Sternbeobachtung, Mathematik und Geschichte aus verschiedenen Weltsichten

Kalender

Cover Das Thema des Buches ist die Entstehung von Kalendern im Laufe der Menschheitsgeschichte. Der Bogen spannt sich von Sternbeobachtung, Zusammenleben und dadurch neuer Anforderungen, von Mathematik über Astronomie bis hin zu Religionen.

Die Zeit erleben wir als Menschen seit jeher im Wechsel von Tag und Nacht, in der Wiederholung der Mondphasen und im Ablauf der Jahreszeiten. Der Tag ist die Grundeinheit der Zeitzählung und der kürzeste der drei Zyklen, die man unmittelbar beobachten kann: Tag, Monat, Jahr.

Die uns geläufigsten Kalender sind Sonnenkalender, die Jahreszeiten abbilden, darunter der Ägyptische, der Julianische und der Gregorianische Kalender. Andere Kalender orientieren sich am Mondlauf (z. B. der Islamische Kalender). Bei einigen dieser Mondkalender – wie dem Babylonischen und dem Jüdischen – wird das Mondjahr mittels Schaltmonaten immer wieder an das Sonnenjahr angeglichen. Quasi eine holprige Variante des Schaltens, im Vergleich zu unserem gewohnten Schalttag am 29. Februar.

Alle bekannten Kalender (sei es mit Monats-, sei es mit Jahresbezug) beinhalten eine ganze Anzahl von Tagen. Das ist der Ausgangspunkt einer mathematischen Überlegung: Die Erstellung eines Kalenders ist ein Näherungsproblem mit ganzzahligen Lösungen. Astronomische Grundkenntnisse und Hilfsmittel der Zahlentheorie erläutert das Buch pro Thema ganz konkret.

Jedes Kapitel besteht aus Haupttext und Vertiefungen, abgeschlossen von einem Aufgabenteil. Meist sind das sowohl Aufgaben zum Haupttext als auch solche zu den Vertiefungen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben hilft das ergänzende Kapitel zu mathematischen Hilfsmitteln. Einen Lösungsteil gibt es am Ende des Buchs; ausführliche Lösungen sind bei der DMK (dmk.vsmp.ch) zum Download zu finden.

Zielgruppe: Vor allem solche Lehrer:innen und Dozent:innen sind adressiert, die sich für die Lehrbereiche Physik und Mathematik inspirieren lassen möchten. Es ist mit Sicherheit jedoch ebenfalls eine spannende Lektüre für alle, die sich für (die Geschichte der) Zeitmessung und ihre Wissenschaft, die Astronomie, begeistern.

Schön: Es gibt einen Index zum schnellen Wiederfinden der relevanten Begriffe. Oldschool, aber cool. Außerdem habe ich vielen Begriffen begegnet, die ich vorher noch nie gehört hatte, z. B. Perihel und Aphel. Spannend!

Besonders ins Auge fällt die Gestaltung: Die Kapitel verlaufen entlang der Wochentage, die in einem Stern angeordnet werden können und gleichzeitig den Planeten (inkl. Sonne und Mond) entsprechen. Die Fußnoten stehen am Rand stand unten auf der Seite. Auf jeden Fall eine Variante mit Hinguckerpotenzial.

Fazit: Für speziell Interessierte eine Fundgrube

Themen

  • Planetenwoche
  • Sonnen- und Sterntag
  • Äquinoktialjahr
  • Siderisches und tropisches Jahr
  • Siderischer und synodischer Monat
  • Morgenweite und Tragbogen
  • 364-Tage-Kalender mit leeren Tagen
  • 364-Tage-Kalender mit Schaltwochen
  • Zyklen: 2828 Jahre / 19 Jahre / 293 Jahre
  • Tierkreis und Sothis-Zyklus
  • Indiktionszyklus
  • Alexandrinischer Osterzyklus
  • Astronomie in der frühen Neuzeit
  • Keplersche Gesetze
  • Astronomische Jahreszeiten
  • Periheldrehung
  • Gregorianische Kalenderreform
  • Lunare und lunisolare Kalender
  • Antike Sonnenkalender
  • Alexandrinischer Kalender
  • Persischer Sonnenkalender
  • Altjüdischer Sonnenkalender
  • Jüdischer Lunisolarkalender
  • Neujulianischer Kalender
  • Französischer Revolutionskalender
  • Islamischer Kalender
  • Ewiger Kalender
  • ISO-Wochenkalender
  • Symmetrischer Kalender nach Bromberg
  • Venus-Tafeln des Ammizaduga
  • Astronomische Zeitmessung
  • Christliche Zeitrechnung
  • Osterdatum
  • Mathematische Hilfsmittel: Modulo-Rechnen, Rundung, Kettenbrüche, Verteilung von Schaltungen

Claudia Albertini und Martin Huber: „Kalender – Kunstwerke aus Mathematik, Astronomie und Geschichte“. Hanser 2021. 19,99 EUR. ISBN 978-3-446-46856-6.

Augen-Logo Maria

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert