: „The Back of the Napkin (Expanded Edition): Solving Problems and Selling Ideas with Pictures“. Portfolio Hardcover 2009. Ab 17,95 EUR. ISBN 978-1-59184-306-1.
Unfolding the Napkin
In der Fortsetzung gibt es einen 4-Tages-Kurs, den frau Schritt für Schritt selbst durcharbeiten kann. Etwas störend ist der Umstand, dass der Autor zum Geschwätzigen neigt. Bei der über sich selbst begeisterten Art der „Kursleitung“ muss frau offen sein, um vom Durcharbeiten zu profitieren. Immerhin sind die Beschreibungen weitgehend verständlich, bis auf die Infos, die die Kenntnis von Slangwörtern oder der amerikanischen Wirtschaftsverhältnisse voraussetzen. Die meisten Beispiele sind praktisch und aufschlussreich – am Anfang mehr als gegen Ende. Und auch wenn der Autor verspricht, dass Jede/r malen kann: Einige der Beispielbilder kann ich nicht einmal abmalen, geschweige denn, alle Bilder aus meinem Kopf auf Papier bringen. Sei’s drum.
Ein paar nette Übungen für viele Lebenslagen gibt’s am Anfang. Gegen Ende werden die Skizzen und Übungen komplexer. Leider kommt gerade hier der Akt des Ideenfindungsprozesses zu kurz: Zeichnen ist das Eine. Zu wissen, was frau zeichnen will und was beim Publikum funktioniert, ist etwas ganz Anderes.
Fazit: Anstrengend, einige gute Tipps lassen sich extrahieren
Themen
- Looking: Überblick verschaffen
- Seeing: Muster und mehr erkennen
- Imagining: Bilder finden
- Showing: Bilder malen und zeigen
- Warum Skizzen Aufmerksamkeit erzeugen
- Warum Skizzen dem natürlichen Denkprozess entgegenkommen
Dan Roam: „Unfolding the Napkin: The Hands-On Method for Solving Complex Problems with Simple Pictures“. Portfolio Trade 2009. 14,45 EUR. ISBN 978-1-59184-319-1.