Podcast: Geschichten zwischen Weltall und Erde

AstroGeo

Screenshot

Im AstroGeo Podcast erzählen sich die Wissenschaftsjournalistin Franziska Konitzer und ihr Kollege Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingeflüstert – oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgestöbert haben.

AstroGeo wurde im Mai 2012 von Karl Urban gegründet. In der ersten Staffel des Podcasts stellte er einzelne Recherchen aus seiner journalistischen Arbeit in großer Tiefe vor. Im Februar 2022 startete die zweite Staffel mit regelmäßigen True Science-Geschichten.

„Der hellste Gammablitz aller Zeiten“ ist der Beitrag vom 21. Dezember 2023 und hat mich erst aufmerksam gemacht auf den Podcast. Beiträge dauern zwischen ca. 37 Min und 71 Min.

All und Puschelnager

Wie wäre es mit diesem Stück: „AstroGeoPlänkel: Universum, Satelliten und Eichhörnchen“ .. die Nummer 100, rund 48 Min lang.

In dieser Episode geht es Feedback zu den Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um die Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche des Publikums/Auditoriums geht. Dieses Mal sprechen die Beiden über die gedankenverknotende Expansion des Universums und warum das junge Universum nicht gleich nach seiner Entstehung zu einem Schwarzen Loch kollabiert ist. Außerdem geht es darum, wie verglühende Satelliten helfen können, Flugbahn und Masse vorher unbekannter Meteoriten zu bestimmen.

Und zwischendurch geht es auch um Franzis Eichhörnchen, die ihren Balkon – und ihr Herz! – fest in ihren Krallen haben.

Link:
astrogeo.de

Augen-Logo Maria

Trauriger, großartiger Stoff

Große Gefühle…

…. kein Happy End, am Ende stirbt jemand. Und doch großartige Geschichten und mutige Mädels & Kids.

Anna

Cover

Fynn (Pseudonym): „Hallo Mister Gott, hier spricht Anna“. Fischer Verlag 2000. Original: „Mister God, This Is Anna“ 1974

Anna ist schon schlau, als sie noch längst nicht in der Schule ist. Dort passt sie nicht so recht hinein, als sie eingeschult wird. Und am Ende ist der Zaun das Ende des Zaubers. Doch auf dem Weg dahin bin ich immer wieder berührt.

Vada

Screenshot
TitelbildFilm (1991/1992): „My Girl. Meine Erste Liebe“.

Vada ist lustig, tapfer, liebenswert. Und die Liebe kommt von verschiedenen Seiten. Wohlfühlmomente, Lachen, Mitfühlen.

www.youtube.com/watch?v=KSyKO0Lklmo

Leslie

Screenshot
TitelbildFilm (2007): „Die Brücke nach Therabitia“

Leslie nimmt Jesse mit in ihre Welt. Sie erleben fantastische Abenteuer.

www.youtube.com/watch?v=rRdMj5K7jds

Robin

CoverRichard Powers: „Erstaunen“. Fischer Verlag 2021

Robin und sein Vater können in die Weite des Weltraums „sehen“. Der alleinerziehende Vater ist Planetenforscher. Er kann anhand der Daten verschiedene Welten zum Leben erwecken: Große Schwerkraft, heiße Atmosphäre, chemisch anders funktionierendes Leben… Immer, wenn es seinem „verhaltensauffälligen“ Sohn schlecht geht, können sie in diese Welten abtauchen. Und dann kommt die Möglichkeit einer Heilung. Und das ist nicht das größte Problem der beiden… doch im Rückblick haben die beiden bei aller Unvollkommenheit eine besondere Verbindung zu sich und zur Welt.

Sonstnochwer?

Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren, … und wer fällt Dir noch ein? Schreib der Zeitung: zeitung.informatica-feminale<kleinerklammeraffe>web.de oder nutze die Kommentarfunktion.

Augen-Logo Maria

Meine eigene Welt: Inselherrschaft

ScreenshotForme deine Insel

…frei nach deinen Regeln und Vorstellungen.

