Lernen und nicht damit aufhören

Lernen und nicht damit aufhören

Buchrezensionen

Lernplattformen
Blended Learning
E-Learning und E-Kooperation
Lernplattformen

Lernplattformen für das virtuelle Lernen

Cover Abgesehen davon, dass der BSCW (Basic Support for Cooperative Work) als Lernplattform eingeordnet wird, hat das Buch auch sonst den Charme eines Telefonverzeichnisses: Es ist staubtrocken.

Immerhin nennt Schulmeister auch die Open Knowledge Initiative (OKI) von MIT, ADL (Advanced Distributed Learning Network) und IMS Global Learning Consortium sowie weiteren. Deren Ziel ist, eine Architektur und technische Spezifikationen für Open-Soruce-Software gemäß SCORM (Sharable Courseware Object Reference Model) und JA-SIG(Java in Administration – Special Interest Group) zu entwickeln. Schließlich gibt es noch einen Usability-Fragebogen, der ganz okay aussieht. Manche Fragen darin überzeugen zwar auch nicht, aber insgesamt gibt er Anregungen, wenn frau sowas mal einsetzen will.

Themen

  • Was sind Learning-Management-Systeme?
  • Rahmenbedingungen und Software-Evaluationsmethoden
  • Praxistest
  • Studienergebnis
  • Didaktische Qualität mit Lernplattformen
  • Szenarien netzbasierten Lernens
  • Didaktisches Design
  • Taxonomie der Interaktivität
  • Virtualisierung der Ausbildung

Fazit: Ein bisschen teuer für das, was drin steckt.

Rolf Schulmeister: „Lernplattformen für das virtuelle Lernen“.
Oldenbourg 2003. 49,80 EUR. ISBN 3-486-27250-0.

nach oben

Blended Learning

Cover Ebenso wie das folgende ist dieses Buch ein Werk aus der Wirtschaft. Dementsprechend ist die Sicht von Sauter, Sauter und Bender wirtschaftlich geprägt. Der Einstieg fällt leider sehr „Statistik“-lastig aus. Viele Kuchen- und Säulendiagramme sollen motivieren, den Bereich E-Learning eingehender zu betrachten. Ich hab an der Stelle mal weitergeblättert…

Doch, es gibt ein interessantes Ergebnis bei diesen anfänglichen Zahlen. „Unternehmen, die in Lernen investieren, liegen in ihren Leistungen deutlich über dem Marktdurchshcnitt“. Aha! Da gibt es also doch einen Grund, Geld für Zeit auszugeben, die dem Lernen und damit dem Vorwärtskommen der Einzelnen gewidmet wird. Was ist denn jetzt eigentlich Blended Learning? Der Blender ist englisch und heißt auf deutsch Mixer. Blended Learning ist also der Mix aus klassischen Präsenzveranstaltungen und computergestützten Elementen. Die Autor/innen beschreiben die Entwicklung des modernen Lernens in vier Stufen ein, Computer Based Training, Web Based Training, Blended Learning (früher) und (heute und morgen) Blended Knowledge Process.

Themen

  • Konsequenzen der Trends für Qualifizierungssysteme
  • Betriebliches Lernen im Wandel
  • Blended Learning Konzeption
  • Methodik und Gestaltungsprinzipien
  • Integratives Wissensmanagement
  • E-Learning-Inhalte
  • Der Weg zu Blended Learning
  • Praxisbeispiele

Annette M. Sauter, Werner Sauter und Harald Bender: „Blended Learning“.
Luchterhand 2004. 42,- EUR. ISBN 3-472-05592-8.

nach oben

E-Learning und E-Kooperation in der Praxis

Cover Die Autor/innengruppe arbeitet so, wie ihr Thema lautet, nämlich e-kooperativ. Das allein macht das Buch schon zu etwas Besonderem. Die Sichtweise ist eine praktische, d.h. es werden betriebliche, praktische Erfahrungen behandelt. Duch den fachlichen Hintergrund bekommen die Texte eine deutliche Färbung. Schlagworte aus der großen Organisation wie Skills, Maintrust, Bildungsverantwortliche etc. sollen aber nicht über den Pioniercharakter des Buchprojekts hinwegtäuschen. Positiv fällt etwa auf, dass eine Entschleunigung auch im E-Learning Ziel sein muss. Denn Einstellen von Inhalten und Lesen durch die Zielgruppe bedingt noch lange kein Verstehen! In diesem Sinne zählt vor allem ein ganzheitlicher Ansatz in der Bildung. Aber wem sag ich das. Viele von Euch haben sicher schon Erfahrung mit „E-Learning“. Der erste Teil des Buches stellt Intranet-Plattformen als Basis für E-Kooperation und E-Kommunikation dar. Der zweite Teil beschreibt kooperative Lernprozesse bzw. E-Learning-Projekt aus der Praxis. Die Bandbreite reicht von Banksystemen bis zu medizinischer Diagnostik. So kann frau sich aus jedem etwas Interessantes herauspicken.

Im dritten und letzten Teil gehen die Autor/innen den Erfolgsfaktoren von E-Learning-Projekten auf den Grund. Dort findet sich auch die Bilanz zum Projekt E-Writing. Oberflächlich betrachtet ist die anspruchsvolle Anfangserwartung nicht erfüllt worden, aber was hat frau bis dahin nicht alles gelernt! Wichtigste Erkenntnis: Ohne persönliche Kontakte funktioniert E-Irgendwas nicht. Oder positiv ausgedrückt, E-Irgendwas ist erfolgreich, wenn persönliche Treffen ergänzend durchgeführt werden.

Sehr informativ sind die Kommentare, die teilweise unter den Texten einen eigenen Diskussionsstrang bilden. So fühlt frau sich wie mitten im Gespräch, was das Buch sehr lebendig erscheinen lässt. Kompliment!

Autorengruppe E-Writing.de: „E-Learning und E-Kooperation in der Praxis“.
Luchterhand 2002. 49,- EUR. ISBN 3-472-04528-0.

nach oben

Lernen und Gedächtnis

Cover Für diejenigen unter Euch, die Lernen auch vom wissenschaftlichen Standpunkt aus sehen, ist dieses Buch gedacht. Es behandelt das Lernen und das Gedächtnis aus psychologischer Sicht. Nicht nur Pawlow lässt schön grüßen. Also, Nachschlagen und Sichergehen ist mit diesem dicken Wälzer möglich. Außerdem lässt sich die ein oder andere Theorie sicher auch für das Software-Design einsetzen: Wer weiß, wie Benutzer/innen reagieren, wenn sie eine neue Applikation vor sich haben, kann manche Missverständnisse leicht vermeiden. Also wieder ein kleiner Beitrag zu einer Welt mit mehr Usability. Sowas.

Fazit: Keine leichte Bettlektüre, aber ein Nachschlageband für die, die über den Tellerrand gucken und dabei nicht nur Nullen und Einsen im Hinterkopf haben.

Themen

  • Psychologie des Lernen und Verhaltens
  • Einfache Ideen, Assoziationen und Zellen
  • Angeborene Verhaltensmuster und Habituation
  • Klassische Konditionierung
  • Operante Konditionierung
  • Verstärkungspläne
  • Vermeidung und Bestrafung
  • Stimuluskontrolle und Konzeptbildung
  • Komparative Kognition
  • Beobachtungslernen
  • Motorische Fertigkeiten lernen
  • Wahl

James E. Mazur: „Lernen und Gedächtnis“.
Pearson Education 2003. 39,95 EUR. ISBN 3-8273-7086-8.

nach oben

Maria

von Maria