Die entschärfte Schnittstelle
Buchrezensionen
Gegen Reizhusten…
Designing the user interface
Gegen Reizhusten…
Für alle, die mehr oder weniger blutigen Anfängerinnen und Anfängern als „IT-Trainerinnen“ irgendetwas aus der wunderbaren Welt der IT beibringen wollen, ist ein ungewöhnliches Buch auf dem Markt. Die Beispiele sind aus den Bereichen „Word“ und „Excel“, was aber nicht weiter stört. So weit, so gut. Trotzdem: Das Buch ruft Ambivalenz in mir hervor. Es ist an manchen Stellen hochgradig arrogant, vor allem gegenüber den Schulungsteilnehmer/innen.
Für alle, die oft vor Gruppen stehen und unterrichten, die wenig Zeit dafür zur Verfügung haben und viel Fachwissen vermitteln wollen, sind hier Tipps en masse versammelt. Das Buch ist dabei recht übersichtlich (ca 200 Seiten). Die Aufteilung in kleine Informationshäppchen ist praktisch und einladend. Die Disziplinierung der Teilnehmer auf subtile Art und Weise halte ich nicht für nachahmenswert, die Methoden sind es allemal. Auch die Beispiele sind gut gewählt und lassen sich leicht auf andere Schulungssituationen übertragen.
Fazit: Lesen, Auswählen, Ausprobieren. Auch wenn’s manchmal hanebüchen daherkommt…
Themen
- Das wichtigste am Training ist der Trainer
- Die Beziehungskiste
- Handwerk
- Den Inhalt in den Griff bekommen
- Behalten fördern
- Spiele
- „Lieben Sie Ihre Teilnehmer!quot;
- Online-Training
- Praxisbeispiele
- Vorbereitung auf die CTT-Prüfung („Certified Technical Trainer“ der Computing Technoligy Industry Assiociation)
- Kulturunterschiede (de-us) und Burnout-Vermeidung
Übrigens: Eine weitere Rezension zum Buch gibt es in der c’t 8/05, Seite 200.
Lutz Weigelt: „Gegen Reizhusten… Überlebensrezepte für Trainer“. mitp 2005. 24,95 EUR (D) / 25,70 EUR (A). ISBN 3-8266-1398-8.
Designing the user interface
Wie bereits angekündigt, gibt es diesen englischsprachigen Klassiker jetzt in der 2005er-Ausgabe. Das Schöne an dem Buch ist, dass es für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Da sind zum Einen die Praktikerinnen, die das Werk zum Nachschlagen bei bestimmten Fragen zur Hand nehmen können. Die wichtigsten Punkte gibt es dann kapitelschließend als Zusammenfassung. Zum Anderen enthält das Buch auch für Forscherinnen Abschnitte, in denen – jeweils am Ende eines Kapitels – die wissenschaftliche Relevanz und offene Forschungsfragen kurz erläutert werden. Sehr gut!
Neben den Faktenwissen wie etwa die Zeiten für Systemreaktion, geplante Aktionen seitens der Nutzerinnen und die Bedenkzeit der Nutzerin gibt es auch Beispiele, anschaulich und aus dem Leben gegriffen. Besonders gut haben mir die Praxistipps gefallen: Im Abschnitt „Nonanthropomorphic Design“ geben Shneiderman und Plaisant ein Beispiel für anthropomorphic, fluent and telegraphic style (nach Brennan und Ohaeri 1994):
Poor: I will begin the lesson when you press RETURN.
Better: You can begin the lesson by pressing RETURN.
Better: To begin the lesson, press RETURN.
Die Autor/innen bleiben aber nicht bei den Standardeingabe-Standardausgabe-Geräten stehen. Sie gehen auch auf exotischere User Interfaces ein; z.B. einen berührungssensitives Brett, das eine Landkarte als Relief für blinde und sehbehinderte Nutzerinnen. Viele Neuerungen nicht nur der jüngeren Zeit werden angesprochen: e-Ink-Displays, Großbildschirme, eine aneinandergepuzzelte Darstellung auf vielen kleinen Monitoren, Mehrbildschirm-Plätze, Handy-Display, digitale Stifte, Datenhandschuh etc.
Gerade für Leute, die für Kinder als Zielgruppe entwickeln, sind Erkenntnisse wertvoll, wie sich deren Verhalten und Können von dem Erwachsener unterscheidet. Dazu gehört etwa unterschiedliche Geschicklichkeit und Treffsicherheit beim Gebrauch der Maus.
Fazit: Wen das Thema User Interface interessiert ist mit diesem Buch gut bedient. Aber Achtung, viel Stoff.
Themen
- Development: Design Prozesse, Evaluation von Interface-Designs, SW-Tools
- Interaction Styles: Direkt und virtuell, Handling, Sprachen, Eingabegeräte, Kollaboration
- Design: Qualität, Funktion vs. Fashion, Schreiben für den User, Informationen suchen und visualisieren
- Einfluss von User-Interfaces auf Gemeinschaft und Individuum
Ben Shneiderman und Catherine Plaisant: „Designing the user interface. Strategies for effective human-computer interaction“. Addison Wesley 2005. 62,95 $ / 68,50 EUR. ISBN 0-321-26978-0.
Maria
von Maria