Eine KI unterstützt Dich mit Vorschlägen. In einem Dialog, mit vorgegebenen Listen und Feedback aus der „Bevölkerung“ wirst Du durch die relevanten Themenbereiche geführt. Am Ende gibt es eine Auswertung. Aber Achtung: Nicht wenige landen bei einer Diktatur…

Screenshot

Starten:
https://deine-insel.zdf.de
Augen-Logo Maria

KI-Tipp zum Lernen

KI-generiertes Bild, wie ein buntes Papierbühnenbild, Wald, mit Tieren

Zur Zeit fällt mir immer mal ein, wie man textgenerierende KIs gut nutzen kann. Heute mal zum Thema Lernen.

  • Idee/Tipp: Interaktive Quizfragen zu einem Thema stellen lassen, z. B. zu Lebensgewohnheiten der Eichhörnchen, zu wissenschaftlichen Konzepten, …
  • Oder: Lass die KI eine Rolle übernehmen, z. B. Deine als Lernende. Und Du bringst Ihr was bei…

 

… und immer schön zusätzlich die Fakten checken, bei aller Plausibilität! (Moment.. wie viele Beine sind denn da oben auf dem Bild zu sehen…?! ;.) )

Augen-Logo Maria

Grüne melancholische Melodien in schweren Zeiten

Konzert für das Biozän 22. Juni 2020

Foto: Emilio Morenatti
Bild vom Konzertsaal mit den platzierten Pflanzen, links die Bühne mit MusizierendenErinnert sich wer? Lockdowns? Pandemiezeiten? Hier habe ich ein Fundstück aus der Zeit, dass mir sehr gefallen hat.

Es zeigt mir, dass Menschen mit sehr vielen Situationen umgehen können. Und dabei sehr kreativ werden.

Aus National Geographic November 2020

Zitat/Zusammenfassung:

Die Pandemie hatte Spanien früh und wuchtig getroffen. Als nach 3-monatigem Lockdown die ersten Lockerungen in Kraft traten, setzte der Konzeptkünstler Eugenio Ampudia ein außergewöhnliches Zeichen der Hoffnung. In Barcelonas weltberühmtem Opernhaus Gran Teatro del Liceo organisierte er ein „Konzert für das Biozän“. Im Zuschauerraum saßen statt menschlichem Publikum viele grüne Pflanzen. 2292 Töpfe mit Farnen, Palmen, Gräsern und Kräutern besetzten die roten Samtsessel. Der riesige Zuschauerraum, so die Vorstellung des Künstlers, sollte sich „lebendig anfühlen, auch wenn keine Menschen da sind“.

Das Streichquartett UceLi musizierte mit viel Gefühl vor dem grünen Publikum. Giacomo Puccinis melancholisches Kammerkonzert „Crisantemi“ war ausgewählt worden.

Nach der Aufführung ließen große Ventilatoren die Blätter und Wedeln rascheln: „Applaus“ für die Musiker.

„In einem Jahr voll großer Dunkelheit und so intensivem Leiden kann uns ein Akt gutherziger Absurdität aufrichten“, konnte man später in einer Kolumne zur Aufführung lesen.

Am Tag nach der Vorstellung ließ Ampudia die Pflanzen ans Personal des Krankenhauses Clinic de Barcelona verteilen. Jedes Exemplar trug noch seine Liceu-Eintrittskarte mit Sitzplatznummer.

Augen-Logo Maria

BU & BU: Gut zu wissen für Jobneulinge

Wer neu in den Job einsteigt oder den Job wechselt, kann von den beiden „BUs“, die hier vorgestellt werden, profitieren.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Wichtig für alle Berufstätigen, überbrückt im Fall der Fälle die Finanzierungslücke, die z. B. bei Erwerbsminderungsrente auftritt.

Das greift, wenn vor dem Renteneintritt – also irgendwann im Berufsleben, ob am Anfang, mittendrin oder gegen Ende – ein Unfall oder eine Krankheit eine Erwerbstätigkeit verhindert oder erschwert.

Je früher man die Versicherung abschließt, um so einfacher. Wer bereits gesundheitliche Probleme hat, muss sich die Konditionen genauer ansehen.

Mehr Infos

Am besten unabhängige Berater:innen bemühen.

