Heute mal die gemischte Bücherkiste…
Software Engineering Hochschule
Linux
Software Engineering im Umterricht der Hochschulen
Dieses handliche Bändchen über den mittlerweile 8. Workshop zu Erfahrungen im Software-Engineering in den Hochschulen gibt wieder einen guten Überblick über verschiedene Lehrkonzepte.
Aus der diesjährigen Website SEUH 2003: „Die SEUH-Workshops widmen sich seit 1992 der Software Engineering-Ausbildung an den Hochschulen. Dabei stehen neue Lehrformen und -inhalte ebenso zur Diskussion wie die Gestaltung und Bewertung von Studiengängen.“
Anhand von Praxisbeispielen und Praktikumsberichten stellen die jeweiligen Beteiligten die Vorteile und Schwierigkeiten in der Umsetzung anschaulich dar. Für alle, die Praxis und Lehre nicht trennen wollen, finden sich Anregungen. Leider ist der dünne Band nicht gerade billig, aber es sollten sich noch mehr im Fachbereich dafür interessieren, so dass sich die Anschaffung letztlich doch lohnt. Für die Planung von if-Kursen ist es auch hilfreich, ganz sicher!
Persönliche Favoriten sind für mich diverse Evaluierungsansätze, die MuSoft mit ihrem Metadaten-Beispiel und VirtuOhm, wo es u. a. um Wissenskonstruktion geht.
Themen dieser Ausgabe
Vortrag und Konzepte im SE-Unterricht
- Software im Auto
- Integration agiler Prozesse in die Softwaretechnik – Ausbildung im Grundstudium
- Dreistufiges Qualifizierungsprogramm im Bereich Softwaretest (“ Our educational institutions have failed…“
- Objektorientierte Gestaltungsprinzipien anhand von Rollenspielen
- Konzeption + Analyse eines SW-Praktikums im Grundstudium
E-Learning
- Konzept einer virtuellen Lernumgebung
- Entwicklung eines E-Learning-Moduls für das SW-Projektmanagement
- MuSoft: Multimedia in der SW-Technik
- Erfahrungen mit dem Virtuellen SW-Projekt
Zusammen mit der Industrie
- Workshop-Seminar im SE-Unterricht
- Interne Schulungen bei sd&m
- Räumlich verteilte SW-Entwicklung unter Betrachtung verteilter Inspektionen
Johannes Siedersleben, Debora Weber-Wulff (Hrsg.): „Software Engineering im Unterricht der Hochschulen“.
dpunkt 2003. 32,- EUR (D) / 32,90 EUR(A). ISBN 3-89864-201-1.
Der Linuxproblemlöser
Ein Buch für die engagierte Linuxerin. Als Einstieg wählt Brian Ward das Thema „UNIX, Linux und Linux-Distributionen“. Danach werden Systemgrundlagen erklärt. Sehr interessant ist das Kapitel Netzwerkadministration, denn wer von uns hätte nicht gern ein eigenes Netz? NFS, NIS und RDIST und SAMBA sind nach der Lektüre keine böhmischen Dörfer mehr. Das große Thema Drucken wird ebenso behandelt wie die Installation von Software aus dem Quellcode.
Wer schon immer mal ihren Kernel aktualisieren wollte, findet hier die Anleitung. Zum Überleben eines Systemcrashs (der kommt doch in Linux gar nicht vor, dachte die Win-Gemeinde) gehören Datensicherung und Wiederherstellung.
Abschließend kommen noch Benutzerumgebungen auf die Tagesordnung, also Prompts, Shells, das Setzen von Pfaden, Editoren, bash und sh …
Fehlerbehebung gehört zu den etwas kleineren Problemen, nachdem frau dieses Buch gelesen (oder im Regal stehen) hat.
Wieso sollte frau sich das Leben nicht ein bisschen leichter machen?
Brian Ward: „Der Linuxproblemlöser. Die häufigsten Administrationsprobleme und wie man sie behebt“.
dpunkt 2002. 36,- EUR (D) / 37,10 EUR (A). ISBN 3-89864-109-0.
Maria
von Maria