Bildungsurlaub

Baumbestandene Hügel, im Vordergrund ein EichenastAb einer bestimmten Größe von Organisationen (Hochschule, Behörden, Unternehmen, …) steht Arbeitnehmenden einmal im Jahr ein 5-tägiger Bildungsurlaub zu. Dieser muss selbst bezahlt werden, die Zeit dafür muss der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin gewähren. Also so etwas wie „unbezahlter Urlaub“. Voraussetzung ist, dass der Bildungsurlaub im eigenen Bundesland anerkannt ist.

Man kann im Wesentlichen in drei Bereichen BU einreichen: Gesundheit, Fachlichkeit, politische/gesellschaftliche Bildung. So hab ich schon mal MBSR gemacht, Spanischintensivkurse, Train the Trainer, Wildnistrail (Wandern und Gesellschaft im Nationalpark Eifel), … Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, da kommt man auch mit Menschen mit anderen Erfahrungshintergründen gut ins Gespräch. Probiert es ruhig mal aus.

Aussstellungsstücke: Zapfen und ihre SchwimmeigenschaftenDie genauen Regelungen, was geht und was nicht, werden pro Bundesland geregelt. In NRW z. B. gilt unter anderem…

  • In Betrieben bis 50 Beschäftigte gibt es Bildungsurlaub nur für 10 % der Beschäftigten p.a.
  • Kein Anspruch auf Bildungsurlaub in Betrieben mit weniger als 10 Beschäftigten

Andere Bundesländer sind da großzügiger. Vielleicht auch strenger. Seht Euch die Infoseite auf bildungsurlaub.de an.

Mehr Infos

https://bildungsurlaub.de/infos

https://bildungsurlaub.de
Augen-Logo Maria

Mysteriös: Meereswesen – Menschenmacht – Mehr Meereswesen…

Der Tag der Wale

Cover

Ein Buch, dessen Worte allein aus dem Titel bestehen, nur diese 4 Wörter. Der Rest ist mystisch, mythisch, nicht erklärt.

In einer großen, modernen Stadt an einem sonnigen Tag treffen Natur & Menschen aufeinander. Menschen, die aus.. ja – was? … aus Angst, Selbstüberschätzung, Machtphantasien… agieren?

Plötzlich werfen große Gebilde riesige Schatten auf die Straßen: Wale schweben lautlos und elegant zwischen den Gebäuden – gigantische Blauwale, Pottwale, Orcas. Die Reaktion der Menschen: Schreck, Verwirrung, Angst, Panik. Alarm! Soldaten rüsten sich mit Harpunen, Panzer fahren.

Menschen sind es, die aus einem phantastischen Phänomen ein Unglück machen: Zerstörte Autos, Opfer in einem Park.

Und am Ende: Die Tiere werden besiegt und das wird gefeiert – bis sich der Blick erneut zum Himmel richtet …

Der sanfte Wahnsinn dieser stummen Fabel ist im Buch ohne Worte dargestellt; über eine Welt, die sprachlos macht. Durch die textlosen Seiten ist genug Offenheit gegeben, um eigene Überlegungen anzustellen und sich zur Geschichte Gedanken zu machen, zu interpretieren und miteinander über die Bedeutung zu sprechen.

Fazit: Eher düster

Davide Cali und Tommaso Carozzi: „Der Tag der Wale. Ein Buch ohne Worte über eine Welt, die sprachlos macht“. Für Jugendliche und Erwachsene. Carl Auer 2023. 21,95 EUR. ISBN 978-3-96843-042-3.

Augen-Logo Maria

Sachcomic über Emojis und Kommunikation

Face with tears of joy

CoverWas steckt hinter den kleinen Bildzeichen? Woher kommen sie? Wer hat sich die Zeichenfolgen ausgedacht? Wie verändern Emojis unsere Kommunikation? Sind sie demokratisch? Sind sie divers? Und funktionieren sie wirklich global? Wie kommen neue Emojis in die digitale Kommunikation?

Diese Graphic Novel lädt ein, sich durch Geschichte, Sprachwissenschaft und Emotionsforschung zu bewegen, um sich den Emojis auf unterhaltsame Art zu nähern. Kleine Pixelkleckse, die zu unserer alltäglichen Kommunikation gehören.

Das Ganze liest sich recht gut weg, allerdings hat es relativ viel Text für eine Graphic Novel. Die Themen sind locker aufeinander gestapelt. Man liest und liest und liest. Und Ende. Huch! Am Ende kommt noch was.. noch was.. und dann eine kleine Liebes(brief)geschichte. Und: ENDE

Ein paar Eindrücke…

Aha?! Emojipedia … im „Home of Emoji Meanings“ kann man wunderbar alles Mögliche nachschlagen. Guter Tipp,das. Das Buch bietet auch sonst einiges, was meine Aufmerksamkeit hoch hält, wie die Auflösung der Bedeutung dieser Zeichenfolge: (x(x_(x_x(0_o)x_x)_x)x) … naaaaa?!? [*Lösung s. ganz unten]

Zuerst geht es jedoch netterweise mit der Begriffsklärung los: Emojis, Emoticon, Sticker, … Das Emojiverzeichnis mit den Bezeichnungen einiger der kleinen Kunstwerke ist am Ende zu finden. Genau wie ’ne Menge Quellen, die hier zusammengestellt einen guten Überblick geben.

Der Stil der Zeichnungen der Graphic Novel ist etwas wild & rough für meinen Geschmack – was sich deutlich vom cleanen Emoji-Stil unterscheidet. Naja, Geschmackssache.

Zeichnerin

Karla-Jean von Wissel ist eine Comic-Künstlerin und Illustratorin aus Köln. Sie studierte Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg und an der LUCA School of Arts in Gent, Belgien. Heute ist sie Fan davon, sich in ein Thema einzuarbeiten und Wissen auf erzählerische Weise leichter zugänglich zu machen. Sie lebt in Berlin.

Fazit: Fundiert & erstaunlich umfangreich

Themen

  • Geschichte
  • Sprachwissenschaft
  • Philosophie
  • Emotionsforschung
  • Kommunikation
  • Deutungsunterschiede für ein und dasselbe Bildchen
  • Politik & Profit: Seht Euch mal das Pommes-Emoji an…
  • Eigene Emoji-Vorschläge machen
  • Entwickler*innen und Wissenschaftler*innen

Karla-Jean von Wissel: „Face with tears of joy. Eine Graphic Novel über Emojis und Kommunikation“. Ankerwechsel 2024. 32,- EUR. ISBN 978-3-947596-12-6.

[*Lösung (x(x_(x_x(0_o)x_x)_x)x) zeigt grafisch ganz klar „alive among zombies“]

Augen-Logo Maria

Interaktiv: Workshop zu KI-Methoden

Lehrreich

Screenshot

Sich KI-Wissen anzulesen oder allein mit Prompts rumzuspielen, ist eine Sache. Das Ganze in der Gruppe und angeleitet konzentriert anzugehen, eine ganz andere: Das funktioniert für mich in jedem Fall deutlich besser und müheloser. Und: Es macht mehr Spaß :o)

Im Januar hatte ich Gelegenheit, genau das zu tun. Im Rahmen eines neuen Buchtitels konnten wir in einer großen Gruppe einige Prompts kennenlernen, selbst die KI füttern und die Ergebnisse checken, kreative Ideen erleben und ein Gefühl für den praktischen Einsatz bekommen. Hier aus Sicht von Trainern, Dozentinnen, Seminarleitern und Workshopgestalterinnen.

Screenshot

Auf der Basis ist das Buch jetzt für mich ein Werkzeug, das nicht so schnell in der Ecke landet, als hätte ich es nur gelesen ;-)

Fazit: Sehr gut! Vom Machen lernt sich’s mehr als vom Lesen allein.

Screenshot

Nächste Gelegenheit, das selbst auszuprobieren: www.trainer-kongress-berlin.de
Auf der Website sind ansonsten auch noch andere Veranstaltungen zu finden, evtl. gibt es ja nochmal eine Special Session.

Augen-Logo Maria

Gruseliger Abend

Gutenachtgeschichten für Celeste

Cover Der große Bruder übernimmt, als die Eltern zum ersten Mal ausgehen und ihn und seine furchtlose kleine Schwester abends allein lassen. Erst mal Abendessen: Chips und Kekse! Danach widmet sich Boris seinem Gruselfilm. Doch Celeste stört, rummelt im Wohnzimmer rum. Kurz rausgeschickt, ist sie schon wieder da. Denn sie will ja unbedingt noch eine Gutenachtgeschichte hören….

Nun gut, das kann sie haben – er wird sie schon zum Gruseln bringen, er kann ja sicher die gruseligsten eigenen Geschichten erfinden!

InhaltsseiteZum Beispiel weiß er von schrecklichen Gespenstern, die nachts auf kleine Mädchen warten … Langweilig, findet Celeste. Oder von gefährlichen Riesenkröten, die sich heimlich anschleichen… Aber Kröten findet Celeste süß.

Über Drachen, menschenfressende Echsen und mehrköpfige Ungeheuer macht sich Celeste lustig. Sie gruselt sich kein bisschen. Doch als sie selbst die Geschichtenerfindung übernimmt, kann sie Boris das Fürchten lehren.

Fazit: Fantasievoll mit typischen Geschwistergesprächen… lustig!

Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke: „Gutenachtgeschichten für Celeste. Ein sehr gruseliges Bilderbuch“. Ab 4 Jahren. Hanser 2024. 18,- EUR (D) / 18,50 EUR (A). ISBN 978-3-446-28077-9.

Augen-Logo Maria

Ungewöhnlich, lecker & nahrhaft

Winterfest

Cover Ein wirklich schönes Buch! Ich fühlte mich sofort umsorgt, als ich mit dem Blättern begann… Alles, was ich brauche, um gesund durch den Winter zu kommen. Und zwar durch genussvolles Essen. Ha!

Das Buch ist nicht nur was für alle, die gern kochen und Rezepte nachschlagen. Das Buch ist auch gut für’s Schmökern auf dem Sofa geeignet: Ideen für das nächste Frühstück, Mittag-/Abendessen, aber auch Winterfotos angucken, Infos zu den Zutaten, zur gewieften Verarbeitung und wie das auf meine Gesundheit einzahlt. Garniert werden die Kochanleitungen mit kurzen Einleitungstexten, hier und da erfährt man kurze Anekdoten, z. B. über einen Sauerteigansatz, der mehr als 100 Jahre alt ist – erwiesenermaßen, wissenschaftlich untersucht!

Neben den Fotos der Gerichte sind zwischendrin auch Fotos der winterlichen Natur in einer verträumten, mythischen Anmutung eingestreut. Die Gestaltung passt insgesamt sehr gut zur Jahreszeit: Eher zurückgenommen, gedeckte und dunkle Farben. Hier und da eine winzige Möwe im Flug, einfach nur ein kleiner Schattenriss.

Zitat:

Wir sind zwar nicht dafür geschaffen, komplett in den Winterschlaf zu verfallen, wenn die Tage kürzer werden, doch unsere Körper verlangen – ähnlich wie Pflanzen – nach einer Ruhepause oder wenigstens einer Verlangsamung. […] Getreu dem Motto >Essen ist Medizin< habe ich aus einer Schatztruhe voller Heilmittel geschöpft, einige Hundert Jahre alt, habe sie entstaubt, poliert und ihnen einen entspannten, modernen Touch verliehen.

Oh… dieser warme Stil, wie eine warme Decke, die mir eine kluge und gleichzeitig moderne Großmutter um die Schulter legt.

Die Rezepte sind so gestaltet, dass man sie meist leicht nachmachen kann – man braucht z. B. nicht für jedes teure Küchenausstattung und Geräte. Und oft kann man die Zutaten variieren, was Lebensmittelallergikerinnen und Langschnuten natürlich entgegenkommt. Teilweise sind es zeitgenössische Zubereitungen, teils uralte (bis tausende Jahre zurück).

InhaltsseiteEs gibt jede Menge Zusatzinfos, u.a. eine Liste von „Gesundheitsaspekten“ (Husten, Arthrose, Menstruation, Schlaf, Magenverstimmung…) mit empfohlenen Lebensmitteln, die helfen können. Dazu dann auch Verweise auf besonders hilfreiche Rezepte aus dem Buch. Oder ich lerne, wie man Weizengras selbst anbaut, wie man Gesundes sprossen lässt (Hülsenfrüchte, Kerne & Samen, etc.).

Inspiration zum Buch: Die Tage sind kurz und kühl, das Energielevel ist niedrig und Abgeschlagenheit und Erschöpfung begleiten mich öfter durch die kalte Jahreszeit, als ich mag. Die Autorin zeigt auf eine stille und ästhetische Weise, wie ich mich für miese Tage winterfest mache und mich mit den richtigen Nährstoffen gegen den nächsten Infekt wappnen kann.

Einziges Manko: Auf den altrosé-farbenen Seiten ist die Schrift nicht so kontrastreich und außerdem insgesamt sehr klein. Das hat mich beim Lesen tatsächlich angestrengt.

Autorin

Rachel de Thample teilt ihre umfassende Expertise, schreibt über Kräuter und Gewürze, die das Immunsystem stärken, und gibt Tipps zu Wintergemüse und Fermenten, die uns gesund halten. Im echten Leben gibt sie Ernährungs- und Fermentierungskurse in Devon und London.

Fazit: Wertig, fundiert, Wohlfühllektüre

Themen

  • Internationale Küche
  • Wärmen und Seele füttern
  • Frühstück, Brunch
  • Hauptgerichte
  • Snacks, Salate, Beilagen
  • Suppe, Eintopf, Brühe
  • Süßes
  • Tonika, Mocktail, Tee
  • Tahini-Birnen-Porridge, Orangen-Dattel-Kuchen, gebackene Rote Bete mit Lorbeer, Vier-Diebe-Essig, levantinische Knoblauchpaste, Tulsi-Chai, …
  • Perfektes Timing: Abgekühlte Kohlehydrate etc.
  • Heilmittel aus der Vorratskammer
  • Essen als Medizin
  • Saisonale Traditionen und Zutaten aus aller Welt

Rachel de Thample: „Winterfest. Das Kochbuch für ein starkes Immunsystem und mehr Energie“. Dumont 2024. 29,- EUR. ISBN 978-3-8321-6949-7.

Augen-Logo Maria

KI-Studiengänge

AI Engineering: Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (B.Sc.)

Screenshot

Kooperativer Studiengang von 5 Hochschulen.

In 7 Semestern Interdisziplinarität zwischen künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften kennenlernen.

Voraussetzungen: Solide Kenntnisse in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern

4 Semester an der Otto-von-Guericke-Uni in Magdeburg. Danach Vorbereitung auf das Vertiefungsstudium. Schließlich im 5. bis 7. Semester an der Hochschule mit dem gewünschten Schwerpunkt:

  • Agrarwirtschaft und Agrartechnik (Hochschule Anhalt)
  • Biomechanik und Smart Health Technologies (HS Magdeburg-Stendal)
  • Fertigung, Produktion und Logistik (Otto-von-Guericke-Uni)
  • Mobile Systeme und Telematik (HS Harz)
  • Green Engineering (HS Merseburg)

Kompetenzen, die man im Studium erwirbt

  • Entwicklung, Anwendung und Einführung von KI in ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsbereichen
  • Fachliche Fähigkeiten in Ingenieurwissenschaften, Informatik und KI
  • Handlungskompetenzen: Prozess- und Systemisches Denken, Problemlösekompetenz, kritisches Handeln, prozessorientiertes Arbeiten, systematisches Erschließen, Strukturieren, Zerlegen von Problemstellungen, …
  • Überfachliche Fähigkeiten (Interdisziplinarität): Kommunikation, Kollaboration, Veränderungsmanagement, Führungsskills

Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ist im Studiengangdesign enthalten: Geplant u.a.

  • Stammtische
  • Exkursionen
  • mehrtägige Angebote: Seminare, Hackathons, Wettbewerbe, …
  • Werkstudierenden-Tätigkeiten und Praktika
  • Mentoring
  • Betreuung von Abschlussarbeiten

Mehr Infos: www.hs-anhalt.de/studiengaenge/aie.html

MMAI: Master of Management in Artificial Intelligence (Master)

Screenshots

In 2 bis 4 Semestern zum Master.

Voraussetzungen: Berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher oder (informations-)technischer Ausrichtung und mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung. Gute Informatikkenntnisse natürlich :-)

Ziel: Absolvierende in die Lage versetzen, Veränderungsprozesse im Unternehmen durch KI zu gestalten und verantworten

Fokus: Nachhaltige Implementierung, dazu wird vermittelt:

  • Führungs- und Changemanagement
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Projektmanagement
  • Transformationsbegleitung: Management digitaler Transformation
  • Design Thinking

Fachliche Inhalte

  • Grundlagen der Ökonomie
  • Informationstechnologie
  • Module: Machine Learning, Deep Learning, …
  • Bereiche z. B. Produktentwicklung, Produktrealisierung, …
  • Geschäftsmodelle betriebswirtschaftlich sinnvoll anlegen

Als Lernmethoden gibt es ein Modulhandbuch, Leseaufträge, Hausaufgaben – der Master ist vor allem als Onlinestudium gedacht.

Hervorragende Berufsaussichten, z. B. für Projektleitungs- und Führungsfunktionen im Innovations- oder Technologiemanagement, in Entwicklung und Vertrieb von KI-Produkten. Oder Ihr gründet danach ein eigenes Unternehmen, das sollte damit auch funktionieren. Oder betreibt angewandte KI-Forschung.

Mehr Infos: www.fernstudium-fresenius.de/master/artificial-intelligence

Augen-Logo Maria

Call: Beiträge für Bremer informatica feminale 2025

Dozentinnen gesucht

Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote für die Sommeruni 2025 zu entwickeln. Eingereicht werden sie unter www.informatica-feminale.de.

Mitmachen

Wann? 20. Aug. bis 4. Sep. 2025
Einreichungsschluss: 10. Feb. 2025
Wo? Uni Bremen

Gewünschte Themen und Formate

Aktuelle oder grundlegende Themen aus dem gesamten Spektrum der Informatik und verwandter Gebiete sind willkommen.

Vorlesungen, Seminare, Workshops aus dem gesamten Spektrum der Fachgebiete sind gesucht, mehrtägige Lehrveranstaltungen und eintägige Workshops.

Dozentinnen können die Sommeruniversität als Experimentierfeld für innovative Lehre zu nutzen, um beispielsweise Nachhaltigkeitsthemen intensiver in ihre Informatik-Lehrveranstaltungen zu integrieren und diese mit hoch motivierten Teilnehmerinnen zu erproben. Erwünscht sind Lehrveranstaltungen und Workshops mit interdisziplinären Bezügen und rund um Studium oder Beruf.

Interessante Themenbereiche

Digitale Nachhaltigkeit, wobei der Blick auch auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von digitalen Technologien gerichtet werden soll, ist von besonderem Interesse.

  • Ressourcenschonung und -optimierung von Informatiksystemen und Infrastrukturen
  • Green-Coding
  • Energieeffizienz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Regulierung und Standardisierung
  • Menschen- und Arbeitsrechte in der Produktion, partizipativer Gestaltung, gemeinwohlorientierter Entwicklung, Konsum von IT-Produkten und Dienstleistungen
  • Grundlagenwissen zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenden 2030 von UN und EU
  • Grundlagenwissen zur Gleichstellung der Geschlechter als Querschnittsdimension
  • Feministische Perspektiven: Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen

Soft Skills & Co.

Veranstaltungen zur Stärkung der sozialen Kompetenzen von Studentinnen sind ebenfalls gefragt.

Unterstützung

Wir bieten Dozentinnen zugleich weitere Schulungen sowie die Möglichkeit zur Beratung an. Die Universität Bremen vergibt Lehraufträge an die Dozentinnen der Sommeruniversität.

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mitgestalten.

Ziel

Das Sommerstudium zielt zugleich auf die fachliche Vernetzung von Studentinnen und die berufsbegleitende Weiterbildung von Informatikerinnen auf universitärem Niveau.

Mehr Infos

Internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik
www.informatica-feminale.de

Augen-Logo Maria

Oodi Helsinki: Mehr Lebensmittelpunkt als Bücherei

Für alle was dabei

Schade, dass Helsinki so weit weg ist. Ich will auch sowas!!!

Screenshot

Verschiedene Angebote

Man kann Werkstätten nutzen, Musik machen, spielen, Studios mit Leben füllen… ach ja: Bücher lesen und ausleihen geht auch.

Screenshot

Alles in allem ist Oodi alles; Treffpunkt, MakerSpace, Wohnzimmer in der Stadt…

Mehr Infos

Quelle ZDF Bericht:
https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-treffpunkt-stadt-100.html

Oodi direkt über oodi:

Screenshot

Augen-Logo Maria

Bildung: StartUps schaffen Möglichkeiten (Schule)

Digitale Unterstützung

Es ist nicht leicht, hier (wirtschaftlich) im Bildungsbereich erfolgreich zu sein – doch einige StartUps und ihre Ideen machen Hoffnung. Heute hab ich mal ein paar Beispiele dabei.

Knowunity: Peer-to-Peer-Lernen

Screenshot

Lernende bekommen von guten Schüler:innen – „Knowern“ – den Stoff erklärt. „Knower“ können sich eigene Influencer-Profile einrichten und Follower aufbauen. Und: Knowunity wird als Teil des Geschäftsmodells von den Kids selbst weiterempfohlen, im Gegensatz zum noch üblicheren Ansatz top down via Eltern und Lehrkräften.

Mehr Infos: https://knowunity.de

Talky: Deutschlernen

Screenshot

Eingewanderte Kinder lernen per Computerspiel deutsch. Das Ganze läuft hoch individualisiert, abgestimmt auf das jeweilige Level.

Mehr Infos: www.talky-app.com

JoBooking: Berufsorientierung

Screenshot

Bringt Arbeitgeber:innen und potenzielle Azubis zusammen: Organisation von Bewerbungsgesprächen, Unterlagen erstellen, Praktika buchen.

Mehr Infos: https://jobooking.de

Augen-Logo Maria

„Im Universum der Quanten“

Tagung: Heinz-Nixdorf-Kolloquium

Screenshot
Wann? Mo 24. bis Di 25. Feb. 2025
Wo? Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Tagungsbeitrag? 75,- EUR
Essen und Getränke sind während der Tagung für Teilnehmende frei.

Programm: www.hnf.de/veranstaltungen/events/heinz-nixdorf-kolloquium/heinz-nixdorf-kolloquium-2025.html

Neuer Ausstellungsbereich

Screenshot
Seit dem 12. Jan. 2025 gibt es diesen neuen Ausstellungsbereich. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) stellt als erstes Museum in Deutschland diese Technologie in den Mittelpunkt. Mit Quantencomputern lassen sich Probleme lösen, die sich mit unseren digitalen Computern kaum oder gar nicht bewältigen lassen. Damit steht eine neue Technologie bereit, die einen Bruch mit der bisherigen bedeutet und völlig neue Möglichkeiten offenbart.

Lösen Quantencomputer unsere vertrauten digitalen Rechenmaschinen als neue Supercomputer ab? Und stehen wir damit am Beginn einer neuen Ära?

Im Zentrum der Präsentation steht als besonderes Objekt das größte Quantenbit der Welt, an dem die Besucherinnen und Besucher Möglichkeiten der Quantenwelt ausprobieren können. Außerdem werden Objekte aus bedeutenden Forschungseinrichtungen wie dem Forschungszentrum Jülich oder der Universität Paderborn zu sehen sein. Auch ein funktionierender Quantencomputer und eine Ionenfalle des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul werden ausgestellt. An einem Videospiel kann man selbst lernen, Quantencomputer zu programmieren.

Wo? Paderborn

Eintritt: 5,- bis 20,- EUR (Gruppen: 50,- EUR)

Das Jubiläum

ScreenshotJubiläumslogo

Am 9. April 1925 wurde in Paderborn Heinz Nixdorf geboren. Zu seinem hundertsten Geburtstag stellt das HNF sein Veranstaltungsjahr unter das Motto Nixdorf100. Neue Ausstellungsbereiche, außergewöhnliche Events und vielfältige Aktionen sind geplant…

Mehr Infos

Augen-Logo Maria

Helfen: Alle, die mögen

Mitmachen leicht gemacht: Ehrenamt rund ums Helfen

Ein Trend 2024: Die Zahl der Ehrenamtlichen ist seit 2019 beim Technischen Hilfswerk um mehr als 10 % gestiegen. Auch andere Organisationen verzeichnen Zuwachs. Ob freiwillig bei der Feuerwehr, beim Deutschen Roten Kreuz, beim DLRG oder anderswo.

Screenshot

ScreenshotWer sich engagieren möchte, findet z. B. auf der Plattform helfenkannjeder.de Möglichkeiten. Da gibt es eine Übersichtskarte, wo was zu helfen ist. Und eine Frageliste, was man beitragen kann/möchte.

Augen-Logo Maria